Asien ist die Heimat einiger der größten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Mit 60% der Weltbevölkerung, die in Asien lebt, gelten diese Regionen als die neuen Treiber des globalen Wachstums. Während China, Japan und Indien sehr große und teils bereits reife Märkte bieten, gehören Vietnam, Indonesien und die Philippinen als Frontier Markets zu den spannendsten Aspekten der Börse in Asien.
Die Märkte Asiens sind mittlerweile eine willkommene Ergänzung für die Portfolios von Investoren weltweit. Asien ist jedoch ein komplexer und dynamischer Markt, und während es spannende Chancen gibt, stehen auch Investitionsherausforderungen bevor, die einen scharfsinnigen und aktiven Ansatz bei der Auswahl von Investitionen erfordern.
Investieren in die Asiatischen Märkte - Schneller Leitfaden
- Wählen Sie, wie Sie in die asiatischen Märkte investieren möchten – Börsengehandelte Fonds (ETFs), Depository Receipts (Aktien eines ausländischen Unternehmens, die in einem anderen Markt angeboten werden), Indizes oder Währungen sind einige der gängigeren Methoden, um in die asiatischen Märkte zu investieren.
- Definieren Sie Ihre Strategie – Aktiver Handel ermöglicht es Ihnen, auf Preisbewegungen an der Börse in Asien zu spekulieren; beim Handel besitzen Sie direkt Anteile an Aktien und Fonds.
- Ergreifen Sie Ihre Position – Erstellen Sie ein Konto bei NAGA.com, um in die asiatischen Märkte zu investieren.
- Alternativ, kopieren Sie führende Trader - Kopieren Sie die Bewegungen von Top-Tradern in Echtzeit mit NAGA Autocopy. Kaufen diese in Asien Aktien, sind Sie automatisch dabei
Handeln Sie an den Asiatischen Märkten Kaufen Sie Asiatische Aktien Kopieren Sie führende Trader
Warum in asiatische Märkte investieren?
Asien ist die am schnellsten wachsende Wirtschaftsregion der Welt, was auf die hohe Bevölkerungszahl und die vergleichsweise späte Industrialisierung zurückzuführen ist. Die Region weist eine große und wachsende Mittelschicht auf, es gibt große Unternehmen und Regierungen, die bestrebt sind die Wirtschaft zu fördern. Die weltwirtschaftliche Ordnung hat sich durch den Aufstieg Chinas, das in nur wenigen Jahrzehnten zur größten Wirtschaft der Welt wurde drastisch verändert. Gleichzeitig haben Ländergruppen von Südostasien und Ostasien viele, wenn nicht die meisten europäischen Länder in Bezug auf die wirtschaftliche Leistung überholt. Schon allein fundamental und aus der Perspektive der Diversifizierung betrachtet gibt es deshalb gute Gründe, in Asiens Aktien zu investieren.
Asiens Aktien sind eine Wachstumsstory
Aufgrund des schnellen Wirtschaftswachstums Asiens in den letzten 20 Jahren haben Investoren jetzt Chancen in einer Vielzahl von Märkten und Branchen. In jüngster Zeit wurde die Widerstandsfähigkeit der Region erheblich durch Demografie und Digitalisierung unterstützt, die das Geschäft vieler Unternehmen und das wirtschaftliche Wachstum insgesamt angekurbelt haben. Experten glauben, dass Asien auch in Zukunft ein wichtiger Faktor für das Wachstum der Weltwirtschaft bleiben wird.
Die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt bieten einige der besten Wachstumsmöglichkeiten für asiatische Märkte: Während China weiterhin ein globaler Führer im Bereich Konsum, innovative Technologien und Fertigung bleibt, wächst die Mittelschicht Indiens, was das Wachstum in diversen Branchen stützen wird. Die Volkswirtschaften der großen südostasiatischen Nationen wachsen ebenfalls dynamisch, wobei Vietnam und Indonesien darauf abzielen, in internationalen Lieferketten mehr Einfluss zu gewinnen. Zwar stellen steigende Zinssätze und Inflation wirtschaftliche Herausforderungen für Schwellenländer dar, aber günstigere Fundamentaldaten unterstützen viele asiatische Volkswirtschaften.
Das Argument, jetzt über die Börse in Asien zu investieren, wiegt stärker denn je für diejenigen, die nach langfristigem Wachstum und Diversifikation suchen. Der Investitionshorizont bleibt jedoch unvorhersehbar, weshalb es immer noch entscheidend ist, eine aktive Aktienauswahlstrategie basierend auf fundiertem Wissen über regionale Märkte und Unternehmen zu verwenden.
Demografie und Technologie treiben das Wachstum der Börse Asien voran
Da immer mehr Menschen aus der Armut aufsteigen, steigen die Einkommensniveaus in ganz Asien. Das Wirtschaftswachstum Chinas in den letzten 20 Jahren hat hunderten Millionen Menschen den Aufstieg in die Mittelschicht ermöglicht. Indien befindet sich derzeit am Anfang der Wachstumskurve, die China zuvor durchlaufen hat. Da die junge Bevölkerung mehr Zugang zu wirtschaftlichen Möglichkeiten erhält, wird erwartet, dass Millionen weiterer Inder in den nächsten Jahrzehnten in die Mittelschicht aufsteigen, was sich auch in den Aktienkursen der Unternehmen widerspiegeln sollte.
In den kommenden Jahrzehnten sollte die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen in der Region aufgrund höherer verfügbarer Einkommen stark steigen. Zudem verstärkt Technologie den Einfluss dieser Entwicklung, da neue Zahlungsmethoden einen Boom im E-Commerce auslösen. Der E-Commerce-Markt Asiens wird von China angeführt, und die Region hat die Umsätze anderer globaler Märkte übertroffen und macht etwa 60 % des weltweiten Online-Handels aus. Prinzipiell könnten hunderte Unternehmen aus Asien und deren Aktien von diesem übergeordneten Aufschwung profitieren.
Tatsächlich beeinflusst die digitale Revolution die Sektoren der Region, da Asien an der Spitze der Technologie steht. Asiatische Unternehmen verändern bereits, wie Menschen leben und arbeiten, indem sie fortschrittliche Technologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz einsetzen. Die "alte" Industrie der Fertigung, die mit physischen Fabriken verbunden ist, nutzt Industrieroboter. Asien setzt mehr Industrieroboter ein als jede andere Region der Welt.
Börse Asien: Regionalisierung und Lokalisierung verändern das Investitionsumfeld
Große internationale Konzerne haben Möglichkeiten in den asiatischen Märkten verbreitet, indem sie ihre Fertigungsstätten diversifiziert haben, um Lieferkettenstörungen zu bewältigen. Mehr ausländische Direktinvestitionen fließen in den Industriesektor in Vietnam, Indonesien und Indien. Langfristig glauben Experten, dass ein regionaler Ansatz für den Handel durch die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten vorangetrieben wird. Der Handel innerhalb Asiens, der derzeit den Großteil der Importe und Exporte des Kontinents ausmacht, wächst schneller.
Gleichzeitig wird "Lokalisierung" in China zu einem beliebten Konzept, da lokale Unternehmen in den Bereichen Fast Food und Bekleidung sowie ausländische Marken, die von lokalen Akteuren übernommen wurden, Marktanteile gewinnen.
Im Technologiesektor wächst das Start-up-Ökosystem in Asien, neue Wettbewerber dringen auf den Markt, während führende Indexteilnehmer wie Samsung, TSMC, Alibaba, Tencent und Infosys ihre globale Marktdominanz beibehalten. Indonesien ist ein Zentrum für Start-ups in Südostasien, während Indien derzeit das drittgrößte Start-up-Umfeld weltweit hat. Abgesehen von den großen Indexmitgliedern könnten Investoren in der Region Chancen in der technologischen Innovation und dem Wachstum finden. Viele Aktien in Asien dürften vom technologischen Fortschritt profitieren.
Was sind die wichtigsten Börsen in Asien?
Obwohl die USA immer noch die größte Börse der Welt haben, befinden sich viele der größten Börsen inzwischen in Asien, das weiterhin an Einfluss auf der Weltbühne gewinnt. Japan, Hongkong und Singapur gelten als einige der am weitesten entwickelten und investorenfreundlichsten asiatischen Märkte.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige der größten asiatischen Börsen der Welt:
Die Börse Tokio (TSE)
Die Börse Tokio (TSE) ist die größte Börse Japans und die zweitgrößte weltweit hinter der NYSE in Bezug auf die Marktkapitalisierung der an der Börse notierten Unternehmen (mehr als 3 Billionen USD). Rund 2.000 Unternehmen sind gelistet, und ihr Wachstum ist teilweise auf eine stärkere nationale Währung zurückzuführen. Die Börse arbeitet mit anderen Börsen weltweit zusammen, einschließlich der Londoner Börse, und ist seit 1878 im Geschäft.
Die Shanghai Stock Exchange
Die Shanghai Stock Exchange ist eine der neuesten Börsen der Welt. Sie wurde Ende 1990 eröffnet, rund 1.500 Unternehmen sind heute gelistet. Das Handelsvolumen wächst weiter, ist aber seit 2008, dem Jahr des Höhepunkts des Investoreninteresses in China, dramatisch gesunken. Eine große Einschränkung ist, dass die "A"-Aktien chinesischer Unternehmen nur für Bürger mit Wohnsitz in China verfügbar sind.
Wie man in den japanischen Markt investiert | Einige der besten japanischen Aktien August 2025 Wie man in den chinesischen Markt investiert | Einige der besten chinesischen Aktien August 2025
Die Börse Hongkong
Die Börse Hongkong gehört zu den 10 größten Börsen weltweit und ist der zweitgrößte asiatische Markt. Die an der HKSE gelisteten Unternehmen repräsentieren eine Gesamtmarktkapitalisierung von fast 2 Billionen USD. Rund 1.500 Unternehmen sind an dieser Börse notiert, die kurz vor 1900 ihren Betrieb aufnahm.
Bombay Stock Exchange (BSE)
Die Bombay Stock Exchange (BSE) ist Asiens erste Börse und wurde 1875 als Native Share and Stockbrokers' Association gegründet. Die BSE listet fast 6.000 Unternehmen und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der indischen Kapitalmärkte, einschließlich des Anleihemarktes. Die BSE hat zur Entwicklung des indischen Unternehmenssektors beigetragen.
Wie können Ausländer an den Börsen Asiens investieren?
Einzelinvestoren, die nicht in Asien leben, können die Stammaktien asiatischer Unternehmen direkt kaufen, indem sie sich bei einem lokalen autorisierten Broker registrieren. Viele etablierte Brokerage-Firmen sind in Asien tätig und können bei der Eröffnung eines Investmentaccounts unterstützen und damit den Handel mit asiatischen Wertpapieren erleichtern. Es ist nicht erforderlich, ein Bankkonto in einem asiatischen Land zu eröffnen. Anleger sollten jedoch die mitunter recht hohen Transaktionskosten berücksichtigen, die bei Geldtransfers anfallen können.
In den letzten Jahren haben die Regierungen versucht ausländischen Investoren den Zugang zu den Börsen in Asien zu erleichtern. Der Prozess ist jedoch nach wie vor kompliziert, und es gibt Optionen, um eine Exponierung gegenüber asiatischen Vorschriften, Beschränkungen und Risiken zu vermeiden. Wie erwartet, sind einige Optionen viel besser als andere, und einige sollten ganz vermieden oder nur von den erfahrensten Investoren genutzt werden.
Als EU-Bürger in asiatische Aktien investieren
Es gibt mindestens drei direkte Wege, auf denen Ausländer Zugang zu den asiatischen Märkten erhalten:
Indizes der asiatischen Aktienmärkte. Die wahrscheinlich bekanntesten asiatischen Aktienindizes in den internationalen Finanzmedien sind der Nikkei und der Hang Seng Index, die den japanischen bzw. den Hongkonger Aktienmarkt verfolgen. Asiatische Aktien, die an US-amerikanischen und europäischen Börsen gelistet sind. Diese sind Aktien ausländischer Unternehmen, die in ausländischen Märkten angeboten werden und umfassend als American Depositary Receipts (ADRs) und Global Depositary Receipts (GDRs) bekannt sind.
Exchange-Traded Funds (ETFs), die sich auf asiatische Aktien konzentrieren. Es gibt viele zur Auswahl, von den größten Anbietern wie iShares, Vanguard und State Street SPDR. US-Unternehmen mit dem höchsten Umsatzanteil aus Asien. Viele amerikanische Aktien sind auf Einnahmen aus asiatischen Konsumenten angewiesen, da die asiatischen Märkte zunehmend eine Gewinnquelle für sie darstellen. Währungen. Auch auf dem Devisenmarkt sind einige asiatische Währungen von wachsendem Interesse, wobei der Yuan kürzlich zur 5. meistgehandelten Währung wurde.
Jeder, der direkt in Unternehmen investieren möchte, sollte in Erwägung ziehen, sich auf Blue-Chip-Aktien aus Asien zu konzentrieren. Diese Unternehmen sind gut etabliert, verfügen über tiefgreifende Finanzoperationen und eine größere Aktionärsbasis, was den Investoren mehr Sicherheit in einer Region bietet, die immer noch von Unsicherheit geprägt ist. Viele von ihnen sind direkt an US-, UK- und EU-Börsen über American Depositary Shares (ADS) und Global Depositary Receipts (GDRs) gelistet, wodurch es für Privatanleger einfacher ist, diese Aktien ins Portfolio zu nehmen.
ADRs sind in Dollar denominiert und unterliegen den Vorschriften der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC). Ebenso sind Global Depositary Receipts an europäischen Börsen gelistet. Viele vielversprechende indische Unternehmen nutzen jedoch beispielsweise noch keine ADRs oder GDRs, um auf ausländische Investoren zuzugreifen.
Vor vielen Jahren waren diese Unternehmen Marktlieblinge. In den letzten Jahren jedoch wurden chinesische Aktien einer intensiven Prüfung unterzogen, da Investoren ihren finanziellen Berichten nicht mehr vertrauen konnten. Unfähig, das Vertrauen der Investoren wiederzugewinnen, fielen ihre Aktienkurse erheblich, im Gegensatz zu US-Aktien und EU-Aktien, die aufgrund von künstlicher Intelligenz und speziell generativer KI einen soliden Aufwärtstrend verzeichneten.
Wer an kurzfristiger bis mittelfristiger Spekulation auf asiatische Märkte durch Day Trading oder Swing Trading interessiert ist, sollte sich Aktienmarktindizes in Asien (siehe nächster Abschnitt) anschauen, die über CFDs gehandelt werden können.
Investoren, die Aktien in Asien kaufen möchten, sollten Indexfonds in Betracht ziehen, die Aktien Asien abbilden, oder professionell verwaltete Fonds, die sich auf asiatische Märkte konzentrieren. Viele Vermögensverwalter, die asiatische Fonds anbieten, haben Analysten in Asien, die Unternehmen besuchen und prüfen, bevor sie in diese investieren. Viele dieser Fonds hedgen auch ihre Yuan (oder Renminbi), Indische Rupie oder Japanische Yen-Expositionen zurück zum US-Dollar, um ein weiteres Risiko zu verringern.
Viele Investoren bevorzugen es, bei dem zu bleiben, was sie kennen – US-amerikanische und europäische Unternehmen, die in Asien expandieren. Sie bieten das Beste aus beiden Welten: Den Vorteil strenger Vorschriften bei gleichzeitigem Profitwachstum aus Asien.
Börse Asien: Die wichtigsten Aktienindizes
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Zugang zu Aktien in Asien zu erhalten, sind Aktienmarkt-Indizes. Ein Aktienindex stellt den Wert einer Gruppe von Aktien dar. Charles Dow schuf den ersten Aktienindex im Mai 1896, den Dow Jones Index (DJI). Anstatt alle einzelnen Aktien eines Landes zu verfolgen, können Händler und Investoren die Leistung eines Korbs von Aktien überwachen, der gewissermaßen als Barometer fungiert. Für die Börsen in Asien gibt es ebenfalls Aktienindizes, die einen schnellen Überblick darüber geben, wohin sich der Markt entwickelt. Wichtige Indizes:
Der China A50 Index
Der China A50 Index ist auch als FTSE China A50 Index bekannt, da er von der britischen FTSE Group berechnet wird. Die Börse Shanghai und die Börse Shenzhen in China beherbergen die 50 größten A-Aktien-Unternehmen, deren Werte durch den Index repräsentiert werden. Einige der größten Unternehmen der Welt, wie die Bank of China, PetroChina und die Shanghai Pudong Development Bank, sind in diesem asiatischen Aktienindex enthalten.
Der Nikkei 225 Index
Ein preisgewichteter Durchschnitt der 225 hoch angesehenen japanischen Unternehmen, die im ersten Rang der Börse Tokio gelistet sind, bildet den Nikkei-225 Index. Im Gegensatz zu anderen Indizes, die die Marktkapitalisierung eines Unternehmens für die Aufnahme in den Index berücksichtigen, wurde der Index erstmals im Mai 1949 veröffentlicht. Unternehmen wie Nissan, Sony und Toyota sind prominente Beispiele für Indexmitglieder.
Der Hang Seng Index
Der Hang Seng Index ist ein frei schwankender, kapitalisierungsgewichteter Index der 50 größten Unternehmen der Börse Hongkong. Die Unternehmen im Index sind in vier Unter-Indizes unterteilt: Handel und Industrie, Finanzen, Immobilien und Versorgungsunternehmen. Einige der Unternehmen, die diesen führenden asiatischen Aktienindex bilden, sind die Hang Seng Bank Ltd, Sands China Ltd und China Mobile Ltd.
Der India 50 Index
Auch bekannt als der NIFTY 50 (National Index Fifty), ist der India 50 Index der führende Index an der NSE (National Stock Exchange of India). Der asiatische Aktienindex verfolgt das Verhalten von 50 Blue-Chip-Unternehmen, die die größten und liquidesten indischen Wertpapiere sind, die in Indien ansässig und an der Börse notiert sind. Der Index enthält Unternehmen wie ICICI Bank, Reliance Industries und Tata Steel.
Der Taiwan 50 Index
Die Taiwan Stock Exchange und die FTSE Group arbeiteten zusammen, um den Taiwan 50 Index zu berechnen, der die Leistung von 50 an der Taiwan Stock Exchange gelisteten Unternehmen misst. Er ist auch manchmal als FTSE TWSE Taiwan Index Series bekannt. Unternehmen wie MediaTek, Chunghwa Telecom und Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSCM) gehören dazu.
Der Singapore Free Index
Oft auch als Singapore 25 Index bezeichnet, überwacht dieser Index die Leistung der 25 größten Unternehmen, die an der Singapore Exchange gelistet sind. DBS Group Holdings, OCBC Bank und Singapore Airlines sind in diesem asiatischen Index enthalten.
Die Top Aktien Asiens nach Marktkapitalisierung im August 2025
Das starke Wachstum Asiens wird dadurch begünstigt, dass der Kontinent flächenmäßig deutlich größer ist als Europa und die erwerbsfähige Bevölkerung in einigen Regionen des Kontinents immer noch dynamisch wächst. Asien erstreckt sich über eine Fläche von 45 Millionen Quadratkilometern – mehr als doppelt so viel wie Europa und die USA zusammen.
Daher wird erwartet, dass einige der größten Branchen der Welt – wie Bauwesen und Luftfahrt – in Asien schneller wachsen als in Nordamerika oder Europa. Angefangen bei der Immobilienbranche, die bis 2030 einen Wert von über 40 Billionen Dollar erreichen soll, über das Bauwesen bis hin zur Luftfahrt – das Wachstumspotenzial des Kontinents und damit auch für Asiens Aktien ist enorm.
Besonders erwähnenswert ist das industrielle Wachstum, das ganze Branchen wie die Metall- und Rohstoffindustrie antreibt. Da Asien weiterhin extrem vielfältig bleibt, werfen wir einen Blick auf einige der besten Aktien an den Börsen Asiens, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung – handelbar mit einem NAGA.com Trading- oder Investitionskonto. Die drei führenden Aktien auf dieser Liste sind Saudi Aramco, TSMC und Tencent.
Saudi Aramco (Saudi Arabian Oil Company) – 1,8 Billionen USD
Saudi Aramco ist gemessen an der Marktkapitalisierung das größte Unternehmen an der Börse Asien und eines der größten weltweit. Als staatlicher Ölkonzern erzielt es enorme Umsätze und Gewinne und dominiert die globale Ölindustrie. Es gehört zu den profitabelsten Unternehmen der Welt. Saudi-Aramco plant zudem bis 2030 eine Steigerung der Gasproduktion um mehr als 60 %, wobei das unkonventionelle Gasfeld Jafurah eine zentrale Rolle spielt. Diese Diversifizierung in Richtung Gas soll bis 2030 einen zusätzlichen operativen Cashflow von 9–10 Milliarden USD generieren.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen – stellen keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen dar.
Die 19 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für Saudi Aramco Base Oil Company anbieten, haben ein mittleres Kursziel von 30,32 USD, mit einer oberen Schätzung von 35,00 USD und einer unteren Schätzung von 26,50 USD.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd (TSMC) – 476 Milliarden USD
Gegründet im Jahr 1987 als Joint Venture zwischen Philips, der taiwanesischen Regierung und privaten Investoren, ist TSMC heute die weltweit größte dedizierte Chip-Gießerei und eine der meistgehandelten Aktien an den Börsen in Asien. Seit dem Börsengang in Form eines ADR in den USA im Jahr 1997 ist TSMC eine starke Kraft auf dem Markt. Selbst in der hart umkämpften Foundry-Industrie erzielt TSMC dank seiner Größe und überlegenen Technologie hohe operative Margen. Das Unternehmen profitiert zudem vom Übergang zum fabless-Geschäftsmodell. Mit namhaften Kunden wie Nvidia und Apple setzt TSMC auf hochmoderne Fertigungstechnologien in der Halbleiterproduktion.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen – stellen keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen dar.
Die 8 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd vorlegen, prognostizieren ein mittleres Ziel von 114,00 USD, mit einer Höchstschätzung von 130,00 USD und einer Tiefstschätzung von 75,00 USD. Diese mittlere Prognose entspricht einem Anstieg von +24,18 % gegenüber den Eröffnungskursen im August 2025, was TSMC zu einer der besten asiatischen Aktien für 2025 macht.
TSMC-CFDs handeln TSMC-Aktien kaufen
Tencent Music Entertainment Group (TCEHY) – 370 Mrd.
Tencent Music Entertainment Group (TME) ist eine weiteres beliebtes Investmentziel unter den größeren Aktien in Asien. Das Unternehmen mit Sitz in Shenzhen, China, betreibt Online-Musikplattformen, die Musik-Streaming, Online-Karaoke und Livestreaming-Dienste für den chinesischen Markt anbieten. Die Sparte Value-Added Services betreibt Apps für verschiedene Internet- und Mobilplattformen, Community-Dienste sowie Online- und Mobile-Gaming. Fintech- und Cloud-Dienste wie Vermögensverwaltung und Zahlungsprovisionen werden im Bereich FinTech und Business Services angeboten. Der Bereich Online-Werbung umfasst displaybasierte und leistungsbasierte Werbeformen.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen verstanden werden.
Die 50 Analysten, die 12-Monats-Kursprognosen für Tencent Holdings Ltd abgeben, haben ein mittleres Kursziel von 55,75 festgelegt, mit einer hohen Schätzung von 63,94 und einer niedrigen Schätzung von 37,07. Die mittlere Schätzung entspricht einem Anstieg von +42,37 % gegenüber den Eröffnungskursen im August 2025. Das aktuelle Analysten-Consensus macht TCEHY zu einer der Top-Aktien Asiens für 2025.
Tencent-CFDs handeln Tencent-Aktien kaufen
Samsung Electronics Co Ltd (UNCH) – 360 Mrd.
Samsung ist einer der wichtigsten Vertreter der asiatischen Aktienmärkte der letzten zwei Jahrzehnte. Das koreanische Unternehmen Samsung Electronics Co Ltd ist hauptsächlich in der Produktion und Vermarktung von Elektronikartikeln tätig. Das Unternehmen operiert in vier Geschäftssegmenten. Die Sparte Information Technology & Mobile Communications (IM) produziert Digitalkameras, Netzwerksysteme, Handys, Laptops und weitere Geräte. Samsung vertreibt seine Produkte sowohl im Inland als auch international.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen verstanden werden.
Die 38 Analysten, die 12-Monats-Kursprognosen für diese Top-Aktie an Asiens Börsen abgeben, sehen ein mittleres Kursziel von 91, mit einer hohen Schätzung von 115 und einer niedrigen Schätzung von 75. Die mittlere Prognose bedeutet einen Anstieg von +28 % gegenüber den Eröffnungskursen im August 2025. Das macht TCEHY laut aktueller Bewertung zu einer der besten asiatischen Aktien für 2025.
Samsung-CFDs handeln Samsung-Aktien kaufen
Toyota Motor Corp (TM) – 250 Mrd.
Toyota Motor Corp ist ein japanisches Unternehmen, das in den Bereichen Automobil, Finanzen und anderen Geschäftsbereichen tätig ist. Innerhalb des führenden Automobilkonzerns in Asien gibt es drei Segmente. Das Automobilsegment umfasst Design, Produktion und Vertrieb von Limousinen, Minivans, SUVs, Lkw und weiteren Fahrzeugen sowie Ersatzteilen. Toyota verkauft auch Elektrofahrzeuge und Autos mit dem innovativen Assistenzsystem „Advanced Drive“. Das Segment „Other“ entwirft, produziert und vertreibt Häuser und ist auch in der Informations- und Kommunikationsbranche aktiv. Das Finanzsegment ist für Autoleasing und Kreditvergabe zuständig.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen verstanden werden.
Die 19 Analysten, die 12-Monats-Kursprognosen für Toyota Motor Corp veröffentlichen, haben ein mittleres Kursziel von 205,33, mit einem Höchstwert von 231,82 und einem Tiefstwert von 152,85. Die mittlere Schätzung bedeutet einen Anstieg von +8,31 % gegenüber den Eröffnungskursen im August 2025. Auch wenn Toyota laut Prognose nicht zu den besten asiatischen Aktien gehört, zahlt das Unternehmen dennoch eine Dividende von 2,23 $ je Aktie, was einer jährlichen Dividendenrendite von 2,17 % entspricht.
Toyota-CFDs handeln Toyota-Aktien kaufen
Alibaba (BABA) – 220 Mrd.
Alibaba Group Holding Limited (BABA), der chinesische E-Commerce- und Technologiekonzern, wurde zu den besten chinesischen Aktien gezählt und gehört manchen Analysen zufolge zu den besten Aktien, die man heute kaufen kann. Die Aktie wurde stark durch die anhaltenden COVID-19-Lockdowns in China sowie durch Zinserhöhungen und eine sich verschlechternde Wirtschaftslage in China belastet. Zusätzlichen Druck verursachten die Pläne der US-Börsenaufsicht SEC, chinesische Tech-Aktien bis 2024 von der Börse zu nehmen, falls keine Einsicht in Prüfungsunterlagen gewährt wird.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen verstanden werden.
Die 48 Analysten, die 12-Monats-Kursprognosen für Alibaba Group Holding Ltd veröffentlichen, geben ein mittleres Kursziel von 138,74 an, mit einem Höchstwert von 187,43 und einem Tiefstwert von 78,91. Diese Prognose entspricht einem Kursanstieg von +62,66 % im Vergleich zu den Eröffnungskursen im August 2025 und machen Alibaba zu einer der Aktien mit Potenzial an Asiens Börsen.
Alibaba-CFDs handeln Alibaba-Aktien kaufen
Industrial and Commercial Bank of China Ltd (1398) – 215 Mrd.
ICBC bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Bankprodukte und -dienstleistungen in der Volksrepublik China und international an. Das Unternehmen ist in den Segmenten Firmenkunden, Privatkunden und Treasury tätig. Es bietet zudem E-Banking, Investmentbanking, Finanzleasing und Versicherungsdienstleistungen an. Die Industrial and Commercial Bank of China Limited wurde 1984 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Peking, VR China.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen verstanden werden.
Die 3 Analysten, die 12-Monats-Kursprognosen für diese an der Börse Asien stark frequentierte Aktie abgeben, haben ein mittleres Kursziel von 16,16 festgelegt, mit einer Höchstprognose von 16,76 und einer Tiefstprognose von 14,44. Die mittlere Prognose entspricht einem Anstieg von +65,93 % gegenüber den Eröffnungskursen von August 2025 und macht ICBC zu einer der attraktivsten Aktien an Asiens Börsen.
ICBC-CFDs handeln ICBC-Aktien kaufen
Reliance (RELI) - 190 Mrd.
Reliance Industries Limited ist ein indisches Unternehmen, das weltweit in der Exploration und Förderung von Kohlenwasserstoffen, Öl und Chemikalien, Textilien, Einzelhandel, digitalen Technologien, Materialien und Verbundstoffen, erneuerbaren Energien und Finanzdienstleistungen tätig ist. Das Unternehmen produziert und vermarktet Erdölprodukte wie Flüssiggas, Propylen, Naphtha, Benzin, Kerosin/Flugzeugtreibstoff, Diesel, Schwefel und Petroleumkoks. Zudem bietet es petrochemische Produkte an.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich Renditen, Volatilität und anderer Kennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die 36 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für diese asiatische Aktie abgeben, nennen ein mittleres Ziel von 2.775, mit einer Höchstprognose von 3.330 und einer Tiefstprognose von 2.100. Die mittlere Prognose entspricht einem Anstieg von +20 % gegenüber den Eröffnungskursen von August 2025 und positioniert RELI als eine der asiatischen Aktien mit dem größten Potenzial.
Reliance-CFDs handeln Reliance-Aktien kaufen
HDFC Bank Ltd (HDFCBANK) – 145 Mrd.
HDFC Bank Limited ist ein indisches Bank- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Mumbai. Es ist die größte Privatbank Indiens nach Vermögenswerten und – nach der Übernahme der Muttergesellschaft HDFC – seit Q3 2023 die fünftgrößte Bank der Welt nach Marktkapitalisierung. Diese führende asiatische Bank bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an, darunter Kreditkarten, Konsumkredite, Immobilienkredite, Retail- und Wholesale-Banking, Treasury, Auto- und Zweiradkredite sowie Privatkredite.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich Renditen, Volatilität und anderer Kennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die 42 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für diese Top-Aktie aus Asien anbieten, haben ein mittleres Ziel von 70,25 angegeben, mit einem Höchstwert von 79,61 und einem Tiefstwert von 58,36. Die mittlere Prognose entspricht einem Anstieg von +21,31 % gegenüber den Eröffnungskursen von August 2025.
HDFC-CFDs handeln HDFC-Aktien kaufen
Sony Group Corp. – 110 Mrd.
Mit Hauptsitz in Tokio, Japan, und gegründet am 7. Mai 1946 von Akio Morita und Masaru Ibuka, ist Sony eines der bekanntesten Unternehmen auf den asiatischen Märkten. Sony entwickelt, designt, produziert und vertreibt elektronische Geräte, Instrumente, Konsolen und Software für Verbraucher, Profis und industrielle Anwendungen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Game & Network Services, Musik, Filme, Home Entertainment & Sound, Imaging Products & Solutions, Mobile Communications, Halbleiter, Finanzdienstleistungen und weitere Segmente tätig.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich Renditen, Volatilität und anderer Kennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die 23 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für diese Top Aktie an Asiens Börsen angeben, haben ein mittleres Kursziel von 111,54, mit einem Höchstwert von 135,58 und einem Tiefstwert von 68,67. Die mittlere Prognose entspricht einem Anstieg von +28,87 % gegenüber den Eröffnungskursen von August 2025.
SONY-CFDs handeln SONY-Aktien kaufen
AIA – 100 Mrd.
AIA Group Ltd ist eine Investmentholdinggesellschaft, die Lebensversicherungen anbietet. Sie ist in Regionen wie Hongkong, Thailand, Singapur, Malaysia, Festlandchina, anderen asiatischen Märkten sowie im Group Corporate Centre tätig. Auch in Australien und Neuseeland ist AIA aktiv. Das Group Corporate Centre umfasst zentrale Unternehmensfunktionen, gemeinsame Dienste und interne Transaktionseliminierungen. Gegründet wurde das Unternehmen 1919 von Cornelius Vander Starr, mit Hauptsitz in Hongkong.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich Renditen, Volatilität und anderer Kennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die 22 Analysten, die 12-Monats-Kursziele für diese Top Aktie Asiens angeben, prognostizieren ein mittleres Kursziel von 48,62, mit einem Höchstwert von 74,06 und einem Tiefstwert von 44,44. Das mittlere Ziel entspricht einem Anstieg von +32,89 % gegenüber den Eröffnungskursen von August 2025.
AIA-CFDs handeln AIA-Aktien kaufen
Die in dieser Liste vorgestellten asiatischen Aktien stammen von Branchenanalysten, sind aber möglicherweise nicht ideal für jedes Portfolio. Bevor Sie sich entscheiden, eine dieser asiatischen Aktien (alphabetisch sortiert) zu kaufen, führen Sie eine gründliche Recherche durch, um sicherzustellen, dass sie zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen.
Börse Asien: Die Top-ETFs
Die asiatischen Börsen sind ein Hotspot wirtschaftlicher Aktivitäten, der eine Vielzahl von Ländern mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen vereint. Japan ist der alte Hase der Region, während China sich zur größten Wirtschaftsmacht Asiens entwickelt hat. Strukturreformen in der indischen Wirtschaft – wie etwa die zunehmende Digitalisierung – tragen dazu bei, dass das Land zu den vielversprechendsten Investments in den Schwellenmärkten zählt.
Da viele verschiedene Nationen beteiligt sind, ist ein Investment in einen börsengehandelten Fonds (ETF) für den gezielten und zugleich diversifizierten Zugang zur Börse Asien aus Sicht vieler Anleger attraktiv. Die folgenden fünf Asien-ETFs zeigen die Vielfalt der Region und die Notwendigkeit, Investitionsmöglichkeiten sorgfältig zu prüfen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
iShares China Large-Cap ETF (FXI)
Der iShares China Large-Cap ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung eines Indexes nachzubilden, der aus chinesischen Aktien mit hoher Marktkapitalisierung besteht, die an der Börse in Hongkong gehandelt werden. Die drei größten Positionen dieses ETFs, der regionale Exponierung zu asiatischen Märkten bietet, sind Tencent, Alibaba und Meituan mit jeweils über 8 %. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,74 %.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Performancekennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
iShares Taiwan Index ETF (FXI)
Der iShares MSCI Taiwan ETF zielt darauf ab, die Entwicklung eines Indexes abzubilden, der taiwanesische Aktien umfasst, und bietet Zugang zu großen und mittelgroßen Unternehmen an dieser wachstumsstarken Börse Asiens. Die größte Position ist TSMC mit einem Anteil von 22,74 %.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Performancekennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
Direxion Daily India Bull 3X Shares ETF
Der INDL Exchange Traded Fund (ETF) von Direxion wurde entwickelt, um den MSCI Emerging Markets India Index nachzubilden. Dieser ETF bietet eine synthetische Exponierung zu einer der dynamischsten Börsen Asiens und strebt vor Gebühren und Kosten ein tägliches Ergebnis von 300 % der Performance des MSCI India Index an.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Performancekennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
iShares South Korea Index ETF (FXI)
Der iShares MSCI South Korea ETF verfolgt das Ziel, die Ergebnisse eines Indexes abzubilden, der südkoreanische Aktien umfasst – eine der führenden Börsen Asiens. Die größte Position ist Samsung Electronics mit einem Anteil von 24,5 %.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Performancekennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
Vanguard FTSE Emerging Markets ETF
Der VWO-ETF investiert in Aktien von Unternehmen in Schwellenländern weltweit, darunter führende asiatische Märkte wie China und Taiwan. Das Ziel ist es, die Rendite des FTSE Emerging Markets All Cap China A Inclusion Index möglichst genau nachzubilden.
Die in dieser Liste aufgeführten Asien-ETFs stammen von Branchenanalysten, sind jedoch möglicherweise nicht für jedes Portfolio geeignet. Bevor Sie sich entscheiden, einen dieser asiatischen ETFs – alphabetisch geordnet – zu kaufen, sollten Sie gründlich recherchieren, ob sie zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen.
Top-Unternehmen mit höchstem Umsatzanteil in Asien
Entgegen der landläufigen Meinung erzielt Apple (AAPL) laut statista.com weniger als 25 % seines Umsatzes in den asiatischen Märkten – 15 % davon stammen aus Großchina, 5 % aus Japan und rund 6 % aus dem restlichen Asien-Pazifik-Raum. Boeing (BA), Caterpillar (CAT), General Motors (GM), Starbucks (SBUX), Nike (NKE) und Ford (F) sind weitere US-Unternehmen mit starker Präsenz in der Region. Doch keines davon erzielt mehr als ein Drittel seines Umsatzes in China.
Wynn Resorts (WYNN)
Wynn Resorts (WYNN), Betreiber von drei Casinos in Macau, steht an der Spitze der Unternehmen mit dem höchsten Umsatzanteil auf dem asiatischen Markt. Zusätzlich besitzt Wynn zwei weitere Casinos – eines in Everett, Massachusetts, und eines in Las Vegas. 75,2 % des Umsatzes stammen aus den Casinos in Macau. Rund 77,1 % des operativen Einkommens entfallen laut Daten von Tijori Finance auf das Geschäft in Macau.

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Performancekennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar.
Qualcomm (QCOM)
Qualcomm (QCOM), ein führendes Halbleiterunternehmen, erzielt über 70 % seiner Einnahmen aus den schnell wachsenden asiatischen Märkten. Die Fabriken, die Smartphones und andere Geräte herstellen, erhalten einen beträchtlichen Anteil der Qualcomm-Lieferungen. Einige der größten Smartphone-Hersteller der Welt – darunter Xiaomi, OnePlus, Oppo, Vivo, Lenovo und andere – haben ihren Sitz in China, und die meisten ihrer Produkte verwenden Qualcomm-Prozessoren.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Micron Technology (MU)
Den dritten Platz belegt Micron Technology (MU), dessen asiatische Märkte mehr als zwei Drittel des Umsatzes ausmachen. Im Vergleich dazu stammen nur 11,9 % der Einnahmen aus den USA. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Speicherlösungen wie NAND-Flash-Speichern und USB-Sticks.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Einige der besten US-Aktien im August 2025
Rio Tinto Group
Die Rio Tinto Group, ein multinationales Bergbauunternehmen mit Sitz in London, das in Exploration, Entwicklung, Produktion und Verarbeitung tätig ist, erzielt über zwei Drittel seines Umsatzes auf asiatischen Märkten. Die USA sind der zweitgrößte Markt des Unternehmens und machen 12,6 % des Umsatzes aus.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Einige der besten britischen Aktien im August 2025
LVMH
Der Luxuskonzern LVMH verzeichnete im ersten Quartal 2023 ein Umsatzwachstum von über 20 % in Asien (ohne Japan) im Vergleich zum Vorjahr. Damit bleiben die asiatischen Märkte ein wichtiger Wachstumstreiber für das Unternehmen mit einem Börsenwert von über 500 Milliarden USD.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Einige der besten europäischen Aktien im August 2025
Die Schwergewichte der Börsen in Asien im FX Handel
Der asiatische Devisenmarkt ist ein dynamisches Geflecht finanzieller Aktivitäten mit einer Vielzahl von Währungen, Handelszeiten und regulatorischen Rahmenbedingungen. Bevor Sie sich intensiv mit dem Online-Trading beschäftigen, sollten Sie die spezifischen Besonderheiten des Forex-Marktes verstehen.
Was ist Forex-Trading und wie funktioniert es?
Nachdem die europäischen Währungen in den Hintergrund traten, richtete sich die Aufmerksamkeit der Anleger zunehmend auf die aufstrebenden Märkte Asiens. Diese galten schnell als vielversprechend für den Devisenhandel. Doch welche asiatischen Währungen stehen besonders im Fokus der Forex-Märkte?
Japanischer Yen (JPY)
Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 554 Milliarden US-Dollar ist der japanische Yen die drittmeistgehandelte Währung der Welt und ein Schwergewicht im Devisenhandel an den Börsen Asiens. Zudem ist der Yen mit einem Anteil von rund 4,9 % an den weltweiten Währungsreserven die drittgrößte Reservewährung. Die Ausgabe erfolgt durch die Bank of Japan (BoJ).

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, stellen keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Die Gesundheit der japanischen Wirtschaft – insbesondere des produzierenden Gewerbes mit den Exportbranchen Automobil, Elektronik, Maschinenbau, Schifffahrt und Textilien – hat erheblichen Einfluss auf den Yen. Viele Forex-Händler beobachten makroökonomische Veröffentlichungen genau, da eine steigende Nachfrage nach Exportgütern häufig zu einer Yen-Aufwertung führt. Zu den wichtigsten Ereignissen gehören BoJ-Sitzungen, BIP-Zahlen, der Industrieproduktionsindex, die Tankan-Umfrage und Arbeitslosenzahlen.
Märkte im Blick: USD/JPY und EUR/JPY
Chinesischer Renminbi (CNH)
Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 142 Milliarden US-Dollar ist der chinesische Renminbi – umgangssprachlich oft „Yuan“ genannt – die achtmeistgehandelte Währung weltweit und die offizielle Währung der Volksrepublik China. Kürzlich stieg der CNH auf Platz 5 der weltweit am meisten gehandelten Währungen auf – eine beeindruckende Entwicklung, insbesondere nach dem Rückgang des Rubels infolge der Sanktionen gegen Russland. Im Jahr 2001 lag das heutige FX-Schwergewicht ab den Börsen Asiens weltweit noch auf Platz 35.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, dürfen nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen interpretiert werden.
Viele Ökonomen sind der Ansicht, dass China von einem schwachen Renminbi profitiert hat, da dieser seine Exporte über Jahrzehnte wettbewerbsfähiger gemacht und dem Land geholfen hat, einen Handelsüberschuss mit zahlreichen anderen Staaten aufrechtzuerhalten. Daher wird Chinas Behauptung, einen frei floatenden Renminbi anzustreben, oft skeptisch betrachtet. Als bedeutender Exporteur von Rohstoffen und Industriegütern hängt der Wert des Renminbi stark von den Handelsbedingungen des Landes ab – insbesondere mit wichtigen Handelspartnern wie den USA und Europa.
Märkte im Fokus: USD/CNH
Indische Rupie (INR)
Die indische Rupie ist die offizielle Währung der Republik Indien. Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 113 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 ist sie laut den jüngsten Daten der BIZ zur Devisenumsatzstatistik die weltweit 16.-meistgehandelte Währung. Das BIP Indiens wuchs zwischen 1998 und 2017 mit einer der schnellsten Raten weltweit – im Durchschnitt um 7,1 % pro Jahr. Im Jahr 2021 wurde das nominale BIP auf 3,05 Billionen US-Dollar geschätzt, womit Indien weltweit auf Rang sechs lag.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, dürfen nicht als Garantie für zukünftige Entwicklungen interpretiert werden.
Offiziell hat die Rupie einen marktbestimmten (flexiblen) Wechselkurs. Um jedoch Einfluss auf den Wechselkurs zu nehmen, betreibt die indische Zentralbank aktiven Handel am USD/INR-Markt. Daher gilt der USD/INR de facto als „gelenkter Wechselkurs“. Da die Wechselkurse anderer Rupien nicht kontrolliert werden, kommt es häufig zu Arbitragegeschäften. Ziel der Intervention ist jedoch nicht eine Richtungsänderung, sondern die Verringerung der Volatilität.
Märkte im Fokus: USD/INR
Denke daran, dass viele Faktoren den Kurs eines Währungspaars beeinflussen können. Daher solltest du stets sowohl eine technische als auch fundamentale Analyse durchführen, bevor du handelst. Berücksichtige politische und wirtschaftliche Ereignisse und analysiere wichtige Kursniveaus, um deine Devisenpositionen fundiert zu planen.
Börse Asien: Handeln und Investieren
Investieren und Traden bieten beide Zugang zu asiatischen Aktienmärkten. Auch wenn beide Möglichkeiten Gewinnpotenzial bieten, unterscheiden sie sich grundsätzlich.
In asiatische Aktien & ETFs investieren
Beim Investieren besitzt du physische Anteile an Aktien und Fonds, bis du dich entscheidest, sie zu verkaufen. Dabei musst du den gesamten Betrag des Investments im Voraus bereitstellen. Wenn der Kurs beim Verkauf höher ist als beim Kauf, erzielst du einen Gewinn. Sinkt der Kurs, machst du einen Verlust. Während das Gewinnpotenzial theoretisch unbegrenzt ist, sind deine Verluste auf die ursprüngliche Investitionssumme begrenzt.
Du solltest in asiatische Aktien investieren, wenn:
- Du am Kauf und Verkauf von Vermögenswerten (Aktien und ETFs) interessiert bist
- Du auf langfristiges Wachstum fokussiert bist
- Du ein diversifiziertes Portfolio aufbauen möchtest
- Du das Eigentum am zugrunde liegenden Vermögenswert übernehmen möchtest
- Du Stimmrechte und Dividenden (falls ausgeschüttet) erhalten möchtest
NAGA.com bietet tausende Aktien und ETFs mit Eigentum, darunter asiatische Aktien an der NYSE, NASDAQ und der Börse Hongkong.
Asiatische Indizes, Aktien, ETFs und Währungen traden
Beim Trading spekulierst du auf Kursbewegungen, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen – du kannst also sowohl Long als auch Short gehen. Das bedeutet, dass du auf steigende sowie fallende Kurse setzen kannst. Zudem brauchst du nicht den gesamten Betrag im Voraus, da du mit Hebelwirkung handelst. Alles, was du für eine Position benötigst, ist eine kleine Sicherheitsleistung – die sogenannte Margin. Beachte, dass der Hebel sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste verstärkt. Daher ist ein gutes Risikomanagement essenziell.
Möchtest du das Trading üben? Eröffne ein Demo-Konto bei NAGA.com und handele in einer risikofreien Umgebung.
Du solltest asiatische Märkte traden, wenn:
- Du auf Kursveränderungen spekulieren willst (Aktien, Indizes, ETFs, Rohstoffe, Anleihen, Währungen, Kryptowährungen)
- Du in steigenden und fallenden Märkten traden willst – Long und Short
- Du deine Marktpositionen mit Hebelwirkung verstärken willst
- Du kurzfristige Positionen eingehen möchtest
- Du dein Portfolio absichern willst
- Du traden möchtest, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen
NAGA.com bietet über 4.000 CFDs auf Aktien, Indizes, Rohstoffe, ETFs, Anleihen, Devisen und Kryptowährungen.
Abschließende Worte zu den asiatischen Märkten
Die asiatischen Märkte entwickeln sich rasant zu Motoren für zukünftiges Wachstum. Derzeit ist nur ein sehr geringer Prozentsatz der Ersparnisse asiatischer Haushalte in den heimischen Aktienmarkt investiert. Doch mit einem jährlich steigenden Bruttoinlandsprodukt (BIP) – Pandemiejahre ausgenommen – und einem stabilen Finanzmarkt könnte schon bald mehr Kapital in den Markt fließen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Anleger Zugang zu den Börsen in Asien erhalten können. Sie können einzelne asiatische Aktien kaufen oder, wenn Sie breiter diversifizieren und eine risikoärmere Strategie verfolgen möchten, in verschiedene börsengehandelte Fonds (ETFs) investieren. Auch der Handel mit liquiden asiatischen Aktienindizes und Währungen ist möglich.
Sobald Sie bereit sind, können Sie auf NAGA.com loslegen. Investieren Sie in asiatische Aktien oder ETFs oder handeln Sie diese mit Derivaten wie CFDs, um Hebelwirkung zu nutzen.
Quellen:
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Investieren und dem Handel auf den asiatischen Märkten beginnen, sollten Sie die Bildungsressourcen nutzen, die wir anbieten – wie die NAGA Academy oder ein Demokonto. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Kurse zum Trading und Investieren, die jeweils ein bestimmtes Finanzkonzept oder einen Prozess abdecken – etwa die Grundlagen der Analyse – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden oder fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Unser Demokonto ist ideal, um mehr über den gehebelten Handel zu lernen. Sie erhalten ein genaues Verständnis darüber, wie CFDs funktionieren und wie sich der Handel mit Hebelwirkung anfühlt – ganz ohne echtes Kapital zu riskieren. Deshalb ist ein Demokonto bei uns ein wertvolles Werkzeug für Anleger, die vom klassischen Aktienhandel zum gehebelten Handel übergehen möchten.