In den letzten Jahren ist der Krypto-Handel zu einem neuen Spielfeld für Marktteilnehmer geworden. Doch die Zahl der Kryptowährungen ist groß - und hinter jedem Coin scheint eine einzigartige Story zu stehen. Mit den Krypto Tipps in diesem Beitrag möchten wir Einsteiger dabei unterstützen, passende Strategien zu entwickeln und häufige Krypto-Fehler zu vermeiden.
Einige Anleger entscheiden sicn für die Klassiker wie BTC und ETH, andere versuchen, neue Kryptowährungen mit Explosionspotenzial zu entdecken, die – wie 2021 – dreistellige Renditen bringen könnten. Auch wenn es im Investmentbereich keine Garantien gibt, können die nachfolgenden Kryptowährung Tipps etwas Hilfestellug bieten.
Krypto Tipps, die jeder Anleger kennen sollte
- Erstellen Sie einen Handelsplan
- Lernen Sie, Krypto-Trends vorherzusagen
- Berücksichtigen Sie CFDs in Bärenmärkten
- Diversifizieren Sie Ihr Portfolio
- Erlernen Sie die wichtigsten Krypto-Grundlagen
#1 Krypto Tipp: Handeln Sie nach Plan
Ein Handelsplan ist ein Leitfaden für Ihre Trades. Er hilft Ihnen dabei, Handelschancen zu identifizieren und auszuführen. Er umfasst verschiedene Aspekte wie die Suche nach Handelsmöglichkeiten, die zu berücksichtigenden Variablen vor Kauf oder Verkauf von Krypto-Token, handelbare Kryptowährungen, das eingegangene Risiko pro Trade und die optimale Verwaltung Ihrer Positionen.
Ein Handelsplan kann Ihnen auch helfen, Risiken zu steuern und geplante Ergebnisse zu erzielen.
Einer der besten Krypto Tipps für neue Anleger ist es, jeden Handelsplan zunächst auf einem risikofreien Demokonto zu testen.
HODLing vs. Trading
Einer der einfachsten Krypto Tipps ist es, einfach zu HODLn, also langfristig investiert zu bleiben.
Langfristige Investitionen, auch HODLing genannt (abgeleitet vom falsch geschriebenen „hold“), sind eine Strategie, bei der Anleger eine Kryptowährung kaufen und über längere Zeit halten, um vom langfristigen Wertzuwachs zu profitieren.
Die Preise von Kryptowährungen können täglich stark schwanken, was dazu führt, dass Trader in Panik verkaufen, wenn die Preise fallen. HODLe über 30 Kryptos
Beim aktiven Trading hingegen werden Kryptowährungen häufiger ge- und verkauft, um von Preisschwankungen zu profitieren. Trading erfordert mehr Techniken, Selbstdisziplin und rationales Handeln.
Wenn Sie mit der Volatilität des Marktes umgehen können und eine hohe Risikobereitschaft an den Tag legen, kann Krypto-Trading einen Blick wert sein. Sie sollten jedoch hinreichend Wissen und Erfahrung erwerben, um in Bitcoin und Altcoins zu investieren. Sie kannst jederzeit zum HODLing oder langfristigen Investieren wechseln.
Risikomanagement richtig umsetzen
Kryptowährungen haben keinen inneren Wert. Daher ist ein durchdachtes Risikomanagement entscheidend, um starke Auf- oder Abwärtstrends erfolgreich zu handeln.
Risikomanagement bedeutet, Verluste im Verhältnis zu den Gewinnen gering zu halten. Geldmanagement sorgt dafür, dass Ihr Verlust pro Trade nur einen kleinen Teil Ihres gesamten Kapitals ausmacht.
Ein wichtiger Krypto Tipp ist, Verluste frühzeitig zu begrenzen. Erfolgreiche Trader weltweit setzen konsequent auf gutes Risikomanagement und Kapitalstrategie – ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Viele erfolgreiche Trader achten auf asymmetrische Risiko-Gewinn-Verhältnisse. Ein Verhältnis von 3:1 bedeutet, dass 1 $ riskiert wird, um 3 $ zu verdienen.
Die wichtigsten Elemente für eine gute Risikostrategie sind:
- Risiko pro Trade: Sollte als Prozentsatz deines Handelskontos angegeben werden – meist zwischen 0,1 % und 3 %.
- Positionsgröße: Die Größe Ihrer Position im Markt. Hebelprodukte ermöglichen größere Positionen mit weniger Kapital, bergen aber auch größere Risiken.
- Initiales Risiko-Level: Das erste Stop-Loss wird nach dem Einstieg gesetzt, meist unterhalb einer Unterstützungszone.
- Trailing Stop: Ein dynamisches Stop-Loss, das dem Kursverlauf folgt. Beliebte Indikatoren zur Steuerung sind gleitende Durchschnitte, RSI und ATR.
- Kursziel: Der Bereich, in dem Gewinne realisiert werden. Zielzonen sollten ein vorteilhaftes Risiko-Gewinn-Verhältnis aufweisen.
#2 Krypto Tipp: Lernen Sie, Krypto-Trends vorherzusagen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich Krypto-Kurse linear entwickeln. Diese Annahme ignoriert viele Einflussfaktoren, die zu starken Preisschwankungen führen können.
Deshalb gehört zu den besten Krypto Tipps: Lernen Sie, Trends zu erkennen. Wie können Anleger Kryptowährung Prognosen erstellen? Das erfordert eine fundierte Analyse.
Fundamentalanalyse
Anleger nutzen die Fundamentalanalyse, um die Variablen zu untersuchen und zu bewerten, die den Wert beeinflussen.
Du kannst den inneren Wert einer Kryptowährung einschätzen, um zu bestimmen, ob sie unterbewertet oder überbewertet ist. Dies gelingt durch die Analyse qualitativer Faktoren wie dem Zustand der Wirtschaft und den Marktbedingungen für Kryptowährungen sowie durch die Bewertung der Führung und Marktkapitalisierung von Krypto-Unternehmen oder -Projekten.
Die Fundamentalanalyse bei Kryptowährungen beinhaltet die Untersuchung grundlegender Projektdaten wie:
- Marktkapitalisierung
- Gesamt- und Umlaufversorgung
- Token-Nutzen und Anwendungsfälle
- Größe der Community – diese kann ein Hinweis auf die künftige Akzeptanz sein
- Die Gründer des Krypto-Projekts
- Handelsvolumen der Coin
- Listings auf großen Krypto-Börsen
- Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Institutionen
- Aktuelle Nachrichten zum Coin
- Lizenzen und Regulierung
Viele Krypto Tipps basieren auf den vorgenanten Daten. Die Fundamentalanalyse von Kryptowährungen ähnelt der Analyse traditioneller Finanzmärkte wie Aktien. Im Gegensatz dazu stehen hier jedoch nicht die historischen Finanzergebnisse oder Bilanzen eines Unternehmens im Vordergrund.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Fundamentalanalyse lediglich einen Überblick über Krypto-Investitionen liefern kann. Durch die Betrachtung aller relevanten Informationen können Sie ein besseres Verständnis für das Projekt und mögliche Kursveränderungen erhalten. Auch das Whitepaper eines Projekts kann wertvolle Informationen liefern. Blockchain-Kennzahlen bieten zudem Einblicke in Technologie und Prozesse einer Kryptowährung.
Die Hashrate zum Beispiel bezeichnet die gesamte Rechenleistung, die für das Mining und die Transaktionsverarbeitung einer Blockchain erforderlich ist. Bitcoin nutzt den Proof-of-Work (PoW)-Algorithmus. Eine niedrige Hashrate kann ein Hinweis auf nachlassendes Interesse von Investoren am Bitcoin-Mining sein.
Auch Medienberichterstattung und Nutzerakzeptanz können bei der Krypto Prognose helfen, wenn Sie eine Fundamentalanalyse durchführen.
Informationen über Kryptowährungen geben Aufschluss über die öffentliche Wahrnehmung sowie über Partnerschaften oder Pläne, die das Wachstum einer Kryptowährung beeinflussen können. Alle Nachrichten über das Projekt oder die Gesamtwirtschaft können dabei helfen, Prognosen auf fundamentaler Basis zu überarbeiten.
Technische Analyse
Technische Analyse ist der Prozess der Identifizierung statistischer Trends anhand historischer Kursdaten einer Kryptowährung. Dazu gehört die Analyse von Kursbewegungen und wichtigen Indikatoren wie dem Handelsvolumen. Finanzexperten gehen davon aus, dass sich Kurse in Trends bewegen und dass sich die Geschichte wiederholt. Auf dieser Basis versuchen sie, zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen.
Allerdings ist die Vorhersage von Kursen nie eine exakte Wissenschaft. Die Analyse basiert auf der Annahme, dass sich menschliche Psychologie wiederholt und statistische Muster künftige Kursverläufe anzeigen – was nicht immer zutrifft. Dennoch ist die technische Analyse eine weit verbreitete Methode zur Kursprognose und zur Ableitung von Krypto Tipps.
Mit der technischen Analyse können Sie den Markt besser lesen, Trends erkennen und mögliche Korrekturen ausfindig machen. Sie untersuchen Charts aus verschiedenen Blickwinkeln und scannen nach Mustern, um die zukünftige Marktentwicklung vorherzusagen.
Bei der Durchführung einer technischen Analyse begegnen Sie unter anderem folgenden Instrumenten:
- Kerzencharts: Japanische Candlesticks sind eine beliebte Chartform, die Eröffnungs-, Schluss-, Hoch- und Tiefstkurse für einen bestimmten Zeitraum darstellt. Obwohl es verschiedene Charttypen gibt, sind Candlesticks besonders beliebt, da sie schnell ein visuelles Verständnis für Price Action und die dahinterliegende Marktstimmung vermitteln.
- Chartmuster : Ein Chartmuster ist eine Form innerhalb eines Kurscharts, die darauf hindeuten kann, wie sich Kurse künftig entwickeln könnten – basierend auf vergangenen Bewegungen. Chartmuster sind die Grundlage der technischen Analyse und erfordern vom Trader ein klares Verständnis darüber, was er sieht und wonach er sucht.
- Zeiteinheiten: Ein kurzfristiger Abwärtstrend kann auftreten, selbst wenn ein langfristiger Aufwärtstrend vorliegt. Abwärtstrends auf kleineren Zeiteinheiten können lediglich Korrekturen sein und keinen wesentlichen Einfluss auf den übergeordneten Trend haben. Dennoch sollten niedrige Zeiteinheiten nicht ignoriert werden, da eine Umkehrbewegung dort beginnen kann. Es ist entscheidend, alle Zeiteinheiten gleichwertig zu behandeln und deren Einfluss aufeinander zu verstehen.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus : Dies sind Bereiche mit hohem Interesse und großem Auftragsvolumen. Es handelt sich oft um Zonen, in denen es in der Vergangenheit starke Kursbewegungen gab. Trader und Investoren kaufen in der Regel nahe einer Unterstützung und verkaufen nahe eines Widerstands – bis eine Seite durchbrochen wird. Diese Levels eignen sich auch, um Stop-Loss- oder Take-Profit-Orders zu platzieren.
- Indikatoren: Trader nutzen technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte (MA) und den Relative-Stärke-Index (RSI) zur visuellen Darstellung von Daten im Chart. Gleitende Durchschnitte geben Signale für Kaufentscheidungen, fungieren als Unterstützung oder Widerstand und mehr. Der RSI hilft dabei zu erkennen, ob ein Vermögenswert überkauft oder überverkauft ist.
- Handelsvolumen: Das Handelsvolumen bezeichnet die Gesamtzahl gehandelter Einheiten eines Vermögenswerts an einem Tag – sowohl Käufe als auch Verkäufe. Es kann genutzt werden, um mögliche Kursveränderungen vorherzusagen. Viele tagesaktuelle Kryptowährung Tipps in den sozialen Netzwerken stützen sich auf das Volumen.
#3 Krypto Tipps: CFDs in Bärenmärkten in Betracht ziehen
Bärenmärkte sind Phasen, in denen Kryptowährungspreise über einen längeren Zeitraum fallen. Für jedes Krypto-Portfolio kann dies eine langanhaltende, belastende Phase sein.
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Preis vom zugrunde liegenden Markt abgeleitet ist. Mit Derivaten wie CFDs müssen Sie keine Kryptowährungen leihen oder zurückgeben – Sie spekulieren lediglich auf den Marktpreis, ohne den Vermögenswert tatsächlich zu besitzen.
CFD-Trading ist weltweit verfügbar und bietet eine verbreitete Methode, um auf fallende Kryptowährungen zu setzen. CFD-Trader spekulieren darauf, ob der Markt steigen oder fallen wird – bei richtiger Einschätzung wird ein Gewinn erzielt, bei falscher ein Verlust.
Beim CFD-Trading vereinbaren Sie, die Differenz im Preis Ihrer gewählten Kryptowährung zwischen dem Zeitpunkt der Eröffnung und der Schließung der Position auszutauschen.
Einer der besten Krypto Tipps für Trader, die von einem Bärenmarkt profitieren möchten, ist deshalb das Erlernen von Short-Selling und gehebeltem Handel.
Short-Selling verstehen
Als Trader ist es wichtig zu verstehen, dass der Trend Ihr Freund ist.
Short-Selling ist eine Handelsstrategie, mit der Sie von fallenden Kursen profitieren können. Für neue Anleger mag das Konzept schwer verständlich erscheinen, aber wir erklären es im Folgenden kurz.
Beim Handel mit CFDs besitzt der Trader den zugrunde liegenden Vermögenswert nicht, aber er kann frei auf dessen Kursbewegungen spekulieren.
In einem Bärenmarkt können Sie Gewinne erzielen, wenn Sie „short gehen“, und einfache Einstiegsstrategien, präzises Timing sowie defensives Trade-Management anwenden. Selbst mit einer zuverlässigen Short-Strategie können Anleger jedoch gelegentlich unerwartete Verluste erleiden, da Kryptowährungen extrem volatile Vermögenswerte sind und niemand deren Preise genau vorhersagen kann.
Hier sind drei Krypto Tipps für das Shorten digitaler Vermögenswerte:
- Kurzfristige Rallyes shorten. Als Short-Seller sollten Sie die sprichwörtliche Herde meiden. Gegenbewegungen zum Trend sind für Short-Positionen vorteilhaft.
- Short-Positionen in schwachen Märkten eingehen. Es ist ratsam, schwache Marktsegmente zu analysieren, die sich bereits in Abwärtstrends befinden, und Gegenbewegungen als Einstieg zu nutzen. Diese Märkte sind weniger anfällig für Short Squeezes als „heiße“ Aktien, da sie oft kürzere Short-Perioden aufweisen.
- Vermeiden Sie „Story“-Aktien und -Kryptos. Diese Vermögenswerte sind beliebt, da Trader gerne auf spektakuläre und kontroverse Storys setzen. Solche Kryptowährungen ziehen oft eine hohe Short-Quote an, was das Risiko vertikaler Short Squeezes erhöht – selbst bei stark fallenden Kursen.
Hebelwirkung richtig einsetzen
Hebel ermöglichen es, mit einem vergleichsweise kleinen Kapitaleinsatz eine deutlich größere Position am Markt einzugehen. Dabei wird eine sogenannte Margin als Sicherheitsleistung hinterlegt, während der Broker den Restbetrag „leiht“.
Das Verhältnis zwischen dem Gesamtrisiko und der Margin wird als Hebelverhältnis bezeichnet. Je nach gehandeltem Instrument und Risikoprofil des Traders kann die Höhe des Hebels variieren.
Angenommen, Sie möchten Bitcoin per CFD-Handel shorten.

Nur zu Illustrationszwecken
Sie eröffnen eine Position zum „Verkauf“ von 0,1 Bitcoin-CFDs bei einem Kurs von 20.000 USD über NAGA.com. Die gesamte Marktexponierung beträgt nun 2.000 USD.
Da CFDs gehebelt sind, müssen Sie nur einen Bruchteil des Gesamtwertes als Margin hinterlegen, um die Position zu eröffnen. Der Marginsatz für Kryptowährungen beträgt 50 %, also sind 2.000 USD × 50 % = 1.000 USD als Sicherheitsleistung erforderlich.
Hebel sind ein zweischneidiges Schwert – sie können sowohl zu hohen Gewinnen als auch zu erheblichen Verlusten führen.
#4 Krypto Tipp: Diversifiziere dein Portfolio
Zu den wichtigsten Krypto Tipps gehört die Diversifizierung von Krypto-Investitionen. Portfoliodiversifikation ist kein neues Konzept – sondern grundlegender Bestandteil beim Investieren.
Diversifikation dient dem Schutz des Portfolios vor unvorhersehbaren Marktereignissen und kann Teil der Risikomanagementstrategie sein. Es reicht möglicherweise nicht aus, nur in Bitcoin (BTC) zu investieren, wenn Sie von den Innovationen am Kryptomarkt profitieren möchten. Indem Sie Investitionen auf mehrere digitale Vermögenswerte verteilen, können Sie stärker vom Marktwachstum profitieren. Diversifikationsstrategien können dabei helfen, Anlageziele zu erreichen und Kapital langfristig breiter zu streuen.
Ein diversifiziertes Krypto-Portfolio kann durchschnittlich geringere Volatilität aufweisen als ein reines Bitcoin-Portfolio – bei gleichzeitig potenziell höherer Rendite.
Wie lässt sich ein Krypto-Portfolio am besten diversifizieren? Berücksichtigen Sie dabei neben aktuellen Kryptowährungen Tipps 2025 auch Blockchain-Aktien und Krypto-ETFs. Bedenken Sie, dass auch der Aktienhandel mit Risiken verbunden ist.
Aktien mit Krypto- und Blockchain-Bezug
Einer der besten Krypto Tipps für neue und erfahrene Investoren ist, Aktien von Unternehmen mit Bezug zur Blockchain oder Kryptowährungs-Aktien zu analysieren. Diese Anlagestrategie umfasst den Kauf von Aktien börsennotierter Unternehmen, die Kryptowährungen halten oder im Krypto-Sektor aktiv sind. Im Gegensatz zum direkten Halten von Kryptowährungen investieren Anleger hier in Unternehmen, die möglicherweise als Puffer wirken und geringere Preisschwankungen aufweisen als der Krypto-Markt selbst.
Krypto- oder Blockchain-Aktien sind Aktien von börsennotierten Unternehmen, die Hardware, Software und Zahlungsdienste für Kryptowährungen anbieten oder die Blockchain-Infrastruktur unterstützen. Diese Unternehmen sind in ihren jeweiligen Krypto-Bereichen besonders bekannt. Große Tech-Unternehmen drängen aggressiv auf den Kryptomarkt. Einige Firmen bieten direkten Kryptohandel an, wie beispielsweise Coinbase. NVIDIA und AMD stellen Chips für das Krypto-Mining her, während PayPal und Square Zahlungsdienste anbieten. Diese Unternehmen haben ein hohes Wachstumspotenzial, wenn der Kryptomarkt weiter wächst.
Wie Unternehmen in Kryptowährungen und Blockchain-Technologie investieren, kann sich im Laufe der Zeit ändern. Daher ist es immer sinnvoll, sich über die aktuellen Investitionen des Unternehmens zu informieren. Hier sind einige der beliebtesten Krypto-Aktien:
Krypto- und Blockchain-ETFs
ETFs (Exchange-Traded Funds) sind Körbe handelbarer Wertpapiere, die an Börsen notiert sind. Diese ETFs vereinen die Eigenschaften traditioneller Investmentfonds mit der Flexibilität von Aktien. Krypto- und Blockchain-ETFs bieten Anlegern Zugang zu Kryptowährungen und Unternehmen mit Krypto-Engagement. Diese Fonds investieren in international börsennotierte Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für die Entwicklung der Krypto-Infrastruktur bereitstellen. ETFs sind ideal für Anleger, die thematisch in Krypto-Aktien investieren möchten.
Eine Investition in einen Bitcoin-ETF, ähnlich wie bei Gold- oder Silber-ETFs, ist ein weiterer Krypto Tipp. Anleger können heute ETFs kaufen, die mit Bitcoin-Futures kontrahiert sind. ETFs lassen sich einfach über ein reguläres Aktiendepot kaufen und verkaufen – ideal für Einsteiger.
ICO (Initial Coin Offering)
Ähnlich wie ein Initial Public Offering (IPO) ist ein ICO eine Methode, mit der ein Krypto-Projekt seine Finanzierung sichert. Jeder kann an einem ICO teilnehmen. Diese Art von Projektstart war besonders im Jahr 2017 sehr beliebt, jedoch sind viele dieser Projekte später verschwunden.
Blockchain-Fork
Ein Blockchain-Fork entsteht, wenn sich die Community hinter einem Blockchain-Projekt nicht mehr auf dieselben Regeln einigen kann und sich daher dazu entscheidet, die Blockchain zu spalten. Dadurch entstehen zwei unterschiedliche Blockchains. Die bekanntesten Forks stammen von Bitcoin, was zur Entstehung mehrerer Bitcoin-Versionen führte. Das ursprüngliche Bitcoin bleibt jedoch die populärste.
Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus dem Preis eines Krypto-Assets multipliziert mit dem Umlaufangebot. Dieser Wert ist eine wichtige Kennzahl bei der fundamentalen Analyse eines Projekts. Höhere Marktkapitalisierungen gelten oft als Zeichen eines erfolgreichen Krypto-Projekts.
Mining
Mining ist der rechnergestützte Prozess, der Proof-of-Work (PoW) Blockchains unterstützt, indem er neue Transaktionen verifiziert und zur Blockchain hinzufügt. Der Miner, der die mathematischen Rätsel am schnellsten löst, erhält eine Belohnung in Form eines festen Betrags in der jeweiligen Kryptowährung.
Blockchain
Die Blockchain ist ein digitales Hauptbuch, das alle Transaktionen speichert. Diese bestehen aus einzelnen Blöcken. Es gibt verschiedene Arten von Blockchains – öffentlich oder privat – die unterschiedliche Konsensmechanismen verwenden, um Transaktionen zu verifizieren. Die bekanntesten Blockchains basieren auf Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS). Die Blockchain wird nicht zentral gespeichert, sondern auf vielen Computern weltweit gespiegelt. Daher gilt sie als dezentralisiert.
Mehr Informationen und Kryptowährungen Tipps 2025
In der NAGA Academy findest du viele weitere Leitfäden, die Sie durch die Welt der Kryptowährungen führen und helfen, fundierte Entscheidungen beim Krypto-Trading und Investieren zu treffen. Auch Kryptowährung Tipps 2025 sind mit dabei. Eine Auswahl:
- NFT Coins
- Meme-Krypto-Coins
- Krypto-Arbitrage
- Kryptowährung Prognose 2022
- In das Metaverse investieren
- Krypto-ETFs
- Krypto-Handelsplattformen
- Metaverse-ETFs