Es wird erwartet, dass die ägyptische Zentralbank ihre derzeitigen Leitzinsen von 27,25 % für Einlagen und 28,25 % für Kredite kurzfristig beibehalten wird, da die Inflation weiterhin hoch ist. Analysten gehen davon aus, dass die Gesamtinflation, die im Jahr 2024 im Durchschnitt bei fast 20 % lag, bis Ende 2025 auf etwa 12 % zurückgehen könnte. Sollte sich dieser Trend bestätigen, könnte die CBE einen vorsichtigen geldpolitischen Lockerungszyklus einleiten. Prognosen von Instituten wie Fitch Ratings deuten darauf hin, dass die Zinssätze bis Ende 2025 in Richtung 21 % und bis 2026 möglicherweise in den mittleren Zehnerbereich fallen könnten. Ein solcher Wechsel würde darauf abzielen, die Inflationskontrolle mit einer erneuten Wachstumsdynamik in Einklang zu bringen.
Wird Ägypten seine derzeitige Währungspolitik beibehalten? Was hat die starke Abwertung des Pfunds in den letzten Jahren verursacht, und wie könnten fiskalische und strukturelle Reformen seine zukünftige Bewertung beeinflussen? In diesem Artikel untersuchen wir die jüngste Entwicklung des ägyptischen Pfunds und geben einen Überblick über die jüngsten Prognosen und Preisvorhersagen führender Analysten.
Ägyptisches Pfund Prognose 2025: Die wichtigsten Erkenntnisse
- Ägyptisches Pfund Prognose in den kommenden Tagen: Analysten gehen davon aus, dass der USD/EGP-Kurs im September 2025 bei 48-48,2 EGP/USD liegen könnte, was eine relative kurzfristige Stabilität widerspiegelt.
- Ägyptisches Pfund Prognose 2025: Es wird erwartet, dass das Ägyptische Pfund allmählich schwächer wird, wobei der USD/EGP-Wechselkurs laut Prognosen verschiedener Quellen bis Ende 2025 zwischen 47,3 und 48,35 EGP/USD liegen wird. Kurzfristig kann es zu Kursgewinnen kommen, aber der allgemeine Trend deutet auf eine moderate Abwertung hin.
- USD EGP Prognose langfristig für 2026–2030: Mittelfristig wird der USD/EGP laut LongForecast und Wallet Investor stetig steigen und bis 2029-2030 56-59 EGP/USD erreichen, wobei die langfristigen Prognosen von Wallet Investor sogar auf einen möglichen Höchststand von 104 EGP/USD im Jahr 2030 hindeuten, wenn man optimistische Szenarien zugrunde legt. Diese Entwicklung wird von Steuerreformen, Inflationskontrolle und ausländischen Investitionsströmen abhängen.
Handel mit Devisen Probieren Sie eine Demo aus Kopieren Sie erfolgreiche Händler
Fundamentale Prognose für das Ägyptische Pfund - CBE wird in H2 2025 eine aggressive Haltung einnehmen
Das ägyptische Pfund (EGP) stand in den letzten Jahren unter starkem Druck, der durch mehrere starke Abwertungen gekennzeichnet war. Seit Anfang 2022 hat die Währung gegenüber dem US-Dollar über 70 % ihres Wertes verloren. Diese Erosion spiegelt die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und politischen Anpassungen wider. Als Reaktion darauf haben die ägyptischen Behörden eine umfassende Reformagenda auf den Weg gebracht – unterstützt vom Internationalen Währungsfonds (IWF) –, um die Makroökonomie zu stabilisieren.
Dieser Bericht bietet eine strukturierte Analyse der wichtigsten fundamentalen Faktoren, die den EGP mittel- bis langfristig (1–5 Jahre) beeinflussen, darunter Inflation, Geld- und Fiskalpolitik, Schuldendynamik, Außenbilanzen und geopolitische Risiken. Wir schließen mit einem auf diesen Faktoren basierenden Ausblick auf die USD EGP Prognose 2025.
Inflationstrends und Auswirkungen auf die EGP USD Entwicklung
Ägypten hat mit einer steigenden Inflation zu kämpfen, die die Kaufkraft des EGP direkt untergräbt und seine Bewertung belastet. Die Gesamtinflation stieg im September 2023 aufgrund globaler Rohstoffschocks auf einen Rekordwert von 38,0 %. Dies wurde durch Währungsabwertungen verschärft, die die Importpreise in die Höhe trieben. Ende 2024 zeigte die Inflation jedoch Anzeichen einer Abschwächung und ging auf etwa 24–26 % zurück, als Basiseffekte einsetzten und sich die Inlandsnachfrage abkühlte. Analysten gehen davon aus, dass sich die Inflation in den kommenden Jahren weiter verlangsamen wird, wenn die straffe Geldpolitik beibehalten wird und die Versorgungsengpässe nachlassen.
Laut einer Reuters-Umfrage wird die Inflation im Geschäftsjahr 2024/25 voraussichtlich bei durchschnittlich etwa 20 % liegen und bis zum Geschäftsjahr 2025/26 auf 12 % sinken, was näher an der Zielspanne der ägyptischen Zentralbank von 7 % (+/-2) liegt, diese aber immer noch übersteigt. Eine niedrigere Inflation wäre positiv für die Stabilität des EGP, da sie das Vertrauen der Anleger wiederherstellen und den Bedarf an destabilisierenden Abwertungen verringern könnte. Umgekehrt könnte ein erneuter Preisdruck (z. B. durch Subventionskürzungen oder Angebotsschocks) die EGP Prognose 2025 untergraben, indem er zu erneuten realen Wechselkursverzerrungen führt, die weitere Anpassungen erforderlich machen.
Ägyptisches Pfund Prognose 2025: Zinspolitik der CBE
Um die galoppierende Inflation zu bekämpfen und die Währung zu stützen, hat die ägyptische Zentralbank (CBE) einen aggressiven geldpolitischen Straffungszyklus verfolgt. Die CBE erhöhte die Leitzinsen im Jahr 2022 um 1.000 Basispunkte (10 Prozentpunkte) und im Jahr 2023 weiter, wodurch der Tagesgeldsatz bis Ende 2024 auf 27,25 % und der Kreditzins auf 28,25 % stieg. Dies sind die höchsten Zinssätze seit Jahrzehnten, die darauf abzielen, die Inflation einzudämmen und ausländisches Kapital in EGP-Vermögenswerte zu locken.
Die hohen Zinssätze haben die inländischen Kreditkosten deutlich erhöht, aber sie haben dazu beigetragen, den Preisanstieg zu verlangsamen und die Kluft zwischen den offiziellen und den parallelen Marktwechselkursen zu verringern. Da die Inflation voraussichtlich nachlassen wird, wird erwartet, dass die Geldpolitik in Zukunft allmählich gelockert wird. Fitch Ratings geht im Kontext der EGP USD Prognose 2025 davon aus, dass die CBE in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen wird, möglicherweise um kumulierte 10 Prozentpunkte im Laufe des nächsten Jahres, wenn die Inflation in den niedrigen Zehnerbereich fällt.
In diesem Zusammenhang gehen die von Reuters befragten Ökonomen davon aus, dass der Kreditzins bis Mitte 2025 auf 24 % (von derzeit 28,25 %) und bis Mitte 2026 weiter auf 17,75 % sinken wird. Eine solche Lockerung könnte, falls sie umgesetzt wird, Investitionen und Wachstum ankurbeln; die CBE wird jedoch wahrscheinlich vorsichtig vorgehen. Die Aufrechterhaltung eines positiven Realzinssatzes ist entscheidend, um das Interesse ausländischer Investoren an ägyptischen Schuldtiteln aufrechtzuerhalten und eine erneute Kapitalflucht zu verhindern, die das Pfund unter Druck setzen würde. Insgesamt ist ein heikler Balanceakt im Gange – das Tempo der Zinssenkungen wird von der Inflationsdynamik und der Wechselkursstabilität abhängen.
Sollte sich die Inflation als hartnäckiger erweisen als erhofft, könnte die CBE die Lockerung hinauszögern, um die Währung zu verteidigen, was wiederum die wirtschaftliche Erholung verlangsamen würde. In der folgenden Grafik ist die Korrelation zwischen den Zinssätzen und dem EGP/USD-Wechselkurs zu erkennen.
Und um das Ausmaß der aktuellen Zinssätze in den richtigen Kontext zu setzen, erhält man einen besseren Überblick, wenn man die Zinssätze bis ins Jahr 2002 zurückverfolgt:

Ägypten Wirtschaftsausblick 2025: Fiskalpolitik, Schuldenstand und Reformen
Die Haushaltslage Ägyptens ist ein Schlüsselfaktor für die mittelfristige Währungsstabilität. Jahrelange hohe Haushaltsdefizite (im Durchschnitt ~9,5 % des BIP in den letzten zehn Jahren) haben die Staatsverschuldung auf ein hohes Niveau getrieben und die Wirtschaft anfällig gemacht. Die öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP stieg im GJ 2022/23 (Haushaltsjahr bis Juni 2023) sprunghaft auf etwa 95 % (gegenüber 87 % im Vorjahr), was vor allem auf das schwächere Pfund zurückzuführen ist, das den Wert der Auslandsschulden in der Landeswährung erhöht. Hohe Schulden und Defizite belasten das Vertrauen in die Währung und damit auch die USD EGP Prognose 2025 und darüber hinaus, insbesondere wenn ein wachsender Anteil der Einnahmen durch den Schuldendienst absorbiert wird.
Besorgniserregend ist, dass die Zinszahlungen bis zum GJ 2024/25 voraussichtlich mehr als 50 % der Staatseinnahmen ausmachen werden - eine außergewöhnlich hohe Belastung, die die fiskalische Flexibilität einschränkt und Bedenken hinsichtlich einer fiskalischen Dominanz schüren kann (was die Zentralbank unter Druck setzt, Defizite auszugleichen). Als Reaktion darauf führen die Behörden im Rahmen des IWF-Programms fiskalische Reformen durch: Abbau von Subventionen, Eindämmung der öffentlichen Lohnkosten und das Ziel, primäre Haushaltsüberschüsse (d. h. Überschüsse vor Zinskosten) zu erzielen, um die Schulden zu stabilisieren.
Die Regierung hat in den letzten Jahren tatsächlich kleine Primärüberschüsse erzielt, die jedoch durch die Zinskosten aufgezehrt wurden. Der vom IWF unterstützte Reformplan (eine 46-monatige Erweiterte Fondsfazilität, die im Dezember 2022 genehmigt wurde) zielt darauf ab, die Schuldenquote bis zum Ende des Programms durch Haushaltskonsolidierung und höheres Wachstum um etwa 10 Prozentpunkte zu senken. Darüber hinaus werden Programme zum Verkauf von Vermögenswerten und zur Privatisierung durchgeführt, um die Einnahmen zu erhöhen und die Devisenzuflüsse zu steigern.
Das Finanzministerium hat das Ziel geäußert, die Verschuldung in den nächsten Jahren unter 85 % des BIP zu senken. Wenn Ägypten seine Schuldenentwicklung glaubhaft eindämmen kann - zum Beispiel durch Ausgabendisziplin und wachstumsfördernde Reformen - würde dies die USD EGP Prognose dauerhaft unterstützen, indem es die Stimmung der Investoren verbessert und das Abwertungsrisiko verringert. Umgekehrt könnte jedes Nachlassen bei den Steuerreformen oder ein Anstieg der Kreditkosten die Befürchtungen hinsichtlich der Tragfähigkeit der Schulden verstärken und das Pfund unter Abwertungsdruck setzen.
Fitch Ratings weist darauf hin, dass die Reformen zwar im Gange sind, der Prozess der Stabilisierung der Schuldenlast jedoch "viele Jahre" dauern wird und die Risiken der Umsetzung bestehen bleiben.
Das Diagramm "Ägyptens Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP" wirft mehr Licht auf das zugrunde liegende Problem:

Ägyptisches Pfund Prognose 2025: Devisenreserven und Zahlungsbilanz
Robuste Devisenreserven sind entscheidend für die Abfederung des EGP gegen externe Schocks. Ägyptens Reserven wurden Anfang 2022 in Mitleidenschaft gezogen, als die Zentralbank Dollar ausgab, um das Pfund zu verteidigen, haben sich aber seitdem mit Hilfe internationaler Partner wieder auf ein Rekordhoch erholt. Im Dezember 2024 beliefen sich die Nettowährungsreserven (NIR) auf 47,1 Mrd. USD, ein deutlicher Anstieg gegenüber 35 Mrd. USD im Vorjahr. Dieser jährliche Anstieg um rund 12 Mrd. USD im Jahr 2024 ist auf umfangreiche ausländische Zuflüsse zurückzuführen, darunter ein bahnbrechendes Investitionsabkommen mit den VAE über 35 Mrd. USD (für die Erschließung des Gebiets Ras El-Hikma), das 2024 zur Auszahlung kam. Rund 24 Mrd. $ an frischen Zuflüssen aus diesem Geschäft (abzüglich einiger Golfeinlagen, die prolongiert wurden) sorgten für einen erheblichen Anstieg der Devisenliquidität.
Darüber hinaus erhielt Ägypten Finanzmittel von multilateralen Institutionen: Bis Ende 2024 wurden Pakete in Höhe von über 57 Mrd. USD vom IWF, der Weltbank und den Golfstaaten zur Unterstützung Ägyptens bereitgestellt. Der Anstieg der Reserven stärkt die Feuerkraft der CBE, um den Wechselkurs zu steuern und externe Verpflichtungen zu erfüllen, was wiederum das Vertrauen in das Pfund stärkt. In der Tat stellte Fitch fest, dass das VAE-Geschäft und die damit verbundenen Zuflüsse dazu beitrugen, Ägyptens Liquiditätsengpässe zu lindern und sogar eine Annäherung des zuvor weit auseinander liegenden Schwarzmarktkurses (Parallelkurs) bewirkten - der Parallelkurs fiel von ~EGP 70/USD im Januar 2024 auf unter EGP 50 nach der Ankündigung des Geschäfts. Dies deutet darauf hin, dass der Markt die Aufstockung der Reserven als Verringerung des Abwertungsrisikos ansieht. Mittelfristig wird die Aufrechterhaltung gesunder Reserven jedoch eine ständige Herausforderung darstellen. Ägyptens Zahlungsbilanz bleibt aufgrund eines strukturellen Handelsdefizits und eines hohen Auslandsschuldendienstes (siehe unten) unter Druck.
Im Jahr 2023 haben Einfuhrbeschränkungen und eine abgewertete Währung die Importe so weit gedrückt, dass das Handelsdefizit auf etwa 37 Mrd. $ gesunken ist (gegenüber 48 Mrd. $ im Jahr 2022), und eine Erholung des Tourismus und der Einnahmen aus dem Suezkanal haben die Leistungsbilanz verbessert. Offiziellen Daten zufolge verringerte sich das Leistungsbilanzdefizit zu Beginn des GJ 2023/24 auf etwa 1,1 % des BIP, was eine erhebliche Verbesserung darstellt. Die devisenbringenden Schlüsselindustrien - Tourismus, Suezkanaltransit und Gasexporte - zeigten eine gemischte Leistung. Der Tourismus boomte mit einem Rekord von 14,9 Millionen Besuchern im Jahr 2023, was durch die schwache EGP begünstigt wurde, die Ägypten zu einem billigen Reiseziel machte; die Einnahmen aus dem Suezkanal erreichten Mitte 2023 ein Allzeithoch, wurden dann aber Ende 2023 aufgrund regionaler Sicherheitsrisiken gedämpft (durch einen Rückgang des Verkehrsaufkommens um ca. 40 %); und die Gasexporte gingen zurück, da der inländische Energiebedarf und die sinkende Produktion weniger Überschuss für den Export übrig ließen. Die Überweisungsströme von Ägyptern im Ausland - normalerweise eine wichtige Devisenquelle (über ein Drittel der Deviseneinnahmen in einem typischen Jahr) - sind ebenfalls zurückgegangen, da mehr Überweisungen die offiziellen Kanäle umgehen, wenn der Parallelmarkt vom offiziellen Kurs abweicht.
Auf Sicht von 1-5 Jahren wird die Dynamik der Zahlungsbilanz das USD EGP Entwicklung erheblich beeinflussen. Wenn Ägypten sich stabile ausländische Direktinvestitionen sichert, das Exportwachstum aufrechterhält (z. B. durch wettbewerbsfähige Industrien wie die Petrochemie oder neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien) und die Importe in Grenzen hält, kann die Leistungsbilanzlücke gering bleiben, so dass die Reserven erhalten bleiben können. Andererseits könnte ein sprunghafter Anstieg der Importnachfrage (aufgrund von Haushaltsexpansion oder Rohstoffpreisspitzen) oder ein Rückschlag in Sektoren, die Dollar einbringen (z. B. eine anhaltende regionale Instabilität, die sich auf den Tourismus oder die Suez-Einnahmen auswirkt), die Zahlungsbilanzlücke vergrößern und den EGP erneut unter Druck setzen. Das Bekenntnis der Behörden zu einem flexiblen Wechselkurs bedeutet, dass bei einem erneuten Auftreten außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte die Währung angepasst werden kann, anstatt die Reserven übermäßig zu strapazieren.
Insgesamt sind die hohen Reserven ein entscheidender Puffer für die Währung, aber ihre Aufrechterhaltung wird weitere Reformfortschritte und externe Unterstützung erfordern, um sicherzustellen, dass Ägypten seinen hohen Finanzierungsbedarf in harter Währung decken kann, ohne auf störende Abwertungen zurückzugreifen.
Die Korrelation zwischen den Devisenreserven und der Fähigkeit des EGP, externe Schocks zu absorbieren, ist offensichtlich:

Auslandsverschuldung und Währungsimplikationen
Die Auslandsverschuldung Ägyptens ist schnell gewachsen und stellt ein zweischneidiges Schwert für die Ägyptisches Pfund Prognose dar. Auf der einen Seite hat die Kreditaufnahme im Ausland die Entwicklung finanziert und die Reserven gestärkt, auf der anderen Seite hat sie zu erheblichen Rückzahlungsverpflichtungen geführt, die die Währung unter Druck setzen. Bis Juni 2023 wird die gesamte Auslandsverschuldung Ägyptens einen Rekordwert von 168 Mrd. USD erreichen (gegenüber nur 34 Mrd. USD im Jahr 2012). Unter anderem dank der jüngsten finanziellen Unterstützung durch die Golfstaaten und der Reprofilierung der Schulden sank die Auslandsverschuldung bis Mitte 2024 leicht auf etwa 153 Mrd. USD, was etwa 39 % des BIP entspricht. Während diese Verschuldung im Verhältnis zum BIP im internationalen Vergleich moderat ist, ist der Schuldendienst erheblich. Die Zentralbank schätzt, dass allein im Jahr 2024 ein Auslandsschuldendienst (Kapital + Zinsen) in Höhe von 31 Mrd. USD fällig wird, einschließlich der Rückzahlungen an den IWF, der Fälligkeit von Eurobonds und der Darlehen von bilateralen Gläubigern. Solch große Abflüsse schaffen eine kontinuierliche Nachfrage nach harter Währung, was sich auf das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage für den EGP auswirkt.
Im Jahr 2024 konnte Ägypten diese Verpflichtungen zum Teil dank neuer Mittelzuflüsse (IWF-Auszahlungen, Investitionen am Golf) erfüllen, die das Risiko im Wesentlichen ausgleichen. Mittelfristig bleibt der Refinanzierungsbedarf jedes Jahr hoch, so dass das Pfund anfällig ist, wenn die externen Finanzierungsquellen versiegen. Erfreulicherweise dürften das IWF-Programm und die damit verbundenen Reformen den Zugang zu den internationalen Anleihemärkten wieder öffnen und Portfolio-Zuflüsse fördern, die zur Refinanzierung von Schulden mit längeren Laufzeiten beitragen könnten. Das Vertrauen der Investoren ist jedoch von entscheidender Bedeutung: Jeder Zweifel am ägyptischen Reformwillen oder eine globale Risikoaversion der Schwellenländer könnte zu Kapitalabflüssen führen und das Pfund schwächen.
Fitch Solutions warnt, dass Ägypten bis 2024-2025 vor einer "riesigen Schuldenmauer" steht und zur Deckung seines Bedarfs weiterhin von volatilen Finanzierungen (wie Portfolioinvestitionen) abhängig ist. Sollten geplante Verkäufe von Vermögenswerten oder multilaterale Kredite ausbleiben, würde der Druck auf den EGP zunehmen, da die Regierung und die CBE um Dollar ringen. Die Struktur der Auslandsverschuldung bietet einen gewissen Puffer - etwa 70 % sind langfristig und ein Großteil davon ist offiziellen Partnern geschuldet, mit denen eine Umstrukturierung oder Reprofilierung möglich ist. Darüber hinaus haben die Verbündeten aus den Golfstaaten ihre Einlagen bei der CBE in längerfristige Anlagen umgewandelt (wie im Falle der VAE) und damit ihre Bereitschaft zur Unterstützung Ägyptens signalisiert.
Wenn diese Unterstützung anhält und Ägypten seine Auslandsverpflichtungen umsichtig verwaltet (z. B. durch Streckung der Fälligkeiten und mögliche Erleichterungen bei den schwierigsten Bedingungen), können die Risiken für die Währung gemindert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe Auslandsverschuldung nach wie vor eine erhebliche Schwachstelle für den EGP darstellt: Der Schuldendienst wird einen großen Teil der Export- und Steuereinnahmen verschlingen, und das Vertrauen in die Fähigkeit Ägyptens, die Schulden zu tilgen, wird in den kommenden Jahren ein wichtiger Faktor für die Wechselkursstabilität sein.
Ausländische Direktinvestitionen (ADI) und Kapitalflüsse
Die Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen und anderer Kapitalströme ist für die USD EGP Prognose von entscheidender Bedeutung, da sie die Verfügbarkeit von Devisen in der Wirtschaft bestimmt. In der Vergangenheit waren die Nettozuflüsse ausländischer Direktinvestitionen in Ägypten im Verhältnis zur Größe der ägyptischen Wirtschaft bescheiden - in den letzten Jahren betrugen sie im Durchschnitt etwa 8-10 Mrd. USD pro Jahr (etwa 2-3 % des BIP). Bürokratische Hürden, ein großer staatlicher Fußabdruck und Zeiten der Instabilität haben den Appetit der Investoren gedämpft. Die Regierung hat jedoch ihre Bemühungen verstärkt, ausländische Direktinvestitionen durch regulatorische Reformen, neue Investitionszonen und die Privatisierung von Staatsvermögen anzuziehen.
Diese Bemühungen begannen im GJ 2022/23 Früchte zu tragen, als Ägypten Berichten zufolge ADI-Zuflüsse in Höhe von ca. 23 Mrd. USD verzeichnete - ein deutlicher Aufwärtstrend. Der eigentliche Wendepunkt kam Anfang 2024: Ägypten schloss mit den Vereinigten Arabischen Emiraten sein bisher größtes Abkommen über ausländische Direktinvestitionen im Wert von 35 Mrd. USD für die Entwicklung von Immobilien und Infrastruktur ab. Wie bereits erwähnt, wird allein dieses Geschäft bis 2024 rund 24 Mrd. USD an frischen Devisenzuflüssen einbringen. Derartige umfangreiche Kapitalzuflüsse sind für das ägyptische Pfund äußerst förderlich, da sie die Zahlungsbilanz stärken, ohne die Verschuldung zu erhöhen. Neben den Investitionen aus den Golfstaaten wollen die Behörden auch andere Quellen erschließen, indem sie beispielsweise strategischen ausländischen Investoren Beteiligungen an Unternehmen im Besitz der Armee und anderen staatlichen Unternehmen anbieten und Sektoren wie erneuerbare Energien, Petrochemie und IT-Outsourcing fördern, in denen Ägypten potenzielle Vorteile hat (billige Arbeitskräfte, Standort, Ressourcen).
Privatisierungserlöse und ausländische Direktinvestitionen liefern nicht nur Devisen, sondern signalisieren auch das Vertrauen der Investoren, was die Währung stabilisieren oder sogar stärken kann. Mittelfristig wird die Aufrechterhaltung hoher ausländischer Direktinvestitionen für USD EGP Entwicklung entscheidend sein. Wenn es Ägypten gelingt, Reformen zu institutionalisieren (z. B. gleiche Wettbewerbsbedingungen für Privatinvestoren zu schaffen und die Geschäftsabläufe zu straffen), könnten die ausländischen Direktinvestitionen hoch bleiben und dazu beitragen, die externe Finanzierungslücke zu schließen und die Abhängigkeit von Schulden zu verringern. Wenn andererseits politische oder bürokratische Hindernisse die Reformdynamik bremsen, könnten sich die ausländischen Direktinvestitionen zurückziehen. Darüber hinaus waren die Zuflüsse von heißem Geld (Portfolioinvestitionen in Schatzanweisungen und Anleihen) volatil - Anfang 2022 flossen Dutzende von Milliarden ab, was zur Währungskrise beitrug.
In letzter Zeit sind einige Portfolio-Investoren vorsichtig zurückgekehrt, da die Abwertung des Pfunds einen Mehrwert schafft und die Zinsen in Ägypten sehr hoch bleiben. Um diese Ströme zu binden, ist das Vertrauen in einen flexiblen Wechselkurs entscheidend. Sowohl der IWF als auch die ausländischen Investoren wünschen sich marktbestimmte Wechselkurse; jede Rückkehr zu einer stark verwalteten Wechselkursbindung könnte das Kapital abschrecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass stetige Kapitalzuflüsse - sei es über ausländische Direktinvestitionen, Kapitalbeteiligungen oder die Rückführung von Portfoliogeld - den EGP durch eine Verbesserung der Dollarliquidität stärken würden. Die mittelfristige Entwicklung des Pfunds wird daher zum Teil davon abhängen, ob es Ägypten gelingt, sich als attraktives Investitionsziel zu vermarkten und an der Politik der offenen Märkte festzuhalten.
Ägyptisches Pfund Entwicklung: Handelsbilanz, Schlüsselsektoren und Export-Import-Dynamik
Ägyptens Handelsbilanz ist seit jeher defizitär und spiegelt eine hohe Importrechnung wider, die nicht vollständig durch Exporte ausgeglichen wird. Das Land importiert den größten Teil seines Bedarfs an Nahrungsmitteln, Treibstoff und Investitionsgütern, während seine Exportbasis (hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, Chemikalien, landwirtschaftliche Güter und einige Industrieerzeugnisse) relativ schmal ist. Im Jahr 2022 stieg das Handelsdefizit aufgrund der weltweit steigenden Rohstoffpreise auf untragbare 48 Mrd. USD an, was einer der Faktoren war, die die Währungskrise 2022-2023 auslösten. Bis 2023 wurden Maßnahmen zur Eindämmung der Importe ergriffen - u. a. die Forderung nach Akkreditiven für viele Importe und die Abwertung der Währung selbst, die die Importe verteuerte -, was dazu beitrug, das Defizit auf etwa 37 Mrd. USD zu senken. Bei den Exporten gab es einige positive Anzeichen: Die Ausfuhren von Nicht-Ölgütern sind gestiegen, und vor allem die Dienstleistungsexporte (Tourismus und Suezkanalgebühren) waren stark. Trotz des weltweiten Gegenwinds erreichten die Einnahmen aus dem Tourismus im Jahr 2023 ein Rekordhoch (fast 15 Millionen Touristenankünfte), was dringend benötigte Devisen einbrachte.
Der Suezkanal, eine weitere Lebensader, trug 2022 rund 8 Mrd. USD zu den Einnahmen bei und blieb bis Ende 2023 stabil, als Sicherheitsprobleme in der Region die Schiffe vorübergehend umleiten ließen. Auf der Importseite sind Ägyptens größte Importkategorien Lebensmittel (insbesondere Weizen), Treibstoff und Maschinen. Die weltweit hohen Öl- und Getreidepreise im Jahr 2022 haben die Importrechnung erheblich in die Höhe getrieben und die Währung geschwächt. Mit Blick auf die Zukunft werden mehrere Faktoren die Handelsdynamik bestimmen: (1) Globale Rohstoffpreise - ein Rückgang der Öl-/Gas- und Getreidepreise würde die ägyptische Importrechnung entlasten, während ein Anstieg die EGP Prognose 2025 und darüber hinaus belasten würde; (2) Inländische Produktion - Ägypten versucht, die inländische Produktion von Grundnahrungsmitteln (wie Düngemittel, Stahl, Konsumgüter) anzukurbeln und die lokale Weizenproduktion zu fördern, um die Importe einzudämmen; Fortschritte an diesen Fronten könnten die Importabhängigkeit über Jahre hinweg bescheiden reduzieren; (3) Exportdiversifizierung - die Erschließung neuer Gasfelder, die Ausweitung der Petrochemie und das Wachstum nicht-traditioneller Exporte (wie Automobilmontage oder Elektronik) sollen die Exporteinnahmen steigern.
Ein vielversprechender Bereich ist die Energiewende: Ägyptens reichlich vorhandene Sonnen- und Windenergie ermöglicht große Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, von denen einige auf die Herstellung von grünem Wasserstoff für den Export abzielen - auf lange Sicht ein potenziell wichtiger Devisenbringer. Darüber hinaus könnte die regionale Handelsintegration (z. B. die Versorgung der Nachbarländer mit Strom oder die Ausweitung der auf Afrika ausgerichteten Exporte) neue Märkte erschließen. Wenn die ägyptischen Reformen zu einem geringeren Handelsbilanzdefizit führen - durch eine Kombination aus höheren Exporten und etwas geringeren nicht lebensnotwendigen Importen - wird dies den Abwärtsdruck auf den EGP abschwächen.
Schlüsselindustrien wie der Tourismus und der Suezkanal werden weiterhin von zentraler Bedeutung sein: Zusammen machen sie normalerweise über 20 % der ägyptischen Deviseneinnahmen aus. Jeder Schock in diesen Sektoren (z. B. ein anhaltender regionaler Konflikt oder eine weltweite Rezession, die den Reiseverkehr einschränkt) würde sich negativ auf die Fundamentaldaten des Pfunds auswirken. Umgekehrt bilden Stabilität und Wachstum in diesen Sektoren einen natürlichen Puffer, der die Währung stützt. Die Importrechnung ist ebenfalls mit den Währungserwartungen verknüpft: Wie Fitch Solutions feststellt, macht die starke Abhängigkeit Ägyptens von Importen (z. B. jährliche Kosten von ca. 20 Mrd. USD allein für die Einfuhr von Erdölprodukten) die Währung anfällig für importbedingte Nachfragespitzen in Dollar.
Daher können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieautarkie (z. B. eine höhere Erdgasproduktion für den heimischen Verbrauch) der Währung indirekt helfen, indem sie den Importbedarf verringern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine allmähliche Verbesserung der Handelsbilanz - selbst wenn sie defizitär bleibt - ein konstruktives Zeichen wäre, während jede Verschlechterung ein Warnsignal für eine weitere EGP-Schwäche wäre.
Hier sieht man, dass das Defizit der Handelsbilanz in den letzten 5 Jahren stetig gewachsen ist:

Ägyptisches Pfund Prognose 2025: Geopolitische Risiken und ihr Einfluss
Ägyptens Wirtschaft und Währung sind nicht immun gegen geopolitische Einflüsse. Tatsächlich haben sich mehrere geopolitische Schocks der jüngeren Vergangenheit direkt auf die Fundamentaldaten des EGP ausgewirkt. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine (seit 2022) traf Ägypten durch steigende Lebensmittel- und Treibstoffpreise – Ägypten ist einer der größten Weizenimporteure der Welt – was die Inflation anheizte und die Devisenreserven belastete, was wiederum die Abwertung des Pfunds im Jahr 2022 beschleunigte.
In jüngerer Zeit haben der Krieg im Gazastreifen (2023) und die Instabilität im Sudan und in der Region am Roten Meer neue Risiken mit sich gebracht. Der Gaza-Konflikt führte zu erhöhter Sicherheit und politischer Unsicherheit, was einige Touristen abschreckte und Ägypten dazu veranlasste, Ausgaben für humanitäre und militärische Bereitschaft zu tätigen; außerdem wurde der Verkehr auf dem Suezkanal aufgrund von Bedrohungen für die Schifffahrt im Roten Meer kurzzeitig eingeschränkt, wodurch eine wichtige Einnahmequelle wegfiel. Diese Faktoren trugen zu einem langsameren Wachstum bei (Ägyptens BIP-Wachstum fiel von 3,8 % im Vorjahr auf 2,4 % im Jahr 2023/24) und erhöhten den Druck auf die Währung. Die Stimmung der Investoren gegenüber Ägypten kann sich verschlechtern, wenn regionale Konflikte eskalieren, da ausländische Gelder bei Instabilität in der Regel in Sicherheit gebracht werden, was den EGP schwächen kann.
Darüber hinaus ist Ägypten aufgrund seiner Abhängigkeit von der finanziellen Unterstützung der Golfstaaten in gewisser Weise an die regionale Politik gebunden: Die Unterstützung aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar war zwar großzügig, könnte aber durch geopolitische Entwicklungen und die Innenpolitik Ägyptens beeinflusst werden. Ein weiteres Risiko ist das globale Finanzumfeld – auch wenn es sich hierbei nicht um ein geopolitisches Ereignis an sich handelt, neigen steigende US-Zinssätze oder ein starker Dollar (oftmals beeinflusst durch globale Risikoereignisse) dazu, Kapital aus Schwellenländern wie Ägypten abzuziehen und deren Währungen zu schwächen. Andererseits könnte Ägypten von bestimmten geopolitischen Entwicklungen profitieren: Wenn beispielsweise die Wiederaufbauarbeiten in den vom Krieg zerrütteten Nachbarländern (Libyen, Gaza usw.) in den kommenden Jahren anlaufen, könnten ägyptische Firmen (und Arbeitskräfte) davon profitieren, was Exporte und Überweisungen ankurbeln würde.
Darüber hinaus könnte das Streben Europas nach einer Diversifizierung der Energieversorgung (weg von Russland) mehr Investitionen in ägyptische Gasfelder und erneuerbare Energien lenken, was der Außenhandelsbilanz zugutekommen würde. Dennoch dominieren geopolitische Risiken mit negativen Auswirkungen die kurzfristigen USD EDP Prognosen 2025. Verschärfte Spannungen im Nahen Osten, sei es an den Grenzen Ägyptens oder unter Beteiligung seiner Golf-Unterstützer, könnten zu Kapitalabflüssen oder Störungen im Handel und Tourismus führen. Die Fähigkeit der Regierung, die soziale Stabilität im Inland aufrechtzuerhalten (trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten), ist ein weiterer Faktor – ernsthafte Unruhen im Inland oder politische Instabilität würden das Vertrauen in die Währung untergraben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass geopolitische Ereignisse zwar schwer vorherzusagen oder zu quantifizieren sind, aber einen allgegenwärtigen Hintergrund für das ägyptische Pfund bilden. Phasen der regionalen Ruhe und Zusammenarbeit werden die wirtschaftliche Erholung und die Währungsstabilität Ägyptens fördern, während Krisen oder Konflikte schnell zu Druck auf den EGP durch geringere Zuflüsse oder kostspielige Eventualverbindlichkeiten führen könnten.
Die Rolle internationaler Institutionen und Hilfsprogramme
Internationale Finanzinstitutionen und Hilfsprogramme spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Stabilität Ägyptens und damit für die Aussichten der EGP. Insbesondere der Internationale Währungsfonds (IWF) ist ein wichtiger Partner: Ägypten nimmt derzeit an einem 46-monatigen Programm der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) des IWF (Dezember 2022–Oktober 2026) im Wert von 3 Milliarden US-Dollar teil, das durch zusätzliche Mittel aus der Resilienz- und Nachhaltigkeitsfazilität des IWF ergänzt wird. Zu den Zielen des Programms gehören eine nachhaltige Umstellung auf einen flexiblen Wechselkurs, eine Haushaltskonsolidierung und Strukturreformen zur Förderung eines vom Privatsektor getragenen Wachstums. Der IWF hat die Auszahlungen von Fortschritten in diesen Bereichen abhängig gemacht und Ägypten so effektiv an seine Reformzusagen gebunden. So betonte der IWF wiederholt die Notwendigkeit, die Währungsbindung aufzuheben und Importrückstände zu beseitigen. Die Entscheidung Ägyptens im März 2024, das Pfund frei schwanken zu lassen (was zu einer starken Abwertung führte), zielte darauf ab, die Anforderungen des IWF zu erfüllen.
In Zukunft wird die Einhaltung des IWF-Programms für die Freigabe weiterer Mittel von entscheidender Bedeutung sein: Erfolgreiche Programmüberprüfungen können nicht nur die Freigabe von IWF-Tranchen, sondern auch Budgethilfen der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank sowie bilaterale Hilfe auslösen. Tatsächlich koordinieren internationale Partner (Golfstaaten, G7-Länder, EU, Weltbank) die Hilfe mit dem Gütesiegel des IWF. Nach politischen Anpassungen erhielt Ägypten ab Mitte 2024 Teile eines neuen 8-Milliarden-Dollar-Pakets vom IWF (vereinbart im März 2024) und damit verbundenen Gebern. Die Weltbank und andere multilaterale Entwicklungsbanken sind ebenfalls aktiv beteiligt, indem sie Projekte finanzieren und politische Darlehen bereitstellen (für Energiereformen, Sozialschutz usw.). Ihr Engagement bringt nicht nur Devisen ein, sondern vermittelt auch technische Beratung zur Lösung der strukturellen Probleme Ägyptens.
Darüber hinaus haben die Golfstaaten Einlagen bei der Zentralbank und Projektinvestitionen bereitgestellt – so haben Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar in den letzten Jahren zusammen über 20 Milliarden US-Dollar eingezahlt, um die ägyptischen Reserven zu stützen. Diese werden jedoch nach und nach in langfristige Investitionen statt in kurzfristige Darlehen umgewandelt, was der neuen Strategie der Golfstaaten entspricht (die eher auf Rendite und Einfluss als auf einmalige Hilfe abzielt). Da Ägypten nach wie vor mit einer Finanzierungslücke zu kämpfen hat, ist mittelfristig mit einer Fortsetzung der Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen zu rechnen. Die positive Seite dieser Abhängigkeit ist, dass sie Disziplin erzwingt: Unter dem wachsamen Auge des IWF ist es wahrscheinlicher, dass Ägypten Reformen (wie Subventionskürzungen oder Privatisierungen) umsetzt. Dies ist ein gutes Zeichen für die makroökonomische Stabilität und damit für die langfristigen Fundamentaldaten des EGP. Darüber hinaus beruhigt das IWF-Programm viele ausländische Investoren und Gläubiger, dass Ägypten unterstützt wird, um eine Krise im schlimmsten Fall zu vermeiden.
Der IWF hat in Ägypten bereits Erfolge vorzuweisen, da er in den Jahren 2016–2019 eine erfolgreiche Stabilisierung unterstützt hat, bei der die Inflation gesunken ist und das Pfund wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen hat. Dennoch gibt es Risiken: Wenn sich die Regierung einigen schwierigen Reformen widersetzt (z. B. der Veräußerung von Unternehmen im Militärbesitz oder strengeren Sparmaßnahmen vor den Wahlen), könnte das IWF-Programm aus dem Ruder laufen und zu einem Vertrauensverlust führen. Es gibt auch eine Grenze dafür, wie viel externe offizielle Hilfe eine echte inländische Anpassung ersetzen kann – letztlich muss Ägypten höhere Exporte und Einsparungen erzielen, um das Pfund wirklich zu stützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der IWF und die internationale Hilfe mittelfristig als kritische Anker für den EGP fungieren, indem sie Finanzmittel und politische Leitlinien bereitstellen. Solange Ägypten mit diesen Institutionen zusammenarbeitet und wichtige Reformziele erreicht, kann es mit finanzieller Unterstützung rechnen, die zur Stabilisierung der Währung beitragen dürfte. Ein Zusammenbruch dieser Beziehung wäre ein Warnsignal Entwicklung des Ägyptisches Pfundes und würde aufgrund des Glaubwürdigkeitsverlusts wahrscheinlich zu einer Abwertung führen.
Technische Ägyptisches Pfund Prognose
Der Wechselkurs des ägyptischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar hat in den letzten Jahren dramatische Schwankungen erfahren, die von anhaltender Stabilität zu einer raschen Abwertung führten. Nachdem das Pfund mehrere Jahre lang bei etwa 15–16 EGP pro USD gehandelt wurde, ist sein Wert seit März 2022 in einer Reihe von Abwertungen stark gesunken. Zu den wichtigsten Schritten gehörten eine Abwertung im März 2022 (als Reaktion auf den Schock in der Ukraine), eine weitere im Oktober 2022, ein starker Rückgang im Januar 2023 und zuletzt die Freigabe im März 2024.
Insgesamt führten diese Maßnahmen zu einer Abwertung des offiziellen Wechselkurses von ~EGP 15/$ Anfang 2022 auf etwa EGP 30/$ Anfang 2023 und weiter auf ≈EGP 50/$ Anfang 2024. Jede Abwertung zielte darauf ab, den Druck auf dem Devisenmarkt zu verringern und die Lücke zum Schwarzmarktkurs zu schließen. Anfang 2025 wurde das Pfund nach der letzten Anpassung auf den offiziellen Märkten bei 50-51 EGP/USD gehandelt.
Preisprognosen und Kursziele für das Ägyptische Pfund
Mit Blick auf die nächsten 1–5 Jahre ist man sich einig, dass das EGP schwach bleiben wird, aber etwas stabiler, sofern keine größeren Schocks eintreten. Die Grunderwartung ist eine anhaltende leichte Abwertung des Pfunds gegenüber dem Dollar, wenn auch in einem langsameren Tempo als in den Jahren 2022–2023. Diese Prognose spiegelt die nach wie vor hohe Inflation im Inland (die dazu neigt, den Wert einer Währung im Vergleich zu Währungen mit niedrigerer Inflation wie dem USD zu schmälern) und den anhaltenden externen Finanzierungsbedarf Ägyptens wider.
So prognostizierte beispielsweise eine Umfrage von Reuters unter Analysten im Januar 2025, dass das Pfund bis Mitte 2025 auf etwa 52,0 EGP pro USD und bis Mitte 2026 auf 54,75 EGP abwerten wird. In ähnlicher Weise erwartet Fitch Solutions (BMI Research), dass der EGP bis 2025 im unteren 50er-Bereich liegen wird, mit einem Kursziel etwa 52,5 EGP pro USD bis Ende 2025. Diese Prognosen implizieren eine relativ milde Abwertung gegenüber dem aktuellen Niveau, vorausgesetzt, Ägypten setzt seine Reformen um und erhält das Vertrauen der Investoren aufrecht. Die bereits durchgeführten starken Abwertungen dürften die Notwendigkeit eines weiteren abrupten Einbruchs verringern, insbesondere da der IWF den Übergang zu einem flexiblen System überwacht.
Darüber hinaus könnte der reale Wechselkurs (inflationsbereinigt) wettbewerbsfähig werden, wenn die Inflation bis 2025 tatsächlich in den niedrigen zweistelligen oder einstelligen Bereich fällt, wodurch der Druck für eine weitere nominale Abwertung verringert würde.
Allerdings sind die Risiken eher nach unten gerichtet (d. h. ein schwächerer EGP als im Basisfall). In ungünstigen Szenarien, in denen Reformen ins Stocken geraten oder sich die äußeren Bedingungen verschlechtern, könnte das Pfund stärker unter Druck geraten. Wenn beispielsweise die Zuflüsse ausländischer Investitionen enttäuschen und Ägypten Schwierigkeiten hat, seine Auslandsschulden zu refinanzieren, könnte der EGP stärker abrutschen, um Kapital anzuziehen – möglicherweise über 60 EGP pro USD über den Fünfjahreshorizont hinaus.
Einige Analysten haben darauf hingewiesen, dass das Pfund vorübergehend noch schneller auf 55–60 EGP pro USD steigen könnte, wenn Ägypten seinen Wechselkurs vollständig freigibt und sich die globale Risikostimmung verschlechtert. Es ist auch erwähnenswert, dass das Pfund laut Goldman Sachs nach der letzten Abwertung etwas überverkauft war, was auf Spielraum für eine kurzfristige Erholung hindeutet, wenn einmalige Faktoren nachlassen. Tatsächlich wiesen die Ökonomen von Goldman darauf hin, dass saisonale Portfolioabflüsse Ende 2024 den Kurs auf 50 EGP und mehr trieben, und da diese Abflüsse nachlassen und Zinssenkungen beginnen, könnte sich das Pfund Anfang 2025 „erholen“. Eine solche Erholung, falls sie eintritt, dürfte angesichts des zugrunde liegenden Inflationsgefälles zwischen Ägypten und den USA eher bescheiden (und den Kurs vielleicht wieder in den mittleren 40er-Bereich bringen) und nur von kurzer Dauer sein.
In einem mittelfristig optimistischen Szenario, in dem Ägypten überdurchschnittlich abschneidet – z. B. durch schnellere Reformen, hohe Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen und einen Exportboom – könnte sich der EGP real stabilisieren oder sogar leicht an Wert gewinnen. Aber selbst in diesem Fall könnte sie nominal jedes Jahr noch etwas schwächer werden, um die verbleibende Inflation auszugleichen. Im Gegensatz dazu könnte ein pessimistisches Szenario einer Reformumkehr oder externer Schocks zu einer viel schnelleren Abwertung der Währung führen. Derzeit gehen internationale Beobachter im Allgemeinen davon aus, dass sich Ägypten mit Unterstützung des IWF durchwursteln wird, was bedeutet, dass es weder zu einer Rückkehr zu einer festen Wechselkursanbindung noch zu einem unkontrollierten Floaten kommt – sondern vielmehr zu einer kontrollierten Flexibilität, die zu einer allmählichen Abwertung des Pfunds führt.
Ägyptisches Pfund Kursziel 2025 und danach (EGP/USD) – Basierend auf den oben genannten Faktoren gehen wir in unserem Basisszenario davon aus, dass das ägyptische Pfund gegenüber dem US-Dollar in den nächsten 1–5 Jahren weiterhin allmählich an Wert verlieren wird, jedoch in einem gemesseneren Tempo. Bis Ende 2025 wird der Wechselkurs voraussichtlich bei 50 bis 55 liegen (etwa 52 bis 55 EGP pro USD), was die anhaltende Inflation und die hohe Importnachfrage widerspiegelt, die durch Reformfortschritte ausgeglichen werden.
Wenn Ägypten über einen Zeitraum von fünf Jahren (etwa 2028–2030) auf dem Reformkurs bleibt, könnte der EGP weiter auf etwa 60 EGP pro USD (plus/minus ein paar Pfund) abwerten, da die kumulierten Inflationsunterschiede ihren Tribut fordern. Dies würde einer moderaten jährlichen Abwertung im einstelligen Prozentbereich gegenüber dem aktuellen Niveau entsprechen – ein Tempo, das die Wettbewerbsfähigkeit der ägyptischen Exporte aufrechterhalten könnte, ohne in eine Krise zu geraten. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Prognose keinen neuen größeren Schock voraussetzt. Im Falle erheblicher Schocks (z. B. einer globalen Finanzkrise, eines geopolitischen Konflikts oder eines Zusammenbruchs der Reformzusagen) könnte das Pfund viel niedrigere Werte erreichen, was möglicherweise eine rasche Überschreitung des Basisszenarios erfordern würde, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Wenn Ägypten hingegen positiv überrascht – indem es die Inflation schneller zügelt und außerordentliche ausländische Investitionen anzieht – könnte sich der USD EGP Wechselkurs stärker stabilisieren und vielleicht im Bereich von 40 halten.
Alles zusammengenommen
Das mittelfristige Schicksal des ägyptischen Pfunds hängt von politischer Disziplin und externer Unterstützung ab. Durch Inflationskontrolle und eine umsichtige Geldpolitik muss das Vertrauen im Inland wiederhergestellt werden, während Steuerreformen und Schuldenmanagement die Bedenken hinsichtlich der Zahlungsfähigkeit zerstreuen. Die Zahlungsbilanz muss durch Investitionen, Exportwachstum und externe Finanzierung gestärkt werden, um den Verpflichtungen nachkommen zu können. Es gibt Gründe für vorsichtigen Optimismus: Die Inflation geht von ihren Extremen zurück, die eventuellen Zinssenkungen der CBE könnten das Wachstum wieder ankurbeln und die vom IWF unterstützten Reformen – wenn sie vollständig umgesetzt werden – lösen viele der strukturellen Probleme, die das Pfund in der Vergangenheit geplagt haben.
Ägyptens strategische Vermögenswerte (wie der Suezkanal, reichlich Sonnenschein für die Energiegewinnung und ein großer Binnenmarkt) bieten der Wirtschaft eine latente Unterstützung. Dennoch ist der Weg dorthin steinig. Der EGP wird wahrscheinlich unterbewertet und volatil bleiben, bis das Vertrauen wiederhergestellt ist. In den nächsten 1–5 Jahren ist realistischerweise mit einer allmählichen Abwertung des ägyptischen Pfunds gegenüber dem Dollar zu rechnen, wobei der EGP/USD-Kurs in den 50er-Bereich und in den späteren Jahren möglicherweise in den 60er-Bereich steigen wird. Dieser Verlauf spiegelt die laufenden Anpassungen wider, die zur Korrektur vergangener Ungleichgewichte erforderlich sind. Sollte Ägypten seine Reformagenda erfolgreich umsetzen und die globalen Bedingungen günstig bleiben, könnte sich die Abwertung des Pfunds verlangsamen und die Stabilität verbessern, was dem Land die Chance bietet, den Kreislauf wiederholter Währungskrisen zu durchbrechen. Umgekehrt würde sich jedes Stocken der Reformen mit ziemlicher Sicherheit in einem erneuten Druck auf den EGP äußern.
Investoren und Beobachter werden Indikatoren wie Inflation, Reserven und Ergebnisse der IWF-Überprüfung genau beobachten, um zu beurteilen, ob sich die Fundamentaldaten des Pfunds wirklich verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die mittel- bis langfristigen Aussichten für das ägyptische Pfund vorsichtig stabil bis leicht schwächer sind, stark abhängig von den politischen Entscheidungen Ägyptens und dem externen Umfeld, mit einem erwarteten EGP/USD-Kurs in den nächsten Jahren in der Mitte der 50er-Marke und in fünf Jahren bei etwa 60 im Basisszenario.
Weitere Prognosen und Kursprognosen
Abschließende Worte zur Prognose des Ägyptischen Pfunds
Wenn Sie nach einer Prognose für das Ägyptische Pfund suchen, um sich für Ihren Devisenhandel zu informieren, bedenken Sie, dass Analysten und algorithmenbasierte Vorhersagen falsch sein können. Sie sollten Prognosen für das ägyptische Pfund nicht als Ersatz für Ihre eigene Recherche verwenden. Führen Sie immer Ihre eigene Due Diligence durch und sehen Sie sich die neuesten Nachrichten, fundamentale und technische Analysen sowie Analystenkommentare an.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Forex-Handel beginnen, sollten Sie die von uns angebotenen Bildungsressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demo-Handelskonto in Betracht ziehen.
- Die NAGA Academy bietet zahlreiche Handelskurse an, aus denen Sie auswählen können. Alle behandeln ein anderes Finanzkonzept oder einen anderen Finanzprozess – wie die Grundlagen der Analyse –, um Ihnen zu helfen, fundiertere Handelsentscheidungen zu treffen.
- Unser Demokonto ist ein geeigneter Ort, um mehr über den Handel mit Hebelwirkung zu erfahren. Hier können Sie sich ein genaues Bild davon machen, wie CFDs funktionieren und wie es ist, mit Hebelwirkung zu handeln, bevor Sie echtes Kapital riskieren.
Besuchen Sie die NAGA Academy Testen Sie ein Demokonto
Quellen:
- https://www.cbe.org.eg/en/news
- publications/news/2024/03/06/05/42/special-mpc-press-release-6-march-2024
- https://www.imf.org/en/News/Articles/2024/03/06/pr-2459-egypt-staff-and-authorities-reach-agreement-on-reviews-under-the-eff-arrangement
- https://www.tradingview.com/symbols/EGPUSD/ ·
- https://longforecast.com/gbp-egp ·
- https://tradingeconomics.com/egypt/currency ·
- https://coincodex.com/forex/usd-egp/forecast/
- https://walletinvestor.com/forex-forecast/usd-egp-predictio