1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Chinesische Aktien mit Potenzial für deutsche Anleger

Chinesische Aktien mit Potenzial für deutsche Anleger

Chinesische Aktien bieten viel Potenzial: Die Wirtschaft im Reich der Mitte wächst noch immer schnell, neue Branchenriesen entstehen und die Bewertungen an den chinesischen Börsen sind oft günstiger als im Westen.

17 minutes

Basic

31 July 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Chinesische Aktien mit Potenzial für deutsche Anleger

China ist einer der am schnellsten wachsenden Schwellenmärkte der Welt. Nach einem hohen einstelligen Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten wird erwartet, dass das Land in den nächsten Jahren die USA überholt und zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigt. Und angesichts der großen und im Vergleich mit westlichen Ländern teils noch immer armer Bevölkerung wird Chinas Wirtschaftswachstum voraussichtlich nicht so bald nachlassen. 

Doch die chinesischen Aktienmärkte zeichnen ein sehr viel tristeres Bild. Die Anlegerstimmung (auf Marktebene) ist der dominierende Faktor, warum Chinas Inlandsmarkt unterdurchschnittlich abschneidet. Sollten Sie also dem Rat von Warren Buffett folgen und in chinesische Aktien investieren?  

Investieren in den chinesischen Aktienmarkt – Schnellübersicht

  • Wählen Sie, wie Sie in den chinesischen Markt investieren möchten – Von einzelnen Aktien mit Sitz in China und ETFs, die die Performance chinesischer Aktien abbilden, bis hin zu US- und EU-Unternehmen mit wachsendem Geschäft in China gibt es viele Möglichkeiten, sich dem chinesischen Markt auszusetzen.  
  • Definieren Sie Ihre Strategie – Beim Trading spekulieren Sie auf Kursbewegungen chinesischer Aktien; beim direkten Handel erwerben Sie tatsächliches Eigentum an chinesischen Aktien und Fonds. 
  • Beziehen Sie PositionEröffnen Sie ein Konto bei NAGA.com, um in den chinesischen Markt zu investieren. 
  • Alternativ können Sie die Moves der erfolgreichsten Trader in Echtzeit mit NAGA Autocopy kopieren. 

Am chinesischen Markt handeln    Chinesische Aktien kaufen    Top-Trader kopieren

Ist die chinesische Börse ein Schnäppchenhort? 

Das hängt davon ab, welcher Anlegertyp Sie sind. Das Potenzial des Landes ist nach wie vor enorm. Vielleicht hat keine andere Investmentmöglichkeit in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt wie China. Laut Weltbank lag das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum Chinas seit 1978 bei fast 10 %. Zudem lebt in China laut Stand 2022 fast ein Fünftel der Weltbevölkerung. 

Eine geringe Korrelation mit anderen großen Weltmärkten macht chinesische Aktien zudem zu einem Instrument der Diversifizierung. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich Chinas wachsender Verschuldung, der allgemeinen Nachhaltigkeit seines Wachstums, der Wirtschaftspolitik Pekings sowie der politischen Rahmenbedingungen. Diese Risiken schrecken viele Anleger ab. 

China ist nach wie vor ein kommunistisches Land. Trotz der Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien gelten dort andere Regeln für börsennotierte Unternehmen als in den USA, Großbritannien oder der EU. 

Chinesische Aktien werden an der Börse Shanghai und an der Börse Hongkong gehandelt. Beide Börsen haben ähnliche Zulassungsvoraussetzungen wie große internationale Handelsplätze. Unternehmen müssen regelmäßig Finanzberichte veröffentlichen, Prüfungen durchführen lassen und bestimmte Anforderungen an Größe und Kapitalisierung erfüllen. Darüber hinaus unterscheiden sich jedoch Regeln und Gepflogenheiten, was zu Unsicherheit führen kann. 

Nicht nur die chinesischen Rechnungslegungsstandards unterscheiden sich von denen in den USA, Großbritannien oder der EU – auch die regulatorischen Unterschiede sind zahlreich. Ein häufiges Beispiel ist der Aktienhandel durch Insider. 

Als Ausländer chinesische Aktien kaufen: Geht das? 

Privatanleger, die nicht in China leben, können Stammaktien chinesischer Unternehmen direkt kaufen, wenn sie sich bei einem in China zugelassenen Broker registrieren und in einem Land leben, das als Partner der China Securities Regulatory Commission (CSRC) gilt. Dazu gehören unter anderem die USA, Großbritannien, Brasilien, Australien, Singapur und Russland. 

Viele etablierte (westliche) Brokerhäuser sind in China tätig und können beim Eröffnen eines Investitionskontos zum Handel mit chinesischen Wertpapieren helfen. Ein Bankkonto in China ist nicht erforderlich. Anleger sollten jedoch beachten, dass die Kapitalisierung eines chinesischen Brokerkontos mittels grenzüberschreitender Überweisungen gebührenintensiv sein kann. 

In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung versucht, es ausländischen Investoren leichter zu machen, in chinesische Aktien zu investieren. Der Prozess bleibt jedoch komplex. Es gibt Möglichkeiten, um die regulatorischen Risiken und Beschränkungen Chinas zu umgehen. Wie zu erwarten, sind einige dieser Optionen deutlich besser als andere – manche sollten ganz vermieden bzw. sehr erfahrenen Investoren überlassen werden. 

In chinesische Aktien investieren: Diese Optionen gibt es

Es gibt mindestens vier Wege, über die ausländische Investoren an der chinesischen Börse investieren können: 

Indizes der lokalen Aktienmärkte. Die am häufigsten zitierten Indizes in den internationalen Finanzmedien sind wahrscheinlich der Hang Seng Index (HSI), der die Börse in Hongkong abbildet, und der CSI 300 Index (CSI300), der 300 Blue-Chip-Aktien aus dem chinesischen Festland umfasst.Chinesische Aktien sind über ADRs an US-Börsen notiert. Ein American Depository Receipt (ADR) ist ein handelbares Zertifikat, das eine oder mehrere Aktien eines ausländischen Unternehmens repräsentiert. Der chinesische Einzelhandelsriese Alibaba (BABA) wird in den USA als ADR gehandelt, ausgegeben von der Citibank.
Börsengehandelte Fonds (ETFs) mit Fokus auf chinesische Aktien. Es gibt eine große Auswahl, unter anderem von iShares, Vanguard und State Street SPDR. Unternehmen mit wachsendem Geschäft in China. Ein Beispiel ist Yum! Brands, Inc. (YUM), Eigentümer von Pizza Hut, KFC und Taco Bell. Diese Ketten verzeichnen starkes Wachstum in China und der Markt dort wird zunehmend zur Profitquelle für das Unternehmen. 

Demokonto ausprobieren

Anleger, die ein Direktinvestment an der chinesischen Börse anstreben, können  Blue-Chip-Aktien in Betracht ziehen – also etablierte und größere Unternehmen mit langjähriger Geschäftshistorie. Diese Eigenschaften sind besonders in Märkten mit höherer wirtschaftlicher oder regulatorischer Volatilität attraktiv.

Viele dieser Unternehmen sind direkt über American Depositary Shares (ADS) an US-Börsen notiert, was den Zugang für Privatanleger erleichtert. 

Früher galten diese Unternehmen als Marktlieblinge. In den letzten Jahren jedoch gerieten praktisch alle unter intensiven Druck, da Anleger den veröffentlichten Finanzzahlen nicht mehr trauen konnten. Infolge des verlorenen Vertrauens sind die Aktienkurse vieler in den USA gelisteter chinesischer Unternehmen stark gefallen. 

Wer kurz- bis mittelfristig auf mit chinesischen Aktien spekulieren möchte – und sei es im Rahmen von Day-Trading oder Swing-Trading – sollte Indizes von Aktienmärkten in Hongkong, Shanghai, Shenzhen und Taiwan in Betracht ziehen. Diese können nur über CFDs gehandelt werden.   
Anleger, die chinesische Aktien besitzen möchten, sollten sich auf Indexfonds konzentrieren, die lokale Aktienmärkte abbilden, oder auf professionell verwaltete Fonds, die sich auf China fokussieren. Viele Vermögensverwalter, die China-Fonds anbieten, beschäftigen Analysten vor Ort, die Unternehmen im Vorfeld von Investitionen prüfen. Viele dieser Fonds sichern zudem ihr Engagement im Yuan (oder Renminbi) gegenüber dem US-Dollar ab und reduzieren so das mit chinesischen Aktien verbundene Währungsrisiko.  

Viele Anleger bevorzugen es möglicherweise, bei dem zu bleiben, was sie kennen – US- und EU-Unternehmen mit wachsendem Geschäft in China. Diese bieten das Beste aus beiden Welten: Die Vorteile strenger Regulierung und das Gewinnwachstumspotenzial durch das China-Geschäft. 

Einige der besten Aktien für July 2025

Aktienmarktindizes  

Anleger, die die chinesischen Märkte und die Wirtschaft verfolgen möchten, können die Indizes der Aktienmärkte in Hongkong, Shanghai, Shenzhen und Taiwan in Betracht ziehen. 

Hang Seng Index (HSI) 

Der Hang Seng Index (HSI) ist der Leitindex für den Finanzmarkt in Hongkong und gilt allgemein als Barometer für die asiatischen Märkte. 

Es handelt sich um einen gewichteten Index der größten Unternehmen, die an der Börse in Hongkong gehandelt werden. Der Index deckt rund 65 % der gesamten Marktkapitalisierung ab. 

The Hang Seng Index (HSI)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Dieser Index dient somit als Benchmark für Blue-Chip-Aktien und spiegelt die Performance der führenden Unternehmen an der Börse Hongkong wider. Er umfasst vier Teilindizes: HSI Finanzwesen, HSI Handel & Industrie, HSI Versorger und HSI Immobilien. 

Der Hang Seng Index wurde 1969 eingeführt und wird von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Hang Seng Bank veröffentlicht. 

China A50 Index 

Dieser FTSE-Index ermöglicht ausländischen Investoren den Zugang zum chinesischen Binnenmarkt. Er wird in Echtzeit notiert und besteht aus den 50 größten und meistgehandelten Unternehmen, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen gelistet sind. 

Der China50-Index gehört zu einer Gruppe von Indizes, die speziell entwickelt wurden, um Investitionen in Chinas Festlandmärkte zu ermöglichen. Das "A" bedeutet, dass nur A-Aktien der 50 größten chinesischen Unternehmen berücksichtigt werden. Diese A-Aktien waren früher nur für inländische chinesische und institutionelle Investoren zugänglich. 

Der Index wird vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember überprüft, um sicherzustellen, dass er weiterhin repräsentativ für den chinesischen Markt ist. 

Taiwan Capitalization Weighted Stock Index 

Der Taiwan Capitalization Weighted Stock Index besteht aus aus an der Taiwan Stock Exchange (TWSE) gehandelten Aktien  und ist nach Marktkapitalisierung gewichtet. 

Der Index umfasst alle gelisteten Aktien mit Ausnahme von Vorzugsaktien, vollständigen Lieferaktien und neu gelisteten Aktien. Die am höchsten gewichteten Aktien haben den größten Einfluss auf den Indexstand. 

Dieser Index wurde erstmals im Jahr 1967 veröffentlicht. 

Shanghai Shenzhen CSI 300 Index (CSI300) 

Der Shanghai Shenzhen CSI 300 Index wurde entwickelt, um die Wertentwicklung der 300 größten chniesischen Aktien an den Börsen Shanghai und Shenzhen zu replizieren und ist nach Marktkapitalisierung gewichtet. Der CSI 300 gilt als der führende Blue-Chip-Index für die Börsen auf dem chinesischen Festland, da er sowohl die Märkte in Shanghai als auch in Shenzhen abbildet. 

Eingeführt im Jahr 2005, wird der Index von der China Securities Index Co., Ltd. verwaltet, die 5.000 Indizes in 16 Ländern betreut. 

Chinesische Aktien mit Potenzial: Diese Titel sind einen Blick wert

2025 gibt es gute Argumente für chinesische Aktien: Staatlicher Konjunkturmaßnahmen und geldpolitische Lockerungen, im Vergleich zu globalen Mitbewerbern unterbewertete Aktienkurse, technologische Innovationen als Wachstumstreiber sowie die mögliche Rückkehr ausländischen Kapitals sprechen für die Märkte der Volksrepublik.

VanEck betont den Übergang zu einer durchsetzungsfähigeren und systematischeren Geldpolitik durch die PBoC im Jahr 2025, die den Yuan stabilisieren, die monetären Rahmenbedingungen lockern und die Aktienbewertungen beleben soll.

Institutionelle Prognosen deuten auf eine positive Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes hin, gestützt durch politische Maßnahmen und verbesserte Unternehmensdaten – China bleibt somit ein wichtiger Bestandteil eines diversifizierten globalen Aktienportfolios mit einigen der besten Aktien im Jahr 2025

Wir haben einige chinesische Aktien aufgrund positiver Analystenbewertungen, starker Geschäftszahlen und vielversprechender Wachstumsperspektiven näher beleuchtet.  

Alibaba (BABA) 

Alibaba Group Holding Limited (NASDAQ: BABA), der chinesische E-Commerce- und Technologiekonzern, gilt laut Analysten als eine der chinesischen Tech Aktien mit Potenzial für 2025 – dank robuster Fundamentaldaten, KI-Innovation und strategischer Positionierung. 

Alibaba investiert stark in Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Infrastruktur und positioniert sich als Marktführer in diesen wachstumsstarken Bereichen. Die Qwen-KI-Modellfamilie ist weltweit sehr beliebt – über 90.000 abgeleitete Modelle sowie 290.000 Unternehmen und Entwickler nutzen die APIs.

Alibaba Group Holding Limited (BABA)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Alibaba ist eine strategische Partnerschaft mit Apple eingegangen, um KI-Dienste für iPhones in China bereitzustellen – ein Schritt, der der Cloud-Sparte Glaubwürdigkeit und Umsatzpotenzial verschafft. Zudem hat das Unternehmen seine Hauptnotierung in Hongkong vollzogen und ist Teil des Southbound Stock Connect, was neue Investorenkreise erschließt.

Alibaba wird mit einem moderaten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 13,5 gehandelt und weist eine Marktkapitalisierung von etwa 300 Milliarden USD auf – ein attraktives Bewertungsniveau im Verhältnis zum Wachstumspotenzial. Trotz früherer regulatorischer Herausforderungen und geopolitischer Risiken ist die Aktie im Jahr 2025 um über 40 % gestiegen, was die Rückkehr des  Vertrauens der Anleger widerspiegelt. 

Baidu, Inc. 

Baidu, Inc. (NASDAQ: BIDU) wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Peking, China. Die Unterbewertung, die starke Innovationspipeline und die erwartete Erholung der Werbeeinnahmen machen das Unternehmen zu einer der besten chinesischen Aktien für 2025. Anleger sollten sich jedoch potenzieller makroökonomischer Risiken und kurzfristiger Volatilität bewusst sein, da sich die Erholung der Kernsegmente verzögern könnte.

Baidu entwickelt sich schnell von einer traditionellen Suchmaschine zu einem führenden Anbieter von Künstlicher Intelligenz (KI) in China. Der ERNIE-Bot bedient mittlerweile über 230 Millionen Nutzer, und die autonome Fahrplattform Apollo erzielt signifikante Fortschritte – gute Voraussetzungen, die Baidu zu einer der wichtigsten chinesischen KI Aktien machen.

Baidu, Inc.
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Das KI-Cloud-Segment von Baidu sticht besonders hervor – mit einem Umsatzwachstum von 26 % im Jahresvergleich. Diese starke Performance wird auch 2025 erwartet und soll langfristig das schwächere Werbegeschäft ausgleichen.

Die Prognosen für den BIDU-Aktienkurs im Jahr 2025 sind gemischt – Analysten erwarten eine hohe Volatilität und eine große Bandbreite möglicher Kurse, von 34,09 bis 97,87 USD je Aktie, was die Unsicherheit am chinesischen Aktienmarkt widerspiegelt – und nicht nur dort. 

JD.com 

JD.com, Inc. (NASDAQ: JD) ist ein in Peking ansässiges Unternehmen, das technologie- und lieferkettenbasierte Dienstleistungen in der Volksrepublik China anbietet. Das Unternehmen vertreibt über seine Plattform Computer, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, allgemeine Konsumgüter sowie Gesundheitsprodukte. Der Fokus des Unternehmens auf zukunftsweisende Technologien, einschließlich verkörperter Intelligenz und Automatisierung in der Logistik, positioniert es für nachhaltiges Wachstum im sich entwickelnden E-Commerce-Sektor.

JD.com, Inc. (JD)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Das Unternehmen hat sich trotz schwieriger Marktbedingungen als widerstandsfähig erwiesen und im Jahr 2024 wichtige Wettbewerber wie Alibaba und PDD Holdings übertroffen. Prognosen für 2025 deuten auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial hin – einige Schätzungen sehen den Aktienkurs bei durchschnittlich 60,83 $, was fast 80 % über dem aktuellen Kurs von etwa 34 $ liegt.

Pinduoduo Inc. (PDD) 

Pinduoduo Inc. (PDD) gehört zu den wichtigsten chinesischen Aktien, die man im Blick behalten sollte. Das Unternehmen betreibt eine E-Commerce-Plattform in der Volksrepublik China.   

Das schnelle Umsatz- und Gewinnwachstum, das innovative und effektive Geschäftsmodell, umfangreiche Investitionspläne und eine attraktive Bewertung machen Pinduoduo zu einer der besten chinesischen Aktien für eine Investition im Jahr 2025.

Pinduoduo Inc. (PDD)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Analysten erwarten weiterhin starkes Wachstum mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstumsrate (CAGR) von 38 % zwischen 2023 und 2026 – angetrieben durch Marktanteilsgewinne in China und die Expansion der internationalen Plattform Temu. Pinduoduo plant Investitionen von über 13 Milliarden US-Dollar (rund 100 Milliarden Yuan) in den nächsten drei Jahren, um sein E-Commerce-Ökosystem zu stärken und Händler zu unterstützen. Das dürfte den Wettbewerbsvorteil und die langfristigen Wachstumsperspektiven verbessern: Eine chinesische Aktie mit Potenzial also.

ZTO Express (Cayman) Inc. (ZTO) 

ZTO Express (Cayman) Inc. (NYSE: ZTO) ist ein in Shanghai ansässiger Anbieter von Expresszustellung und anderen Mehrwert-Logistikdienstleistungen für den chinesischen Markt, der sowohl E-Commerce- als auch traditionelle Händler bedient. ZTO Express gilt aufgrund der starken Wachstumsaussichten beim Sendungsvolumen, der soliden Umsatzentwicklung und der attraktiven Bewertung, Potenzial für höhere Aktionärsrenditen und positiven Kurszielen der Analysten als eine der besten chinesischen Aktien für 2025 und darüber hinaus.

ZTO Express (Cayman) Inc. (ZTO)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Kursprognosen für 2025 liegen im Durchschnitt bei rund 32,78 US-Dollar und implizieren ein erhebliches Aufwärtspotenzial (über 70 %) gegenüber dem aktuellen Niveau. Langfristige Prognosen deuten auf ein stetiges Wachstum bis 2050 hin.

NetEase, Inc. (NTES) 

NetEase, Inc. (NASDAQ: NTES) hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, China, und bietet Online-Dienste an, darunter Inhalte, Communitys, Kommunikation und Handel in der Volksrepublik China und international. Das Unternehmen ist in den Bereichen Online-Spiele, Youdao, Cloud Music, innovative Geschäftsbereiche und weiteren Segmenten tätig. 

NetEase als führendes Technologie- und Spieleunternehmen mit starkem Gewinnwachstum, wachsender internationaler Präsenz, diversifizierten Geschäftsbereichen und positiver Analystenstimmung gehört aus Sicht vieler Anleger zu den Top-Titeln an der chinesischen Börse.

NetEase, Inc. (NTES)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Die Deutsche Bank hat kürzlich mit der Bewertung „Kaufen“ und einem Kursziel von 130 US-Dollar die Beobachtung aufgenommen. Sie hebt hervor, dass NetEase das zweitgrößte Online-Gaming-Unternehmen Chinas mit großem Potenzial für internationales Wachstum ist.

Li Auto Inc. (LI) 

Li Auto Inc. (NASDAQ: LI) wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Peking, China. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet neue Energiefahrzeuge für den chinesischen Markt und darüber hinaus. 

Für eine Investition in diese Top-Aktie aus China im Jahr 2025 sprechen starkes Umsatzwachstum, Marktführerschaft im Bereich Premium-SUVs, innovative Produkteinführungen und eine attraktive Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz. Anleger sollten jedoch auch den Wettbewerbsdruck und technologische Herausforderungen im sich schnell entwickelnden EV-Markt berücksichtigen. 

Chinese Stocks - Li Auto
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Analysten und Prognosen gehen von einem deutlichen Kursanstieg aus – mit Zielen zwischen rund 41 und 54 US-Dollar pro Aktie im Jahr 2025, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Niveau von etwa 28 US-Dollar bedeutet.

Nio Inc (NIO) 

NIO Inc. ist hauptsächlich in der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von hochwertigen, intelligenten Elektrofahrzeugen tätig und zählt aufgrund intensiver Berichterstattung zu den bekanntesten chinesischen Aktien in Deutschland. Das Unternehmen entwickelt Batteriewechsel- und autonome Fahrtechnologien. Die Elektrofahrzeuge nutzen die NAD-Technologie (NIO Autonomous Driving), einschließlich der Supercomputing-Plattform NIO Adam und des Supersensorsystems NIO Aquila. Außerdem bietet das Unternehmen Ladestationen, Fahrzeugvernetzung und verlängerte Garantieleistungen an. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem heimischen Markt. 

Chinese Stocks - Nio (NIO)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse

Analysten prognostizieren für 2025 ein erhebliches Aufwärtspotenzial für Nio-Aktien – mit durchschnittlichen Kurszielen um 17,84 US-Dollar und Höchstprognosen von bis zu 32,90 US-Dollar, was einem potenziellen Kursanstieg von über 350 % gegenüber dem aktuellen Niveau von rund 3,96 US-Dollar entspricht. Selbst konservativere Schätzungen der Deutschen Bank sehen den Kurs bis 2025 bei etwa 9,00 US-Dollar, was einer Verdopplung entspricht.

Xpeng 

XPeng ist ein führendes chinesisches Smart-EV-Unternehmen, das intelligente Elektrofahrzeuge entwirft, entwickelt, herstellt und vermarktet. Diese richten sich an die wachsende, technologieaffine Mittelschicht in China. Die Mission des Unternehmens ist es, den Wandel zu Smart-EVs mithilfe von Technologie und Daten voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. 

Im ersten Quartal 2025 lieferte XPeng rekordverdächtige 94.008 Fahrzeuge aus – ein Anstieg von 331 % gegenüber dem Vorjahr. Im April 2025 wurde ein beeindruckendes Wachstum von 273 % gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Zudem überschritt das Unternehmen in sechs aufeinanderfolgenden Monaten die Marke von 30.000 Auslieferungen pro Monat, was auf eine starke Nachfrage hinweist.

Chinesische Aktien - Xpeng
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse

Die XPeng-Aktie ist im Jahr 2025 stark gestiegen, Prognosen deuten auf mögliche weitere Kursgewinne von über 140 % hin – gestützt durch technische Analysen und solide Fundamentaldaten. Gehandelt als eine der chinesischen Aktien mit Potenzial wird sie von Analysten positiv bewertet und hat den Zacks Rank #2 (Kaufen), was den Optimismus bezüglich des Wachstumskurses und der verbesserten Finanzlage widerspiegelt.

Tencent Music Entertainment Group (TME) 

Tencent Music Entertainment Group (NYSE: TME) hat ihren Hauptsitz in Shenzhen, China, und betreibt Online-Musikunterhaltungsplattformen, die Musikstreaming, Online-Karaoke und Livestreaming-Dienste für den chinesischen Markt anbieten. Sie ist die größte Musikstreaming-Plattform Chinas mit rund 600 Millionen monatlich aktiven Nutzern und profitiert vom frühen Entwicklungsstadium des chinesischen Musikstreaming-Marktes sowie von der begrenzten Konkurrenz wie YouTube.

Tencent Music Entertainment Group (TME)
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse

Institutionelle Investoren wie Ethic Inc., Barclays PLC und Matthews International Capital Management haben kürzlich ihre Beteiligungen erhöht, was auf zunehmende Unterstützung durch institutionelle Anleger hinweist.

Mit ETFs in chinesische Aktien investieren

Alternativ zu einem Direktinvestment in chinesische Aktien bieten sich Exchange-Traded Funds (ETFs) an. ETFs sind Anlageinstrumente, die Zugang zu einer bestimmten Region, Anlagestrategie, einem Thema oder einer Anlageklasse ermöglichen, da sie einen umfassenden Korb von Instrumenten enthalten, die dem Investitionsfokus des Fonds entsprechen. 

ETFs werden wie reguläre Aktien gehandelt. Anleger, die in ETFs investieren, haben Anspruch auf Dividenden und Kapitalgewinne, die der Anzahl der von ihnen gehaltenen Fondsanteile entsprechen. 

Es gibt zahlreiche Optionen, die sich auf chinesische Aktien konzentrieren, was es relativ einfach macht, passiv in eine breite Palette chinesischer Unternehmen zu investieren. 

In der Regel zielen sie darauf ab, die Performance eines breiten Marktindex wie der oben genannten nachzubilden. 

iShares FTSE China 25 ETF  

Der iShares FTSE China 25 ETF bildet die Wertentwicklung des FTSE China 25 Index ab. Der ETF investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere (physische Replikation). Der Index bietet Zugang zu den 25 größten und liquidesten chinesischen Aktien (Red Chips und H-Shares), die an der Börse in Hongkong notiert sind und ist entsprechend der Freefloat-Marktkapitalisierung gewichtet.

iShares FTSE China 25 ETF
Quelle: NAGA WebTrader

Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse

In China investieren mit westlichen Aktien

Entgegen der weit verbreiteten Meinung erzielt Apple (AAPL) nur etwa 17 % seines Umsatzes auf dem chinesischen Markt. Boeing (BA), Caterpillar (CAT), General Motors (GM), Starbucks (SBUX), Nike (NKE) und Ford (F) sind einige andere US-Unternehmen mit starker Präsenz in China. Keines dieser Unternehmen erzielt jedoch mehr als 25 % seines Umsatzes aus China. 

Morgan Stanley und Thomson Reuters haben kürzlich ihren Global Exposure Guide veröffentlicht, der die Umsatz- und Kostenexponierung nach Regionen analysiert. Hier sind einige der beliebtesten amerikanischen Aktien und europäischen Aktien mit hoher China-Exponierung, die auf der NAGA WebTrader-Plattform verfügbar sind: 

US-Aktien 

Europäische Aktien  

Handeln Sie mit US- und EU-Aktien

Die in dieser Liste hervorgehobenen Aktien und ETFs stammen von Branchenanalysten, sind jedoch möglicherweise nicht optimal für Ihr Portfolio geeignet. Bevor Sie sich zum Kauf einer dieser Aktien entscheiden, führen Sie gründliche Recherchen durch, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft übereinstimmen. 

Die Vorteile und Risiken einer Investition in China 

Chinas Wirtschaft mag eine solide Erfolgsbilanz vorweisen, doch der Aktienmarkt ist eine andere Geschichte. Die Bemühungen der Regierung, das Wachstum einzudämmen, führten 2015 zu einem Rückgang des Shanghai Composite um 25 %, was ihn zu einem der weltweit schlechtesten Performer machte. Internationale Investoren sollten sich daher der Chancen und Risiken bewusst sein, bevor sie in den chinesischen Aktienmarkt investieren. 

Zu den Vorteilen einer Investition in den chinesischen Markt zählen: 

Starkes Wirtschaftswachstum 
China verzeichnete in den letzten zwei Jahrzehnten ein hohes einstelliges Wirtschaftswachstum und ist damit die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt. 
Steigender globaler Einfluss 
China hält einen bedeutenden Teil der US-Staatsverschuldung und steht kurz davor, zur größten Volkswirtschaft der Welt zu werden – mit wachsendem Einfluss auf die globale Politik. 

Die Risiken einer Investition in chinesische Märkte umfassen: 

Geringere Vorhersehbarkeit: Die chinesische Regierung gilt als weniger berechenbar als demokratische Regierungen wie die der USA oder der EU-Mitgliedsstaaten.Soziale Instabilität: Das reichste 1 Prozent Chinas besitzt mehr als ein Drittel des gesamten nationalen Haushaltsvermögens, während die ärmsten 25 Prozent weniger als 2 Prozent halten. Diese Ungleichheit könnte zu sozialer Instabilität oder raschem Kapitalabfluss führen. Demografischer Wandel: Chinas wirtschaftlicher Erfolg beruhte lange auf einer jungen und kostengünstigen Erwerbsbevölkerung, aber durch die alternde Gesellschaft könnten sich diese demografischen Vorteile ändern.

An den Märkten Chinas handeln mit NAGA.com 

Investieren und Traden sind zwei Optionen für den Einstieg in chinesische Aktien. Auch wenn beide Vorgehensweisen das Potenzial bieten, vom Finanzmarkt zu profitieren, unterscheiden sie sich grundlegend. 

Investieren   

Investieren bedeutet, dass Sie physische Aktien oder Fondsanteile besitzen, bis Sie sich zum Verkauf entscheiden. Beim Investieren müssen Sie den vollen Betrag der Investition im Voraus aufbringen. Wenn Ihre Aktien beim Verkauf mehr wert sind als beim Kauf, erzielen Sie einen Gewinn. Sinkt der Preis jedoch, entsteht ein Verlust. Während das Gewinnpotenzial theoretisch unbegrenzt ist, ist Ihr Verlust auf Ihren ursprünglichen Einsatz begrenzt. 

Chinesische Aktien kaufen ist etwas für Sie, wenn:  

  • Sie am Kauf und Verkauf chinesischer Vermögenswerte (Aktien und ETFs) interessiert sind 
  • Sie auf langfristiges Wachstum fokussiert sind 
  • Sie ein diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten 
  • Sie Eigentümer des Basiswerts sein möchten 
  • Sie Stimmrechte und Dividenden (falls gezahlt) erhalten möchten 

Möchten Sie einige der besten chinesischen Aktien im Jahr 2025 kaufen?  
NAGA.com bietet 3.000 Aktien und ETFs mit Eigentum an – darunter führende chinesische Unternehmen, die an globalen Börsen gelistet sind.

Ein Invest-Konto eröffnen 

Traden an der chinesischen Börse

Beim Traden hingegen spekulieren Sie auf Kursbewegungen, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen – Sie können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Sie benötigen nicht den gesamten Kapitalbetrag im Voraus, da Sie mit Hebelwirkung handeln. Alles, was Sie zur Eröffnung einer Position benötigen, ist eine kleine Sicherheitsleistung, die als Margin bezeichnet wird. Bedenken Sie, dass der Hebel sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken kann – daher ist ein effektives Risikomanagement entscheidend. 

Möchten Sie das Traden üben? Eröffnen Sie ein NAGA.com Demokonto, um in einer risikofreien Umgebung zu handeln. 

Trading der chinesische Aktienmärkte ist etwas für Sie, wenn:  

  • Sie auf den Preis des Basiswerts spekulieren möchten (Aktien, Indizes, ETFs, Rohstoffe, Anleihen, Währungen, Kryptowährungen) 
  • Sie auf steigende und fallende Märkte setzen möchten – Long und Short  
  • Sie Ihre Marktposition hebeln möchten  
  • Sie kurzfristige Positionen eingehen möchten  
  • Sie Ihr Portfolio absichern möchten  
  • Sie handeln möchten, ohne den Basiswert zu besitzen 

Möchten Sie einige der besten chinesischen Aktien im Jahr 2025 traden?  
NAGA.com bietet 4.000 CFDs auf Aktien, Indizes, Rohstoffe, ETFs, Anleihen, Devisen und Kryptowährungen – für eine breit gefächerte Exponierung gegenüber chinesischen Märkten. 

Ein CFD-Handelskonto eröffnen     Demo ausprobieren

Kostenlose Ressourcen 

Egal ob Investment oder Trading: Bevor Sie Ihr Engagement in chinesischen Aktien starten, sollten Sie unsere Bildungsressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demokonto nutzen. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Kurse zum Traden und Investieren an, die jeweils ein bestimmtes Finanzthema oder einen Prozess behandeln – etwa die Grundlagen der Analyse – damit Sie ein besserer Trader und gut informierter Investor werden. 

Unser Demokonto ist ideal, um mehr über das Traden mit Hebelwirkung zu lernen. Sie erhalten ein tiefes Verständnis dafür, wie CFDs funktionieren und wie es sich anfühlt, mit Hebelwirkung zu handeln – ganz ohne echtes Kapital zu riskieren. Deshalb ist ein Demokonto bei uns ein großartiges Werkzeug für Aktieninvestoren, die den Schritt in den gehebelten Handel wagen möchten. 

FAQs zu den chinesischen Märkten 

Das hängt von Ihrem Anlegertyp ab. Zweifellos ist das Potenzial enorm. China beheimatet etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung, die Wirtschaft ist groß und wächst weiterhin rasant. Die geringe Korrelation mit anderen wichtigen Weltmärkten macht das Land zudem zu einem idealen Diversifikator. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich Chinas steigender Verschuldung, der Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums und der politischen Ausrichtung des Landes. Diese Risiken schrecken viele Investoren ab.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.