1. Home
  2. Forecast and Price Predictions
  3. Goldprognose & Kursziele für Q4 2025 und 2026: Fällt die 4.000 USD-Marke noch in diesem Jahr?

Goldprognose & Kursziele für Q4 2025 und 2026: Fällt die 4.000 USD-Marke noch in diesem Jahr?

Da der Goldpreis sein bestes Jahr seit den 1970er Jahren erlebt, zögern viele Anleger, in das Edelmetall zu investieren. Hat es seinen Höhepunkt erreicht? Hier sind die neuesten Goldprognosen und Preisvorhersagen für das letzte Quartal 2025 und 2026 von Banken und führenden Branchenexperten.

Aktualisiert am September 30, 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Goldpreis heute: Der Spot-Goldpreis (XAU/USD)  stieg Ende des dritten Quartals in Richtung $3.800, da die Anleger weitere Zinssenkungen bis zum Jahresende in Betracht ziehen, und verlängerte eine Rallye, die nach Ansicht von Experten nicht so bald enden wird.  

Seit 2023 hat der Goldpreis mehrmals Rekordhöhen erreicht und ist in diesem Jahr um fast 50 % und um 1.800 $ im Vergleich zu vor nur zwei Jahren gestiegen. Als sichere Anlage hat sich Gold in dieser Mischung aus Niedrigzinserwartungen und politischer und finanzieller Unsicherheit gut entwickelt.

Dieser scheinbar unaufhaltsame Aufstieg von Rekord zu Rekord könnte Gold zum besten Vermögenswert des Jahres machen und es wahrscheinlich in das oberste Dezil der Tech-Aktien bringen, gleichauf mit Nvidia (NVDA)  

Dieser Artikel bietet einen detaillierten Marktausblick und Goldpreisprognosen für das vierte Quartal 2025, 2026 und darüber hinaus. Er untersucht kritische Marktthemen und Haupttreiber sowie wertvolle Einblicke in die Preisdynamik, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Kursverlaufs des Edelmetalls spielen könnten.  

Goldpreisprognose 2025 und Kursziele - Das Wichtigste in Kürze  

  • Goldpreisprognose   und Q4 2025: Obwohl es einige Erwartungen gibt, dass der Goldpreis in den kommenden Tagen nach der Rallye in Richtung $3.800 fallen wird, prognostizieren Analysten, dass der Preis bis Ende 2025 auf über $4.000 steigen könnte, was eine Gesamtjahresrendite von mehr als 50 % bedeuten würde. 
  • Goldpreisprognose 2026: Da nicht nur in den USA weitere Zinssenkungen erwartet werden, fällt es schwer, eine Schwachstelle in der Goldpreisentwicklung zu finden. Goldman Sachs und andere große Banken prognostizieren, dass der Goldpreis aufgrund von Trumps FED-Offensive auf bis zu 5.000 $ steigen könnte.  
  • Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre: Die meisten langfristigen Prognosen für den Goldpreis wurden vorzeitig erfüllt und bleiben für die nächsten fünf Jahre optimistisch. Die Prognosen für 2030 reichen von 4.800 $ bis zu 8.900 $, wobei sich die meisten Konsensziele um 5.000-6.000 $ gruppieren, wenn die derzeitigen Inflations- und Unsicherheitstrends anhalten.

Mit NAGA.com können Sie CFDs auf Gold Spot handeln (XAU/USD), wenn Sie auf Kursentwicklungen spekulieren oder in Goldminenaktien oder Goldminen ETFs.  

Konto eröffnen          Demo testen           Erfolgreiche Trader kopieren

Fundamentale Goldpreisprognose Q4 2025 und 2026

Trumps Zölle auf Goldbarren

Die US-Regierung hat festgelegt, dass auf Goldbarren nun Zölle erhoben werden, insbesondere ein Zoll von 39 % auf Einfuhren aus der Schweiz, einem der größten Produzenten von Goldbarren. Diese unerwartete Abgabe auf Goldimporte erhöht die Kosten und erzeugt Aufwärtsdruck für die Goldpreisentwicklung, da die Anleger den Zoll bezahlen müssen, wenn sie Goldbarren als Absicherung gegen Inflation und Handelssteuern erwerben. Dieser Politikwechsel hat wesentlich zum Anstieg der Goldpreise im Jahr 2025 beigetragen.

Geopolitische Spannungen

Die zunehmenden geopolitischen Konflikte, an denen die USA, Russland, China und andere Länder beteiligt sind, treiben die Anleger dazu, sichere Anlagen wie Gold zu suchen. Die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf Handelsbeziehungen, Zölle und Sanktionen - insbesondere im Zusammenhang mit den Versuchen der USA, Friedensabkommen auszuhandeln und Zölle zu verhängen - hat die Risikowahrnehmung erhöht und bleiben für die Goldpreisprognose 2026 höchst relevant. Sollten die diplomatischen Bemühungen scheitern, könnten die daraus resultierenden Eskalationen die Nachfrage nach Gold als schützendes Wertaufbewahrungsmittel inmitten der Unsicherheit weiter erhöhen.

Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit  

Die Anleger sind besorgt über die hohe Inflation und die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, was die Befürchtung einer Stagflation auslöst - ein besonders schwieriges wirtschaftliches Szenario, das die Goldpreisentwicklung tendenziell begünstigt. Darüber hinaus verringert die Erwartung von zwei weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank bis Ende 2025 die Attraktivität von festverzinslichen Vermögenswerten wie Anleihen, was die Opportunitätskosten senkt. Diese Mischung aus Inflationssorgen, Rezessionsängsten und geldpolitischen Signalen hat das Kaufinteresse an Gold als Absicherung und sichere Anlage verstärkt.

Zentralbanken

Trotz rekordhoher Preise stocken die Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven bis 2025 deutlich auf. Laut der Umfrage des World Gold Council zu den Goldreserven der Zentralbanken im Jahr 2025 gehen 95 % der Zentralbanker davon aus, dass die weltweiten Goldreserven in diesem Jahr steigen werden, wobei 43 % der Zentralbanker konkret planen, ihre eigenen Bestände zu erhöhen. Diese starke Nachfrage ist auf die bewährte Eigenschaft von Gold als sicheres Gut in Krisenzeiten zurückzuführen: 85 % der Befragten schätzen es aus diesem Grund, und 71 % sehen Gold als Absicherung gegen geopolitische Risiken. Darüber hinaus diversifizieren die Zentralbanken weg vom US-Dollar, da sie davon ausgehen, dass dessen Anteil an den weltweiten Reserven zurückgehen wird, während sie Gold und alternative Währungen wie den Euro und den chinesischen Renminbi hinzufügen, was die Rolle von Gold als strategische Reserve in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten stärkt. Die Haltung der Zentralbanken trägt zur optimistischen Goldpreisprognose 2026 bei.

Neue Pläne aus China

China verfolgt eine strategische Initiative, die darauf abzielt, zum Verwahrer ausländischer staatlicher Goldreserven zu werden, indem es andere Länder, insbesondere befreundete oder bündnisfreie Nationen, ermutigt, ihr Gold innerhalb der chinesischen Grenzen über die Shanghai Gold Exchange (SGE) zu kaufen und zu lagern. Dieser Plan, der bereits das Interesse von mindestens einem südostasiatischen Land geweckt hat, positioniert China als Schlüsselakteur in der globalen Goldverwahrung und steigert die Nachfrage, da die Regierungen ihre Käufe erhöhen. Indem China die Verwahrung von Gold als nationale Finanzstrategie in den Vordergrund stellt, will es seinen Einfluss auf dem globalen Goldmarkt erhöhen, die Abhängigkeit von westlichen Finanzsystemen verringern und seine Rolle im internationalen Finanzwesen stärken, wodurch der Goldpreis durch verstärkte globale Kauf- und Halteaktivitäten gestützt wird.

Diese fünf Katalysatoren erklären, warum die Goldpreise Rekordhöhen erreicht haben und voraussichtlich weiter steigen werden, wie die folgenden Goldpreisprognosen von Banken und Experten zeigen. Darüber hinaus verzeichneten mit Gold unterlegte börsengehandelte Fonds (ETFs) im August Zuflüsse in Höhe von 500 Millionen Dollar, was den höchsten Zufluss seit 2020 darstellt. Dies deutet auf ein erneutes Interesse von institutionellen Anlegern hin. 

Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten, in Gold zu investieren.  

Dow Jones Prognose und Kursziele 2025

Nasdaq-100 Prognose und Kursziele 2025

DAX 40- Prognose und Kursziele 2025

Goldanlage 2025: Lohnt sich der Goldkauf zu Rekordpreisen?

Gold kaufen 2025, bedeutet, zu Rekordpreisen einzusteigen. Lohnt sich der Goldkauf trotzdem? 

Ob es der richtige Zeitpunkt ist, Gold zu kaufen oder in Goldanlagen zu investieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre finanziellen Ziele, Ihre Risikotoleranz und Ihre allgemeine Portfoliostrategie. Für den richtigen Anleger können das aktuelle Wirtschaftsklima und die Marktbedingungen jedoch einen günstigen Zeitpunkt darstellen, um Gold als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie in Betracht zu ziehen.  

Experten zufolge gibt es einige Gründe, die für eine Anlage in Gold auf dem heutigen Markt sprechen:

- Gold hat noch Raum für Wachstum: Trotz der jüngsten Kursgewinne gehen Experten allgemein davon aus, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird und kein unmittelbarer Widerstand in Sicht ist. Das jüngste Überschreiten der Marke von $ 3.700 je Unze markiert einen neuen Höchststand, was darauf hindeutet, dass die Dynamik der Goldpreisentwicklung weiterhin stark ist. Die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank, der anhaltende Inflationsdruck und die Abwertung des US-Dollars (die sich weiter beschleunigen könnte) schaffen ein günstiges Umfeld, in dem Gold als Anlage weiter an Attraktivität gewinnen wird.  

- Es ist ein risikoarmer Portfoliodiversifikator: Gold verhält sich anders als Aktien und Anleihen, d. h. wenn andere Vermögenswerte sinken, bleibt der Wert von Gold oft stabil oder steigt sogar an, was einen schützenden Ausgleich darstellt. Seine langjährige Geschichte als Geldwert ohne Gegenparteirisiko macht es zu einem zuverlässigen Wertaufbewahrungsmittel und spricht in unsicheren Zeiten für eine optimistische Goldpreisprognose. Das Edelmetall dient als finanzielle Absicherung und hilft den Anlegern, Risiken zu steuern und in unvorhersehbaren Marktsituationen die Ruhe zu bewahren.

- Für den Einstieg ist nicht viel Kapital erforderlich: Eine beliebte Wahl sind Derivate wie CFDs, die den Handel mit kleineren Mengen wie 1/10 einer Unze ermöglichen. Dieser Ansatz bietet Anlegern die Flexibilität, auf Preisbewegungen zu spekulieren oder ihr Portfolio abzusichern. Weitere Optionen sind der Kauf von Anteilen an Goldfonds, börsengehandelten Goldfonds oder Minengesellschaften, die allesamt darauf ausgerichtet sind, Goldinvestitionen für verschiedene finanzielle Ziele erreichbar und praktikabel zu machen.

Es ist jedoch wichtig, Goldinvestitionen mit einer ausgewogenen Perspektive anzugehen. Gold kann zwar eine Diversifizierung des Portfolios und einen potenziellen Schutz vor wirtschaftlichen Abschwüngen bieten, aber es generiert keine Erträge wie Dividendenaktien oder verzinsliche Anleihen. Außerdem können die Goldpreise kurzfristig sinken, so dass es am besten ist, diese Anlage als eine längerfristige Option zu betrachten.  

So investieren Anleger 2025 und danach in Gold

Technische Goldpreisprognose Q3 2025

 

Quelle: Naga WebTrader

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Der Gesamttrend für Gold (XAU/USD) bleibt bullisch, wobei der Goldpreis eine kurze Konsolidierung in der Nähe des Widerstandsniveaus um $ 3.777 bis $ 3.791 pro Unze und damit in der Nähe des Allzeithochs aufweist. Die wichtigsten Unterstützungsniveaus befinden sich um das vorherige Swing-Hoch bei $3.700, während die Widerstandsniveaus lediglich die Ausläufer der vorherigen Aufwärtsbewegungen und den psychologischen Höchststand von $3.800 umfassen. Sollte diese Marke durchbrochen werden, könnte der Goldpreis bei anhaltend zinsbullischen Faktoren ein nächstes historisches Hoch bei $ 4.000 anpeilen.

Die jüngsten Kursentwicklungen - Ausbruchsmuster mit erhöhtem Volumen - spiegeln eine anhaltende Beteiligung und Akkumulation wider. Im Vergleich zu früheren Goldbullenmärkten weist die Rallye des Jahres 2025 eine größere Beständigkeit bei aufeinanderfolgenden Allzeithochs und eine relativ geringere Volatilität auf, was auf einen starken und nachhaltigen Aufwärtstrend hindeutet. 

Bringen Sie Ihren Handel auf die nächste Stufe mit zusätzlichen Profi-Tools, die in NAGA integriert sind, und verbessern Sie Ihre technische Analyse und Preisvorhersage für Gold:

  • TradingView: Greifen Sie auf fortschrittliches Charting, technische Analysen und Live-Marktdaten zu.
  • TradingCentral: Erhalten Sie KI-gesteuerte Handelssignale, Wirtschaftsdaten, ausführliche Marktanalysen und Einblicke in technische Strategien.

Ein Konto eröffnen Demo ausprobieren

Wird der Goldpreis in den kommenden Tagen steigen?

Dem Tages-Chart zufolge bleibt der allgemeine Trend des Goldpreises stark und aufwärts gerichtet. Die Bullen versuchen nun, in einer rekordverdächtigen Rallye die Widerstandsmarke von $ 3.800 pro Unze zu durchbrechen. Die Anleger sind derzeit nicht besorgt, dass die technischen Indikatoren überkaufte Werte erreichen. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Fortsetzung der Faktoren, die die Gewinne des Goldmarktes antreiben. Dazu gehören der Weg der US-Zinssenkungen, die zunehmenden globalen Handels- und geopolitischen Spannungen, die Käufe von Goldbarren durch die Zentralbanken und die Entwicklung der US-Währung.  

Der 14-Tage-RSI (Relative-Stärke-Index) liegt bei rund 78 und hat damit die überkaufte 70er-Linie deutlich überschritten, während die beiden Linien des MACD-Indikators ebenfalls deutlich nach oben zeigen.

Wird der Goldpreis in den kommenden Tagen sinken?

Kurzfristige technische Signale deuten auf einen leichten korrigierenden Pullback nach dem Erreichen der Höchststände hin, wobei das Aufwärtsmomentum jedoch intakt ist. Die Unterstützung bei etwa 3.700 $ ist für die Aufwärtsbewegung entscheidend, wobei in naher Zukunft potenzielle Widerstandsziele bei 3.800 $ liegen. Momentum-Indikatoren wie der RSI befinden sich weiterhin im zinsbullischen Bereich ohne bärische Divergenz.

Die kleineren Gegentrends treten 2-3 Tage nach einer Rallye auf, und wenn diese Pullbacks über dem vorherigen Swing-Hoch liegen (Abstand dazwischen), ist das Momentum stark und es ist unwahrscheinlich, dass es eine Fortsetzung findet und die Goldpreise in den kommenden Tagen fallen.  

Trading mit Gold Wie man Gold kauft 
 

Goldpreisprognosen für 2025 und 2026 von Experten

Viele Quellen und Experten liefern Goldprognosen und Goldpreisvorhersagen für 2025, die auf unterschiedlichen Modellen, Methoden und Annahmen beruhen. Trotz des aktuellen Preisniveaus halten viele Investmentbanken an ihrer optimistischen Goldpreisprognose für 2026 und die nächsten 5 Jahre fest.  

Bitte beachten Sie, dass die meisten Gold Kursziele in diesem Jahr bereits erreicht wurden.

  • Die Weltbank prognostiziert für das Jahr 2025 einen durchschnittlichen Anstieg des Goldpreises von 35 %.
  • Goldman Sachs warnt, dass Gold $5.000 erreichen könnte, wenn die Unabhängigkeit der FED gefährdet ist
  • Morgan Stanley prognostiziert einen Goldpreis von 3.800 $ bis Ende 2025
  • JPMorgan Chase & Co. sagt voraus, dass der Goldpreis bis Ende des zweiten Quartals 2026 4.000 erreichen wird.
  • Deutsche Bank erhöht die Goldpreisprognose auf 4.000 $
  • Citigroup erhöht ihr Dreimonatsziel für den Goldpreis auf 3.800 $/oz  
  • UBS erhöht Goldpreisziel auf 3.800 $/oz bis Ende 2025
  • Die Commerzbank erhöhte ihre Goldpreisprognose auf $3.600 bis Ende 2025.
  • ING prognostiziert einen durchschnittlichen Goldpreis von 3.450 $ im vierten Quartal 2025.
  • TD Securities geht davon aus, dass der Goldpreis in den nächsten 3 bis 6 Monaten um die Marke von 4.000 $/oz liegen wird. 
     

Die Goldprognose 2025 der Weltbank

Die Weltbank, einer der Hauptakteure unter den Zentralbanken und eine globale Finanzinstitution, die Entwicklungsländern Darlehen und Zuschüsse für verschiedene Projekte gewährt, veröffentlichte eine Halbjahresprognose für Gold.  

Es wird erwartet, dass die starke Nachfrage in naher Zukunft anhalten wird, gestützt durch die globale Unsicherheit und geopolitische Risiken. Die Goldpreise werden den Prognosen zufolge im Jahr 2025 um etwa 35 Prozent (im Jahresvergleich) steigen, bevor sie 2026 leicht zurückgehen, da einige der vorherrschenden Unsicherheiten nachlassen. Nichtsdestotrotz werden die Preise laut dem jüngsten Goldmarktausblick bis 2025-26 deutlich über den historischen Normen liegen - rund 150 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2015-19. 

Goldman Sachs Goldprognose 2025
 

Goldman Sachs stützt seine optimistische Goldpreisprognose mit Mathematik. Der Privatbesitz am US-Bondmarkt - Amerikas IOUs - hat einen Wert von etwa 57 Billionen Dollar. Wenn die Anleger nur 1 % dieses Geldes in Gold umschichten würden, würde dies bedeuten, dass 570 Milliarden Dollar in den Goldmarkt fließen, was im Vergleich dazu winzig ist. Die Bank wies darauf hin, dass der gesamte Markt für börsengehandelte Goldfonds (ETFs/ETCs) - mit denen normale Anleger Gold wie Aktien kaufen - etwa so groß ist wie die Summe, die aus Staatsanleihen umgeschichtet würde.

Sie argumentieren, dass diese zusätzliche Nachfrage den Goldpreis auf das Ziel von 5.000 $ ansteigen lassen würde. Tatsächlich wurden in der "normalen" Goldprognose von Goldman bereits 3.700 $ bis Ende 2025 und 4.000 $ bis Mitte 2026 vorausgesagt, basierend auf der Erwartung, dass die Zentralbanken ihren derzeitigen Goldkaufrausch fortsetzen werden

Goldpreisprognose 2025 von Morgan Stanley
 

Laut Morgan Stanley hat eine optimistische Goldpreisprognose veröffentlicht, in der die Zinssenkungen der Federal Reserve als wichtiger Katalysator genannt werden. Die Firma prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende des Jahres einen Höchststand von 3.800 Dollar pro Unze erreichen wird. Ihrer Ansicht nach würden sich Zinssenkungen erheblich auf die weltweiten Kapitalströme auswirken, was den Schwellenländern zugute kommen und den Goldpreis in die Höhe treiben könnte.  
 

JP Morgans Goldpreisprognose 2025-2026

JPMorgan Chase & Co revidierte seine Goldprognose und geht davon aus, dass die Preise bis zum vierten Quartal 2025 durchschnittlich 3.675 $/oz und bis zum zweiten Quartal 2026 über 4.000 $/oz liegen werden. Diese optimistische Goldprognose beruht auf einer anhaltenden strukturellen Hausse für das Edelmetall, die durch anhaltende Rezessions- und Stagflationsrisiken, zollbedingte Handelsprobleme und eine anhaltend starke Nachfrage sowohl seitens der Zentralbanken als auch der Anleger genährt wird.   

Goldpreisprognose der Deutschen Bank für 2025-2026

Die Deutsche Bank hob ihre Goldpreisprognose an und rechnet mit einem Durchschnittspreis von 4.000 $/oz im Jahr 2026, da der Goldpreis ihr Preisziel für 2025 von 3.700 $/oz bereits erreicht hat.

Die Bank geht davon aus, dass die Anlegernachfrage eine starke Stütze bleiben wird, und weist darauf hin, dass die börsengehandelten Fonds der Industrieländer immer noch 17 Mio. Feinunzen unter dem Höchststand von 2020 liegen und die spekulative Positionierung bei den Futures nicht auf die [ein- und zweijährigen] Rückblicke ausgeweitet wird. 

Goldpreisprognose der Citigroup für 2025

Die Citigroup prognostiziert, dass der Goldbullenmarkt auf kurze Sicht anhalten wird.

Die Bank hob ihr Dreimonatsziel für den Goldpreis auf $ 3.800 pro Unze an, gegenüber ihrer vorherigen Prognose von $ 3.600. Die Bank stellte fest, dass die anhaltende Nachfrage nach sicheren Häfen neben der Anhäufung von Gold durch die Zentralbanken und der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheit die wichtigsten Faktoren sind, die die Aufwärtsdynamik des Edelmetalls aufrechterhalten. 

Goldpreisprognose 2025-2026 der UBS
 

UBS hob Ende September ihre Goldpreisprognose um $ 300 auf $ 3.800 pro Unze bis Ende 2025 und um $ 200 auf $ 3.900 bis Mitte 2026 an. Die Schweizer Bank stützt ihr neues Goldpreisziel mit der Lockerung der Federal Reserve und der Schwäche des US-Dollars in Verbindung mit Zinssenkungen und geopolitischen Risiken.

UBS revidierte auch ihre Schätzung für die Bestände der börsengehandelten Goldfonds und geht davon aus, dass die Bestände bis Ende 2025 die Marke von 3.900 Tonnen überschreiten und sich damit dem bisherigen Rekord von 3.915 Tonnen aus dem Oktober 2020 annähern werden. 

Goldprognose der Commerzbank für 2025

Die Commerzbank  geht davon aus, dass der Goldpreis in diesem Jahr bei 3.600 $ pro Feinunze und bis Ende 2026 bei 3.800 $ liegen wird - 200 $ mehr als in ihrer ursprünglichen Prognose für Gold. Die deutsche Bank geht davon aus, dass die politischen Entscheidungsträger die Zinssätze im Laufe des Jahres um 75 Basispunkte und 2026 um weitere 125 Basispunkte senken werden, was nur geringfügig über dem von den Fed Funds Futures angegebenen Niveau liegt.

Die Commerzbank geht auch davon aus, dass Silber vom Aufwärtstrend bei Gold profitieren wird

ING Goldpreisprognose 2025

Die niederländische Bank geht davon aus, dass die Fed die Zinsen weiter senken wird, was den Goldpreis auf neue Höchststände treiben wird. Auch der neue US-Präsident wird die Aufwärtsdynamik des Goldes bis zum Jahresende weiter verstärken.

Auch die Geopolitik wird ihrer Ansicht nach einer der wichtigsten Faktoren für den Goldpreis bleiben. Der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die Spannungen zwischen den USA und China lassen darauf schließen, dass die Nachfrage nach sicheren Häfen den Goldpreis kurz- bis mittelfristig weiter stützen wird. Auch die Zentralbanken dürften ihre Bestände weiter aufstocken, was auch im Jahr 2024 der Fall sein wird. Unabhängig vom politischen Ausgang mehrerer Wahlen werden die Preise nach Ansicht der Bank eher durch Zinssenkungen und den Krieg in der Ukraine getrieben.  

Anfang September prognostizierte sie einen Goldpreis von durchschnittlich 3.450 $ im letzten Quartal 2025. Die Aufwärtsdynamik dürfte sich 2026 fortsetzen.  

Goldpreisprognose 2025-2026 von TD Securities
 

TD Securities erörterte ihre Goldpreisprognose und erklärte, dass das normale Verhältnis zwischen Gold und Realrenditen wiederhergestellt wird. Die Bank prognostiziert, dass ein Goldpreis von 4.000 $ eine reale Möglichkeit darstellt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Federal Reserve die Geldpolitik bis 2026 weiter lockern wird. Für dieses Jahr ist eine weitere Zinssenkung geplant, möglicherweise sogar zwei.

Die Bank wies auch auf das erneute Interesse von ETF-Anlegern und Zentralbankreserven an goldgedeckten Fonds hin. TD Securities sagte, dass sich die Goldpreise in Richtung $6.000 bis $7.000 pro Unze bewegen könnten, wenn China die Produktion beschleunigt. Dies wird jedoch ein allmählicher, kontinuierlicher Prozess sein. 
 

Handel mit Goldderivaten Investieren in Gold-ETFs

Weitere Goldpreisprognosen für 2025 (KI-basiert)

Obwohl der Preis des Edelmetalls nach dem jüngsten Allzeithoch von rund $3.800 noch sinken könnte, sind Agenturen und KI-basierte Websites nach wie vor optimistisch, dass die Preise bis zum Ende dieses Jahres in Richtung $4.000 pro Unze und bis Ende 2026 in Richtung $5.000 steigen könnten. 

Wallet Investor - Bullishe Goldpreisprognose 2026

Wallet Investor prognostiziert, dass der Goldpreis 2025 bei 3.864 $ schließen wird. Ihre 1-Jahres-Prognose für den Goldpreis liegt bei 4.225 $, wobei das Edelmetall im Jahr 2026 einen stetigen Aufwärtstrend, keine Rallye, fortsetzen wird.

Coin Price Forecast - Bullische Goldpreisprognose 2026

Laut Coin Price Forecast wird der Goldpreis bis Ende 2025 voraussichtlich 4.323 $ erreichen, was einem Anstieg von 64 % gegenüber dem Jahresbeginn entspricht. Außerdem wird prognostiziert, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 auf 4.340 $ und bis Ende 2025 auf 4.618 $ steigen wird.

Long Forecast - Bullische Goldpreisprognose 2025

Nach Angaben von Longforecast.com Für den Goldpreis wird in den nächsten Jahren ein erhebliches Wachstum prognostiziert. Die Plattform prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 4.100 $ erreichen wird, mit einem möglichen Höchststand von 4.309 $ (höchstes Goldpreisziel). Dieser Aufwärtstrend wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei die Preise im Jahr 2026 über 4.000 $ und bis Dezember 2026 auf 5.000 $ steigen könnten.

 

Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre

Auch wenn jede langfristige Prognose zur Goldpreisentwicklung naturgemäß mit Unsicherheiten verbunden ist, sind sich Experten aus verschiedenen Richtungen einig, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Allerdings sind sie unterschiedlicher Meinung über die Geschwindigkeit des Preisanstiegs. Die jüngste Dynamik ab 2024 könnte zu einer Verlangsamung führen, die bei den meisten starken Trends im Laufe der Zeit auftritt.

Was ist die Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre? Im Folgenden finden Sie die Prognosen der Prognostiker für den Goldpreis in den nächsten 5 Jahren.

Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre von Long Forecast

Die Economy Forecast Agency gibt eine Goldpreisprognose nur bis Ende 2029 ab. In den nächsten 5 Jahren dürfte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen und im August 2028 ein maximales Preisziel von 7.300 $ erreichen, um dann im Jahr 2030 bei etwa 6.500 $/oz zu liegen. 

Goldpreisprognose für die nächsten 5 Jahre von Wallet Investor

Wallet Investor bietet eine Goldpreisprognose bis 2030. Ihre 5-Jahres-Prognose für Gold liegt bei $5.946.  Bei einer 5-Jahres-Investition wird ein Ertrag von rund +57,58 % erwartet, wobei die technische Analyse zur Vorhersage zukünftiger Werte verwendet wird.

Goldpreisprognose 2025-2035 von Coin Price Forecast

Nach der jüngsten langfristigen Prognose wird der Goldpreis in der ersten Hälfte des Jahres 2027 die Marke von 5.000 $ erreichen. Bis zum Jahr 2030 wird ein Höchststand von 7.000 $ erwartet, während die Spanne zwischen 2032 und 2036 zwischen 7.000 und 10.000 $ liegen dürfte.

*Prognosen von sowohl Analysten als auch Online-Prognoseseiten können sich als falsch erweisen. Denken Sie daran, dass vergangene Leistungen und Prognosen keine zuverlässigen Indikatoren für zukünftige Erträge sind.

Bei der Betrachtung von Goldpreisprognosen für das Jahr 2025 und darüber hinaus ist zu bedenken, dass die hohe Marktvolatilität und das makroökonomische Umfeld die Erstellung genauer langfristiger Goldanalysen und -schätzungen erschweren. Daher können Analysten und Prognostiker mit ihren Preisprognosen und Kurszielen die tatsächliche Marktentwicklung weit verfehlen..

Was bewegt den Goldpreis in der Zukunft?

Im Gegensatz zu fast allen anderen Vermögenswerten ist Gold in der Regel weder eine Sicherheits- noch eine Risikoanlage, auch wenn die populären Finanzmedien es im Laufe der Jahre oft als beides bezeichnet haben (je nachdem, wie sich Gold in den letzten Monaten entwickelt hat). Vielmehr handelt es sich um eine Währungsabsicherung, für die die Nachfrage steigt, wenn die Sorge besteht, dass die Inflation die Kaufkraft der Fiat-Währungen (insbesondere der am weitesten verbreiteten Währungen wie USD und EUR) verwässert. Diese Eigenschaft ist hoch relevant für die Goldpreisprognose 2025, erklärt sie doch seit vielen Jahren immer wieder wesentliche Teile der Goldpreisentwicklung.

In Zeiten des Optimismus (auch bekannt als Risikobereitschaft) kann Gold entweder steigen, wenn die Märkte glauben, dass das Wachstum zu Inflation führen wird, oder es kann fallen, wenn der Wunsch nach höheren Renditen die Inflationssorgen überwiegt und die Anleger in klassischere Risikoanlagen umschichten, von denen sie sich bessere Renditen versprechen.
In Zeiten des Pessimismus (auch bekannt als Risikoaversion) kann Gold entweder steigen, wenn die Märkte glauben, dass das stockende Wachstum zu steigenden Defiziten und/oder Gelddrucken führen wird, was eine Inflation auslösen könnte, oder es kann  fallen, wenn die Angst vor einer Deflation oder einem Marktcrash die Nachfrage nach Cashpositionen anheizt. In Zeiten der Panik suchen Händler nach Bargeld, entweder um Nachschussforderungen oder andere Verpflichtungen zu erfüllen oder um auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Wenn der Pessimismus in Panik umschlägt, könnte Gold entweder:
- steigen, wenn die Märkte mehr über den Kaufkraftverlust des USD oder EUR besorgt sind als über den kurzfristigen Liquiditätsbedarf, wie es zeitweise von 2009 bis 2011 der Fall war.
- fallen, wenn die Märkte mehr über Liquidität als über den Kaufkraftverlust besorgt sind, wie es Ende 2011 der Fall war.

Wenn die Märkte nicht über den Kaufkraftverlust besorgt sind, tendieren die wichtigsten Währungen zu einem Anstieg gegenüber Gold. Dies kann geschehen aufgrund von:

Niedrige Inflationserwartungen, wie wir sie ab Ende 2011 beobachten konnten. Die Sorgen um die Weltwirtschaft hielten die Inflationsängste niedrig, und so begann der Goldpreis einen mehrmonatigen Abwärtstrend.
In Panikphasen befürchten die Märkte eine Finanzkrise, und Liquidität wird zur obersten Priorität. In Zeiten der größten Angst um die USA oder die EU kam es zu einem Ausverkauf von Gold. In solchen Zeiten neigen die Anleger dazu, Gold zu verkaufen, um Barmittel zu beschaffen.

Euro/Dollar-Prognose und Preisvorhersage 2025

GBPUSD Prognose und Kursziele 2025

Dollar/Türkische Lira Prognose und Kursziele 2025

USD zu INR Prognose und Kursziele 2025

AED zu INR Prognose und Kursziele 2025

Ägyptisches Pfund Prognose und Kursziele 2025

Wie hat sich der Goldpreis im Laufe der Zeit verändert?

Unten sehen Sie einen Gold Chart, der zeigt, wie sich der Goldpreis in den letzten zehn Jahren verändert hat. Um Ihre Vorhersagen und Prognosen so genau wie möglich zu machen, ist es wichtig, auf solche historischen Daten zur Goldpreisentwicklung zurückzublicken.  

Quelle: NAGA WebTrader

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. 
 

Einer der größten Einflussfaktoren für die Goldpreisentwicklung ist der Wert des Dollar. Da Gold in Dollar angegeben ist, kann der US-Dollar einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis haben. Ein schwächerer Dollar macht Gold für ausländische Käufer relativ gesehen günstiger und kann die Preise in die Höhe treiben. Andererseits macht ein stärkerer Dollar Gold für ausländische Käufer relativ gesehen teurer und kann so die Preise senken.
 

Goldpreis 2019

Der Preis lag Anfang 2019 bei 1.413,75 US-Dollar. Obwohl er im April geringfügig auf 1.353,26 US-Dollar fiel, stieg er bis August weiter an und erreichte 1.601,35 US-Dollar. Im November fiel der Preis jedoch auf 1.524,80 US-Dollar. Der Grund dafür war die sinkende Goldnachfrage in Indien. Tatsächlich fiel er auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Der World Gold Council (WGC) erklärte, dass dies auf die steigenden Inlandspreise zurückzuführen sei, die vor dem Hintergrund sinkender Einkommen in ländlichen Gebieten einen Rekordwert erreichten.

Goldpreis im Jahr 2020
 

Der Preis konnte sich erholen und stieg im August 2020 auf 2.063,56 US-Dollar. Dieser Höchststand wurde bisher noch nicht wieder erreicht. Die Coronavirus-Pandemie und die beispiellose Geldmenge, die durch staatliche Konjunkturmaßnahmen bereitgestellt wurde, lösten im Jahr 2020 sowohl auf den nationalen als auch auf den globalen Märkten einen starken Kauf von Edelmetallen aus.
 

Der Preis konnte dieses hohe Niveau nicht halten und fiel im November 2020 auf 1.840,38 US-Dollar. Pfizer war der Hauptgrund dafür. Der in den USA ansässige Pharmakonzern gab die Nachricht über den COVID-19-Impfstoff bekannt. Er machte eine überraschende Ankündigung zum Stand seiner Coronavirus-Impfstoffstudie.

Goldpreis im Jahr 2021
 

Der Preis konnte sich ein wenig erholen, aber das bewahrte ihn nicht vor einem erneuten Rückgang im März 2021 – er fiel auf 1.742,68 $, als der Dollar nach dem Anstieg der Arbeitsplätze im privaten Sektor in den USA stärker wurde. „Gold sah aus, als würde es seinen Höchststand erreichen“, sagte Ross Norman, Chief Executive Officer bei Metals Daily. „Einige Gewinnmitnahmen verschärften den Rückgang, und Gold wird sich von hier aus wieder erholen.“ Er sollte Recht behalten – im Mai 2021 lag der Preis bei 1.904,76 $. Er konnte nicht ahnen, dass der Preis aufgrund von Problemen mit dem Coronavirus in Indien erneut sinken und 1.771,60 $ erreichen würde.

Im Sommer gab es keine starken Auf- oder Abwärtsbewegungen. Der erste Monat des Herbstes 2021 endete mit einem Preisrückgang auf 1.726,11 $ pro Unze. In den nächsten sieben Wochen kam es zu einer starken Erholung – bis auf 1.866,96 $. Dies geschah aufgrund des Ansturms der Anleger auf sichere Anlagen. Ein stärkerer Dollar und die Politik der Fed führten zu dem folgenden starken Rückgang. Die Situation änderte sich jedoch im Dezember, als die Bullen den Trend übernahmen.
 

Goldpreis im Jahr 2022

Zwischen Ende Januar 2022 und dem 8. März 2022 verzeichnete Gold einen Anstieg von 16 % und versuchte, sein vorheriges Rekordhoch von 2075 $ pro Unze zu übertreffen, das im August 2020 aufgrund des Konflikts in der Ukraine, der die geopolitischen Spannungen und die Abneigung gegen Marktrisiken verstärkte, erreicht worden war.
 

Mitte März 2022 kündigte die Fed ihre erste Zinserhöhung des Jahres an, und der Goldpreis begann zu sinken. Der Abwärtstrend des Goldpreises setzte sich über den Sommer bis ins dritte Quartal hinein fort, als der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, das Tempo der Steigerungen beschleunigte. Inmitten einer Dollar-Rallye und steigender Renditen für Staatsanleihen stürzte Gold von seinen Höchstständen im März auf 1.615 $/oz im September um 22 % ab.
 

Nachdem Gold in den Monaten September, Oktober und November einen sogenannten technischen „Triple Bottom“ erreicht hatte, begann es bis Ende Dezember um 12 % zu steigen.

Insgesamt war die Performance von Gold im Jahr 2022 im Vergleich zu anderen wichtigen Metallen uneinheitlich. Kupfer (-14 %) und Palladium (-4,2 %) wurden vom gelben Metall übertroffen, blieben aber hinter Silber (+4,5 %) und Platin (+4,6 %) zurück.
 

Goldpreis im Jahr 2023

Im Mai 2023 stiegen die Goldpreise auf fast Rekordniveau, mit einem Höchststand von 2.067 US-Dollar, einem Niveau, das seit März 2022 nicht mehr erreicht wurde. Die anhaltenden Gespräche über die Schuldenobergrenze der USA trugen zum jüngsten Anstieg bei. Laut Janet Yellen, der Finanzministerin, könnte der US-Wirtschaft bereits Anfang Juni das Geld ausgehen.
 

Allerdings sind die Preise von ihren Höchstständen im Mai von über 2.000 US-Dollar pro Unze um mehr als 11 % gefallen, da die FED mit ihrer aggressiven Haltung die langfristigen Anleiherenditen auf den höchsten Stand seit 16 Jahren getrieben hat.

Nach wilden Schwankungen zeigte Gold im vierten Quartal 2023 eine starke Erholung und erreichte inmitten geopolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Unsicherheit ein Allzeithoch.

Goldpreis im Jahr 2024
 

Das Edelmetall befindet sich seit Anfang 2024 in einem beeindruckenden Aufwärtstrend und hat in diesem Jahr bereits mehrfach neue Rekordhöhen erreicht und vorherige Goldpreisprognosen übertroffen. Dieser Trend begann Anfang März, als der Goldpreis auf 2.160 $ pro Unze stieg, was einem Anstieg von 8 % gegenüber dem vorherigen Rekord im Dezember 2023 entspricht.
 

Dieser Rekord wurde durch nachfolgende Höchststände im April, Mai und August schnell übertroffen und erreichte im Oktober letzten Jahres ein Allzeithoch von 2.790 $ pro Unze. Mit dem jüngsten Meilenstein stieg Gold seit Jahresbeginn um mehr als 25,5 % und übertraf damit sogar die starke Dynamik des S&P500.

Goldpreisentwicklung im aktuellen Jahr 2025

Eine starke Akkumulation durch die Zentralbanken, steigende Zuflüsse in börsengehandelte Fonds und die Nachfrage der Anleger nach sicheren Häfen inmitten der globalen Unsicherheit und eines schwächelnden US-Dollars unterstützten die Fortsetzung des Aufwärtstrends und einen Rekord nach dem anderen. Das Edelmetall näherte sich bis Ende des dritten Quartals der Marke von 3.800 $, nachdem die FED weitere Zinssenkungen bis Ende 2025 und im Laufe des Jahres 2026 ankündigte. 

Fazit: Lohnt sich die Goldanlage 2026 und danach?
 

Die Goldpreisprognosen der meisten Analysten rechnen auch in diesem Jahr  mit einem leichten Anstieg der Goldpreise. Die Durchschnittspreise könnten bis zum Jahresende bei etwa 3.800 US-Dollar pro Unze liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine Prognose handelt. Die Dinge können sich ändern, und es gibt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit.

 

Experten von Morgan Stanley und anderen empfehlen potenziellen Goldanlegern, Gold in einem ausgewogenen, konservativen Portfolio zu halten, um sich vor einer Inflation zu schützen, die die Kaufkraft von Fiat-Währungen und geopolitischen Faktoren schwächt. Aber bevor Sie in Gold investieren, sollten Sie Ihre Hausaufgaben machen. Machen Sie sich mit den Risiken und Kosten des Kaufs und Verkaufs von Gold vertraut. Und behalten Sie die Markttrends und -bedingungen genau im Auge.
 

Zusammenfassend lässt sich sagen: Experten können fundierte Goldprognosen und Preisvorhersagen treffen, aber wie bei jeder Investition gibt es keine 100%ige Garantie.

Handeln Sie Gold mit NAGA.com

Erstellen Sie  ein kostenloses Demokonto auf NAGA.com! Sie werden über interessante Updates zu Gold als Anlagevermögen auf dem Laufenden gehalten, und die benutzerfreundliche Oberfläche wird Ihnen dienlich sein, wenn Sie sich für den Handel von Gold oder anderen Assets entscheiden.
 

Besuchen Sie die NAGA Academy, um in unseren kostenlosen Kursen mehr über das Trading und Investieren zu erfahren.

Konto eröffnen

Quellen:

WICHTIGER HINWEIS: Alle Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder andere Informationen, die in diesem Feed enthalten sind, werden als allgemeine Marktkommentare zur Verfügung gestellt und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zu einer Transaktion mit einem Finanzinstrument oder unaufgeforderte Finanzwerbung dar. Das gesamte auf der Website veröffentlichte Material ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt. Der Marktkommentar wurde nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit der Anlageforschung erstellt. Er unterliegt daher nicht dem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Richtigkeit dieses Marktkommentars. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die mögliche zukünftige Wertentwicklung. Jede Handlung, die Sie aufgrund der Informationen in diesem Feed vornehmen, geschieht ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko, und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit diesem Feed. 

WICHTIGER HINWEIS: Alle in diesem Artikel enthaltenen Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Der Marktkommentar wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und unterliegt daher keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance bietet keinen Rückschluss auf die zukünftige Performance. Jede Handlung, die du aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vornimmst, geschieht auf eigene Gefahr und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Artikels.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. der Konten von Privatanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDS bei diesem Anbieter. Du solltest dir überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
FAQs

Der Goldpreis reagiert auf makroökonomische und geopolitische Faktoren, da er in Zeiten der Volatilität auf den Finanzmärkten und der weltweiten Turbulenzen an Wert gewinnt. Viele Analyseagenturen sehen den Goldpreis am Anfang eines langen Aufwärtstrends.    
Es wird erwartet, dass sich die globale Lage noch weiter zuspitzt, und dies könnte ein weiterer potenzieller Rückenwind für Gold sein, das in Zeiten der Unsicherheit als sichere Anlage gilt.  

Experten und Großbanken prognostizieren, dass der Goldpreis im Jahr 2026 auf bis zu 5.000 Dollar steigen könnte, angetrieben durch Trumps FED-Offensive. 

Verwandte Artikel

Ägyptisches Pfund: Prognosen und Kursziele (USD/EGP) für 2025, 2026-2030
September 29, 2025
Wird das ägyptische Pfund weiter schwächeln, oder zeichnet sich eine Stabilisierung ab? Analysten äußern sich zu den Preisvorhersagen für den EGP, da die Inflation nachlässt und die Steuerreformen Gestalt annehmen.
AED INR-Prognose 2025 und darüber hinaus: Abwertung der indischen Rupie wird sich trotz höherer Zinssenkungserwartungen fortsetzen
September 29, 2025
Da der VAE-Dirham an den US-Dollar gekoppelt ist und die indische Rupie angesichts von US-Zöllen und FII-Abflüssen gegenüber dem Greenback voraussichtlich schwächer werden wird, deuten die jüngsten Prognosen für das Verhältnis von AED zu INR auf eine moderate Aufwertung des AED bis zum Jahresende hin.
USD zu INR Prognose 2025 und darüber hinaus: Indische Rupie sinkt durch US-Zölle und Fll-Abflüsse auf Rekordtief
September 29, 2025
Die indische Rupie ist im Jahr 2025 um mehr als 3 % gefallen und hat am 11. September mit 88,47 pro Dollar einen neuen historischen Tiefstand erreicht, was auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen ist, darunter der Ausverkauf von FIIs, die gestiegene Nachfrage von Importeuren nach dem US-Dollar und die US-Handelszölle. Analysten prognostizieren, dass die Indische Rupie bis Ende 2025 auf 89 oder sogar 90 pro Dollar fallen könnte, während globale Wirtschaftsfaktoren und die US-Handelspolitik die Entwicklung der Rupie weiterhin beeinflussen. Wie sollten Anleger ihre Strategien auf diese Entwicklungen abstimmen?
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.