1. Home
  2. Forecast and Price Predictions
  3. Dow Jones Prognose und Kursziele Q3 2025: 48-50.000 Punkte zum Jahresende?

Dow Jones Prognose und Kursziele Q3 2025: 48-50.000 Punkte zum Jahresende?

Der Dow Jones Industrial Average klettert seit seinem Tief im April 2025 immer weiter nach oben, hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet und dabei Rekorde gebrochen. Jetzt sind Händler und Anleger gespannt, ob bis Ende 2025 ein Kursniveau von 48-50.000 möglich ist.

20 März 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) zeigte Anfang 2025 eine Geschichte mit zwei Hälften. Das erste Quartal endete mit einem leichten Minus von 1,5 %, belastet durch anhaltende Zollbedenken und eine vorsichtige Anlegerstimmung. Im Gegensatz dazu verzeichnete das zweite Quartal einen Zuwachs von 5,3 %, da bessere Unternehmensgewinne und geringere handelspolitische Spannungen dazu beitrugen, das Marktvertrauen wiederherzustellen.  
Aus technischer Sicht entspricht diese Verschiebung einem typischen Erholungstrend, bei dem die Schwäche zu Beginn des Jahres einer stärkeren Dynamik im zweiten Quartal weicht.  
Was die Fundamentaldaten betrifft, so hielt die US-Notenbank die Zinssätze konstant und glich damit anhaltende Inflationsprognosen mit stetigen Signalen für das Wirtschaftswachstum aus. 
Für Händler und Anleger, die versuchen zu prognostizieren, wohin sich der Dow Jones bis Ende 2025 entwickeln könnte, wird es entscheidend sein, zu beobachten, wie sich die technischen und fundamentalen Daten in den kommenden Monaten entwickeln. Ein günstiges makroökonomisches Umfeld in Verbindung mit einer positiven Gewinndynamik könnte den Trend intakt halten. Jegliche Schocks - seien sie geopolitischer, politischer oder wirtschaftlicher Natur - könnten jedoch den Fortschritt verlangsamen. 

Das Erreichen der 50.000er-Marke vor Jahresende bleibt eine ehrgeizige Dow-Jones-Kursprognose. 
In diesem Ausblick auf das Jahr 2025 untersuchen wir die wichtigsten Markttreiber, einschließlich der Geldpolitik der Federal Reserve, des Wirtschaftswachstums, der geopolitischen Entwicklungen und der Performance der einzelnen Sektoren, um einen Einblick in die möglichen zukünftigen Kursverläufe zu geben. Wie lautet die Dow-Jones-Prognose für den Rest des Jahres und darüber hinaus?

Die wichtigsten Dow Jones-Prognosen & Kursvorhersagen - Zusammenfassung 

  • Dow Jones Prognose heute: Anfang August 2025 liegt der Dow Jones Industrial Average bei rund 44.200 Punkten, beflügelt durch den Optimismus über mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank und über den Erwartungen liegende Gewinne im Technologiesektor. Die Futures tendieren nach oben, was diese positive Prognose untermauert, und große Namen wie Apple und Google weisen ermutigende technische Setups auf. Der allgemeine Trend tendiert vorsichtig nach oben, obwohl die Marktanalyse auf eine erhöhte Sensibilität im Vorfeld der wichtigen Inflationsdaten hinweist. Die kurzfristige Prognose deutet auf stetige Kursgewinne hin, mit einer Unterstützung bei 44.000 und Spielraum für einen Anstieg in Richtung 45.000. 
  • Dow-Jones-Kursvorhersage 2025: Auf der Grundlage aktueller Analysen könnte der DJIA das Jahr 2025 zwischen 47.000 und 48.000 Punkten abschließen, vorausgesetzt, die Wirtschaftsindikatoren bleiben stabil und die Gewinndynamik hält an. Einige Modelle gehen davon aus, dass der Dezember in der Nähe von 47.000 endet, während andere etwas konservativer bei etwa 46.700 liegen. Der vorherrschende Trend der Zinssenkungserwartungen und die unterstützenden technischen Daten bieten Aufwärtspotenzial, aber ein Ausbruch über 50.000 zum Jahresende erscheint unwahrscheinlich. Eine praktischere Vorhersage sieht den Index bis Dezember fest im Bereich von Mitte 40.000. 
  • Dow-Jones-Kursprognose für die nächsten 5 Jahre: Langfristige Prognosen sind eher bullisch und gehen davon aus, dass der Dow Jones bis 2029 allmählich die 50.000er-Marke erreichen könnte, vorausgesetzt, das Gewinnwachstum bleibt gesund und die Finanzpolitik bleibt marktfreundlich. Einige Modelle gehen davon aus, dass die 50.000er-Marke bis 2030 erreicht wird, während andere in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts sogar 57.000 anpeilen. Dieser Aufwärtstrend, der durch ein stetiges Makrowachstum und eine langfristige Analyse unterstützt wird, macht eine solche Vorhersage erreichbar - solange die allgemeinen Fundamentaldaten und die globalen Bedingungen günstig bleiben.


Bei NAGA.com können Sie den Dow Jones über CFDs handeln, wenn Sie auf Kursbewegungen spekulieren oder in Dow-Aktien oder ETFs investieren möchten.
 

Konto eröffnen Demo testen Erfolgreiche Trader kopieren
 

Dow Jones-Prognose 2025 – Q3 Fundamentaler Ausblick

Der 30 Aktien abbildende Leitindex durchbrach im vierten Quartal 2024 erstmals die Marke von 45.000 Punkten. Dieser Schritt erfolgte, als die Anleger die Aussichten auf eine Steigerung der Unternehmensgewinne durch künstliche Intelligenz und eine mögliche weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve begrüßten, da die Inflation weiter von ihren Pandemiehöchstständen abfiel.
 

Es war ein langer und steiniger Weg für den Dow, bis er diese Werte erreichte. Nachfolgend ein Blick auf die Dow Jones Entwicklung über die letzten 20.000 Punkten und Meilensteine seit 2016.

Dow Jones Forecast 2025 - Fundamental
Source: NAGA WebTrader

Anfang 2017, als Investoren begannen, niedrigere Unternehmenssteuern in den Vereinigten Staaten unter dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump einzukalkulieren, schloss der Dow zum ersten Mal über 20.000 Punkten. Bis zum Ende des Jahres wurden diese Erwartungen erfüllt, und bis Januar 2018 war der Dow auf fast 25.000 Punkte gestiegen.
 

Als jedoch der durch die Steuersenkungen ausgelöste Schwung nachließ und die Federal Reserve die Zinssätze erhöhte und zudem die Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China eskalierten, geriet die Dow Jones Kursentwicklung in schwierigeres Fahrwasser.
 

Der Aktienmarkt erholte sich 2019, als die Fed beschloss, die Zinssätze nicht zu erhöhen. Anfang 2020 näherte sich der Dow der 30.000er-Marke und erreichte am 12. Februar 2020 einen Höchststand von 29.551,42.

Dann brach die Covid-19-Pandemie aus. Von seinem Tageshöchststand im Februar 2020 bis zu einem Tiefststand von 18.213,65 im März 2020 stürzte der Dow um 38 % ab.

In den kommenden Monaten setzte eine Erholung ein, da die Entwicklung des Covid-Impfstoffs voranschritt und die Federal Reserve und die Regierung neue Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft umsetzten. Im November 2020 schloss der Dow erstmals über 30.000 Punkten.
 

Im Jahr 2021 durchbrach der Dow die 35.000-Punkte-Marke und setzte damit die Dynamik der Post-Covid-Tiefststände fort. Es folgte eine Korrektur auf ein Tief von 28.660,51 Punkten. Nach diesem Tiefststand stieg der Dow um 40 %.

Von Dezember 2024 bis August 2025 erlebte der Dow Jones Industrial Average bemerkenswerte Schwankungen, die von wechselnden makroökonomischen und ertragsbezogenen Stimmungen geprägt waren. Nach einem schwachen ersten Quartal, in dem der Index aufgrund von Zollbedenken und vorsichtigen Ausgaben nachgab, kehrte sich der Kurs im zweiten Quartal um, als positive Unternehmensergebnisse und nachlassende Handelsspannungen für einen Aufschwung sorgten. 

Mitte des Jahres 2025 sorgte die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank für einen Aufwärtstrend, während die Stärke des Technologiesektors den Aufwärtstrend verstärkte. Die aktuelle Analyse und die technischen Daten deuten auf stetige Kursgewinne hin, und die Prognose deutet auf einen weiteren Aufwärtstrend hin. Die Vorhersage bleibt jedoch abhängig von den Inflationsdaten und möglichen Richtungsänderungen in der Geldpolitik.

Sind 48-50.000 Punkte bis Ende 2025 möglich? 


Von Januar bis August 2025 spiegelte der Dow Jones Industrial Average ein Tauziehen zwischen wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und anhaltenden Unsicherheiten wider. Das erste Quartal begann mit einem leichten Rückgang, da Zollbedenken und eine vorsichtige Unternehmensstimmung den Index belasteten. Die Erträge waren uneinheitlich, wobei die Stärke der Technologie- und Gesundheitsbranche durch die schwächere Performance der zyklischen Sektoren ausgeglichen wurde. Im zweiten Quartal nahm die Dynamik wieder zu - verbesserte Handelsbedingungen, stabiles BIP-Wachstum und solide Unternehmensgewinne trugen zur Wiederherstellung des Vertrauens bei. Die Signale der US-Notenbank in Richtung möglicher Zinssenkungen in Verbindung mit einer moderaten Inflation trugen zur Erholung bei. 
Aus technischer Sicht hat der DJIA seinen Aufwärtstrend seit Ende des zweiten Quartals beibehalten und sich durchweg über wichtigen Unterstützungszonen gehalten, während er höhere Widerstandsniveaus getestet hat. Die Analyse der Anleger konzentriert sich nun darauf, ob die Ertragsdynamik und die unterstützende Geldpolitik den Index in höhere Bereiche treiben können. 
Die meisten aktuellen Prognosen gehen von einem Jahresendstand zwischen 46.000 und 48.000 aus, so dass 48.000 eine erreichbare Vorhersage ist, wenn die Makrodaten günstig bleiben. Um jedoch 50.000 zu erreichen, wäre eine breit angelegte Rallye von fast 20 % über alle Komponenten hinweg in nur wenigen Monaten erforderlich - historisch gesehen ein steiler Anstieg. Dies ist zwar nicht unmöglich, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die 50.000er-Marke erst im Jahr 2026 erreicht wird, ist eher gering, es sei denn, unerwartete Katalysatoren lösen einen stärker als erwarteten Kaufdruck aus.
 

Weniger Zinssenkungen durch die FED im Jahr 2025?

Die Geldpolitik der Federal Reserve ist für die Dow Jones Prognose 2025 wie in jedem Jahr von hervorgehobener Bedeutung. Die FED hat ihre Geldpolitik in diesem Jahr bisher unverändert gelassen und wird die Zinssätze im Jahr 2025 voraussichtlich zweimal senken. Zinssenkungen sind im Allgemeinen positiv für den Aktienmarkt, da die Liquiditätsversorgung erhöht wird. Andererseits spielen auch die Beschäftigungsdaten hier eine wichtige Rolle. 

Im Jahr 2025 bewegte sich die Arbeitslosenquote in den USA um die 4,2 %, was auf einen im Allgemeinen stabilen Arbeitsmarkt hindeutet. Die jüngsten schwächeren Arbeitsmarktberichte haben jedoch Bedenken über die zugrunde liegende Schwäche geweckt. Die stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank, Michelle Bowman, hat diese Risiken hervorgehoben und ihre Prognose für drei Zinssenkungen vor Jahresende bekräftigt, um das Wachstum zu unterstützen. Obwohl die meisten Fed-Vertreter vorsichtig bleiben, nimmt die Dynamik in Richtung einer Lockerung der Politik zu. Der derzeitige Trend spiegelt die Widerstandsfähigkeit wider, aber die Marktanalyse deutet darauf hin, dass eine weitere Abschwächung des Arbeitsmarktes zu schnelleren Maßnahmen führen könnte. Insgesamt wird Stabilität vorhergesagt, wobei mögliche Abwärtsrisiken im Auge behalten werden sollten.
 

Dow Jones-Prognose 2025 – Technischer Ausblick
 

Von Januar bis August 2025 hat der Dow Jones Industrial Average (DJIA) einen klaren technischen Fahrplan vorgelegt, der von wechselnden Marktstimmungen und Preisaktionsmustern geprägt war. Das erste Quartal begann mit einer Schwäche, wobei der Index unter die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte rutschte, da Zollbedenken die Dynamik belasteten. Dieser Strukturbruch ging mit niedrigeren Höchstständen auf dem Tages-Chart einher und bestätigte einen kurzfristigen Abwärtstrend. Anfang April deutete der überverkaufte Relative Strength Index (RSI) jedoch auf eine mögliche Trendwende hin. 


Im 2. Quartal kam es zu einer entscheidenden Wende. Der DJIA eroberte seinen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt zurück und durchbrach später die 100-Tage-Linie, was auf einen erneuten Aufwärtstrend hindeutete. Die Volumenanalyse zeigte einen erhöhten Kaufdruck während der Aufschwünge, was auf eine institutionelle Akkumulation hindeutet. Die Unterstützung bildete sich in der Nähe der Spanne von 42.000-42.200 Punkten und hielt wiederholt durch Rückschläge, während der Widerstand bei 44.000 Punkten mehrfach getestet wurde, bevor er im Juli schließlich durchbrochen wurde. 


Im August wird der Index unter seinem Allzeithoch, aber über seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gehandelt, was einen längerfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Die aktuelle Analyse deutet darauf hin, dass die Prognose für das dritte Quartal nach oben tendiert, wenn der gleitende 200-Tage-Durchschnitt hält, und zunächst das Allzeithoch anvisiert wird, gefolgt von der Spanne 46.000-47.000. Die Vorhersage für das Jahresende hängt von der Beibehaltung dieser Struktur ab - ein Scheitern bei der Verteidigung wichtiger gleitender Durchschnitte könnte einen Rückschlag auslösen.

Dow Jones Forecast 2025
Source: NAGA WebTrader

Dow Jones-Prognose 2025 – Was sagen Experten?

Bevor wir fortfahren, sollte davor gewarnt werden, einjährigen Zielen zu viel Gewicht beizumessen. Es ist äußerst schwierig, kurzfristige Marktbewegungen genau vorherzusagen. Nur wenige an der Wall Street waren jemals in der Lage, dies erfolgreich zu tun. Jedes Dow Jones Kursziel 2025 und generell jede US Aktienmarkt Prognose ist deshalb mit großer Unsicherheit behaftet. Allerdings können Research, Analyse und Kommentierung hinter diesen Prognosen einen großen informativen Mehrwert bieten.

Bank of America: optimistisch, Dow-Jones-Kursprognose von 50.000

Die Bank of America prognostiziert, dass der S&P 500 bis Ende 2025 6.666 Punkte erreichen wird, was einem Wachstum von über 10 % entspricht. Candace Browning, Leiterin von BofA Global Research, betont, dass der Erfolg der erwarteten politischen Kurswechsel stark von ihrem Zeitpunkt und ihrer globalen Akzeptanz abhängen wird. Savita Subramanian, Leiterin der US-Aktienstrategie der Bank, prognostiziert einen Anstieg des Gewinnwachstums um 13 %, was auf eine robuste Unternehmensleistung hindeutet.
 

Darüber hinaus geht der leitende Ökonom Aditya Bhave davon aus, dass die Federal Reserve 2025 zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte vornehmen wird, was die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln und die Aktienmärkte stützen könnte. Der optimistische Ausblick der BofA wird durch die Erwartung einer günstigen Geldpolitik und eines starken Gewinnwachstums untermauert. Schließlich sollten die oben genannten Daten dazu führen, dass der DJIA weiter in Richtung der 50.000er-Marke steigt.
 

JPMorgan: Dow-Jones-Kursprognose 

JPMorgan prognostiziert, dass der S&P 500 bis Ende 2025 auf 6.500 steigen wird, was einem Anstieg von etwa 9 % gegenüber dem aktuellen Stand entspricht. Im Hinblick auf das Dow Jones Kursziel 2025 hochgerechnet würde dies einen Anstieg in Richtung der 45.600-Punkte-Marke bedeuten. Die Bank führt diesen Optimismus auf Investitionen in künstliche Intelligenz und verbesserte globale Wirtschaftsstrategien zurück.

Analysten merken an, dass sich das Jahr 2024 darauf konzentrierte, festzustellen, wann die Leitzinsen sinken würden, während sich das Jahr 2025 darauf konzentrieren wird, wie weit die Zinsen sinken können. Da die G10-Zentralbanken, darunter auch die Zentralbanken des Vereinigten Königreichs und Kanadas, die Zinsen weiter senken, erwartet JPMorgan eine weitere Lockerung. Die Analysten warnen jedoch davor, dass diese Maßnahmen zwar das Wirtschaftswachstum unterstützen und Risikoanlagen stärken werden, aber wahrscheinlich keinen Kreditrausch auslösen werden. Diese Perspektive unterstreicht eine vorsichtig optimistische Sichtweise, die Wachstumsaussichten mit einer umsichtigen Risikobewertung in Einklang bringt.

Morgan Stanley: optimistisch, Dow-Jones-Kursprognose von 47.400
 

Morgan Stanley prognostiziert, dass der S&P 500 bis zum Jahresende 2025 6.500 Punkte erreichen wird, was einem Anstieg von fast 11 % entspricht. Der Dow Jones Industrial könnte daher in Richtung der 47.400-Punkte-Marke steigen. Die Bank betont jedoch die Notwendigkeit zur Vorsicht angesichts der sich verändernden Marktführerschaft und der Unsicherheiten nach einer polarisierenden US-Wahl.
 

Chefstratege Michael J. Wilson betont, wie wichtig es für Investoren sei, auf mögliche Veränderungen der Marktdynamik flexibel zu reagieren. Das Unternehmen skizziert ein bullisches Szenario mit einem S&P 500 von 7.400 und ein bearisches Szenario mit einem S&P 500 von 4.600, was eine große Bandbreite möglicher Ergebnisse widerspiegelt. Die Analysten von Morgan Stanley rechnen außerdem mit weiteren Zinssenkungen der Federal Reserve, um für mehr Stabilität zu sorgen und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. 

Goldman Sachs: positive Dynamik, mit einem prognostizierten Dow-Jones-Kurs von 44.800
 

Goldman Sachs prognostiziert einen Anstieg des S&P 500 um 11 % und rechnet mit einem Ziel von 6.500 bis Ende 2025. Die Bank signalisiert eine Verschiebung der Marktdynamik und deutet an, dass die Dominanz der großen Technologiegiganten im Jahr 2025 nachlassen könnte.
 

Analysten prognostizieren, dass breitere Marktsektoren gleichmäßiger zum Wachstum beitragen werden, wenn die Überlegenheit dieser Schwergewichte nachlässt. Der Chef-Aktienstratege für die USA, David Kostin, stellt fest, dass diese breitere Beteiligung zu einer ausgewogeneren und nachhaltigeren Marktexpansion führen könnte. Der Ausblick von Goldman Sachs spiegelt den Glauben an die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und das Potenzial für ein diversifiziertes Wachstum in verschiedenen Sektoren wider und ist aufgrund des geringeren Tech-Gewichts im Index tendenziell günstig für das Dow Jones Kursziel 2025.

Wells Fargo: Dow-Jones-Kursprognose
 

Die US Aktienmarkt Prognose 2025 von Wells Fargo ist optimistisch -  insbesondere in Bezug auf den S&P 500 Index. Die Bank geht davon aus, dass der S&P 500 bis Ende 2025 7.007 Punkte erreichen wird, was auf eine robuste Wirtschaft und erwartete Zinssenkungen der Federal Reserve zurückzuführen ist.
 

Ein Dow Jones Kursziel 2025 veröffentlicht Wells Fargo nicht. In Anbetracht der historischen Korrelation zwischen dem DJIA und dem S&P 500 lässt der positive Ausblick für den S&P 500 jedoch auf  Potenzial für den DJIA schließen. So berichtet Barron's beispielsweise, dass Analysten davon ausgehen, dass der DJIA im Jahr 2025 etwa 46.000 erreichen könnte, vorausgesetzt, es kommt zu mehreren Expansionen und einem stabilen Gewinnwachstum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wells Fargo zwar keine konkrete Dow Jones Prognose 2025 vorgelegt hat, aber die optimistische Einschätzung des S&P 500 in Kombination mit breiteren Marktanalysen auf eine positive Entwicklung der wichtigsten US-Indizes hindeutet. Ausgehend  von einem  Wachstum von 23–25 % für den DJIA aus (basierend auf dem optimistischen Ausblick von Wells Fargo für den S&P 500), lässt sich für die Dow Jones Analyse  bis Ende 2025 ein Kursziel von etwa 46.000 bis 47.000 Punkten ableiten.

Dow Jones-Kursprognose 2025 von KI-basierten Websites
 

Trading Economics Trading Economics berichtet, dass sich der Dow Jones im Juli um 44.131 Punkte bewegte und bis August 2025 leicht auf 44.969 Punkte anstieg, was auf die Daten der Federal Reserve zurückzuführen ist. Auch wenn sie keine explizite Prognose für das Jahresende abgeben, signalisieren ihre historischen Daten die Stärke des Markttrends und bilden eine Grundlage für die weitere Analyse. Vor diesem Hintergrund kann man bis Ende 2025 einen weiteren bescheidenen Aufwärtstrend prognostizieren, sofern die technischen Daten und die makroökonomische Stabilität dies zulassen.
 

Diese Prognose deutet auf einen möglichen Rückgang des Index im Laufe des nächsten Jahres hin. Die Prognose spiegelt verschiedene Faktoren wider, darunter allgemeine Wirtschaftstrends, Unternehmensgewinne und globale geopolitische Entwicklungen. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Aktienmarktprognosen aufgrund dieser Faktoren ändern können.

Die Performance des DJIA wird wahrscheinlich von der Politik der Federal Reserve, dem Inflationsniveau und der Marktstimmung beeinflusst werden. Darüber hinaus werden die Aussichten für die Weltwirtschaft und die wichtigsten Sektoren in den USA eine Rolle spielen.
 

WalletInvestor WalletInvestor bietet eine langfristige Perspektive durch technische Analyse und prognostiziert einen anhaltenden Aufwärtstrend für den DJIA auf der Grundlage von Chartmustern. Obwohl die genaue numerische Prognose für das Jahresende 2025 nicht öffentlich veröffentlicht wird, werden die Erwartungen um die Wachstumsdynamik herum aufgebaut, was auf eine positive Vorhersagekurve hindeutet. Die Analyse deutet darauf hin, dass der Dow bedeutende Gewinne verzeichnen könnte, wenn die technischen Strukturen Bestand haben, wobei das Risiko einer Korrektur gering ist.
 

Long Forecast LongForecast bietet eine detaillierte Aufschlüsselung nach Monaten und geht von einem Schlussstand von ca. 47.176 Punkten bis Dezember 2025 aus, mit Höchstständen nahe 50.478. Diese Prognose basiert auf dem Timing der Preiszyklen und saisonalen Trendmustern. Ausgehend von dieser Vorhersage könnte der Dow die 40.000er-Marke durchbrechen und fast die 50.000er-Marke erreichen, wenn die Dynamik bis Ende 2025 anhält.
 

Langfristige Dow Jones-Kursprognose 2026–2030 (US30-Prognose)
 

Von 2026 bis 2030 deuten die Prognosen für den DJIA auf einen stetigen Aufwärtstrend hin, der durch steigende Unternehmensgewinne, eine Lockerung der monetären Bedingungen und verbesserte makroökonomische Fundamentaldaten angetrieben wird. CoinPriceForecast geht davon aus, dass der Index bis Ende 2026 die 50.000er-Marke erreichen, bis Ende 2029 auf 60.000 steigen und um 2031 die 70.000er-Marke erreichen wird - eine aggressive Prognose, die auf der Nutzung der historischen Wachstumsdynamik beruht.  


Der MarketWatch-Stratege Ed Yardeni geht einen gemäßigteren Weg und prognostiziert, dass der Dow bis 2030 auf 60.000 steigen könnte, was eine jährliche Wachstumsrate von fast 7 % widerspiegelt, die durch starke Gewinne und steigende Kurs-Gewinn-Verhältnisse beflügelt wird.  


In ähnlicher Weise gehen einige Analysten davon aus, dass der Dow bei anhaltendem Gewinnwachstum und günstigen technischen Daten bis 2027 oder darüber hinaus sogar 55.000 Punkte erreichen könnte.  
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorherrschende Prognose für den DJIA bis 2026 einen soliden Anstieg über die Mitte der 40.000er-Marke, bis 2028-2029 bis in die Mitte der 50.000er-Marke und bis 2030 möglicherweise bis auf 60.000 Punkte voraussagt, was auf das steigende Gewinnwachstum und die weiterhin günstigen langfristigen technischen Marktstrukturen zurückzuführen ist.
 

*Es gilt zu beachten, dass sowohl Analysten als auch Online-Prognoseseiten bei Kursprognosen falsch liegen können. Beachten Sie, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit und Prognosen keine zuverlässigen Indikatoren für zukünftige Renditen sind. Bei der Betrachtung von Dow-Jones-Kursprognosen für 2025 und darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass eine hohe Marktvolatilität und das makroökonomische Umfeld es schwierig machen, genaue langfristige Dow-Jones-Analysen und -Schätzungen zu erstellen. Daher können Analysten und Prognostiker mit ihren Dow-Jones-Prognosen falsch liegen.
 

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hausaufgaben machen und immer daran denken, dass Ihre Entscheidung für einen Handel von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrer Marktkenntnis, der Streuung Ihres Anlageportfolios und Ihrer Verlusttoleranz abhängt. Sie sollten niemals Geld investieren, dessen Verlust Sie sich nicht leisten können.

Faktoren, die den Dow-Jones-Kurs beeinflussen können
 

  • Aktuelle Nachrichten – Der Kurs des Dow Jones wird anhand der Daten seiner Unternehmen berechnet. Deshalb ist es wichtig, alle wichtigen Nachrichten und Ergebnisse der Unternehmen, die in diesem Referenzindex am stärksten gewichtet sind, genau im Auge zu behalten.
  • Wirtschaftsdaten – Zu den Zahlen können Arbeitslosigkeit, Handelsbilanz, BIP-Wachstumsrate, Inflationsrate, Einzelhandelsumsätze, langlebige Güter, Industrieaufträge, Geschäftsklima oder Verbrauchervertrauen gehören.
  • US-Dollar  – Der Wert des US-Dollars wirkt sich auf die Export- oder Importrentabilität von in den USA börsennotierten Unternehmen aus. Wenn der US-Dollar an Wert verliert, steigt in der Regel auch der Aktienindex.
  • FED – Mitteilungen der US-Notenbank zu Zinssätzen sowie die Pressekonferenzen dieser Organisationen wirken sich in der Regel auf den Dow-Jones-Index aus. 
     

Was ist der Dow-Jones-Index und wie funktioniert er?

Ist der Dow Jones eine gute Investition?
 

Der Dow Jones wurde erstmals im Mai 1896 veröffentlicht und wurde erstmals mit 40,94 Punkten gehandelt. Da der Markt jetzt über 42.000 Punkten gehandelt wird, hat er eine Rendite von mehr als 100.000 % erzielt. Im Jahresdurchschnitt hat der Markt eine Rendite von etwa 5,7 % erzielt. Die Werte werden gemäß dem Dow Jones Return Calculator, Dividends Reinvested (DQYDJ), inflationsbereinigt.
 

In den letzten Jahren ist der Dow-Jones-Kurs enorm gestiegen, wie aus den obigen Tabellen ersichtlich ist. Der Dow-Jones-Kurs wird seit 1896 verfolgt und 1976 wurde die 1000-Punkte-Grenze durchbrochen. Anschließend wurde 2017 die Grenze von 20.000 Punkten erreicht und der Dow-Jones-Kurs notiert nun über der 42.000-Punkte-Marke.
 

Dennoch bleibt die Frage, wo die Grenze für den Dow-Jones-Index liegt. Klar ist, dass der Dow-Jones-Kurs viel volatiler geworden ist und tägliche Schwankungen von Hunderten von Punkten keine Seltenheit sind.

Die im Artikel genannten Analysten sind der Ansicht, dass der Dow Jones Industrial Average (US30) wieder stärker steigen könnte, wenn sich die Inflation zu verlangsamen beginnt. Da die Fed derzeit jedoch in Bezug auf weitere Zinssenkungen abwartet, könnte die Situation unklar bleiben.
 

Ob der Dow Jones eine gute Investition für Sie ist oder nicht, hängt von Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Anlagezielen, Ihrer Expertise auf diesem Markt, der Streuung Ihres Portfolios und Ihrer Verlusttoleranz ab.

So investieren Sie in Aktienindizes 

Lesen Sie auch unsere monatlichen Updates zu Devisen-, Rohstoff- und Aktienmärkten:

Sources: 

 

WICHTIGER HINWEIS: Alle in diesem Artikel enthaltenen Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Der Marktkommentar wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und unterliegt daher keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance bietet keinen Rückschluss auf die zukünftige Performance. Jede Handlung, die du aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vornimmst, geschieht auf eigene Gefahr und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Artikels.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. der Konten von Privatanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDS bei diesem Anbieter. Du solltest dir überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
FAQs

Der Index bewegte sich nach oben, da die US-Wirtschaft durch Wetten auf eine Zinssenkung durch die Zentralbank unterstützt wurde. Die Konjunkturentwicklung war positiv, und die Anleger fühlten sich sicher, auf den steigenden Aktienmarkt zu setzen, um Erträge zu erzielen. Mögliche weitere Zinssenkungen könnten das Aufwärtspotenzial noch verstärken, wenn die Wirtschaft in guter Verfassung bleibt. Sollte der Krieg in der Ukraine beendet werden können, könnte dies ebenfalls als Katalysator für eine zunehmende Dynamik wirken.

Steigende Kosten aufgrund des Anstiegs der Rohstoff- und Energiepreise, die zum Teil durch den Russland-Ukraine-Konflikt verursacht werden, wurden in letzter Zeit allgemein vernachlässigt, da sie die Gewinne der Unternehmen schmälern würden. Darüber hinaus hat der Krieg die Stimmung an den Märkten getrübt und Unsicherheiten hinsichtlich des Wirtschaftswachstums aufkommen lassen.

Verwandte Artikel

Goldprognose & Kursziele für Q3 2025: Wird der Goldpreis in den kommenden Wochen nach dem Test der $3.500-Zone fallen?
30 Juli 2025
Der Goldpreis hat sich stark erholt und die Marke von 3.500 USD weit früher als erwartet erreicht. Analysten haben nun ihre Prognosen für 2025 angehoben. Hier sind die neuesten Goldprognosen und Kursziele von Banken und führenden Branchenexperten für das nächste Quartal 2025 und darüber hinaus.
Erdgasprognose 2025: Leere Speicher in Europa, mehr LNG-Kapazitäten in den USA
10 März 2025
Werden die Gaspreise 2025 weiter steigen? In den USA sprechen wachsende LNG-Exportkapazitäten, in Europa die leeren Speicher und der Wegfall der Lieferungen über die Ukraine dafür. Die Gaspreisentwicklung im Detail.
Wann - und wie weit - werden die Zinsen sinken?
3 Februar 2025
Die Zentralbanken haben mit Zinssenkungen begonnen. Während die Zinswende in den USA schon bald wieder beendet sein könnte, dürfte die EZB Geldpolitik weiter gelockert werden. Erfahren Sie alles über die Zinsentwicklung der großen Währungsräume und beziehen Sie die Zinsprognose 2025 von Banken und Analysten in Ihre Entscheidungen mit ein.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.