Einfach ausgedrückt ist eine Unterstützungslinie ein Kursniveau, an dem der Markt tendenziell aufhört zu fallen, während eine Widerstandslinie der Punkt ist, an dem der Markt tendenziell aufhört zu steigen. Doch Trader benötigen weit als diese einfache Definition von Unterstützung und Widerstand, bevor sie auf Basis des der technischen Analyse zuzurechnenden Konzepts Handelsentscheidungen treffen.
Um Unterstützung und Widerstand effektiv nutzen zu können, sollte Sie zunächst nachvollziehen, wie sich Forex- oder Aktienkurse typischerweise bewegen. Es gilt zudem zu berücksichtigen, dass es unterschiedliche Arten von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus gibt – zum Beispiel schwache (minor) und starke (major) Levels. Schwache Niveaus werden voraussichtlich durchbrochen, während starke Niveaus eher halten und eine Kursumkehr verursachen.
Unterstützung und Widerstand im Trading – Schnellüberblick
- Lernen Sie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus im Chart zu identifizieren und nutzen Sie bewährte Trading Strategien für die Finanzmärkte.
- Die NAGA WebTrader-Plattform bietet eine Vielzahl an Tools zur technischen Analyse und Zeichenwerkzeugen – starten Sie jetzt mit einem Demokonto.
- Nutzen Sie die erweiterten Charting-Tools von TradingView und verbessern Sie Ihr Trading-Erlebnis – komplett KOSTENLOS für Nutzer von NAGA.com.
- Alternativ können Sie die Trades der erfolgreichsten Trader in Echtzeit mit NAGA Autocopy kopieren.
Unterstützung und Widerstand: Die Grundlagen
Ein Unterstützungs- oder Widerstandsniveau ist ein Preisniveau, das vom Markt in der Vergangenheit abgelehnt wurde und den Kurs daran hindert, neue Preiszonen zu erreichen. Die Signifikanz eines Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus steigt mit der Anzahl der Anläufe, in denen der Kurs in der Vergangenheit an den Marken abgeprallt ist.

- Gewinnmitnahme. Dies ist der Kurs, bei dem ein Trader die Gewinne einer Position realisiert. Wenn sich der Kurs einer Unterstützungslinie von oben nähert, nehmen Short-Positionierte möglicherweise ihre Gewinne mit. Umgekehrt nehmen Long-Trader Gewinne mit, wenn sich der Kurs einer Widerstandslinie von unten nähert.
- Neue Position nahe eines intakten Niveaus eröffnen. Wenn sich der Kurs einem Unterstützungsniveau nähert, tendieren technisch orientierte Trader dazu, Limit-Kaufaufträge knapp über und an der Unterstützung zu platzieren. Umgekehrt werden Limit-Verkaufsaufträge knapp unter einem Widerstandsniveau gesetzt.
- Neue Position bei Bruch eines Niveaus eröffnen. Wenn eine Unterstützungslinie durchbrochen wird, kann eine Short-Position eröffnet werden in Erwartung, dass der Kurs auf das nächste (tiefere) Unterstützungsniveau fällt. Umgekehrt kann beim Bruch eines Widerstandsniveaus gekauft werden, da ein weiterer Anstieg bis zum nächsten (höheren) Widerstand erwartet wird.
- Stop-Loss setzen. Ein Bruch eines Niveaus kann auch zur Verlustbegrenzung genutzt werden. Anstatt eine neue Position zu eröffnen, kann der Bruch eines Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus als Signal genutzt werden, um einen Verlust zu begrenzen. Eine verlustreiche Position sollte umgehend geschlossen werden, sobald ein solches Niveau durchbrochen wird.
Sobald Unterstützung oder Widerstand durchbrochen wurden, wechseln sie ihre Rollen. Dies ist ein zentrales Konzept bei der Analyse von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Ein durchbrochenes Unterstützungsniveau fungiert fortan als Widerstand – und umgekehrt. Dies wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

Nur zu Illustrationszwecken
Die Signifikanz von Unterstützung- und Widerstand
Wenig signifikante Unterstützungs- und Widerstandsniveaus halten einem Kursdruck oft nicht stand. Wenn sich ein Kurs in einem Abwärtstrend befindet, wird ein Tiefpunkt erreicht, es folgt eine kleine Gegenbewegung, bevor der Kurs weiter fällt. Dieses kurzfristige Tief kann als ein schwaches Unterstützungsniveau markiert werden. Da jedoch der Trend abwärtsgerichtet ist, wird der Kurs dieses Niveau meist ohne größere Schwierigkeiten unterschreiten.

Nur zu Illustrationszwecken
Bereiche mit geringfügigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus bieten analytische Hinweise und potenzielle Handelschancen. Im obigen Beispiel deutet ein Bruch der Unterstützung darauf hin, dass der Abwärtstrend intakt bleibt. Prallt der Kurs jedoch in der Nähe des vorherigen Tiefs ab, kann sich eine Seitwärtsrange entwickeln. Steigt der Kurs über das vorherige Tief, entsteht ein höheres Tief – ein möglicher Hinweis auf eine bevorstehende Trendwende.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandslinien (Bereiche) sind Kursniveaus, die zuletzt zu einer Trendwende geführt haben. Wenn ein Aufwärtstrend endet und sich in einen Abwärtstrend umkehrt, markiert dieses Preisniveau einen starken Widerstand. Umgekehrt signalisiert das Ende eines Abwärtstrends und der Beginn eines Aufwärtstrends eine starke Unterstützung.
Wenn der Kurs zu einem signifikanten Unterstützungs- oder Widerstandsniveau zurückkehrt, tut er sich häufig schwer, dieses zu durchbrechen, und bewegt sich wieder in die entgegengesetzte Richtung. Fällt der Kurs beispielsweise auf ein starkes Unterstützungsniveau, prallt er oft davon ab. Zwar kann der Kurs dieses Niveau letztlich durchbrechen, doch in der Regel kommt es zuvor mehrfach zu Rücksetzern. Dabei gilt: Widerstand und Unterstützung gewinnen mit jedem erfolglosen Durchbruchsversuch an Signifikanz.
Top 3 Handelsstrategien mit Unterstützung und Widerstand
- Range-Trading: Kauf nahe der Unterstützung und Verkauf nahe des Widerstands in seitwärts oder nicht-trendenden Märkten.
- Breakout-Trading: Ziel ist es, von signifikanten Kursausbrüchen zu profitieren, die den Beginn eines neuen Trends signalisieren.
- Trendlinienhandel: Verwendung von Linien entlang der Swing-Hochs oder -Tiefs, um Trends zu erkennen und in Richtung des vorherrschenden Trends zu handeln.
Viele Trader sehen in Widerstand und Unterstützung einen Indikator mit hinreichender statistischer Aussagekraft. Die häufigste Anwendung von Unterstützung und Widerstand besteht darin, in Aufwärtstrends oder Seitwärtsbewegungen nahe an der Unterstützung zu kaufen – und in Abwärtstrends oder in abwärts gerichteten Bereichen von Mustern nahe am Widerstand zu verkaufen bzw. Shortpositionen einzugehen.
Es ist hilfreich, einen längerfristigen Trend zu identifizieren, selbst wenn Sie innerhalb einer Range oder eines Chartmusters handeln. Der Trend gibt die Richtung vor, in die bevorzugt gehandelt werden sollte. Wenn z. B. ein Abwärtstrend vorliegt und sich dann eine Range bildet, sollten Sie Shortpositionen am oberen Ende der Range bevorzugen, anstatt an der Unterstützung zu kaufen. Der Abwärtstrend signalisiert, dass Short-Positionen eine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit haben. Bei einem Aufwärtstrend und der Entwicklung eines Dreiecksmusters sollten Sie bevorzugt nahe der Unterstützung des Dreiecksmusters kaufen.
Der Kauf nahe an der Unterstützung oder der Verkauf nahe am Widerstand kann sich statistisch betrachtet auszahlen - doch es gibt keine Garantie, dass diese Niveaus halten. Daher sollten Sie auf eine Bestätigung achten, dass der Markt diese Bereiche noch respektiert.
Wenn man nahe an der Unterstützung kauft, sollten Sie eine Konsolidierung in diesem Bereich abwarten und kaufen, sobald der innerhalb dieser Konsolidierung ein neues Hoch erreicht wird. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Unterstützung hält und der Kurs beginnt, sich von dort nach oben zu bewegen. Dasselbe Prinzip gilt für den Verkauf am Widerstand: Warten Sie auf eine Konsolidierung in der Nähe des Widerstands und eröffnen Sie eine Shortposition, wenn der Kurs unter das Tief der Konsolidierung fällt.
Beim Kauf sollte ein Stop-Loss einige Pips unterhalb der Unterstützungszone gesetzt werden. Beim Shorten sollte der Stop-Loss einige Pips über dem Widerstandsbereich liegen.
Wenn Sie auf eine Konsolidierung warten, setzen Sie beim Kauf den Stop-Loss ein paar Pips unterhalb der Konsolidierung. Beim Verkauf liegt der Stop-Loss ein paar Pips über der Konsolidierung.
Beim Einstieg in einen Trade sollten Sie ein Kursziel für einen profitablen Ausstieg festlegen. Wenn Sie nahe der Unterstützung kaufen, ziehen Sie in Betracht, kurz vor Erreichen eines starken Widerstands auszusteigen. Wenn Sie am Widerstand short gehen, beenden Sie den Trade kurz vor Erreichen einer starken Unterstützung. Auch kleinere Unterstützungs- oder Widerstandszonen eignen sich als Ausstiegspunkt. Kaufen Sie z. B. in einem aufsteigenden Trendkanal an der Unterstützung, können Sie am oberen Ende des Kanals verkaufen.
In manchen Fällen ist es besser, auf einen Ausbruch zu warten, anstatt bei kleinen Unterstützungs- oder Widerstandsbereichen zu verkaufen. Wenn Sie z. B. in einem übergeordneten Aufwärtstrend nahe der Unterstützung eines Dreiecks kaufen, können Sie die Position halten, bis der Kurs den Widerstand des Dreiecks durchbricht und dem Aufwärtstrend weiter folgt.
Denken Sie daran, dass alte Unterstützungsbereiche zu neuen Widerständen werden können – und umgekehrt. Das trifft zwar nicht immer zu, liefert jedoch unter bestimmten Bedingungen wertvolle Hinweise - etwa bei einem sogenannten Second-Chance-Ausbruch.
Hier sind die Top 3 Strategien für den Handel mit Unterstützung und Widerstand:
1. Range-Trading mit Unterstützung und Widerstand
Range-Trading findet innerhalb des Bereichs zwischen Unterstützungs- und Widerstandslinien statt. Trader versuchen, am Unterstützungsniveau zu kaufen und am Widerstandsniveau zu verkaufen. Dabei ist zu beachten, dass Unterstützung und Widerstand nicht immer perfekte Linien darstellen. Oft gibt es gewisse Abweichungen. Zur Visualisierung müssen Sie zunächst die signifikanten Kursniveaus identifizieren und danach Widerstand und Unterstützung richtig einzeichnen.

Nur zu Illustrationszwecken
Trader suchen Long-Einstiege, wenn der Preis von der Unterstützungslinie abprallt, und Short-Einstiege, wenn der Preis sich in der Nähe des Widerstandsniveaus befindet. Sie sollten jedoch beachten, dass der Kurs auch diese Grenzen jederzeit durchbrechen kann. Platzieren Sie deshalb Stop-Loss-Orders unterhalb der Unterstützung bei Long-Trades und oberhalb des Widerstands bei Short-Trades.
2. Breakout-Trading mit Unterstützung und Widerstand
Nach einer Phase der Unsicherheit bricht der Preis häufig aus und beginnt einen neuen Trend. Trader versuchen, diese Ausbrüche unterhalb der Unterstützung oder oberhalb des Widerstands zu erkennen, um vom möglichen Momentum in eine Richtung zu profitieren.

Nur zu Illustrationszwecken
Abwarten kann sich lohnen: Nicht immer ist es ratsam, beim ersten Durchbrechen der Kursmarke in den Markt zu gehen. Stattdessen warten erfahrene Forex-Trader normalerweise die Reaktion des Marktes ab (z. B. ein Pullback zur Unterstützung oder zum Widerstand).
3. Trendlinien handeln mit Unterstützung und Widerstand
Trendlinien sind einfache, aber mächtige Werkzeuge der Technischen Analyse. Die Trendlinien-Trading-Strategie nutzt eine Trendlinie als Unterstützung oder Widerstand. Eine Trendlinie verbindet mehrere Hochs in einem Abwärtstrend oder mehrere Tiefs in einem Aufwärtstrend verbindet. Wenn der Trend signifikant ist, prallt der Preis an der Trendlinie ab und setzt seine Bewegung in Trendrichtung fort. In diesem Fall wählen Trader Einstiege in Trendrichtung.

Nur zu Illustrationszwecken
Top 3 Indikatoren zur Kombination mit Unterstützung und Widerstand
- Fibonacci-Retracements: Horizontale Linien auf Basis der Fibonacci-Folge, die potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus anzeigen, an denen der Markt pausieren, umkehren oder im Trend fortsetzen kann;
- Pivot-Punkte: Berechnete Kursniveaus basierend auf dem Hoch, Tief und Schlusskurs der vorherigen Periode, die Tradern helfen, wahrscheinliche Unterstützungs- und Widerstandszonen für Ein- und Ausstiege sowie Stop-Losses zu identifizieren;
- Gleitende Durchschnitte: Trendfolgende Indikatoren, die Kursdaten über einen bestimmten Zeitraum glätten und dabei helfen, die Marktrichtung sowie dynamische Unterstützungs- oder Widerstandszonen zu erkennen.
Es gibt viele technische Indikatoren auf dem Markt für den Einsatz im Forex Trading, Aktienhandel und sogar im Krypto-Trading. In der Praxis besteht die Aufgabe für Trader darin, die passenden Werkzeuge auszuwählen. Es gibt viele überbewertete Handelswerkzeuge und Indikatoren, die nicht die erhofften Ergebnisse liefern. Hier sind drei der beliebtesten Indikatoren zur Bestimmung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
1. Fibonacci-Retracements
Fibonacci ist ein äußerst beliebtes Werkzeug unter technischen Tradern und basiert auf den Schlüsselniveaus, die vom Mathematiker Leonardo Fibonacci im 13. Jahrhundert identifiziert wurden.
Price-Action-Trader nutzen die Fibonacci-Retracement-Niveaus als potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen. Da so viele Trader dieselben Levels beobachten und dort Kauf- oder Verkaufsaufträge platzieren oder Stops setzen, neigen diese Niveaus zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Trader verwenden Fibonacci-Extension-Levels als Kursziele für Gewinnmitnahmen.
Da sehr viele Trader diese Levels beobachten, um Kauf- oder Verkaufsaufträge zu platzieren oder Gewinne mitzunehmen, funktioniert dieses Tool oft aufgrund selbsterfüllender Erwartungen.
2. Pivot-Punkte
Pivot-Punkte sind wichtige Levels, die Chartanalysten nutzen können, um die Kursrichtung sowie potenzielle Unterstützungs- und Widerstandszonen zu bestimmen. Pivot-Punkte verwenden das Hoch, Tief und den Schlusskurs der vorherigen Periode, um zukünftige Niveaus von Widerstand und Unterstützung zu berechnen. In dieser Hinsicht gelten Pivot-Punkte als vorlaufende Indikatoren. Es gibt mindestens fünf verschiedene Varianten von Pivot-Punkten.
Pivot-Punkte wurden ursprünglich von Parketthändlern genutzt, um Schlüsselniveaus festzulegen. Ähnlich wie heutige Daytrader arbeiteten sie in einer schnelllebigen Umgebung mit kurzfristigem Fokus. Zu Beginn des Handelstags betrachteten sie das Hoch, Tief und den Schlusskurs des Vortags, um den Pivot-Punkt für den aktuellen Tag zu berechnen. Ausgehend von diesem Pivot wurden dann Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (S1, S2, R1, R2) berechnet, die den Handelstag über verwendet wurden.
3. Gleitende Durchschnitte
Gleitende Durchschnitte können ebenfalls als Widerstand und Unterstützung dienen - schließlich handelt es sich bei einem solchen Durchschnitt um eine geglättete Trendlinie. Notiert der Markt über dem Durchschnitt, fungiert dieser als Unterstützung, notiert der Markt unter dem Durchschnitt, handelt es sich um einen Widerstand. Das Konzept von Widerstand und Unterstützung lässt sich mit einfachen, linear gewichteten und exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitten anwenden.
Unterstützung und Widerstand im Zeitverlauf
Nicht alle Niveaus von Unterstützung und Widerstand, die sich in einem Chart markieren lassen, sind für die unmittelbar anstehende Kursentwicklung tatsächlich relevant. Signifikante Zonen können weit vom aktuellen Kursniveau entfernt liegen und spielen dann zunächst keine Rolle. In einem Aufwärtstrend sind das letzte Tief und das letzte Hoch entscheidend. Bildet der Kurs ein tieferes Tief, kann dies auf eine mögliche Trendwende hinweisen. Ein neues Hoch hingegen bestätigt den Aufwärtstrend. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungs- und Widerstandslinien, die aktuell relevant sind. Trends stoßen oft auf Hürden an starken Preisbereichen. Ein Durchbruch ist möglich, braucht aber meist mehrere Anläufe und etwas Zeit.
Markieren Sie bedeutende Unterstützungs- und Widerstandslinien auf Ihrem Chart – sie können wieder wichtig werden, wenn sich der Kurs diesen Bereichen nähert. Entfernen Sie sie, sobald sie nicht mehr relevant sind – zum Beispiel wenn der Kurs eine starke Unterstützung oder einen Widerstand durchbricht und sich deutlich darüber hinaus bewegt.
Markieren Sie ebenfalls die aktuellen, kleineren Unterstützungs- und Widerstandslinien auf Ihrem Chart. Sie helfen Ihnen, aktuelle Trends, Seitwärtsbewegungen und japanische Kerzenmuster zu analysieren. Diese kleineren Level verlieren jedoch schnell ihre Relevanz, da neue kurzfristige Unterstützungs- und Widerstandszonen entstehen. Zeichnen Sie regelmäßig neue Linien ein und löschen Sie veraltete, wenn der Kurs sie durchbrochen hat.
Wenn Sie Daytrading betreiben, konzentrieren Sie sich auf den heutigen Tag und versuchen Sie nicht, zu viele Daten vergangener Tage zu analysieren. Zu viele Informationen können schnell zu Überforderung führen. Achten Sie stattdessen auf die aktuellen Kursbewegungen und markieren Sie die heutigen Unterstützungs- und Widerstandslinien, sobald sie sich abzeichnen.
Das Trading auf Basis von Unterstützung und Widerstand erfordert viel Übung. Arbeiten Sie daran, Trends, Seitwärtsphasen, Chartmuster sowie Unterstützungs- und Widerstandszonen in einem Demokonto zu erkennen. Üben Sie dann den Handel mit klaren Zielen und Stop-Loss zur Verlustbegrenzung. Sobald Sie sich mit Ihrer Strategie sicher fühlen, können Sie den Handel mit echtem Kapital in Betracht ziehen.
Unterstützung und Widerstand: Zusammenfassung
Bevor Sie mit dem Online-Trading beginnen, sollten Sie sich bewusst sein, dass der Markt starken Schwankungen unterliegen kann und das Konzept von Widerstand und Unterstützung wie alle analytischen Ansätze keinerlei Garantien bietet. Der Markt kann innerhalb kurzer Zeit nach oben oder unten ausbrechen. Deshalb sollten Sie sowohl eine technische Analyse als auch eine Fundamentalanalyse des Vermögenswerts durchführen, bevor Sie eine Position eröffnen, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten.
Eine Unterstützungslinie ist ein Kursniveau, bei dem genügend Käufer vorhanden sind, um einen weiteren Kursrückgang zu verhindern und eine Umkehr nach oben einzuleiten. Eine Widerstandslinie ist ein Kursniveau, bei dem genügend Verkäufer vorhanden sind, um einen weiteren Kursanstieg zu stoppen und den Kurs nach unten zu drehen. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus lassen sich leicht identifizieren, indem horizontale Linien auf dem Chart an den Stellen eingezeichnet werden, an denen der Kurs wiederholt stoppt. Unterstützungs- und Widerstandslinien können anhand der Dochte oder der Kerzenkörper japanischer Candlesticks gezeichnet werden – wichtig ist, dass Sie dabei konsistent vorgehen. Ein Unterstützungsniveau kann zu einem Widerstandsniveau werden – und umgekehrt. Achten Sie auf falsche Ausbrüche, bei denen der Kurs scheinbar durch eine Unterstützung oder einen Widerstand bricht, sich jedoch schnell wieder in die entgegengesetzte Richtung dreht.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Online-Trading beginnen, sollten Sie unsere Bildungsangebote nutzen, wie zum Beispiel die NAGA Academy oder ein Demokonto. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Trading-Kurse, die jeweils ein anderes Finanzkonzept behandeln – darunter auch verschiedene Arten von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus –, damit Sie ein besserer Trader werden und fundiertere Anlageentscheidungen treffen können.
Unser Demokonto ist ideal, um ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Unterstützung und Widerstand zu entwickeln – und um zu lernen, wie sich das Trading mit Hebel anfühlt, ohne dabei echtes Kapital zu riskieren. Daher ist ein Demokonto bei uns ein hervorragendes Tool für Anleger, die den Einstieg in die technische Analyse sowie in den kurz- bis mittelfristigen Handel wagen möchten.