Neuigkeiten & Analysen
Artikel teilen:
Cristian Cochintu
Zahlt sich die Goldanlage 2025 aus? Der Preis für eine Feinunze Gold (XAU/USD) stieg um bis zu 25,5 % auf $ 2.790 pro Unze im Jahr 2024 und setzte damit seinen Rekordtrend der letzten Wochen fort. Mit dem jüngsten Meilenstein ist der Goldpreis seit Jahresbeginn um 0,86 % gestiegen und könnte aufgrund der starken Zuwächse des letzten Jahres weiter steigen.
Laut TD Securities gibt es immer noch einige Goldkäufe im Zusammenhang mit der Entscheidung der Fed, ihren Lockerungszyklus mit einer großen Zinssenkung zu beginnen. "Dies sollte jedoch nicht ewig so weitergehen", so die Commerzbank unter Berufung auf die Erwartung von nur zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte in diesem Jahr. Dennoch meinten einige Analysten, dass der Goldpreis weitere Aufwärtsspitzen erleben könnte, selbst wenn der Goldpreis in den kommenden Tagen nach einem neuen Allzeithoch zurückgehen könnte.
Dieser Artikel bietet einen ausführlichen Marktausblick und Goldpreisprognosen für den und darüber hinaus, wobei wichtige Marktthemen und Schlüsselfaktoren sowie wertvolle Einblicke in die Preisdynamik untersucht werden, die eine entscheidende Rolle Goldpreisentwicklung 2025 spielen könnten.
Goldpreisprognose 2025 und Kursziele - Wichtige Hinweise
- Goldpreisprognose für die kommenden Tage und Wochen: Obwohl in den kommenden Tagen nach dem neuen Rekord ein Rückgang des Goldpreises erwartet wird, bleiben die Analysten im Allgemeinen optimistisch. Der Goldpreis wird im ersten Quartal des Jahres voraussichtlich über 2.700 $ notieren.
- Goldpreisprognose 2025: Auch wenn die bevorstehenden Zinssenkungen der US-Notenbank keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Goldpreisentwicklung haben dürften, sind viele Analysten der Meinung, dass der Goldpreis in den kommenden Monaten noch weiter steigen kann. Goldman Sachs prognostiziert für Anfang 2025 einen Goldpreis von 2.700 $ pro Feinunze, während andere Experten für 2025 sogar noch größere Preissteigerungen für Gold voraussagen.
- Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre: Gold als sicherer Hafen ist für viele Anleger langfristig ein Thema. Die meisten Goldpreisprognosen für die nächsten 5 Jahre deuten darauf hin, dass der Preis über $3000 liegen wird.
Mit NAGA.com können Sie CFDs auf Gold spot handeln (XAU/USD), wenn Sie auf Kursentwicklungen spekulieren oder in Goldminenaktien oder Goldminen ETFs.
Gold gehörte im vergangenen Jahr zu den wichtigsten Rohstoffen und Vermögenswerten mit der besten Performance. Es ist 2024 um mehr als 25 % gestiegen, unterstützt durch die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank, starke Zentralbankkäufe und robuste Käufe in Asien.
Die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen angesichts erhöhter geopolitischer Risiken und die wirtschaftliche Unsicherheit nach den US-Wahlen im November haben die rekordverdächtige Rallye von Gold im vergangenen Jahr ebenfalls unterstützt.
Es wurde weithin erwartet, dass die US-Notenbank die Zinssätze auf ihrer Sitzung im September letzten Jahres senken würde, nachdem sie sie mehr als ein Jahr lang auf einem Zwei-Dekaden-Hoch gehalten hatte, aber die Händler waren geteilter Meinung darüber, wie stark die erste Senkung ausfallen würde. Die aktuellen Aussichten bleiben jedoch eher düster: Es wird erwartet, dass der FOMC die Zinsen in diesem Jahr nur zweimal senken wird. Starke NFP-Daten von Anfang Januar unterstützten ebenfalls eine starke Bewegung. Die Fed hat es vorerst nicht eilig, die Zinssätze zu senken, da die Wirtschaft nach wie vor solide dasteht.
Derzeit verliert der Goldpreis etwas an Schwung, da die Anleger die Aussichten abwägen, dass die Fed weniger Zinssenkungen vornehmen wird, was dem renditeschwachen Edelmetall keinen Auftrieb geben würde.
In den vergangenen sechs Lockerungszyklen, die bis 1989 zurückreichen, sind Gold, Treasuries und der S&P 500 Index in der Regel gestiegen, wenn die Fed mit Zinssenkungen begann.
Die Ankündigung der Fed beendet eine Periode des Wandels auf dem Goldmarkt, da einige Analysten auf eine Rückkehr zu traditionelleren Handelsmustern hinweisen, insbesondere auf die langjährige Tendenz des Goldes, in die entgegengesetzte Richtung der realen Renditen zu steigen und zu fallen.
Diese Beziehung war in den letzten Jahren gestört, da Gold selbst bei steigenden Zinsen auf einem historisch hohen Niveau verharrte und die Preise stattdessen durch die massiven Käufe der Zentralbanken sowie die steigende Nachfrage von Investoren und Verbrauchern gestützt wurden.
In den letzten Monaten gab es Anzeichen dafür, dass auch westliche Anleger wieder in den Goldmarkt einsteigen, da sich die Wetten darauf häuften, dass die Fed kurz vor einer Wende steht. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend fortsetzen wird.
Das Edelmetall befindet sich in einem Bullenmarkt und wird nach den jüngsten Goldprognosen und Preisvorhersagen (siehe folgende Abschnitte) wahrscheinlich weiter steigen. Die Geschwindigkeit dieser Entwicklung wird davon abhängen, wie schnell die Fed ihre Politik lockern wird.
Niedrigere Zinssätze verringern die Opportunitätskosten für den Besitz von Goldbarren ohne Rendite und belasten den Dollar, wodurch Gold für Anleger, die andere Währungen halten, billiger wird.
Nach der Zinssenkung der Fed fiel der Dollar um 0,5 % - auf den niedrigsten Stand seit Juli 2023 gegenüber seinen Konkurrenten.
Trotz des Preisanstiegs hat die Goldnachfrage der Zentralbanken im Juli 2024 zugenommen. Der World Gold Council, meldete, dass die Netto-Goldkäufe der Zentralbanken im Juli auf 37 Tonnen gestiegen sind, was mehr als einer Verdoppelung entspricht. Dies ist der höchste Monatswert seit Januar 2024, als die Zentralbankkäufe insgesamt 45 Tonnen betrugen, und bedeutet einen Anstieg um 206 % im Vergleich zum Vormonat. Dies verdeutlicht, dass geopolitische Risiken den Goldpreis auch auf institutioneller Ebene antreiben können.
Die Reserve Bank of India, die Zentralbank von Usbekistan und die Nationalbank von Polen waren die drei größten Käufer im vergangenen Jahr.
Nach einem Rekordhoch von 1.082 Tonnen im Jahr 2022 legten die Zentralbanken im Jahr 2023 1.037 Tonnen Gold zu, der zweithöchste jährliche Kauf in der Geschichte. In Anbetracht der aktuellen Wirtschaftslage und der geopolitischen Unsicherheit gehen wir davon aus, dass die Nachfrage der Zentralbanken weiterhin robust sein wird. Die geopolitischen Spannungen haben sich jedoch vorerst beruhigt, und ein möglicher Waffenstillstand nach Trumps Amtsantritt könnte ebenfalls einen leichten Preisrückgang bewirken.
Nach einem 18-monatigen Kaufrausch hatte China im Mai letzten Jahres, als das Edelmetall einen ersten Höchststand erreichte, den Kauf von Gold zu Reservezwecken eingestellt. Aus den veröffentlichten Daten geht hervor, dass die von der People's Bank of China gehaltene Goldmenge seit Mai mit 72,80 Millionen Feinunzen konstant blieb - bis im November die Käufe wieder aufgenommen wurden.
China war der größte Goldkäufer, und die Nachfrage der Zentralbanken nach dem Metall verzeichnete im ersten Quartal den besten Start in ein Jahr aller Zeiten. In unsicheren Zeiten, in denen die Anleger in Gold als sicheren Hafen ausweichen, um sich gegen Inflation, geopolitische Unruhen oder die Wirtschaftslage abzusichern, weist die Goldpreisentwicklung tendenziell gen Norden.
Auch die Nachfrage nach börsengehandelten Fonds (ETFs), die mit Gold unterlegt sind, war geringer. Im Jahr 2024 kam es generell zu erheblichen Abflüssen aus globalen Gold-ETFs; negative Abflüsse waren in allen Regionen zu verzeichnen, wobei westliche Fonds im August die Nase vorn hatten. Es wird erwartet, dass sich diese Situation im Jahr 2025 umkehrt, wie Mike McGlone von Bloomberg berichtet.
Die Bestände der Anleger in börsengehandelten Goldfonds steigen in der Regel parallel zum Anstieg der Goldpreise. Während die Spot-Goldpreise zuletzt Allzeithochs erreicht hatten, sind die Bestände der Gold-ETFs 2024 jedoch zurückgegangen. Angesichts eines möglichen Rückgangs des S&P 500 in diesem Jahr könnten die Zuflüsse wieder zunehmen. Dafür sprechen sinkende Zinsen ebenso wie der Wunsch vieler Anleger, Gold als Absicherung gegen Inflation im Portfolio stärker zu gewichten.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 finden weltweit eine Reihe von wichtigen Parlamentswahlen statt. In Deutschland steht die Bundestagswahl im Februar an. Die Umfragen lassen derzeit keinen klaren Spitzenreiter erkennen. Die rechtsgerichtete AFD dürfte wieder an Schwung gewinnen, was zu neuer Unsicherheit und damit zu einem Anstieg des Goldpreises führen könnte.
Die US-Notenbank hat auf ihrer FOMC-Sitzung im September 2024 ihre erste Zinssenkung vorgenommen - und das könnte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen, darunter auch Gold, haben. Welche Implikationen ergeben sich für die Goldpreisprognose 2025, wenn die Fed die Zinsen weiter senkt?
In der Vergangenheit waren Zinssätze und Goldpreise umgekehrt korreliert, wobei niedrigere Zinssätze tendenziell zu höheren Goldpreisen führten. Daher sind viele Analysten für das Goldpreis Kursziel 2025 weiterhin optimistisch, da sich die Federal Reserve auf eine Zinssenkung vorbereitet. Bei der Goldpreisprognose in der gegenwärtigen Wirtschaftslage gilt es jedoch eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen.
Zunächst einmal ist es sehr wahrscheinlich, dass der Markt die erwarteten Zinssenkungen bereits teilweise eingepreist hat. Daher ging der Goldpreis am Tag nach der ersten Entscheidung im Jahr 2024 zurück, bevor er wieder auf 2.600 $ anstieg. Ein komplexes Geflecht von Faktoren wirkt sich auch auf den Goldpreis aus; dazu gehören Inflationsprognosen, die Stärke des US-Dollars und die Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum.
Auch wenn die Zinssenkungen der Fed keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Goldpreis haben, sind viele Analysten der Meinung, dass der Spielraum für einen weiteren Anstieg des Goldpreises in den kommenden Monaten begrenzt ist. Es wird erwartet, dass das Tempo der Zinssenkungen durch die Fed vorerst gering bleiben wird. Für das Jahr 2025 werden derzeit nur zwei Zinssenkungen erwartet. Die potenziell höheren Kreditkosten würden dazu führen, dass die Opportunitätskosten für Gold eher hoch bleiben. Die meisten Investmentbanken haben ihre Goldprognosen in letzter Zeit aktualisiert, wie in unserem Abschnitt über die Goldpreisprognosen unten zu sehen ist.
Diese Erwartungen werden von mehreren Faktoren bestimmt, von denen einer die außerordentlich starke Goldnachfrage der Zentralbanken ist. Die weltweiten Zentralbanken haben ihre Goldbestände in den letzten Jahren erheblich aufgestockt. Das herkömmliche Verhältnis zwischen Zinssätzen und Goldpreisen hat sich aufgrund dieser veränderten Maßnahmen der Zentralbanken geändert, was den Goldpreisen möglicherweise eine gewisse Volatilität in der Zukunft beschert, während die Zinssätze schwanken.
Der Preisanstieg wird von der anhaltenden Nachfrage der Anleger getragen, die auch künftig Gold kaufen und damit zu Kursgewinnen beitragen sollten. Der Goldpreis wird voraussichtlich steigen, wenn mehr Anleger Gold kaufen -sei es aus Gründen des Momentums, als Absicherung gegen Inflation oder geopolitische Risiken. Ein weiterer, bisher noch nicht erwähnter Faktor könnte auch eine mögliche Verlangsamung der Wirtschaft sein.
Ein wichtiger Faktor für die Anziehungskraft von Gold und die Wahrscheinlichkeit eines Preisanstiegs in den kommenden Monaten sind die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten. Der Ruf des Goldes als sicherer Hafen wird sich wahrscheinlich noch verstärken, wenn die Spannungen in der Welt anhalten und die Sorgen über die Verschuldung der Vereinigten Staaten zunehmen. Infolgedessen könnten Anleger, die ihre Bestände diversifizieren und sich gegen künftige Marktschwankungen absichern wollen - sowohl institutionelle als auch Privatanleger - verstärkt nachgefragt werden. Sollten Donald Trump und sein Team jedoch tatsächlich Wege finden, den Krieg in der Ukraine zu deeskalieren, könnte dies die Goldpreisprognose 2025 entsprechend schwächen. Schon die Nachricht über ein solches Ereignis könnte die Volatilität erhöhen und die Goldpreise auf niedrigere Niveaus zurückgehen lassen.
Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten, in Gold zu investieren.
Gold kaufen 2025: Es gibt Gründe für und gegen den aktuellen Zeitpunkt. Auch Ihre finanziellen Ziele, Ihre Risikobereitschaft und Ihre allgemeine Portfoliostrategie sind zu berücksichtigen. Für den richtigen Investor können das aktuelle Wirtschaftsklima und die Marktbedingungen jedoch einen günstigen Zeitpunkt darstellen, um Gold als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie in Betracht zu ziehen.
Schließlich wird Gold seit langem als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und Währungsabwertung eingesetzt. Darüber hinaus könnte die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen zunehmen, wenn die Federal Reserve eine Senkung der Zinssätze vorbereitet und es zu Unsicherheiten in der Weltwirtschaft kommt. Experten zufolge könnte die Investition eines Teils Ihres Geldes in Gold daher für eine gewisse Stabilität und Sicherheit sorgen, wenn Sie sich Sorgen über zukünftige Marktschwankungen machen oder Ihr Portfolio diversifizieren möchten.
Es scheint eine grundlegende Veränderung in der Wahrnehmung von Gold als Reserveanlage zu geben, wie die anhaltende Nachfrage von Zentralbanken, insbesondere in Schwellenländern, zeigt. Der Goldpreis könnte durch diese steigende institutionelle Nachfrage langfristig gestützt werden, was ihn zu einer attraktiven Anlage für Investoren mit längerfristigem Anlagehorizont machen könnte.
Allerdings ist es wichtig, Goldinvestitionen mit einer ausgewogenen Perspektive anzugehen. Gold kann zwar zur Diversifizierung des Portfolios und zum potenziellen Schutz vor wirtschaftlichen Abschwüngen beitragen, generiert jedoch keine Erträge wie dividendenausschüttende Aktien oder verzinsliche Anleihen. Der Goldpreis kann auch sinken. Idealerweise betrachten Sie ihr Engagement deshalb als langfristige Investition.
Wie man im Jahr 2025 in Gold investiert
Mit NAGA.com können Sie auf viele Arten in Gold investieren:
Trading GOLD Spot
Beim Gold Spot Markt handelt es sich um den sofortigen Kauf oder Verkauf des Edelmetalls, wobei der Umtausch genau in dem Moment erfolgt, in dem der Handel abgewickelt wird, also zum Kassakurs. Beim Kassagoldhandel eröffnen Anleger Kauf- oder Verkaufspositionen zum aktuellen Marktkurs, der gemeinhin als Kassapreis bezeichnet wird.Trading or Buying Gold ETFs
Mit börsengehandelten Fonds (ETFs) können Anleger die Wertentwicklung von Anteilen an einer Reihe von börsennotierten Goldminen-, Raffinerie- und Produktionsunternehmen verfolgen. Ein Engagement im ETF-Handel erweitert das Engagement und trägt somit zur Diversifizierung desPortfolios bei.Handel oder Kauf von Goldaktien
Goldminengesellschaften und Goldminenfonds sind eine weitere Möglichkeit, in Gold zu investieren. Auf diese Weise können Anleger ihr Portfolio innerhalb der Goldbranche diversifizieren, indem sie entweder mit Gold handeln (Long- oder Short-Positionen) oder Aktien von Unternehmen kaufen, die an der Förderung und Produktion von Gold beteiligt sind.
Im letzten Quartal 2024 begannen die Preise leicht zu sinken, da es anscheinend zu Gewinnmitnahmen kam. Der Aufwärtstrend hatte in den letzten Monaten des Jahres 2023 begonnen. Der Goldpreis stieg während dieses Aufschwungs auf neue Allzeithochs, durchbrach die 2.150- und 2.400-Dollar-Marke und erreichte schließlich ein neues Rekordhoch bei 2.790 Dollar, bevor er in den kommenden Tagen sank, um den neuen Höchststand zu bestätigen.
Der Aufwärtstrend bleibt intakt, da sich der Markt seitdem im positiven Bereich befindet, aber derzeit eine bullische Flagge zeigt.
Die Dynamik begünstigt eine Seitwärtsbewegung des Preises. Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich weiterhin im überkauften Bereich und könnte signalisieren, dass Gewinnmitnahmen weiterhin möglich sind. Daher sollten Händler bei neuen Käufen vorerst Vorsicht walten lassen, bis der geringste Widerstand nach oben geneigt ist.
Der erste Widerstand von XAU/USD läge bei 2.695 USD, gefolgt von 2.720 USD. Im Falle eines weiteren Rückgangs wäre die erste Unterstützung die Marke von 2.630 USD, gefolgt vom Tief vom November 2024 von 2.565 USD. Bei einem Durchbruch der letztgenannten Marke würde das Hoch vom August 2024, das bei 2.531 USD Unterstützung bot, anvisiert, bevor der Markt auf das Tief vom September 2024 von 2.485 USD zusteuert.
Sollte der Markt die jüngste Aufwärtsbewegung wieder aufnehmen, könnte das Allzeithoch bei 2.790 USD ein potenzielles Goldpreis Kursziel sein. Sollte der Goldpreis jedoch in den kommenden Tagen sinken, deutet ein Durchbruch der 2.600er-Marke unter die Unterstützungsmarke (2.550 $) auf eine Erschöpfung und einen möglichen Abwärtstrend hin. Dann ist mit niedrigeren Niveaus zu rechnen, die auch für neue Markteintritte genutzt werden könnten.
Einige Händler nutzen das Fibonacci-Retracement als zusätzliche Ziele, um ihre Ausstiegsstrategie zu verfeinern.
Wie man mit Gold handelt Wie man Gold kauft
Viele Quellen und Experten erstellen Goldprognosen und Goldpreisprognosen für 2025 auf der Grundlage verschiedener Modelle, Methoden und Annahmen. Trotz der durchschnittlichen Performance im Jahr 2024 halten viele Investmentbanken weiterhin an einer optimistischen Goldpreisprognose für 2025 und die nächsten 5 Jahre fest.
Die Zentralbanken stocken weiterhin ihre Goldreserven auf, was die anhaltende Attraktivität des Edelmetalls unterstreicht und sich unmittelbar auf die Goldpreis Entwicklung auswirkt. In den folgenden Abschnitten werden wir die Goldprognosen und Preisvorhersagen einiger der renommiertesten und einflussreichsten Quellen und Experten erörtern:
Die Weltbank, eine globale Finanzinstitution, die Entwicklungsländern Kredite und Zuschüsse für verschiedene Projekte anbietet, prognostizierte kürzlich einen durchschnittlichen Goldpreis von 2.050 US-Dollar pro Unze im Jahr 2025, was einem Rückgang von 2.350 US-Dollar pro Unze im Jahr 2024 entspricht. Diese aktualisierte Goldpreisprognose für 2025 basiert auf der Annahme, dass der Konflikt im Nahen Osten nachlassen wird, während die erhöhte globale Unsicherheit, die erhebliche Auswirkungen auf den Goldpreis hat, weiterhin bestehen könnte. „Obwohl die anfänglichen Auswirkungen bisher moderat waren, werden die Opportunitätskosten für das glänzende Metall aufgrund der potenziellen Wahrscheinlichkeit, dass die FED die Zinsen in diesem Jahr nur noch zweimal senken wird, hoch bleiben, was zu einer moderaten Risikobereitschaft sowie zu einem geringeren Verbraucher- und Anlegervertrauen führen würde. Diese Entwicklungen könnten zu einem Rückgang der Goldpreise führen.“
Die Goldpreisprognose 2025 der Weltbank besagt, dass „die Preise voraussichtlich weiterhin hoch bleiben, aber allmählich sinken werden, um 2025 im Durchschnitt bei etwa 2.050 $ pro Unze und 2026 bei 2.250 $ zu liegen“.
Goldman Sachs stellte fest, dass die relative Stabilität von Gold nach mehreren stärker als erwarteten Veröffentlichungen des US-Verbraucherpreisindex ein weiterer Beweis dafür ist, dass der Bullenmarkt des Metalls nicht von den üblichen makroökonomischen Faktoren angetrieben wird. Dies hat zusammen mit anderen Faktoren zu der Entscheidung von Goldman Sachs geführt, die Prognose für den Goldpreis noch weiter anzuheben.
Es hat sich gezeigt, dass der größte Teil des Aufwärtstrends bei Gold seit Mitte 2022 auf neue inkrementelle (physische) Faktoren zurückzuführen ist, nicht zuletzt auf eine deutliche Beschleunigung der Akkumulation durch die Zentralbanken der Schwellenländer sowie auf den Kauf durch asiatische Einzelhändler.
Diese Faktoren werden laut Goldman Sachs durch die aktuelle Makropolitik und Geopolitik weiterhin gut bestätigt. Die Zuflüsse in ETFs werden in diesem Jahr nach einiger Zeit voraussichtlich wieder steigen, obwohl 2025 nur mit einigen Zinssenkungen gerechnet wird. Die Bank geht davon aus, dass die Preise wieder steigen werden. Mögliche Unterstützung könnte von der Unsicherheit in Bezug auf den neu gewählten Präsidenten Donald Trump in den USA kommen. Wirtschafts- und eher protektionistische Maßnahmen könnten die Unsicherheit erhöhen und damit den Goldpreis in die Höhe treiben. Auch die Käufe der Zentralbanken würden anhalten, was hier unterstützend wirkt.
Aufgrund des neu berechneten Preisniveaus und der Tatsache, dass das Unternehmen weiterhin positive Preisfaktoren sieht, das Goldpreis Kursziel auf 3.000 US-Dollar pro Unze bis zum Jahresende angehoben, verglichen mit der vorherigen Goldpreisprognose 2025 von 2.500 US-Dollar pro Unze.
Laut Morgan Stanley werden die Goldpreise auf dem aktuellen Niveau bleiben. Diese eher seitwärts gerichtete Goldprognose kommt, da der XAU/USD bereits um 50 % von seinen Tiefstständen im Jahr 2022 und um 25 % seit Mitte Februar letzten Jahres gestiegen ist, was das Edelmetall für ein starkes Ende im letzten Jahr positioniert. Gewinnmitnahmen und geopolitische Unsicherheit könnten hier ebenfalls eine Rolle spielen.
Die Goldprognose von Morgan Stanley unterstreicht die komplexe Dynamik auf dem Goldmarkt. Potenziell nachlassende Käufe der Zentralbanken, Investitionen von Einzelhändlern und institutionellen Anlegern sowie globale Wirtschaftsfaktoren tragen alle zur Goldprognose bei. Da die globalen Turbulenzen anhalten und die wirtschaftlichen Unsicherheiten fortbestehen, dürfte die Rolle von Gold als sicherer Hafen mit einem Preis von über 2.650 US-Dollar pro Unze im ersten Quartal 2025 bestehen bleiben.
Da sich die zuletzt starke Hausse für Gold nun abschwächt, hat JPMorgan Chase & Co seine Goldpreisprognose für 2025 angepasst. Laut Schätzungen von J.P. Morgan Research wird der Goldpreis bis Ende 2025 möglicherweise auf 3.000 $/oz steigen. Dies versteht sich jedoch als maximales Gold Kursziel 2025: Es wird erwartet, dass die Preise im Allgemeinen größtenteils bei etwa 2.600 $ bleiben werden. Da der Zinserhöhungszyklus der FED zwar begonnen hat, aber eher langsam verläuft, könnte auch die Stärke des Dollars hier eine Rolle spielen.
Laut JP Morgan bleibt die Richtung in den kommenden Quartalen hoch, wobei für das vierte Quartal 2025 ein Durchschnittspreis von 3.000 $/oz prognostiziert wird, der 2025 jedoch bei 2.600 $/oz bleibt, wobei das Risiko immer noch in Richtung höherer Niveaus tendiert.
Die Goldpreisprognosen basieren auf den Wirtschaftsprognosen von J.P. Morgan-Wirtschaftsprognosen, die von einer Abschwächung der Kerninflation in den USA auf 3,5 % im Jahr 2024 und 2,6 % im Jahr 2025 ausgehen.
Die Deutsche Bank kommentierte zur Goldpreisentwicklung 2025, dass die aktuelle globale Wirtschaftslage weiterhin dazu führen wird, dass die Goldpreise auf hohem Niveau bleiben. Die Preise werden voraussichtlich auch 2025 bei 2.600 $ pro Unze liegen, wobei der Höchststand im Dezember dieses Jahres bei 2.800 $ erreicht werden soll (maximales Gold Kursziel 2025). Gegenwärtig spielen sowohl geopolitische Spannungen als auch die Unsicherheit in der geopolitischen Landschaft eine Rolle als sicherer Hafen.
Im Falle einer vollständigen Umsetzung der Zölle wird erwartet, dass die Inflation in den ersten Jahren der Amtszeit des Präsidenten steigt, die FED die Zinsen hoch hält und der USD aufgrund der geldpolitischen Divergenz und Schwäche in anderen Ländern an Wert gewinnt. Dies würde auch mit den jüngsten Aussagen der US-Notenbank übereinstimmen. Diese wird die Zinsen in diesem Jahr voraussichtlich zweimal senken.
Die Citigroup prognostiziert, dass der Goldpreis aufgrund der deutlichen Ausweitung der Finanzströme auf 3.000 US-Dollar pro Unze steigen wird.
Die Bank geht davon aus, dass die Käufe der Zentralbank solide bleiben und somit auch die Preise in die Höhe treiben werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die geopolitischen Unsicherheiten bestehen bleiben. Da der Arbeitsmarkt weiterhin stark ist, wird nicht erwartet, dass die FED die Zinsen überstürzt senkt. Dies wiederum könnte zu Rückschlägen für die Wirtschaft führen und somit die Nachfrage Gold als sicherem Hafen ankurbeln. Der Bericht führt diese optimistische Goldpreisprognose 2025 auf den schwächelnden US-Arbeitsmarkt, die Disinflation und den gemäßigten Kurs der Federal Reserve zurück. Der Ausblick für die nächsten drei Monate bleibt optimistisch, das Gold Kursziel wurde laut Reuters auf 2.800 US-Dollar festgelegt.
UBS hat ihre Goldpreisprognosen veröffentlicht und dabei auf die starke strukturelle Unterstützung und die robuste Nachfrage nach dem gelben Metall verwiesen.
Die Investmentbank geht nun davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2025 auf 2.900 US-Dollar steigen wird. Bis März 2025 erwartet die Bank einen Preis von 2.850 US-Dollar. Trotz einer langfristigen Entspannung bleibt der robuste Ausblick bestehen, was zu einem weiteren Anstieg des Edelmetalls führen wird.
Die Käufe der Zentralbanken und geopolitische Unsicherheiten dürften weiterhin ein wichtiger Preistreiber bleiben. Auch Rückschläge in der Wirtschaft könnten ein Faktor sein, der die Preise weiter in die Höhe treibt.
Die UBS sagte auch, dass der neue US-Präsident wahrscheinlich eine Ausweitung des Haushaltsdefizits verursachen wird, was als Katalysator für eine Ausweitung des US-Haushaltsdefizits wirken und somit als weiterer Katalysator für höhere Goldpreise in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 dienen könnte.
Die Commerzbank hat die Prognose für Gold bis Mitte 2025 auf 2.600 US-Dollar pro Feinunze angehoben.
Die Bank geht davon aus, dass mehrere Zinssenkungen den Goldpreis in die Höhe treiben werden, ebenso wie mögliche Zinssenkungen.
Die Bank prognostiziert einen weiteren Anstieg des Goldpreises auf 2.600 US-Dollar bis Mitte nächsten Jahres. Allerdings wird erwartet, dass sich die Preise im Jahr 2025 um 2.700 $ bewegen werden. Die Preise werden sich voraussichtlich durch anhaltende Käufe der Zentralbank sowie durch wirtschaftliche Unsicherheiten bewegen.
Die niederländische Bank geht davon aus, dass die Fed die Zinsen weiter senken wird, was die Goldpreisentwicklung 2025 in Richtung neuer Höchststände treiben wird. Auch der neue US-Präsident wird bis zum Jahresende weiterhin zur Aufwärtsdynamik des Goldpreises beitragen.
Auch die Geopolitik wird ihrer Ansicht nach einer der Schlüsselfaktoren für den Goldpreis bleiben. Der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die Spannungen zwischen den USA und China deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach sicheren Häfen den Goldpreis kurz- bis mittelfristig weiter stützen wird. Es wird auch erwartet, dass die Zentralbanken ihre Bestände weiter aufstocken, was auch im Jahr 2024 der Fall war. Unabhängig vom politischen Ausgang mehrerer Wahlen geht die Bank davon aus, dass die Preise eher durch Zinssenkungen und den Krieg in der Ukraine bestimmt werden.
Das durchschnittliche Gold Kursziel 3.000 US-Dollar im vierten Quartal. Die Aufwärtsdynamik wird sich auch auf der Grundlage der jüngsten Prognosen aus dem Jahr 2024 fortsetzen.
Die Prognose von TD Securities wurde angepasst. Die Analysten gehen nun davon aus, dass der Preis im Jahr 2025 durchschnittlich 2.700 $ pro Unze betragen wird. Es wird erwartet, dass die höhere Inflation mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump die Preise in die Höhe treibt. Darüber hinaus wird auch nicht erwartet, dass die anhaltenden Käufe der Zentralbank die Nachfrage bremsen werden. Geopolitische Faktoren wie die Spannungen mit China und dem Iran werden ebenfalls eine Rolle spielen. Das Umfeld für die Goldpreisentwicklung wird in diesem Jahr allgemein als positiv angesehen.
Handel mit Goldderivaten Investieren in Gold-ETFs
Obwohl der Preis des Edelmetalls nach dem jüngsten Erreichen von Allzeithochs noch weiter fallen könnte, sind Agenturen und KI-basierte Websites nach wie vor optimistisch, dass die Preise bis Ende dieses Jahres auf 2.800 US-Dollar pro Unze steigen könnten, wie beispielsweise Google's Gemini voraussagt. Einige KI-basierte Goldpreisprognosen im Überblick.
Wallet Investor - Neutrale Goldpreisprognose 2025
Wallet Investor prognostiziert, dass der Goldpreis bis 2025 weiter steigen wird. Für den 15. Januar 2025 wird ein Preis von etwa 2.696,10 $ pro Unze prognostiziert. Auf längere Sicht wird ein langfristiger Anstieg erwartet, bei dem der Preis bis zum 11. Januar 2030 etwa 3.709,34 $ erreichen wird, was eine potenzielle Rendite von 36,97 % über fünf Jahre bedeuten würde.
Münzpreisprognose - Bullische Goldpreisprognose 2025
Laut Coin Price Forecast wird der Goldpreis bis Ende 2025 voraussichtlich 2.820 $ erreichen, was einem Anstieg von 7 % gegenüber dem Jahresbeginn entspricht. Außerdem wird prognostiziert, dass Gold bis Mitte 2026 die Marke von 3.000 $ und bis Ende 2027 die Marke von 3.500 $ erreichen wird.
Long Forecast - Bullische Goldpreisprognose 2025
Laut Longforecast.com wird für die Goldpreise in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum prognostiziert. Ab Januar 2025 wird der Preis pro Unze voraussichtlich bei etwa 2.639 US-Dollar liegen, wobei potenzielle Höchststände bei 2.905 US-Dollar und Tiefststände bei etwa 2.535 US-Dollar liegen könnten. Dieser Aufwärtstrend wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei die Preise bis Mitte 2025 möglicherweise 3.000 $ übersteigen und bis Dezember 2026 etwa 3.792 $ erreichen werden. Bis 2028 könnten sich die Goldpreise Prognosen zufolge 4.000 $ pro Unze nähern.
Trading Economics - Neutrale bis bullische Goldkursprognose 2025
Trading Economics prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 bei etwa 2.759 $ pro Feinunze liegen wird. Diese Prognose basiert auf ihren globalen Makromodellen und den Erwartungen der Analysten.
Auch wenn jede langfristige Prognose zur Goldpreisentwicklung naturgemäß mit Unsicherheiten verbunden ist, sind sich Experten aus verschiedenen Richtungen einig, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Allerdings sind sie unterschiedlicher Meinung über die Geschwindigkeit des Preisanstiegs. Die jüngste Dynamik ab 2024 könnte zu einer Verlangsamung führen, die bei den meisten starken Trends im Laufe der Zeit auftritt.
Was ist die Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre? Im Folgenden finden Sie die Prognosen der Prognostiker für den Goldpreis in den nächsten 5 Jahren.
Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre von Long Forecast
Die Economy Forecast Agency liefert eine Goldpreisprognose nur bis Ende 2029. Die Goldpreisprognose für 2025 liegt in einer Handelsspanne zwischen 2.535 und 3.892. Demnach könnte der Goldpreis bis Ende 2029 die Marke von 4.000 Dollar erreichen.
Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre von Wallet Investor
Wallet Investor bietet eine Goldpreisprognose bis Dezember 2029. Der Schlusskurs des Jahres 2025 wird bei 3.7921 $ liegen. 2026 wird der Goldpreis zwischen $3.587 und $3.996 liegen. Während der Markt im Jahr 2028 bei 3.549 $ enden könnte, wird erwartet, dass der Preis im Jahr 2029 4.000 $ erreicht.
Goldpreisprognose 2025-2030 von Coin Price Forecast
Laut der neuesten Langzeitprognose wird der Goldpreis im Jahr 2026 die Marke von 3.500 $ erreichen. Bis zum Jahr 2030 wird ein Höchststand von 5.085 $ erwartet, wobei die Preisspanne im Jahr 2030 zwischen 4.920 $ und 5.085 $ liegen dürfte.
*Prognosen von sowohl Analysten als auch Online-Prognoseseiten können sich als falsch erweisen. Denken Sie daran, dass vergangene Leistungen und Prognosen keine zuverlässigen Indikatoren für zukünftige Erträge sind.
Bei der Betrachtung von Goldpreisprognosen für das Jahr 2025 und darüber hinaus ist zu bedenken, dass die hohe Marktvolatilität und das makroökonomische Umfeld die Erstellung genauer langfristiger Goldanalysen und -schätzungen erschweren. Daher können Analysten und Prognostiker mit ihren Preisprognosen und Kurszielen die tatsächliche Marktentwicklung weit verfehlen..
Im Gegensatz zu fast allen anderen Vermögenswerten ist Gold in der Regel weder eine Sicherheits- noch eine Risikoanlage, auch wenn die populären Finanzmedien es im Laufe der Jahre oft als beides bezeichnet haben (je nachdem, wie sich Gold in den letzten Monaten entwickelt hat). Vielmehr handelt es sich um eine Währungsabsicherung, für die die Nachfrage steigt, wenn die Sorge besteht, dass die Inflation die Kaufkraft der Fiat-Währungen (insbesondere der am weitesten verbreiteten Währungen wie USD und EUR) verwässert. Diese Eigenschaft ist hoch relevant für die Goldpreisprognose 2025, erklärt sie doch seit vielen Jahren immer wieder wesentliche Teile der Goldpreisentwicklung.
In Zeiten des Optimismus (auch bekannt als Risikobereitschaft) kann Gold entweder steigen, wenn die Märkte glauben, dass das Wachstum zu Inflation führen wird, oder es kann fallen, wenn der Wunsch nach höheren Renditen die Inflationssorgen überwiegt und die Anleger in klassischere Risikoanlagen umschichten, von denen sie sich bessere Renditen versprechen.
In Zeiten des Pessimismus (auch bekannt als Risikoaversion) kann Gold entweder steigen, wenn die Märkte glauben, dass das stockende Wachstum zu steigenden Defiziten und/oder Gelddrucken führen wird, was eine Inflation auslösen könnte, oder es kann fallen, wenn die Angst vor einer Deflation oder einem Marktcrash die Nachfrage nach Bargeld anheizt. In Zeiten der Panik suchen Händler nach Bargeld, entweder um Nachschussforderungen oder andere Verpflichtungen zu erfüllen oder um auf Schnäppchenjagd zu gehen.
Wenn der Pessimismus in Panik umschlägt, könnte Gold entweder:
- steigen, wenn die Märkte mehr über den Kaufkraftverlust des USD oder EUR besorgt sind als über den kurzfristigen Liquiditätsbedarf, wie es zeitweise von 2009 bis 2011 der Fall war.
- fallen, wenn die Märkte mehr über Liquidität als über den Kaufkraftverlust besorgt sind, wie es Ende 2011 der Fall war.
Wenn die Märkte nicht über den Kaufkraftverlust besorgt sind, tendieren die wichtigsten Währungen zu einem Anstieg gegenüber Gold. Dies kann geschehen aufgrund von:
Niedrige Inflationserwartungen, wie wir sie ab Ende 2011 beobachten konnten. Die Sorgen um die Weltwirtschaft hielten die Inflationsängste niedrig, und so begann der Goldpreis einen mehrmonatigen Abwärtstrend.
In Panikphasen befürchten die Märkte eine Finanzkrise, und Liquidität wird zur obersten Priorität. In Zeiten der größten Angst um die USA oder die EU kam es zu einem Ausverkauf von Gold. In solchen Zeiten neigen die Anleger dazu, Gold zu verkaufen, um Barmittel zu beschaffen.
Unten sehen Sie einen Gold Chart, der zeigt, wie sich der Goldpreis in den letzten zehn Jahren verändert hat. Um Ihre Vorhersagen und Prognosen so genau wie möglich zu machen, ist es wichtig, auf solche historischen Daten zurückzublicken.
Einer der größten Einflussfaktoren für die Goldpreisentwicklung ist der Wert des Dollar. Da Gold in Dollar angegeben ist, kann der US-Dollar einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis haben. Ein schwächerer Dollar macht Gold für ausländische Käufer relativ gesehen günstiger und kann die Preise in die Höhe treiben. Andererseits macht ein stärkerer Dollar Gold für ausländische Käufer relativ gesehen teurer und kann so die Preise senken.
Der Preis lag Anfang 2019 bei 1.413,75 US-Dollar. Obwohl er im April geringfügig auf 1.353,26 US-Dollar fiel, stieg er bis August weiter an und erreichte 1.601,35 US-Dollar. Im November fiel der Preis jedoch auf 1.524,80 US-Dollar. Der Grund dafür war die sinkende Goldnachfrage in Indien. Tatsächlich fiel er auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Der World Gold Council (WGC) erklärte, dass dies auf die steigenden Inlandspreise zurückzuführen sei, die vor dem Hintergrund sinkender Einkommen in ländlichen Gebieten einen Rekordwert erreichten.
Der Preis konnte sich erholen und stieg im August 2020 auf 2.063,56 US-Dollar. Dieser Höchststand wurde bisher noch nicht wieder erreicht. Die Coronavirus-Pandemie und die beispiellose Geldmenge, die durch staatliche Konjunkturmaßnahmen bereitgestellt wurde, lösten im Jahr 2020 sowohl auf den nationalen als auch auf den globalen Märkten einen starken Kauf von Edelmetallen aus.
Der Preis konnte dieses hohe Niveau nicht halten und fiel im November 2020 auf 1.840,38 US-Dollar. Pfizer war der Hauptgrund dafür. Der in den USA ansässige Pharmakonzern gab die Nachricht über den COVID-19-Impfstoff bekannt. Er machte eine überraschende Ankündigung zum Stand seiner Coronavirus-Impfstoffstudie.
Der Preis konnte sich ein wenig erholen, aber das bewahrte ihn nicht vor einem erneuten Rückgang im März 2021 – er fiel auf 1.742,68 $, als der Dollar nach dem Anstieg der Arbeitsplätze im privaten Sektor in den USA stärker wurde. „Gold sah aus, als würde es seinen Höchststand erreichen“, sagte Ross Norman, Chief Executive Officer bei Metals Daily. „Einige Gewinnmitnahmen verschärften den Rückgang, und Gold wird sich von hier aus wieder erholen.“ Er sollte Recht behalten – im Mai 2021 lag der Preis bei 1.904,76 $. Er konnte nicht ahnen, dass der Preis aufgrund von Problemen mit dem Coronavirus in Indien erneut sinken und 1.771,60 $ erreichen würde.
Im Sommer gab es keine starken Auf- oder Abwärtsbewegungen. Der erste Monat des Herbstes 2021 endete mit einem Preisrückgang auf 1.726,11 $ pro Unze. In den nächsten sieben Wochen kam es zu einer starken Erholung – bis auf 1.866,96 $. Dies geschah aufgrund des Ansturms der Anleger auf sichere Anlagen. Ein stärkerer Dollar und die Politik der Fed führten zu dem folgenden starken Rückgang. Die Situation änderte sich jedoch im Dezember, als die Bullen den Trend übernahmen.
Zwischen Ende Januar 2022 und dem 8. März 2022 verzeichnete Gold einen Anstieg von 16 % und versuchte, sein vorheriges Rekordhoch von 2075 $ pro Unze zu übertreffen, das im August 2020 aufgrund des Konflikts in der Ukraine, der die geopolitischen Spannungen und die Abneigung gegen Marktrisiken verstärkte, erreicht worden war.
Mitte März 2022 kündigte die Fed ihre erste Zinserhöhung des Jahres an, und der Goldpreis begann zu sinken. Der Abwärtstrend des Goldpreises setzte sich über den Sommer bis ins dritte Quartal hinein fort, als der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, das Tempo der Steigerungen beschleunigte. Inmitten einer Dollar-Rallye und steigender Renditen für Staatsanleihen stürzte Gold von seinen Höchstständen im März auf 1.615 $/oz im September um 22 % ab.
Nachdem Gold in den Monaten September, Oktober und November einen sogenannten technischen „Triple Bottom“ erreicht hatte, begann es bis Ende Dezember um 12 % zu steigen.
Insgesamt war die Performance von Gold im Jahr 2022 im Vergleich zu anderen wichtigen Metallen uneinheitlich. Kupfer (-14 %) und Palladium (-4,2 %) wurden vom gelben Metall übertroffen, blieben aber hinter Silber (+4,5 %) und Platin (+4,6 %) zurück.
Im Mai 2023 stiegen die Goldpreise auf fast Rekordniveau, mit einem Höchststand von 2.067 US-Dollar, einem Niveau, das seit März 2022 nicht mehr erreicht wurde. Die anhaltenden Gespräche über die Schuldenobergrenze der USA trugen zum jüngsten Anstieg bei. Laut Janet Yellen, der Finanzministerin, könnte der US-Wirtschaft bereits Anfang Juni das Geld ausgehen.
Allerdings sind die Preise von ihren Höchstständen im Mai von über 2.000 US-Dollar pro Unze um mehr als 11 % gefallen, da die FED mit ihrer aggressiven Haltung die langfristigen Anleiherenditen auf den höchsten Stand seit 16 Jahren getrieben hat.
Nach wilden Schwankungen zeigte Gold im vierten Quartal 2023 eine starke Erholung und erreichte inmitten geopolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Unsicherheit ein Allzeithoch.
Das Edelmetall befindet sich seit Anfang 2024 in einem beeindruckenden Aufwärtstrend und hat in diesem Jahr bereits mehrfach neue Rekordhöhen erreicht und vorherige Goldpreisprognosen übertroffen. Dieser Trend begann Anfang März, als der Goldpreis auf 2.160 $ pro Unze stieg, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem vorherigen Rekord im Dezember 2023 entspricht.
Dieser Rekord wurde durch nachfolgende Höchststände im April, Mai und August schnell übertroffen und erreichte im Oktober letzten Jahres ein Allzeithoch von 2.790 $ pro Unze. Mit dem jüngsten Meilenstein stieg Gold seit Jahresbeginn um mehr als 25,5 % und übertraf damit sogar die starke Dynamik des S&P500.
Die Goldpreisprognosen der meisten Analysten rechnen auch in diesem Jahr mit einem leichten Anstieg der Goldpreise. Die Durchschnittspreise könnten bis zum Jahresende bei etwa 2.600 US-Dollar pro Unze liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine Prognose handelt. Die Dinge können sich ändern, und es gibt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit.
Experten von Morgan Stanley und anderen empfehlen potenziellen Goldanlegern, Gold in einem ausgewogenen, konservativen Portfolio zu halten, um sich vor einer Inflation zu schützen, die die Kaufkraft von Fiat-Währungen und geopolitischen Faktoren schwächt. Aber bevor Sie in Gold investieren, sollten Sie Ihre Hausaufgaben machen. Machen Sie sich mit den Risiken und Kosten des Kaufs und Verkaufs von Gold vertraut. Und behalten Sie die Markttrends und -bedingungen genau im Auge.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Experten können fundierte Goldprognosen und Preisvorhersagen treffen, aber wie bei jeder Investition gibt es keine 100%ige Garantie.
Erstellen Sie ein kostenloses Demokonto auf NAGA.com! Sie werden über interessante Updates zu Gold als Anlagevermögen auf dem Laufenden gehalten, und die benutzerfreundliche Oberfläche wird Ihnen dienlich sein, wenn Sie sich für den Handel von Gold oder anderen Assets entscheiden.
Besuchen Sie die NAGA Academy, um in unseren kostenlosen Kursen mehr über das Trading und Investieren zu erfahren.
Der Goldpreis reagiert auf makroökonomische und geopolitische Faktoren wie Zinssätze, Inflationserwartungen und (drohende) Konflikte. Gold gilt als sicherer Hafen und gewinnt bei zunehmender Unsicherheit/Volatilität an den Märkten tendenziell an Wert.
Viele Analysten sehen den langfristigen Aufwärtstrend des Goldpreises deshalb noch nicht am Ende angekommen.
Die meisten Goldpreisprognosen 2025 gehen von stabilen oder steigenden Preisen aus. Eine Korrektur ist jedoch jederzeit möglich. Dazu könnte es etwa kommen, sollte der Goldpreis sein bisheriges Allzeithoch bei ca. 2.790 USD zunächst nicht übertreffen. Dann könnte ein Rücksetzer folgen.
Gold könnte 2025 weiter steigen und sich oberhalb der 2.900-USD-Marke etablieren. Das bisherige Allzeithoch von 2.790 USD ist fast wieder erreicht und könnte übertroffen werden, sollten Anleger weiter ökonomische und geopolitische Risiken wittern. Der Goldpreis könnte in den kommenden Tagen bei weiterer Stärke und einem entscheidenden Ausbruch steigen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gehen Experten von einem positiven Goldpreis für 2025 aus und erwarten nicht, dass das Edelmetall unter den Wert von 2.235 fällt, der eine signifikante Unterstützung darstellen dürfte.
Die Bandbreite der Prognosen für die Goldpreisentwicklung bis 2030 reicht von ca. 3.000 USD bis ca. 7.000 USD. Wichtige Parameter für den langfristigen Goldpreis sind Inflation und Zinsen, aber auch die Präferenz der Anleger für sichere Häfen und die Bereitschaft, für diese einen Preisaufschlag zu bezahlen.
Langfristige Preisprognosen sind sehr unsicher und können sich aufgrund verschiedener Faktoren ändern. Analysten können keine zuverlässige Goldpreisprognose für die nächsten 10 Jahre abgeben. Die Bandbreite der Preisvorhersagen für 2030 reicht von ca. 3.000-7.000 USD.
Der Goldpreis könnte an seinem Allzeithoch aus 2024 bei 2.790 USD zunächst scheitern und anschließend bis in den Bereich von 2.335 USD konsolidieren. Viele technische und fundamentale Faktoren (siehe unsere Goldprognose und Preisvorhersagen 2025) deuten für das Gesamtjahr jedoch in Richtung eines steigenden Preises.
Sollte das Allzeithoch aus dem Jahr 2024 bei 2.790 USD überschritten werden, könnte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend ohne charttechnische Hürden fortsetzen.
Mehr lesen
Cristian Cochintu
Mehr lesen
Cristian Cochintu
Urheberrecht © 2024 – Alle Rechte vorbehalten.
NAGA ist eine Marke der The NAGA Group AG, einem in Deutschland ansässigen FinTech-Unternehmen, das an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist | WKN: A161NR | ISIN: DE000A161NR7.
Die Website wird von der NAGA Markets Europe LTD betrieben, die von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) unter der Lizenz Nr. 204/13 autorisiert und reguliert wird. Die registrierte Adresse der NAGA Markets Europe LTD ist Agias Zonis 11, Limassol 3027, Zypern. NAGA Markets Europe LTD ist außerdem bei der rumänischen Finanzaufsichtsbehörde („ASF“) unter der Registrierungsnummer PJM01SFIM/400019 registriert.
Frühere Domain: www.nagamarkets.com.
RISIKOWARNUNG: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 82.08% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der Handel mit NAGA Trader durch das Folgen und/oder Kopieren oder Replizieren der Trades anderer Trader beinhaltet hohe Risiken, selbst wenn Sie den Top-Performern folgen und/oder deren Trades kopieren oder replizieren. Solche Risiken beinhalten das Risiko, dass Sie möglicherweise den Handelsentscheidungen von unerfahrenen/unprofessionellen Tradern folgen/kopieren, oder Tradern, deren ultimatives Ziel oder Absicht oder finanzielle Situation sich von Ihrer unterscheidet. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich auf Ihre eigene Einschätzung der Person, die die Handelsentscheidungen trifft, und auf die Bedingungen aller rechtlichen Dokumentationen verlassen.
Andere Gruppengesellschaften: JME Financial Services (Pty) Ltd betreibt naga.com/za als autorisierter Finanzdienstleister und wird von der Financial Sector Conduct Authority in Südafrika unter der Lizenznummer 37166 reguliert.
Key Way Markets Ltd betreibt naga.com/ae und ist von der Abu Dhabi Global Market (ADGM) Financial Services Regulatory Authority autorisiert und reguliert (Lizenznummer 190005).
KW Investments Ltd betreibt capex.com/en und ist von der Seychelles Financial Services Authority (FSA) autorisiert und reguliert (Lizenznummer SD020).
Eingeschränkte Regionen: NAGA Markets Europe LTD bietet Dienstleistungen für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums, mit Ausnahme von Belgien. NAGA Markets Europe LTD erbringt keine Anlage- und Nebendienstleistungen in den Gebieten von Drittländern.
Affiliate-Programme sind in Spanien für die Vermarktung von Anlagedienstleistungen oder die Kundenakquise durch nicht autorisierte Dritte nicht gestattet.
Los programas de afiliados no están permitidos en España para la comercialización de servicios de inversión y captación de clientes por parte de terceros no autorizados.