Ein Chartmuster ist ein charakteristischer Kursverlauf, der aufgrund der Erfahrungen mit ähnlichen Verläufen in der Vergangenheit Aufschluss darüber gibt, wie sich die Kurse in Zukunft entwickeln könnten. Chartmuster bilden die Grundlage der technischen Analyse und erfordern die Fähigkeit, Charts präzise zu lesen.
Chartmuster Trading – Kurzanleitung
- Lernen Sie die Grundlagen des technischen Handels an der NAGA Academy
- Eröffnen Sie ein Live-Konto und erhalten Sie Zugang zu tausenden von Aktien, Indizes, ETFs, Währungspaaren, Kryptowährungen und mehr
- Identifizieren Sie Chartmuster mit unseren umfassenden Charting-Tools, darunter fortschrittliche Trading View-Charts
- Eröffnen und monitoren Sie Ihre Position
Sie sind noch nicht bereit, mit echtem Kapital zu handeln? Eröffnen Sie ein Demokonto, um Ihre Chartmuster Trading Strategie mit 10.000 $ virtuellem Kapital zu testen. Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Bewegungen der erfolgreichsten Trader in Echtzeit kopieren.
Einführung in Chartmuster
Chartmuster sind das Resultat langfristiger Marktbeobachtung: Sie spiegeln einen bestimmten Verlauf der Kräfteverhältnisse von Angebot und Nachfrage wider und treten immer wieder in verschiedensten Märkten auf. Die Logik vieler Chartmuster ist eng verwandt mit dem Konzept des Trends und dem Konzept von Unterstützung und Widerstand: Beide Konzepte spielen bei der Ausbildung von Chartformationen eine Rolle.
Zu unterscheiden sind zunächst japanische Kerzen und westliche Chartmuster.
Die wesentlichen Unterschiede:
- Umfang: Während westliche Chartmuster als Kernstück bestimmter Handelsstrategien dienen können, sind japanische Kerzenmuster nicht als eigenständiges Handelssystem gedacht, sondern bestätigen andere technische Indikatoren oder werden von diesen bestätigt. Japanische Kerzenmuster sagen in der Regel voraus, was in den nächsten Kerzen passieren wird, während westliche Muster längerfristige Bewegungen über einen längeren Zeitraum andeuten und bestimmte Kursziele vorschlagen können.
- Mustertypen: Japanische Kerzencharts deuten meist auf eine Umkehr oder Unentschlossenheit hin, während westliche Chartmuster eher auf eine Fortsetzung (Trendpause vor der Fortsetzung) oder eine Umkehr hindeuten.
Für beide Arten von Chartmustern gilt:
- Chartmuster helfen uns, die Marktstimmung zu verstehen und sind leicht zu interpretieren, weil sie intuitiv Sinn ergeben. So ist beispielsweise intuitiv klar, dass Kerzen, die ausschließlich aus langen Körpern ohne Docht bestehen, bedeuten, dass der Kurs gerade nach oben oder unten gegangen ist, was auf eine starke, entschiedene bullische oder bärische Stimmung hindeutet, bei der Käufer oder Verkäufer die Kontrolle haben. Kerzen, die ausschließlich aus oberen und unteren Dochten bestehen und nur eine Linie als Körper haben, zeigen, dass der Kurs hin und her schwankte, aber fast unverändert blieb. Sie deuten auf Unentschlossenheit oder ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen Käufern und Verkäufern hin.
- Beide Arten von Chartmustern stellen grafische Darstellungen der Massenpsychologie der Händler dar, die sich im Laufe der Zeit nicht ändert. Daher wiederholen sich diese Muster tendenziell und sind gültige Indikatoren für Unterstützungs-/Widerstandspunkte und das mögliche zukünftige Kursverhalten.
Chartmuster lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Fortsetzungsmuster, Umkehrmuster und bilaterale Muster.
- Ein Fortsetzungsmuster signalisiert, dass sich ein bestehender Trend fortsetzen wird.
- Umkehrmuster deuten darauf hin, dass ein Trend möglicherweise kurz vor einer Richtungsänderung steht.
- Bilaterale Chartmuster lassen Händler wissen, dass sich der Kurs in beide Richtungen bewegen könnte – was bedeutet, dass der Markt sehr volatil ist.
Bei allen diesen Mustern können Sie eine Position mit CFDs (Differenzkontrakten) eingehen. Mit CFDs können Sie sowohl Short- als auch Long-Positionen eingehen – das heißt, Sie können sowohl auf fallende als auch auf steigende Märkte spekulieren, sobald Sie ein aussagekräftiges Chartmuster erkennen. Sie können z.B. während einer bärischen Umkehr oder Fortsetzung eine Short-Position eingehen oder während einer bullischen Umkehr oder Fortsetzung eine Long-Position.
Chartmuster Übersicht: Japanische Kerzenchartmuster
Kerzenmuster sind ein umfangreiches Thema. Nachfolgend eine kurze Chartmuster Übersicht über japanische Kerzencharts. Lesen Sie unseren umfassenden Kerzenchart-Kurs, um weitere Einblicke zu erhalten.
Bullische Kerzenmuster
Bullische Muster können sich nach einem Abwärtstrend des Marktes bilden und eine Umkehr der Preisbewegung signalisieren. Sie sind ein Chartmusterindikator für Trader, die eine Long-Position eröffnen möchten, um von einer Aufwärtsbewegung zu profitieren.
- Hammer
- Umgekehrter Hammer
- Bullish Engulfing
- Piercing Line
- Morning Star
- Three White Soldiers
Bärische Kerzenmuster
Bärische Kerzenmuster bilden sich in der Regel nach einem Aufwärtstrend und signalisieren einen Widerstandspunkt. Starker Pessimismus hinsichtlich des Marktpreises veranlasst Trader häufig dazu, ihre Long-Positionen zu schließen und eine Short-Position zu eröffnen, um von dem fallenden Preis zu profitieren.
- Hängender Mann
- Sternschnuppe
- Bärisches Engulfing
- Abendstern
- Three Black Crows
Fortsetzungs-Kerzenmuster
Wenn ein Kerzenmuster keine Änderung der Marktrichtung anzeigt, handelt es sich um ein sogenanntes Fortsetzungsmuster. Diese können Tradern helfen, eine Phase der Ruhe am Markt zu erkennen, in der Unentschlossenheit herrscht oder die Kursbewegung neutral ist.
- Doji
- Kreisel
- Fallende Drei
- Steigende Drei
Chartmuster Übersicht: Westliche Chartmuster
Wie japanische Kerzenmuster sind auch westliche Chartmuster verwandt mit dem Konzept von Unterstützung und Widerstand.
Westliche Chartmuster werden üblicherweise als Umkehr- oder Fortsetzungsmuster klassifiziert. Auf Umkehrmuster folgt oft eine Trendumkehr, und auf Fortsetzungsmuster folgt oft ein Ausbruch nach oben oder unten in Richtung des übergeordneten Trends.
In diesem Abschnitt wird lediglich die Liste der am häufigsten verwendeten westlichen Chartmuster vorgestellt (im Gegensatz zu denen der japanischen Kerzencharts). Wie bei Kerzencharts ist auch dieses Thema sehr umfangreich, und jedes Chartmuster wird in einem eigenen Artikel ausführlich behandelt (klicken Sie einfach auf den Link). Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Chartmuster, die Sie (er-)kennen sollten.
Wie bei Kerzenmustern fällt es Ihnen viel leichter, sich die Bedeutung dieser Chartmuster zu merken, wenn Sie die dahinterstehende Logik nachvollziehen.
Klassische westliche Umkehr-Chartmuster
Hier sind einige der aussagekräftigsten Umkehr-Chartmuster im Devisenhandel, Aktienhandel, Terminhandel und sogar im Kryptowährungshandel, die darauf hindeuten, dass ein Trend möglicherweise kurz vor einer Richtungsänderung steht. Umkehrformationen sind tendenziell bullische Chartmuster, wenn sie im Abschluss an einen Abwärtstrend auftreten - und bearish, wenn sie sich an einen Aufwärtstrend anschließen.
Schulter-Kopf-Schulter

Nur zu Illustrationszwecken
Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation ist ein Chartmuster, bei dem ein großer Gipfel von zwei etwas kleineren Gipfeln flankiert wird. Trader beobachten Kopf-Schulter-Muster, um eine Umkehr von bullisch zu bärisch und umgekehrt zu antizipieren. Wenn Sie in einem Chart Muster dieses Typs entdecken, ändert sich die Marktrichtung womöglich bald.
In der Regel sind der erste und der dritte Gipfel kleiner als der zweite, aber sie fallen alle auf das gleiche Unterstützungsniveau zurück, das auch als „Nackenline” bezeichnet wird. Die Nackenline kann als horizontale Unterstützungslinie oder als geneigte Trendlinie auftreten. Das Durchbrechen der Nackenlinie stellt im Chartmuster Trading nach Lehrbuch das eigentliche Handelssignal dar.
Doppeltop

Nur zu Illustrationszwecken
Ein Doppeltop ist eine weitere Umkehrformation. Bei diesem Muster erreicht der Markt einen Höchststand, bevor er wieder auf ein Unterstützungsniveau zurückfällt. Anschließend steigt er erneut an, bevor er sich dauerhaft gegen den vorherrschenden Trend umkehrt. Die gleiche Logik gilt für ein Dreifachhoch.
Doppelboden

Nur zu Illustrationszwecken
Ein Doppelboden-Chartmuster deutet auf eine Verkaufsphase hin, in der der Kurs eines Vermögenswerts unter ein Unterstützungsniveau fällt. Anschließend steigt er auf ein Widerstandsniveau, bevor er erneut fällt. Schließlich kehrt sich der Trend um und es kommt zu einer Aufwärtsbewegung, da der Markt bullischer wird.
Ein Double Bottom ist ein bullisches Umkehrmuster, da es das Ende eines Abwärtstrends und eine Verschiebung hin zu einem Aufwärtstrend signalisiert. Die gleiche Logik gilt für einen Dreifachboden.
Rounding Bottom

Nur zu Illustrationszwecken
Ein Chartmuster mit abgerundetem Boden kann eine Fortsetzung oder eine Umkehr signalisieren. Beispielsweise kann der Markt während eines Aufwärtstrends leicht zurückfallen, bevor er wieder steigt. Dies wäre eine bullische Fortsetzung.
Eine lehrbuchhafte bullische Umkehr mit abgerundetem Boden: Der Markt befindet sich in einem Abwärtstrend und bildet einen abgerundeten Boden aus, bevor sich der Trend umkehrt und in einen bullischen Aufwärtstrend übergeht.
Trader können versuchen, von diesem Chartmuster zu profitieren, indem sie auf halbem Weg zum Tiefpunkt kaufen und von der Fortsetzung profitieren, sobald der Kurs ein Widerstandsniveau durchbricht.
Keile
Keile bilden sich, wenn sich die Marktbewegungen sich zwischen zwei aufeinander zulaufenden Trendlinien verengen. Es gibt steigende und fallende Keile.
Ein steigender Keil wird durch eine Trendlinie dargestellt, die zwischen zwei nach oben geneigten Unterstützungs- und Widerstandslinien liegt. In diesem Fall ist die Unterstützungslinie steiler als die Widerstandslinie. Das Chartmuster wird vollendet, wenn der Markt das Unterstützungsniveau durchbricht.

Nur zu Illustrationszwecken
Ein fallender Keil entsteht zwischen zwei nach unten geneigten Ebenen. In diesem Fall ist die Widerstandslinie steiler als die Unterstützung. Ein fallender Keil deutet in der Regel darauf hin, dass der Markt die Widerstandsmarke durchbrechen wird, wie im folgenden Beispiel dargestellt.

Nur zu Illustrationszwecken
Sowohl steigende als auch fallende Keile sind Umkehrmuster, wobei steigende Keile einen Bärenmarkt und fallende Keile einen Bullenmarkt anzeigen.
Klassische westliche Fortsetzungsmuster
Machen wir uns mit einigen klassischen westlichen Fortsetzungsmustern vertraut. Wie der Name schon sagt, deuten diese Muster auf eine Fortsetzung des Trends anstatt auf eine Umkehr hin.
Studien haben gezeigt: Je länger sich ein Kursmuster entwickelt und je größer die Kursbewegung innerhalb des Musters ist, desto bedeutender ist das Potenzial für die Bewegung, sobald der Kurs über oder unter den Bereich der Fortsetzung hinausgeht. Um sie zu erkennen, benötigen Sie jedoch eine Handelsplattform mit leistungsstarken Charting-Tools, wie beispielsweise die NAGA-Plattform WebTrader oder MetaTrader 5.
Cup and Handle

Nur zu Illustrationszwecken
Das Cup-and-Handle-Muster ist ein bullisches Fortsetzungsmuster, das verwendet wird, um eine Phase mit bärischer Marktstimmung anzuzeigen, bevor sich der allgemeine Trend schließlich in einer bullischen Bewegung fortsetzt. Der Cup ähnelt einem Chartmuster mit abgerundetem Boden, und der Handle ähnelt einem Keilmuster.
Nach dem abgerundeten Boden wird der Preis eines Vermögenswerts wahrscheinlich eine vorübergehende Korrektur erfahren, die als Griff bezeichnet und mit zwei parallelen Linien im Chart eingezeichnet wird. Der Markt wird sich schließlich aus dem Henkel herausbewegen und den allgemeinen bullischen Trend fortsetzen.
Wimpel oder Flaggen

Nur zu Illustrationszwecken
Wimpelmuster oder Flaggen entstehen, nachdem der Markt eine Phase des Aufwärtstrends durchlaufen hat, auf die eine Konsolidierung folgt. In der Anfangsphase des Trends kommt es zu einem deutlichen Anstieg, bevor eine Reihe kleinerer Auf- und Abwärtsbewegungen einsetzt.
Wimpel können entweder bullisch oder bärisch sein und eine Fortsetzung oder eine Umkehr darstellen. Das obige Diagramm ist ein Beispiel für eine bullische Fortsetzung. In dieser Hinsicht können Pennants eine Form des bilateralen Musters sein, da sie entweder Fortsetzungen oder Umkehrungen anzeigen.
Ein Pennant mag zwar wie ein Keil- oder Dreiecksmuster aussehen – siehe unten –, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Keile schmaler sind als Pennants oder Dreiecke. Außerdem unterscheiden sich Keile von Pennants dadurch, dass ein Keil immer aufsteigend oder absteigend ist, während ein Pennant immer horizontal verläuft.
Aufsteigendes Dreieck
Nur zu Illustrationszwecken
Das aufsteigende Dreieck ist ein bullisches Fortsetzungsmuster, das die Fortsetzung eines Aufwärtstrends signalisiert. Aufsteigende Dreiecke können in Charts eingezeichnet werden, indem eine horizontale Linie entlang der Swing-Hochs – dem Widerstand – und eine aufsteigende Trendlinie entlang der Swing-Tiefs – der Unterstützung – gezogen werden.
Aufsteigende Dreiecke haben oft zwei oder mehr identische Höchststände, wodurch die horizontale Linie gezeichnet werden kann. Die Trendlinie kennzeichnet den allgemeinen Aufwärtstrend des Musters, während die horizontale Linie das historische Widerstandsniveau des Marktes markiert.
Absteigendes Dreieck
Nur zur Veranschaulichung
Im Gegensatz dazu bedeutet ein absteigendes Dreieck im Chartmuster Trading eine bärische Fortsetzung eines Abwärtstrends. In der Regel geht ein Trader während eines absteigenden Dreiecks eine Short-Position ein, um von einem fallenden Markt zu profitieren.
Absteigende Dreiecke verschieben sich nach unten und durchbrechen die Unterstützung, da sie auf einen von Verkäufern dominierten Markt hindeuten, erkennbar an niedrigeren Hochpunkten.
Absteigende Dreiecke lassen sich anhand einer horizontalen Unterstützungslinie und einer abfallenden Widerstandslinie identifizieren. Letztendlich wird der Trend die Unterstützung durchbrechen und sich der Abwärtstrend fortsetzen.
Chartmuster, die eine Fortsetzung oder Umkehr bedeuten können
Diese Chartmuster können als Umkehr- oder Fortsetzungsmuster dienen. Ihnen ist gemeinsam, dass sich die Preisspanne zu einer engeren Spanne verengt, bis der Preis entweder in Richtung des Trends (Fortsetzung) oder in die entgegengesetzte Richtung (Umkehr) ausbricht.
Symmetrisches Dreieck
Nur zu Illustrationszwecken
Das symmetrische Dreiecksmuster kann je nach Marktlage entweder bullisch oder bärisch sein. In beiden Fällen handelt es sich in der Regel um ein Fortsetzungsmuster, was bedeutet, dass sich der Markt nach der Bildung des Musters in der Regel in die gleiche Richtung wie der allgemeine Trend weiterentwickelt.
Symmetrische Dreiecke bilden sich, wenn der Kurs mit einer Reihe von niedrigeren Spitzen und höheren Tiefpunkten konvergiert. Im folgenden Beispiel ist der allgemeine Trend bärisch, aber das symmetrische Dreieck zeigt uns, dass es eine kurze Phase mit Aufwärtsbewegungen gegeben hat.
Wenn jedoch vor der Bildung des Dreiecksmusters kein klarer Trend erkennbar ist, könnte der Markt in beide Richtungen ausbrechen. Dies macht symmetrische Dreiecke zu einem bilateralen Muster – das heißt, sie eignen sich am besten für volatile Märkte, in denen es keine klaren Anzeichen dafür gibt, in welche Richtung sich der Preis eines Vermögenswerts bewegen könnte. Ein Beispiel für ein bilaterales symmetrisches Dreieck ist oben zu sehen.
Chartmuster im Trading: Wichtige Hinweise & Tipps
- Chartmuster entstehen nicht durch Zauberei, sondern sind Abbilder einer unveränderlichen Massenpsychologie. Die Muster wiederholen sich, weil sich das Verhalten der Masse wiederholt, wenn sie von Angst, Gier und Unentschlossenheit beherrscht wird, da diese Gefühle die Märkte als Reaktion auf aktuelle Ereignisse und deren Interpretation durch die Märkte auf der Grundlage ihrer vorherigen Erwartungen durchdringen.
- Wenn Sie im Chart Muster erkennen, können Sie die Unterstützungs-/Widerstandslinien sowie Trendlinien, aus denen viele Formationen bestehen, besser einordnen. Diese Muster sind weithin bekannt.
- Es ist wichtig zu bestimmen, ob der Markt sich in einer Konsolidierung innerhalb des übergeordneten Trends befindet oder ob sich eine Umkehr des Trends abzeichnet.
- Betrachten Sie das gesamte Bild und konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Chartmuster. Sie benötigen weitere Informationen, um Ihr Kursaktionsmuster zu bestätigen. So sollte z.B. der Ausbruch aus einem Muster mit einem steigenden Volumen einhergehen.
- Chartmuster Trading funktioniert mit einer Strategie für Ein- und Ausstiegspunkte am besten. Nutzen Sie z.B. Unterstützungs-/Widerstandslevel, Swing-Hoch-/Tiefpunkte oder einige Pivot-Punkte oder auch technische Indikatoren.
- Schließlich erfordert eine Chartmuster-Handelsstrategie klar definierte Regeln zum Risikomanagement.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Handel mit Chartmustern beginnen, sollten Sie die Nutzung unserer Bildungsressourcen wie der NAGA Academy oder eines Demo-Handelskontos in Betracht ziehen. Die NAGA Academy bietet Ihnen eine Vielzahl von kostenlosen Handelskursen zur Auswahl, die sich alle mit unterschiedlichen Finanzkonzepten oder -prozessen befassen – wie beispielsweise den Grundlagen der Analyse –, um Ihnen dabei zu helfen, ein besserer Trader zu werden und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Unser Demokonto ist der ideale Ort, um ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Trading und Investieren funktionieren – und wie es ist, mit Hebel zu traden –, bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demokonto bei uns ein großartiges Tool für Investoren, die den Übergang zum gehebelten Handel suchen.
Quellen:
https://chartpatterns.com
https://www.cfainstitute.org
https://research.stlouisfed.org
