In den letzten zehn Jahren ist der globale Markt für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicle, EV) stark gewachsen - und wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter dynamisch entwickeln. Prognosen rechnen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,8 % auf 34,8 Millionen Einheiten im Jahr 2030.
Von dem Megatrend der Elektrifizierung des Verkehrs können Anleger profitieren: Elektroauto Aktien, oder EV-Aktien, umfassen Hersteller von Elektrofahrzeugen, Batteriehersteller sowie Unternehmen, die Ladestationen und Elektromotoren herstellen. Dieses Anlageuniversum ist mittlerweile recht groß. Einige Titel heben sich jedoch als besonders vielversprechende Elektromobilitätsaktien hervor.
In die besten Elektro Auto Aktien investieren – Kurzleitfaden
- Verstehen Sie EV-Investitionen: Wir beleuchten die neuesten und größten Elektrofahrzeuge und Unternehmen für grüne Mobilität, um einen ganzheitlichen Überblick über den EV-Markt zu geben.
- Lernen Sie, wie man investiert: Wir zeigen Ihnen, wie Sie an der Börse in E Auto Aktien investieren können und stellen eine beliebte Methode auf unserer Online-Handelsplattform vor.
- Eröffnen Sie ein Konto und melden Sie sich an: Füllen Sie unser Antragsformular aus und entdecken Sie verschiedene Möglichkeiten, Zugang zu einigen der attraktivsten EV-Aktien zu erhalten.
- Alternativ kopieren Sie in Echtzeit die Strategien der erfolgreichsten Trader mit NAGA Autocopy.
Sind Elektroauto Aktien eine gute Investition?
Unternehmen mit zwei wichtigen Merkmalen gelten laut Expertenmeinung im Allgemeinen als aussichtsreiche Aktien. Erstes Erfolgskriterium ist ein starkes Gewinnwachstum. Zudem sollte die Aktie Anzeichen von Outperformance zeigen und bullische Chartmuster bilden.
Die meisten neuen E Auto Aktien erfüllen jedoch keines dieser Kriterien. Dazu gehören Fisker (FSR), Canoo (GOEV), Faraday Future (FFIE), Lordstown (RIDE) und Xos (XOS). Tatsächlich produzieren oder liefern viele dieser EV-Startups derzeit noch keine Elektrofahrzeuge aus.
Allerdings haben zwei Startups mit dem Verkauf ihrer ersten Elektrofahrzeuge begonnen und erzielen Einnahmen. Lucid Motors (LCID) startete im Oktober mit der Auslieferung des Lucid Air, einer Luxus-Elektrolimousine. Rivian Automotive (RIVN) begann ebenfalls Ende 2021 mit der Lieferung des elektrischen Pickups R1T, der R1S SUV soll dieses Jahr folgen.
In der Zwischenzeit verkaufen chinesische EV-Aktien wie Nio (NIO), Xpeng (XPEV) und Li Auto (LI) zehntausende Fahrzeuge, erreichen oftmals aber noch nicht die Schwelle der Profitabilität. Dann gibt es noch die traditionellen Autoriesen wie General Motors (GM), Ford (F) und Chinas BYD Co. (BYDDF), die sich zu führenden EV-Konzernen wandeln.
Ferrari (RACE) plant, 2025 seinen ersten vollelektrischen Supersportwagen auf den Markt zu bringen und reiht sich damit nach langem Widerstand gegen den Wandel zu Elektrofahrzeugen in die Reihe der EV-Aktien ein.
Elektroauto-Aktien umfassen Batterie- und Ladeinfrastruktur-Aktien
Das wachsende Universum der EV-Aktien endet nicht bei den Autoherstellern. Eine Vielzahl anderer Unternehmen liefert Autobatterien, Ladestationen, Elektromotoren und weitere Produkte im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen. Dazu gehören die EV-Ladenetzwerke ChargePoint (CHPT), EVgo (EVGO), Blink Charging (BLNK) und Wallbox (WBX).
Hyliion (HYLN) entwickelt elektrische Antriebssysteme für Lkw sowie Antriebssysteme, die mit erneuerbarem Erdgas und Wasserstoff-Brennstoffzellen kompatibel sind.
Romeo Power (RMO) stellt Batteriepakete für kommerzielle EV-Flotten her. QuantumScape (QS) wirbt mit einem Durchbruch bei Festkörper-Lithium-Metall-Batterien. Und der Global X Lithium and Battery Technology ETF (LIT) hält einen Korb von Aktien – von Lithiumminen bis hin zu Batterieherstellern –, die vom Aufstieg der Elektrofahrzeuge profitieren dürften.
Top 10 der Elektroauto Aktien
Laut der neuesten Ausgabe des jährlichen Global EV Outlook der IEA sollen die weltweiten Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2025 die Marke von 20 Millionen übersteigen, was mehr als einem Viertel aller weltweit verkauften Fahrzeuge entspricht – nach einem weiteren Jahr starken Wachstums.
Langfristig orientierte Anleger können daher in den Aktien von Unternehmen, die Elektrofahrzeuge und deren Batterien herstellen, Werte finden. Hier sind die Top 10 E Auto Aktien basierend auf der Anzahl an US-ETF-Beteiligungen.
- Tesla Inc. (TSLA) – enthalten in 294 in den USA gehandelten ETFs
- Ford Motor Co. (F) – enthalten in 200 in den USA gehandelten ETFs
- General Motors Co. (GM) – enthalten in 191 in den USA gehandelten ETFs
- BYD Company Limited (BYD) – enthalten in 145 in den USA gehandelten ETFs
- Nio Inc. (NIO) – enthalten in 85 in den USA gehandelten ETFs
- Rivian (RIVN) – enthalten in 79 in den USA gehandelten ETFs
- Lucid Group (LCID) – enthalten in 74 in den USA gehandelten ETFs
- Xpeng (XPENG) – enthalten in 35 in den USA gehandelten ETFs
- Li Auto (LI) – enthalten in 34 in den USA gehandelten ETFs
- BHP Group Ltd. (BHP) – enthalten in 18 in den USA gehandelten ETFs
1. Tesla Inc. (TSLA)
Es ist schwer, eine Liste der besten EV-Aktien zu erstellen, ohne Tesla (TSLA) zu erwähnen. Als weltweit führender Hersteller von Elektrofahrzeugen bleibt Tesla der führende Technologieinnovator in diesem Bereich, insbesondere in Bezug auf Batterietechnologie. Doch dieser Vorsprung schrumpft, da neue Wettbewerber auf den Markt drängen – viele davon sind auf dieser Liste zu finden. Mit über der Hälfte aller Autoverkäufe im Jahr 2024, die auf Elektrofahrzeuge entfallen, führt China derzeit den EV-Markt an. Im letzten Jahr wurden in China über 11 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft – das entspricht der weltweiten Verkaufszahl von 2022.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Tesla Inc ist Bestandteil von 294 in den USA gehandelten ETFs. TSLA ist mit rund 65,1 Millionen Aktien im US-ETF-Markt vertreten. Der größte ETF-Inhaber von TSLA ist der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) mit etwa 8,88 Millionen Aktien. Für Anleger ebenfalls interessant: Der ETF mit der höchsten Gewichtung in TSLA ist der Consumer Discretionary Select Sector SPDR Fund (XLY) mit einem Portfolioanteil von 20,71 %. Im Durchschnitt gewichten US-ETFs TSLA mit 3,02 % in ihren Portfolios.
2. Ford Motor Co. (F)
Unternehmen wie Ford (F) und GM sind nicht nur aufgrund ihrer etablierten Stellung attraktivere Investitionen, sondern auch wegen ihres starken Cashflows, ihrer Vertriebsnetze und Markenbekanntheit. Zusätzlich zu den Plänen, das Angebot an Elektrofahrzeugen zu erweitern, hat sich Ford verpflichtet, in neue Werke zur Herstellung der für Elektrofahrzeuge benötigten Batterien zu investieren. Die Nachfrage nach dem neuen vollelektrischen Ford Lightning sowie dem Mustang Mach-E hat die Erwartungen übertroffen, und das Unternehmen hat sich bereits verpflichtet, seine Produktionskapazitäten zu verdoppeln.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Die Ford Motor Company ist Bestandteil von 200 in den USA gehandelten ETFs. Ford ist mit rund 307,5 Millionen Aktien im US-ETF-Markt vertreten. Der größte ETF-Inhaber von Ford ist der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) mit etwa 41,75 Millionen Aktien. Für Anleger ebenfalls interessant: Der ETF mit der höchsten Gewichtung in Ford ist der Engine No. 1 Transform Climate ETF (NETZ) mit einem Portfolioanteil von 7,17 %. Im Durchschnitt gewichten US-ETFs Ford mit 0,54 % in ihren Portfolios.
3. General Motors Co. (GM)
Wenn Sie einen bekannten Namen und eine EV-Aktie suchen, die weniger spekulativ als ein Startup ist, könnte General Motors (GM) eine gute Wahl sein. GM hat sich verpflichtet, bis 2025 dreißig neue Elektrofahrzeugmodelle anzubieten. Aufgrund seiner Produktionskapazitäten, Markenbekanntheit, seines Vertriebsnetzes und der verfügbaren Investitionsmittel kann GM in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im EV-Markt spielen. Um die Kosten zu senken und die Rentabilität seiner größten elektrischen SUVs und Trucks zu steigern, plant GM die Entwicklung einer neuen, „bahnbrechenden“ EV-Batterietechnologie.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Die General Motors Company ist Bestandteil von 191 in den USA gehandelten ETFs. GM ist mit rund 101,8 Millionen Aktien im US-ETF-Markt vertreten. Der größte ETF-Inhaber von GM ist der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) mit etwa 15,35 Millionen Aktien. Für Anleger ebenfalls interessant: Der ETF mit der höchsten Gewichtung in GM ist der Engine No. 1 Transform Climate ETF (NETZ) mit einem Portfolioanteil von 9,16 %. Im Durchschnitt gewichten US-ETFs GM mit 0,57 % in ihren Portfolios.
Jetzt mit General Motors (GM) handeln
4. BYD Company Limited (BYD)
BYD ist der weltweit größte Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen mit dominierenden Verkaufszahlen in China – dort neun von zehn Autos verkauft. Der Umsatz stieg rasant von 22,7 Milliarden USD im Jahr 2020 auf über 107 Milliarden USD im Jahr 2024 und übertraf damit Teslas 97,7 Milliarden USD. BYD baut Werke in Brasilien, Ungarn, Thailand und der Türkei und expandiert in Märkte wie Deutschland und Australien. Aufgrund der erwarteten Wachstumsrate von über 20 % im Jahr 2025 gilt BYD bei Analysten als eine der besten E Auto Aktien für langfristige Investitionen.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Es gibt 145 ETFs, die BYD Co., Ltd. enthalten. Der ETF mit der höchsten Gewichtung von BYD Co. Ltd. ist der UBS ETF (LU) Solactive China Technology UCITS ETF (währungsabgesichert in EUR).
5. Nio Inc. (NIO)
Mit 221.970 ausgelieferten Fahrzeugen im Jahr 2024 stellte Nio (NIO) einen neuen Lieferrekord auf und erreichte einen Marktanteil von 40 %. Das deutet darauf hin, dass Nio eine bedeutende Kraft im Premium-EV-Markt Chinas ist. Das Unternehmen betreibt über 3.172 Batteriewechselstationen in China und plant, auch in Europa weitere Stationen zu eröffnen. Dennoch steht das Unternehmen in Chinas hart umkämpftem EV-Markt unter starkem Wettbewerbsdruck.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
NIO Inc. ist Bestandteil von 85 US-gehandelten ETFs. NIO hat etwa 64,5 Millionen Aktien im US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber von NIO ist der Vanguard FTSE Emerging Markets ETF (VWO) mit rund 13,21 Millionen Aktien. Interessant ist auch, dass der ETF mit der höchsten Gewichtung in NIO-Aktien der KraneShares MSCI China Clean Technology Index ETF (KGRN) ist, mit einem Portfolioanteil von 7,86 %. Im Durchschnitt allokieren US-ETFs 1,05 % von NIO in ihren Portfolios.
6. Rivian (RIVN)
Rivian Automotive (RIVN) hat seit seinem Höchststand 90 % an Wert verloren. Im Jahr 2025 liegt der Rückgang bei etwa 30 %. Auch wenn das negativ klingt, sehen viele Anleger darin eine gute Gelegenheit zum günstigen Einstieg. Der Autohersteller plant, seinen Marktanteil in bestehenden Märkten auszubauen, seine Software- und Serviceangebote zu erweitern und sein Portfolio an Privat- und Nutzfahrzeugen zu diversifizieren. Das oberste Ziel des Unternehmens für dieses Jahr ist die Produktion von 40.000 bis 46.000 Fahrzeugen. Dieses Ziel sowie der positive Q1-2025-Bericht mit höherem Umsatz und geringerem Nettoverlust könnten dem Aktienkurs Rückenwind geben.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Rivian Automotive ist in 79 US-gehandelten ETFs enthalten. RIVN hat rund 6,7 Millionen Aktien im US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber von RIVN ist der Vanguard Total Stock Market ETF (VTI) mit rund 1,14 Millionen Aktien. Interessant ist auch, dass der ETF mit der höchsten Gewichtung in RIVN-Aktien der SoFi Social 50 ETF (SFYF) ist, mit einem Portfolioanteil von 6,35 %. Im Durchschnitt allokieren US-ETFs 0,37 % von RIVN in ihren Portfolios.
7. Lucid Group (LCID)
Das aus dem Silicon Valley – dem globalen Zentrum für Technologie und Innovation – stammende Unternehmen Lucid Group (LCID) wurde 2007 gegründet. Die EV-Fabrik des Unternehmens in Arizona ist Nordamerikas erste speziell errichtete Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge. Mit einer Anfangskapazität von etwa 10.000 Fahrzeugen pro Jahr kann die Anlage nach geplanten Erweiterungen über 300.000 Autos produzieren. Das macht Lucid zu einer Elektromobilitätsaktie mit Potenzial.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Lucid Group, Inc. ist Bestandteil von 74 US-gehandelten ETFs. LCID hat rund 46,2 Millionen Aktien im US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber von LCID ist der Invesco QQQ Trust (QQQ) mit rund 23,51 Millionen Aktien. Der ETF mit der höchsten Gewichtung in LCID ist der ALPS Clean Energy ETF (ACES) mit einem Portfolioanteil von 4,46 %. Im Durchschnitt allokieren US-ETFs 0,42 % von LCID in ihren Portfolios.
8. Xpeng (XPENG)
XPENG brachte im Dezember 2018 sein erstes Serienmodell auf den Markt. Im September 2021 wurde das Unternehmen zur ersten aufstrebenden chinesischen EV-Marke, die 10.000 monatliche Auslieferungen erreichte. Einen Monat später überschritt XPENG die Marke von 100.000 Gesamtlieferungen. In den folgenden acht Monaten lieferte XPENG trotz der Auswirkungen von COVID-19 und globalen Lieferkettenproblemen weitere 100.000 Einheiten aus. Im Jahr 2024 lieferte das Unternehmen insgesamt 190.068 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
XPENG gehört damit zu den beobachtenswerten E Auto Aktien und ist in 35 in den USA gehandelten ETFs vertreten. LI besitzt etwa 13,5 Mio. Aktien am US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber von RIVN ist der IEMG mit ca. 4 Mio. Aktien. Für Anleger ebenfalls interessant: Der ETF mit der höchsten Gewichtung von XPENG-Aktien ist PGJ mit einem Portfolioanteil von 4,5 %.
9. Li Auto (LI)
Die nächste Aktie auf der Liste, Li Auto (LI), ist ein wichtiger Akteur auf dem chinesischen EV-Markt. Das Unternehmen setzt auf seinen eigenen Reichweitenverlängerer mit Verbrennungsmotor, um eine breitere Kundenbasis anzusprechen. Dennoch zählt der Titel zu den Elektromobilitätsaktien. Li Auto gehört zu den Top 10 EV-Herstellern in China, das weltweit zu den größten Verursachern von Treibhausgasen zählt. Die inländischen chinesischen Richtlinien fördern den Umstieg auf Elektroautos. Im April 2025 verzeichnete Li Auto ein jährliches Wachstum der monatlichen Fahrzeugauslieferungen von 31,6 % mit 33.939 ausgelieferten Fahrzeugen.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
XPENG ist in 35 in den USA gehandelten ETFs vertreten. LI besitzt etwa 13,5 Mio. Aktien am US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber von RIVN ist der IEMG mit ca. 4 Mio. Aktien. Für Anleger ebenfalls interessant: Der ETF mit der höchsten Gewichtung von XPENG-Aktien ist PGJ mit einem Portfolioanteil von 4,5 %.
10. BHP Group Ltd. (BHP)
Als Nickelproduzent ist BHP Group (BHP) vielleicht nicht das erste Unternehmen, das Ihnen beim Thema Elektroauto Aktien einfällt. Doch Nickel ist ein essenzieller Bestandteil von EV-Batterien. Das Angebot an Nickel kann mit der steigenden Nachfrage kaum Schritt halten. Dies könnte für Nickelproduzenten wie BHP ein Vorteil sein. Tesla und andere EV-Hersteller experimentieren mit Batteriezusammensetzungen, um Kosten zu senken. Um eine stabile und verlässliche Rohstoffversorgung für die EV-Produktion zu gewährleisten, hat BHP Partnerschaften mit Unternehmen wie Ford, Toyota und anderen geschlossen.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Die BHP Group Ltd ist in 18 in den USA gehandelten ETFs vertreten. BHP hält etwa 1,6 Mio. Aktien am US-ETF-Markt. Der größte ETF-Inhaber ist der First Trust Indxx Global Natural Resources Income ETF (FTRI) mit ca. 249.480 Aktien. Interessant für Anleger: Der ETF mit der höchsten Gewichtung von BHP-Aktien ist der Simplify Volt RoboCar Disruption and Tech ETF (VCAR) mit einem Portfolioanteil von 11,18 %. Im Durchschnitt haben US-ETFs 2,78 % BHP-Aktien in ihren Portfolios.
* Quelle: etf.com. Bitte beachten Sie, dass sich die Anzahl der Beteiligungen im Laufe der Zeit ändern kann.
In Elektroauto Aktien investieren: So geht es
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich im Bereich Elektrofahrzeuge und umweltfreundlicher Verkehr zu engagieren. Dazu gehört die Investition in Einzelaktien oder in ETFs , die die Performance mehrerer Elektroauto-Aktien und EV-Aktienkörbe abbilden.
Das Spektrum der Optionen reicht von reinen Herstellern von Elektrofahrzeugen bis hin zu Produzenten wesentlicher Komponenten wie Batterien und Antriebstechnik.
Einige der besten Aktien im August 2025
Je nach Zielsetzung der Anleger können ETFs sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge und deren Schlüsselkomponenten konzentrieren oder mit breiterem Fokus auf innovative Technologien investieren. Zur Veranschaulichung folgt eine Auswahl derzeit verfügbarer ETFs:
- Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV)
- iShares Self-Driving EV and Tech ETF (IDRV)
- KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility Index ETF (KARS)
- Global X Lithium & Battery Tech ETF (LIT)
- SPDR S&P Kensho Smart Mobility ETF (HAIL)
Kauf einiger der besten Elektroauto Aktien (EV)
Aktien kaufen bedeutet, dass Sie die physischen Anteile an Aktien und Fonds besitzen, bis Sie sich entscheiden, diese zu verkaufen. Beim Kauf von Elektroauto Aktien müssen Sie sich im Voraus auf den vollen Investitionswert festlegen. Wenn Ihre Aktien beim Verkauf mehr wert sind als beim Kauf, erzielen Sie einen Gewinn. Wenn der Kurs jedoch gesunken ist, erleiden Sie einen Verlust. Während das Gewinnpotenzial theoretisch unbegrenzt ist, sind Ihre Verluste auf den ursprünglich eingesetzten Betrag begrenzt.
Sie könnten Elektroauto Aktien (EV) kaufen und halten wollen, wenn:
- Sie daran interessiert sind, Vermögenswerte (Aktien und ETFs) zu kaufen und zu verkaufen
- Sie auf langfristiges Wachstum fokussiert sind
- Sie ein diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten
- Sie Eigentum am zugrunde liegenden Vermögenswert übernehmen möchten
- Sie Stimmrechte und Dividenden (sofern gezahlt) erhalten möchten
NAGA.com bietet über 3.000 Aktien und ETFs mit vollen Eigentumsrechten an.
Ein Investitionskonto eröffnen Ein Demokonto ausprobieren Top-Trader kopieren
Handel mit einigen der besten E Auto Aktien
Der Handel mit Aktien ermöglicht es Ihnen, an Kursbewegungen zu partizipieren, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen – Sie können Long oder Short gehen. Das bedeutet, dass Sie sowohl auf steigende als auch auf fallende Preise spekulieren können. Sie benötigen auch nicht das gesamte Kapital im Voraus, da Sie mit Hebelwirkung handeln. Alles, was Sie brauchen, um eine Position zu eröffnen, ist eine kleine Einzahlung, die als Margin bezeichnet wird. Beachten Sie, dass der Hebel sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste vergrößert. Daher ist ein effektives Risikomanagement unerlässlich.
Möchten Sie den Handel üben? Eröffnen Sie ein NAGA.com-Demokonto, um in einer risikofreien Umgebung zu handeln.
Sie möchten vielleicht in die besten EV-Aktien investieren, wenn:
- Sie an der Spekulation auf den zugrunde liegenden Preis von Vermögenswerten (Aktien, Indizes, ETFs, Rohstoffe, Anleihen, Währungen, Kryptowährungen) interessiert sind
- Sie in steigende und fallende Märkte handeln möchten – Long und Short gehen
- Sie Ihre Marktexponierung hebeln möchten
- Sie kurzfristige Positionen eingehen möchten
- Sie Ihr Portfolio absichern möchten
- Sie handeln möchten, ohne den zugrunde liegenden Vermögenswert zu besitzen
NAGA.com bietet über 4.000 CFDs auf Aktien, Indizes, Rohstoffe, ETFs, Anleihen, Forex und Kryptowährungen.
ETFs für Elektromobilitätsaktien
Anleger, die eine breite Diversifizierung im Bereich der Elektrofahrzeuge suchen, können einen Blick auf die Vielzahl der ETFs in diesem Themenbereich werfen. Abhängig von den individuellen Zielen eignen sich ETFs, die sich strikt auf Elektrofahrzeuge und deren Kernkomponenten konzentrieren, oder solche mit einem breiteren Fokus auf innovative Technologien. Zur Veranschaulichung hier einige aktuell verfügbare ETFs:
- Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV)
- iShares Self-Driving EV and Tech ETF (IDRV)
- KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility Index ETF (KARS)
- Global X Lithium & Battery Tech ETF (LIT)
- SPDR S&P Kensho Smart Mobility ETF (HAIL)
Zusammenfassung der E Auto Aktien
- Rasche technologische Fortschritte und die globale Priorisierung der Emissionsreduzierung machen den Wandel hin zu Elektrofahrzeugen und umweltfreundlicher Mobilität zu einem Megatrend, den Anleger nicht ignorieren sollten.
- Anlagestrategien reichen vom direkten Kauf von Aktien von Elektrofahrzeugherstellern bis hin zu indirekten Investitionen in Hersteller von Schlüsselkomponenten oder Materialien.
- Anleger, die eine breite Diversifizierung im Bereich der Elektrofahrzeuge suchen, fahren mit ETFs gut
- Einige Elektrofahrzeugunternehmen heben sich deutlich von der Konkurrenz ab und könnten eine Outperformance erreichen.
- Mit NAGA.com können Sie Zugang zur Elektrofahrzeugbranche erhalten durch Einzelaktien, EV-Fonds, und EV-Revolution-Basket-Aktien.
Kostenlose Trading- Tools und Ressourcen
Eignen Sie sich vor Ihrem Start mit Elektroauto Aktien das nötige Wissen an! Nutzen Sie die von uns angebotenen Bildungsressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demo-Trading-Konto. Die NAGA Academy bietet viele kostenlose Investitionskurse und behandeln jeweils ein anderes Finanzkonzept oder einen anderen Prozess – wie die Grundlagen der Analyse – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden.
Unser Demokonto eignet sich sehr gut, um mehr über gehebeltes Trading und die Funktionsweise von CFDs zu lernen, bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demokonto bei uns ein hervorragendes Werkzeug für Anleger, die den Übergang zum gehebelten Trading gestalten möchten.