- Soziales Trading
- Angebot
- Ressourcen
- Neuigkeiten & Analysen
- Werkzeuge
- Bildung
- Unternehmen
Neuigkeiten & Analysen
Artikel teilen:
Cristian Cochintu
Die Zentralbank der Republik Türkiye (CBRT) hat einen geldpolitischen Lockerungszyklus eingeleitet und ihren Leitzins um 250 Basispunkte auf 45 % gesenkt. Diese Entscheidung folgt auf eine Phase, in der der Zinssatz bei 50 % gehalten wurde, und ist eine Reaktion auf den rückläufigen Inflationstrend, wobei die jährliche Inflation von einem Höchststand von 75 % im Mai 2024 auf 44,38 % im Dezember 2024 gesunken ist.
Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat angedeutet, dass im Laufe des Jahres 2025 mit weiteren Zinssenkungen zu rechnen ist, und betont, dass die Senkung der Inflation durch verschiedene Instrumente, einschließlich geldpolitischer Anpassungen, Priorität hat. Eine Reuters-Umfrage deutet darauf hin, dass die Zentralbank die Zinsen bis Ende 2025 auf etwa 28,5 % senken könnte, wobei die Erwartungen an das Zinsniveau zwischen 25 % und 33 % liegen. Die eingeleitete Zinswende ist für die Türkische Lira Prognose 2025 von höchster Relevanz.
Die Strategie der CBRT sieht vor, die Anzahl der geldpolitischen Sitzungen von zwölf im Jahr 2024 auf acht im Jahr 2025 zu reduzieren, um geldpolitische Entscheidungen besser steuern zu können. Darüber hinaus hat der Internationale Währungsfonds der Türkei geraten, keine substanziellen Erhöhungen des Mindestlohns vorzunehmen, da diese die Inflation anheizen können, und sich stattdessen auf gezielte Sozialprogramme zur Unterstützung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen zu konzentrieren.
Was die TRY Prognose 2025 betrifft, so prognostiziert Standard & Poor's, dass die Währung bis Ende 2025 bei 42,0 gegenüber dem USD gehandelt wird. Diese Prognose steht im Einklang mit den erwarteten geldpolitischen Anpassungen und den anhaltenden Bemühungen zur Stabilisierung der Inflation.
Mit NAGA.com können Sie CFDs auf USD/TRY und EUR/TRY mit niedrigen Gebühren, engen Spreads und einer benutzerfreundlichen Oberfläche handeln.
Handeln Sie die Türkische Lira
Hochverzinsliche Währungen wie die türkische Lira sind für diejenigen sehr attraktiv, die im Devisenhandel Swap-Punkte anstreben. Für Anfänger birgt der Handel mit türkischen Lira-Swap-Punkten jedoch ein hohes Risiko.
Verfolgen Sie die USD/TRY-, EUR/TRY- und GBP/TRY-Charts für Live-Daten und lesen Sie unsere neueste Türkische Lira-Prognose und Preisvorhersagen für 2023 und darüber hinaus. Wichtige Dreh- und Angelpunkte sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen bieten weitere Einblicke, die Ihnen helfen, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Wie man mit Devisen handelt
Die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der türkischen Zentralbank und die breiteren wirtschaftlichen Fundamentaldaten zum Wirtschaftsausblick in der Türkei 2025, die die Türkische Lira Entwicklung bestimmen, haben nach einer turbulenten Phase hoher Inflation und aggressiver geldpolitischer Straffung zu einer neuen Dynamik geführt, da die Türkei in einen geldpolitischen Lockerungszyklus eintritt.
Die Zentralbank der Republik Türkiye (CBRT) senkte die Zinssätze kürzlich um 250 Basispunkte auf 45 % und läutete damit den Beginn einer Phase der geldpolitischen Lockerung ein. Gouverneur Fatih Karahan betonte, dass es wichtig sei, ein Gleichgewicht zwischen Inflationskontrolle und Wirtschaftswachstum zu finden, während Vizegouverneur Osman Akcay auf die Risiken vorzeitiger Zinssenkungen hinwies. Akcay wies darauf hin, dass eine zu aggressive Lockerung den Markt destabilisieren könnte, weshalb vorsichtige, schrittweise Anpassungen unerlässlich seien, um einen erneuten Inflationsdruck zu vermeiden.
Trotz dieser Verschiebung werden weitere Zinssenkungen vom Trend der Inflation in der Türkei abhängen. Im Dezember 2024 war die jährliche Inflation auf 44,38 % gesunken, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Höchststand von 75 % zu Beginn des Jahres darstellt. Der anhaltende Preisdruck im Dienstleistungssektor und administrative Preisanpassungen, wie z. B. eine Erhöhung der Erdgaspreise um 30 %, stellen jedoch weiterhin ein Risiko für die Verbraucherpreise dar und erhöhen die Unsicherheit der TRY Prognose 2025.
Während die Inflation aufgrund der verzögerten Auswirkungen einer straffen Geldpolitik in einem Abwärtstrend verläuft, bleibt der zugrunde liegende Preisdruck erhöht. Die reale Abwertung der türkischen Lira hat zwar zu einer Abschwächung der Inflationsdynamik beigetragen, doch es wird erwartet, dass die angespannte Finanzlage Anfang 2025 zu einer deutlichen Konjunkturabschwächung führen wird.
Der Zeitpunkt weiterer Zinssenkungen wird von den Inflationserwartungen, den externen wirtschaftlichen Bedingungen und der Fähigkeit der CBRT abhängen, Wachstum und Preisstabilität in Einklang zu bringen. Analysten warnen davor, dass die breiteren Auswirkungen der geldpolitischen Lockerung auf die Inlandsnachfrage die Abwärtsrisiken für die türkische Wirtschaft in naher Zukunft verstärken könnten.
Das Leistungsbilanzdefizit der Türkei hat sich deutlich verbessert, was durch eine robuste Exportleistung und rückläufige Importe aufgrund der gedämpften Inlandsnachfrage begünstigt wurde. Auch das Interesse ausländischer Investoren hat zugenommen, und Ende 2024 kam es zu erneuten Zuflüssen, was das wachsende Vertrauen in türkische Vermögenswerte widerspiegelt.
Die Reserven der CBRT dürften von einer anhaltenden Verringerung des Leistungsbilanzdefizits und der Möglichkeit eines monatlichen Überschusses in bestimmten Zeiträumen des Jahres 2025 profitieren. Externer Druck, wie die Abhängigkeit der Türkei von Energieimporten, könnte jedoch zu Herausforderungen führen. Ein günstiger Rückgang der globalen Energiepreise würde die Leistungsbilanz und die Inflationsminderung weiter stützen.
Geopolitische Risiken bleiben ein Unsicherheitsfaktor für die wirtschaftlichen Aussichten der Türkei und damit auch für die Türkische Lira Prognose 2025 und darüber hinaus. Regionale Spannungen, die Rolle des Landes in der NATO und die globale Dynamik des Energietransits könnten sich auf die Stimmung der Investoren und die Entwicklung der Lira auswirken. Darüber hinaus könnten globale geldpolitische Trends, insbesondere die Haltung der Federal Reserve, die Kapitalströme antreiben und die Lira weiter unter Druck setzen, wenn die Fed an ihrem aggressiven Kurs festhält.
Der Tourismus ist weiterhin ein Lichtblick für die türkische Wirtschaft. Die Rekordbesucherzahlen im Jahr 2024 und die Prognosen für 2025 dürften zu erheblichen Devisenzuflüssen führen, die die TRY Prognose 2025 stützen und den Druck auf die Leistungsbilanz verringern. Inländische Herausforderungen, wie die Auswirkungen potenzieller Mindestlohnerhöhungen auf die Inflation, geben jedoch weiterhin Anlass zur Sorge.
Während kurzfristige Verbesserungen der Leistungsbilanz und der Inflationstrends ermutigend sind, bleiben Agenturen und Banken in Bezug auf die langfristige Türkische Lira Entwicklung pessimistisch. Analysten prognostizieren, dass die türkische Lira im Jahr 2025 gegenüber dem US-Dollar um 12–15 % an Wert verlieren wird, wobei pessimistische 5-Jahres-Prognosen den USD/TRY auf 90–95 taxieren.
Letztendlich wird die Fähigkeit der Türkei, die Geldpolitik auszugleichen, die Inflation zu stabilisieren und strukturelle wirtschaftliche Herausforderungen anzugehen, die Türkische Lira Entwicklung nach 2025 bestimmen.
Die Kommunalwahlen im März 2024 verstärkten die Hinwendung der Türkei zu einer orthodoxeren Wirtschaftspolitik, eine Strategie, die 2023 eingeleitet wurde. Dieser Ansatz beinhaltete eine Straffung der finanziellen Bedingungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren, die Inflation einzudämmen und die makroökonomischen Grundlagen zu stärken.
Im Rahmen des Mitte 2021 eingeführten türkischen Wirtschaftsprogramms (TEP) sollten Exporte, Beschäftigung und Produktion angekurbelt werden. Zwischen September 2021 und Mai 2023 senkte die Zentralbank ihren Leitzins von 19 % auf 8,5 %, was zu einem Wertverlust der türkischen Lira um 60 % führte und die Inflation anheizte, die im Oktober 2022 mit 85,5 % ihren Höhepunkt erreichte.
Während erwartet wurde, dass die Abwertung der Lira die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte steigern würde, waren die Ergebnisse gemischt. Die türkischen Exporte stiegen zwischen 2021 und 2023 um 13,4 %, aber die Importe stiegen um 33 %, wodurch sich das Handelsdefizit von 46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 (6 % des BIP) auf 106 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 (9,5 % des BIP) erhöhte. Trotz des nominalen Exportwachstums hat sich das Handelsungleichgewicht als anhaltende Herausforderung für die Wirtschaft erwiesen.
Auch die globalen Energie- und Rohstoffpreise bleiben kritisch. Niedrigere Ölpreise Anfang 2025 könnten die Importkosten senken und dazu beitragen, das Leistungsbilanzdefizit zu verringern. Darüber hinaus könnten laufende Verhandlungen mit Russland und Zentralasien über günstige Energieabkommen die Handelsposition der Türkei stärken, was sich aufgrund der in diesem Szenario zu erwartenden Deviseneinnahmen günstig auf due TRY Prognose nach 2025 auswirken sollte.
In Zeiten negativer Realzinsen nutzten türkische Unternehmen günstige Kredite, um trotz galoppierender Inflation den Betrieb aufrechtzuerhalten. Unternehmen mit starker Preismacht und Produktionskapazität florierten, gaben die Kosten an die Verbraucher weiter und konnten ihre Margen halten.
Zwischen 2021 und 2023 stiegen die Arbeitskosten aufgrund des Produktionsdrucks um 270 % pro Einheit. Dennoch blieben die Unternehmen dank des günstigen Kreditumfelds profitabel, was den inflationsbedingten Druck auf die Betriebskosten vorübergehend ausglich.
Im Juni 2023 wechselte die türkische Zentralbank zu einer konventionelleren Geldpolitik und erhöhte ihren Leitzins von 8,5 % auf 50 %, während die Zinssätze für Geschäftskredite auf 70 % stiegen. Diese Wende zielte darauf ab, die Inflation zu kontrollieren, die Inlandsnachfrage zu dämpfen und die Lira zu stabilisieren.
Mittelfristig soll diese politische Anpassung die Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht bringen, was sich auch auf die Türkische Lira Entwicklung auswirken sollte. Für 2025 wird ein reales BIP-Wachstum von 3 % prognostiziert, wobei die Inflation bis Ende des Jahres voraussichtlich auf 37 % sinken wird. Der Tourismus hat sich als Lichtblick herausgestellt, wobei die Besucherzahlen von 2024 im Jahr 2025 voraussichtlich übertroffen werden. Dies sorgt für kritische Devisenzuflüsse, um den Druck durch Kapitalabflüsse etwas abzumildern.
Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Straffung der Fiskalpolitik – wie die Reduzierung von Subventionen und die Erhöhung von Steuern – umgesetzt, um die öffentlichen Finanzen zu verbessern. Diese Maßnahmen sind zwar kurzfristig schmerzhaft, zielen aber auf die Unterstützung der langfristigen makroökonomischen Stabilität ab.
Mit Blick auf die Zukunft sind türkische Unternehmen gut positioniert, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen, wenn sie sich an diese neuen wirtschaftlichen Bedingungen anpassen. Regionale Kooperationsinitiativen wie das Projekt „Middle Corridor“, das Europa und Asien über den Kaukasus und das Kaspische Meer verbindet, bieten bedeutende Möglichkeiten.
Geopolitische Risiken bleiben ein zweischneidiges Schwert. Während Spannungen im Nahen Osten und in Osteuropa den Handel stören könnten, zieht die strategische Lage der Türkei weiterhin ausländische Investitionen an, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Logistik.
Die türkische Zentralbank hat unter Gouverneur Fatih Karahan auch daran gearbeitet, ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, indem sie den Schwerpunkt auf datengestützte Entscheidungen legt. Die Marktteilnehmer sind vorsichtig optimistisch, obwohl weiterhin Bedenken hinsichtlich einer möglichen politischen Einflussnahme bestehen.
Wie man in Saudi-Arabien investiert
Wie man in den VAE investiert
Wie man in Rumänien investiert
Der türkische Bankensektor bewegt sich in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld, das von den jüngsten Anpassungen der geldpolitischen Maßnahmen und sich entwickelnden makroökonomischen Indikatoren geprägt ist. Die türkische Zentralbank (CBT) hat einen geldpolitischen Lockerungszyklus eingeleitet und den Leitzins im Januar 2025 um 250 Basispunkte auf 45 % gesenkt, nachdem sie ihn bereits im Dezember 2024 in ähnlicher Weise gesenkt hatte. Diese politische Kursänderung zielt darauf ab, die Wirtschaftstätigkeit inmitten eines rückläufigen Inflationstrends anzukurbeln, wobei die jährliche Inflation im Dezember 2024 auf 44,38 % gesunken ist.
Trotz der Zinssenkung bleibt die CBT vorsichtig und betont die Notwendigkeit einer anhaltenden Desinflation, um ein langfristiges Inflationsziel von 5 % zu erreichen. Die Zentralbank plant, im Jahr 2025 acht geldpolitische Sitzungen abzuhalten, im Vergleich zu zwölf im Vorjahr, was auf einen strategischen Ansatz bei der Anpassung der Politik hindeutet.
In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass das Kreditwachstum der türkischen Banken moderat ausfallen wird. Prognosen zufolge wird es sich von geschätzten 35 % im Jahr 2024 auf etwa 20 % im Jahr 2025 verlangsamen. Diese Verlangsamung spiegelt die Anpassung des Sektors an das sich entwickelnde Zinsumfeld und die umfassenderen Bemühungen zur wirtschaftlichen Neuausrichtung wider.
Die Rentabilität im Bankensektor könnte aufgrund der verzögerten Auswirkungen früherer geldpolitischer Straffungen und des aktuellen Hochzinsumfelds vor Herausforderungen stehen. Darüber hinaus haben türkische Banken die Einführung einer „inflationsbereinigten Rechnungslegung“ für das Steuerjahr 2025 gefordert, um die Auswirkungen der hohen Inflation auf die steuerpflichtigen Gewinne abzumildern – ein Schritt, der den proaktiven Ansatz des Sektors zur Aufrechterhaltung der Finanzstabilität unterstreicht.
Insgesamt sind die Aussichten für den türkischen Bankensektor im Jahr 2025 vorsichtig optimistisch. Die Widerstandsfähigkeit des Sektors wird durch umsichtige regulatorische Rahmenbedingungen und strategische politische Maßnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und eines nachhaltigen Wachstums unterstützt.
Die türkische Lira steht weiterhin unter wirtschaftlichem und geopolitischem Abwertungsdruck und erreicht neue Tiefststände. Vor Kurzem überschritt der USD/TRY-Kurs die Marke von 35,67, was die anhaltende Schwäche der Lira gegenüber dem US-Dollar widerspiegelt, während der EUR/TRY-Kurs auf etwa 37,04 kletterte, angetrieben von einem starken Euro und gemischten türkischen makroökonomischen Indikatoren. Diese Bewegungen sind darauf zurückzuführen, dass Händler auf technische Signale und die Marktstimmung reagieren, was die Anfälligkeit der Lira gegenüber den liquidesten Währungen auf dem Devisenmarkt unterstreicht. Die wichtigsten Widerstands- und Unterstützungsniveaus bleiben für die kurzfristige Überwachung der Preisbewegungen von entscheidender Bedeutung.
Das Währungspaar USD/TRY zeigt weiterhin einen starken Aufwärtstrend, der von einer anhaltenden Aufwärtsdynamik angetrieben wird. Diese Bewegung wird durch wichtige technische Indikatoren unterstützt, darunter gleitende Durchschnitte und Oszillatoren, die die Stärke des aktuellen Trends unterstreichen. Der Wechselkurs liegt derzeit bei etwa 35,67 Türkische Lira pro US-Dollar, was den anhaltenden Druck auf die türkische Währung widerspiegelt.
Quelle: NAGA WebTrader
Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für die zukünftige Wertentwicklung ausgelegt werden.
Die wichtigsten Widerstandsstufen liegen bei 35,75 und 36,00, die allgemein als „Big Figure“ bezeichnet werden, während die Unterstützungsstufen bei 35,64, 35,59 und 35,54 liegen. Händlern wird empfohlen, diese Stufen genau zu beobachten, da ein Durchbruch über die Widerstandszone das Potenzial für eine weitere Aufwärtsbewegung signalisieren könnte. Umgekehrt könnte ein Rückgang unter die Unterstützungsniveaus auf eine Verschiebung der Dynamik hindeuten und eine mögliche Umkehr der Richtung des Paares auslösen. Darüber hinaus sollten externe Faktoren wie die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und Aktualisierungen der Zentralbankpolitik berücksichtigt werden, da sie sich erheblich auf die Preisentwicklung auswirken könnten.
Das Währungspaar EUR/TRY wird bei etwa 37,40383 türkische Lira pro Euro gehandelt, was einem Anstieg von 1,46 % in den letzten fünf Tagen entspricht.
Die technischen Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild. Der 21-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 62,45, was auf eine neutrale bis bullische Haltung hindeutet. Gleitende Durchschnitte liefern weitere Erkenntnisse. Der 50-Tage-Exponential-Gleitende-Durchschnitt (EMA) liegt bei 36,72264 und der 100-Tage-EMA bei 36,72943, was auf ein Kaufsignal hindeutet. Wenn Sie jedoch mit dem gleitenden Durchschnitt handeln, ist es wichtig zu beachten, dass es sich immer noch um ein rückläufiges Kreuz handelt.
Quelle: NAGA WebTrader
Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Alle historischen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Renditen, Volatilität und andere Leistungskennzahlen, sollten nicht als Garantie für die zukünftige Wertentwicklung ausgelegt werden.
Mögliche Unterstützungsniveaus werden unter dem aktuellen Preis, wie im Diagramm dargestellt, und bei kurzfristig und 34,4288 langfristig ermittelt. Die Widerstandslevel liegen bei 37,55000, 38,35000 und 38,600 sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig, während das EUR/TRY-Paar in letzter Zeit Gewinne verzeichnet hat. Die technischen Indikatoren sind uneinheitlich, was zur Vorsicht mahnt. Händler sollten die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandslevel beobachten und mehrere Indikatoren berücksichtigen, bevor sie Entscheidungen treffen.
Prognose und Kursziele für das Britische Pfund 2025
Prognose und Kursziele für den Euro zum Dollar 2025
Die Türkische Lira (TRY) hat in den letzten Jahren eine erhebliche Volatilität erfahren. Verschiedene Finanzinstitute haben die folgenden Türkische Lira Prognosen gegenüber dem US-Dollar (USD) abgegeben:
S&P Global Ratings hat die Kreditwürdigkeit der Türkei auf „BB-“ mit stabilem Ausblick heraufgestuft und dabei die Bildung von Reserven und Disinflationstrends angeführt. Dies deutet zwar auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten hin, doch S&P prognostiziert, dass die Inflation in der Türkei hoch bleiben wird, im Jahr 2025 bei fast 30 %, was weiterhin Druck auf die türkische Lira ausüben könnte und sich entsprechend auf die TRY Prognose auswirkt.
ING geht davon aus, dass die revidierten Inflationsprognosen der türkischen Zentralbank (CBT), die für 2025 nach oben korrigiert wurden, den Kurs der türkischen Lira beeinflussen werden. Die Prognoserevisionen der CBT beinhalten einen Anstieg um 3,5 Prozentpunkte aufgrund der zugrunde liegenden Inflationstrends und -trägheit, 1,9 Prozentpunkte aufgrund der Lebensmittelpreise und 0,5 Prozentpunkte aufgrund der Importpreise der türkischen Lira. Diese Faktoren deuten auf einen potenziellen Abwertungsdruck und hin und führen folgerichtig zu einer bearishen TRY Prognose 2025.
Longforecast.com bietet detaillierte monatliche Türkische Lira Kursziele bis ins Jahr 2028. Ab September 2025 wird erwartet, dass der Wechselkurs bei 38,91 Lira pro USD beginnt und einen Höchststand von 40,30 und einen Tiefststand von 38,91 erreicht, mit einem Durchschnitt von 39,46.
Bis Dezember 2025 geht die TRY Prognose von einem Eröffnungskurs von 39,27 Lira aus, der seinen Höchststand bei 41,06 und seinen Tiefststand bei 39,27 erreicht und im Durchschnitt bei 40,01 liegt. Der Monat wird voraussichtlich mit 40,45 Lira pro USD abschließen, was einem Anstieg von 3,0 % entspricht. Für Dezember 2026 wird der Eröffnungskurs auf 51,85 Lira prognostiziert, mit einem Höchststand von 53,42 und einem Tiefststand von 51,84, einem durchschnittlichen Türkische Lira Kursziel von 52,44 und einem Schlusskurs von 52,63 Lira pro USD, was einem Anstieg von 1,5 % entspricht.
Im Dezember 2027 liegt der prognostizierte Eröffnungskurs bei 61,22 Lira, erreicht ein Hoch von 64,01 und ein Tief von 61,22, mit einem Durchschnitt von 62,38, und schließt bei 63,06 Lira pro USD, was einem Anstieg von 3,0 % entspricht. Im Dezember 2028 beginnt die Prognose bei 70,78 Lira, mit einem Höchststand von 73,99 und einem Tiefststand von 70,78, einem durchschnittlichen Türkische Lira Kursziel von 72,11, und endet bei 72,90 Lira pro USD, was einem Anstieg von 3,0 % entspricht. Diese Prognosen deuten auf eine anhaltende Abwertung der türkischen Lira gegenüber dem USD im angegebenen Zeitraum hin.
TradingEconomics.com berichtet, dass die türkische Lira im Januar 2025 auf einem Rekordtief von 35,7 pro USD liegt. Ihre globalen Makromodelle und Analystenerwartungen sagen Türkische Lira Kursziel von 35,43 bis zum Ende des laufenden Quartals voraus. Mit Blick auf die Zukunft schätzen sie, dass der Kurs in 12 Monaten 36,28 erreichen wird, was auf eine allmähliche Abwertung der Lira gegenüber dem USD im Laufe des nächsten Jahres hindeutet.
WalletInvestor.com bietet eine langfristige Prognose für den USD/TRY-Wechselkurs. Am 23. Januar 2025 lag der Kurs bei 35,659. Ihre Prognosen deuten auf einen deutlichen Anstieg in den nächsten fünf Jahren hin, wobei der Wechselkurs bis zum 18. Januar 2030 voraussichtlich 76,493 erreichen wird. Diese Prognose deutet auf eine potenzielle Abwertung der türkischen Lira um etwa 114,66 % im angegebenen Zeitraum hin, was eine erhebliche Abschwächung gegenüber dem USD bedeutet.
Die Mehrzahl der Euro Türkische Lira Prognosen im Jahr 2025 deutet auf eine potenzielle Abwertung der türkischen Lira gegenüber dem Euro hin. Laut Longforecast.com wird der Wechselkurs im Juni 2025 voraussichtlich 36,92 Lira pro Euro erreichen, mit einem Höchststand von 37,86 und einem Tiefststand von 36,74. Bis Dezember 2025 soll der Kurs auf 39,27 Lira pro Euro steigen, mit einem maximalen Türkische Lira Kursziel von 41,06 und einem Tiefststand von 39,27.
WalletInvestor.com bietet eine ähnliche TRY Prognose auf, mit einem EUR/TRY-Kursziel von 37,137 zum 23. Januar 2025. Ihre langfristige Prognose geht von einem Anstieg auf 79,864 bis zum 18. Januar 2030 aus, was auf eine erhebliche Abwertung der türkischen Lira in den nächsten fünf Jahren hindeutet.
Diese Prognosen deuten auf einen anhaltenden Trend der Abwertung der türkischen Lira gegenüber dem Euro im Jahr 2025 und darüber hinaus hin.
Die Prognosen für den GBP/TRY-Wechselkurs im Jahr 2025 deuten auf eine anhaltende Abwertung der türkischen Lira gegenüber dem britischen Pfund hin. Laut Longforecast.com wird der Wechselkurs im Juni 2025 voraussichtlich 43,95 Lira pro Pfund erreichen, mit einem maximalen Türkische Lira Kursziel von 45,56 und einem Tiefststand von 43,95. Bis Dezember 2025 wird der Lira-Pfund-Kurs voraussichtlich auf 50,45 steigen, mit einem Höchststand von 52,21 und einem Tiefststand von 50,45.
In ähnlicher Weise prognostiziert 30rates.com für April 2025 einen GBP/TRY-Kurs von 45,28 Lira pro Pfund, mit einem Höchstwert von 45,99 und einem Tiefstwert von 44,63.
Diese Prognosen deuten auf einen anhaltenden Trend der Abwertung der türkischen Lira gegenüber dem britischen Pfund im Laufe des Jahres 2025 hin.
Hinweis: Bei der Suche nach Prognosen für die türkische Lira ist es wichtig zu bedenken, dass die Prognosen von Analysten falsch sein können. Die Erwartungen der Analysten basieren auf einer grundlegenden und technischen Untersuchung der Wertentwicklung des Währungspaares. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist jedoch keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Recherchieren Sie selbst und denken Sie immer daran, dass Ihre Entscheidung für den Handel von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrer Expertise auf diesem Markt, der Streuung Ihres Portfolios und Ihrer Bereitschaft, Geld zu verlieren, abhängt. Setzen Sie nie mehr Geld ein, als Sie sich leisten können, zu verlieren.
Eine beliebte Methode, um mit der türkischen Lira auf dem Devisenmarkt zu handeln, sind CFDs.
Ein Forex-CFD ist ein Vertrag, in dem Sie sich bereit erklären, die Preisdifferenz eines Währungspaares zwischen dem Zeitpunkt der Eröffnung und dem Zeitpunkt der Schließung Ihrer Position auszutauschen. Wenn Sie eine Long-Position eröffnen und der Preis der Forex-Position steigt, erzielen Sie einen Gewinn. Wenn der Preis fällt, machen Sie einen Verlust. Wenn Sie eine Short-Position eröffnen, ist das Gegenteil der Fall.
Forex ist nur einer der Märkte, auf denen Sie mit CFDs handeln können.
Erfahren Sie mehr über den CFD-Handel
Unsere Handelsplattformen bieten Ihnen eine intelligente und schnelle Möglichkeit, mit Devisen zu handeln. Sie können über die NAGA.com-Plattformen in folgenden Bereichen handeln:
Jede unserer Devisenhandelsplattformen kann mit personalisierten Benachrichtigungen, interaktiven Diagrammen und Risikomanagement-Tools an Ihren Handelsstil und Ihre Vorlieben angepasst werden.
USD/TRY hat einen Verkaufspreis von 18,84560 und einen Kaufpreis von 18,5972. Sie glauben, dass die türkische Lira gegenüber dem US-Dollar an Wert verlieren wird, weil die türkische Zentralbank die Zinssätze senken könnte, und beschließen deshalb im Anschluss an Ihre individuelle TRY Prognose, 0,5 Standard-Lots zu 18,5972 zu kaufen.
Jeder Kontrakt entspricht 100.000 Einheiten der Basiswährung des Währungspaares. In diesem Fall entspricht der Verkauf eines einzelnen USD/TRY-Standardkontrakts dem Handel von 100.000 USD gegen 18.597.200 TRY, sodass Ihre Gesamtposition einen Wert von 92.986.000 TRY (500.000 USD) hat.
CFDs sind ein Hebelprodukt, sodass Sie nicht den vollen Wert Ihrer Position im Voraus hinterlegen müssen. Bei einem Geschäft dieser Größe auf USD/TRY beträgt die Marginanforderung 10 %, sodass Ihre Marge 5 % des Gesamtengagements Ihres Handels beträgt, was 25.000 USD entspricht.
fällt die türkische Lira wie von Ihnen vorhergesagt. Sie beschließen, Ihre Position zu schließen, wenn der Verkaufspreis 20,0000 erreicht.
Um Ihren Gewinn zu berechnen, multiplizieren Sie die Differenz zwischen dem Schlusskurs und dem Eröffnungskurs Ihrer Position mit deren Größe. 20,0000 – 18,5972 = 1,4028 oder 14.028 Pips, die Sie mit 0,5 CFDs und dem Pip-Wert (0,53 USD) multiplizieren, um einen Gewinn von 3712,6914 USD (abzüglich etwaiger Übernachtgebühren) zu erhalten.
steigt die türkische Lira stattdessen. Sie beschließen, Ihre Verluste zu begrenzen und Ihren Handel umzukehren, wenn der Verkaufspreis 18,0000 beträgt.
Ihre Position hat sich um 5.972 Pips gegen Sie bewegt, was bedeutet, dass Sie einen Verlust von 1.591,8175 machen (zusätzlich zu etwaigen Übernachtgebühren).
Der Pip-Wert wird nach folgender Formel berechnet: Pip / Marktpreis x Lot x Kontraktgröße. Erfahren Sie mehr über die Berechnung von Forex-Pips.
Eröffnen Sie ein risikofreies Demokonto
Lesen Sie auch unsere monatlichen Updates zu Devisen, Rohstoffen und Aktienmärkten:
Quellen:
Die türkische Lira hat in den vergangenen Jahren am Devisenmarkt deutlich abgewertet, da die Geldpolitik des Landes die Zinssätze im Rahmen eines unorthodoxen Ansatzes in einem Umfeld stark steigender Inflationsraten zunächst niedrig gehalten hatte. Dieser Ansatz wird mittlerweile nicht mehr verfolgt. Die Inflation bleibt aber weiter sehr hoch, weshalb fast alle Türkische Lira Prognosen 2025 von einer weiteren Abwertung (USD/TRY, EUR/TRY) ausgehen.
Prognosen von Finanzanalysten, wie denen der Danske Bank und ING, und algorithmusbasierten Websites wie WalletInvestor, gehen durchweg von einem anhaltenden potenziellen Wertverlust der Lira gegenüber dem US-Dollar, dem Euro und dem britischen Pfund aus.
Denken Sie jedoch daran, dass Analysten mit ihren Vorhersagen auch falsch liegen können und dies auch tun. Recherchieren Sie immer selbst.
Die türkische Lira hat in letzter Zeit gegenüber den wichtigsten Währungen an Wert verloren, wobei das Währungspaar USD/TRY etwa 35,67 erreichte und das Währungspaar EUR/TRY bei etwa 37,04 gehandelt wurde. Diese Abwertung wird durch die jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der türkischen Zentralbank beeinflusst, darunter eine Senkung des Leitzinses um 250 Basispunkte auf 45 % am 23. Januar 2025.
Die Zinssenkung geht mit einer leichten Abschwächung der jährlichen Inflation einher, die im Dezember 2024 auf 44,38 % gesunken ist, gegenüber 47,09 % im Vormonat. Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Lira aufgrund anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen und externer Faktoren unter Druck.
Technische Indikatoren deuten auf einen starken Aufwärtstrend für USD/TRY hin, wobei 92,86 % der Signale von gleitenden Durchschnitten auf eine Aufwärtsdynamik hindeuten. Die wichtigsten Widerstandswerte liegen bei 35,75 und 36,00, während die Unterstützungswerte bei 35,64, 35,59 und 35,54 liegen. Ein Durchbrechen des Widerstands könnte weitere Gewinne für den USD gegenüber der Lira signalisieren, während ein Absinken unter die Unterstützungswerte auf eine mögliche Umkehr hindeuten könnte.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftspolitik und der technischen Aussichten könnte die türkische Lira weiterhin unter Abwertungsdruck stehen. Die jüngsten Zinssenkungen der Zentralbank, die zwar auf die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums abzielen, könnten die Währung weiter schwächen, wenn sie nicht von Maßnahmen zur Inflationskontrolle und zur Stärkung des Anlegervertrauens begleitet werden. Daher dürfte die Lira ohne wesentliche politische Anpassungen oder externe Unterstützung in naher Zukunft weiterhin unter Abwärtsdruck stehen.
Denken Sie jedoch daran, dass Analysten mit ihren Vorhersagen auch falsch liegen können und dies auch tun. Recherchieren Sie immer selbst.
Die meisten Finanzanalysten und auf Algorithmen basierenden Websites prognostizieren einen langfristigen Rückgang der türkischen Lira gegenüber den meisten wichtigen Weltwährungen wie dem US-Dollar, dem britischen Pfund und dem Euro.
Die Inflationsproblematik im Land ist nicht gebannt, es verbleiben viele Unsicherheiten. Die Türkische Lira Entwicklung hängt auch von der globalen Geldpolitik und der Entwicklung der Energiekosten ab.
Für 2025 wird mit einem Rückgang der Inflation, aber auch mit CBRT Zinssenkungen gerechnet.
Die meisten Türkische Lira Prognosen 2025 rechnen mit einer Fortsetzung des Abwertungsdrucks auf die türkische Währung, wenngleich dieser Druck moderater ausfallen könnte als in den Vorjahren. Die Türkische Inflation ist rückläufig, aber noch auf hohem Niveau. Das nachlassende Wirtschaftswachstum trägt nach Ansicht der Notenbank zur Disinflation bei.
Mehr lesen
Cristian Cochintu
Mehr lesen
Cristian Cochintu
Urheberrecht © 2024 – Alle Rechte vorbehalten.
NAGA ist eine Marke der The NAGA Group AG, einem in Deutschland ansässigen FinTech-Unternehmen, das an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist | WKN: A161NR | ISIN: DE000A161NR7.
Die Website wird von der NAGA Markets Europe LTD betrieben, die von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) unter der Lizenz Nr. 204/13 autorisiert und reguliert wird. Die registrierte Adresse der NAGA Markets Europe LTD ist Agias Zonis 11, Limassol 3027, Zypern. NAGA Markets Europe LTD ist außerdem bei der rumänischen Finanzaufsichtsbehörde („ASF“) unter der Registrierungsnummer PJM01SFIM/400019 registriert.
Frühere Domain: www.nagamarkets.com.
RISIKOWARNUNG: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 82.08% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der Handel mit NAGA Trader durch das Folgen und/oder Kopieren oder Replizieren der Trades anderer Trader beinhaltet hohe Risiken, selbst wenn Sie den Top-Performern folgen und/oder deren Trades kopieren oder replizieren. Solche Risiken beinhalten das Risiko, dass Sie möglicherweise den Handelsentscheidungen von unerfahrenen/unprofessionellen Tradern folgen/kopieren, oder Tradern, deren ultimatives Ziel oder Absicht oder finanzielle Situation sich von Ihrer unterscheidet. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich auf Ihre eigene Einschätzung der Person, die die Handelsentscheidungen trifft, und auf die Bedingungen aller rechtlichen Dokumentationen verlassen.
Andere Gruppengesellschaften: JME Financial Services (Pty) Ltd betreibt naga.com/za als autorisierter Finanzdienstleister und wird von der Financial Sector Conduct Authority in Südafrika unter der Lizenznummer 37166 reguliert.
Key Way Markets Ltd betreibt naga.com/ae und ist von der Abu Dhabi Global Market (ADGM) Financial Services Regulatory Authority autorisiert und reguliert (Lizenznummer 190005).
KW Investments Ltd betreibt capex.com/en und ist von der Seychelles Financial Services Authority (FSA) autorisiert und reguliert (Lizenznummer SD020).
Eingeschränkte Regionen: NAGA Markets Europe LTD bietet Dienstleistungen für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums, mit Ausnahme von Belgien. NAGA Markets Europe LTD erbringt keine Anlage- und Nebendienstleistungen in den Gebieten von Drittländern.
Affiliate-Programme sind in Spanien für die Vermarktung von Anlagedienstleistungen oder die Kundenakquise durch nicht autorisierte Dritte nicht gestattet.
Los programas de afiliados no están permitidos en España para la comercialización de servicios de inversión y captación de clientes por parte de terceros no autorizados.