1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Aktien kaufen für Anfänger 2025 - Schritt-für-Schritt Anleitung

Aktien kaufen für Anfänger 2025 - Schritt-für-Schritt Anleitung

Durch moderne Broker und anwenderfreundliche Benutzeroberflächen ist Aktien kaufen für Anfänger so einfach wie noch nie.

15 minutes

Basic

31 July 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Aktien kaufen für Anfänger 2025 - Schritt-für-Schritt Anleitung

Ein 100%iges Aktienportfolio, das den S&P500-Index – eine Benchmark für die Gesamtentwicklung des US-Aktienmarktes – nachbildet, erzielte seit seiner Einführung im Jahr 1957 eine historische durchschnittliche Jahresrendite von rund 11,88 %. Auch wenn diese Durchschnittszahl attraktiv klingt, ist das richtige Timing entscheidend. Sobald Sie sich mit den Risiken des Aktienkaufs wohlfühlen, ist der nächste Schritt, den Prozess zu verstehen. 

Es gibt einiges, das Sie wissen sollten, bevor Sie einsteigen. Wenn Sie sofort Aktien kaufen möchten, finden Sie hier eine kurze Anleitung.

Aktien kaufen – Kurzanleitung

  • Eröffnen Sie ein Konto zum AktienkaufEröffnen Sie ein Brokerkonto und zahlen Sie Geld ein, um Aktien zu kaufen und zu verkaufen oder die Aktien zu halten und Dividenden zu erhalten.
  • Wählen Sie die Aktien aus, die Sie kaufen möchten – Analysieren Sie die Unternehmensleistung und Marktentwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. 
  • Führen Sie die Trades in Ihrem Konto aus – Wählen Sie eine Orderart, den Investitionsbetrag und führen Sie den Kaufauftrag aus.
  • Optimieren Sie Ihr Aktienportfolio im Laufe der Zeit – Überprüfen und passen Sie Ihre Positionen an, um das Risiko auszubalancieren und die Rendite entsprechend Ihrer Anlagestrategie zu maximieren.  

Jetzt Aktien kaufen      Top-Trader kopieren

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Aktien kaufen und welche Schritte notwendig sind, um Aktionär zu werden, finden Sie alle Informationen in diesem Leitfaden.  

Warum kaufen Menschen Aktien? 

Menschen kaufen Aktien in der Hoffnung, eine Rendite auf ihre Investition zu erzielen – also mit dem Ziel, sie später mit Gewinn zu verkaufen. Wenn der Aktienkurs während Ihrer Haltedauer steigt, können Sie sie zu einem höheren Preis veräußern. 

Eine weitere Möglichkeit, mit Aktien Geld zu verdienen, sind Dividenden, sofern das Unternehmen welche ausschüttet. Dividenden sind regelmäßige Ausschüttungen aus dem Gewinn oder den Rücklagen eines Unternehmens. Sie können die Dividenden als Einkommen nutzen oder reinvestieren, um Ihre Unternehmensbeteiligung zu erhöhen. 

Wenn Sie Ihre Dividenden reinvestieren, werden diese verwendet, um zusätzliche Aktien zu kaufen, anstatt auf Ihr Konto überwiesen zu werden. Dadurch wächst Ihre Beteiligung am Unternehmen mit der Zeit. Der Zinseszinseffekt kann langfristig zu höheren Gesamterträgen führen. 

Renditen im Laufe der Zeit erzielen 

Aktienkurse schwanken ständig – abhängig von der Unternehmensleistung und anderen Faktoren wie der Marktlage. Wenn Sie Aktien besitzen, erzielen Sie Gewinn oder Verlust entsprechend der Wertentwicklung über die Zeit. 

In Aktien zu investieren ist eine langfristige Strategie, die Geduld erfordert. Der Risiko-Rendite-Kompromiss – also der Grundsatz, dass mit höherem Risiko auch höhere Renditechancen einhergehen – motiviert viele Anleger, in wachstumsstarke Unternehmen zu investieren. Allerdings sind Gewinne nie garantiert, und Verluste sind möglich. 

Renditen erzielen, um die Inflation zu schlagen 

Das Ziel beim Aktienhandel ist es, eine Rendite zu erzielen, die über der Inflationsrate liegt. Das ist jedoch nicht garantiert, da die Rendite von Investitionen unsicher ist. 

Wenn Ihr Geld keine Zinsen bringt, die mit der Inflation Schritt halten, verliert es an Kaufkraft. Wenn Sie Geld investieren, gehen Sie Risiken ein. Wenn Sie jedoch positive Renditen erzielen, erhalten Sie eine Belohnung für dieses Risiko. Wenn Sie stattdessen Ihr Geld „sicher“ aufbewahren, verliert es durch Inflation an Wert. Hier kommt der Risiko-Rendite-Ausgleich ins Spiel. 

Beispiel: Wenn Sie mit 10.000 $ starten, besitzen Sie in fünf Jahren zwar immer noch 10.000 $, aber durch die Inflation können Sie sich damit weniger kaufen. Wenn Sie investieren, könnten Sie in fünf Jahren mehr haben – oder auch weniger, falls die Investition scheitert. 

Renditen durch Cost-Averaging erzielen 

Mit dem sogenannten Cost-Averaging (Durchschnittskosteneffekt) können Sie Renditen erzielen und gleichzeitig das Risiko senken, bei fallenden Kursen Verluste zu erleiden. Dabei investieren Sie kleinere Beträge regelmäßig über einen längeren Zeitraum, anstatt eine große Summe auf einmal anzulegen. 

Da die Märkte schwanken, können Sie durch gestreute Investitionen im Durchschnitt günstigere Einstiegspreise erzielen. Regelmäßiges Investieren kann zu höheren Gesamterträgen führen, als wenn Sie nur einmal in den Markt einsteigen. 

Beachten Sie jedoch, dass durch die Vielzahl an Transaktionen auch mehr Gebühren wie Provisionen anfallen. Ihr Gesamtgewinn – falls Ihre Prognosen korrekt sind – wird diese Kosten berücksichtigen.  

Aktien kaufen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anfangs mag es verwirrend wirken, aber Aktien zu kaufen ist recht einfach. Hier sind vier Schritte, um den Prozess besser zu verstehen: 

Schritt 1: Eröffnen Sie ein Brokerkonto zum Aktienkauf 

Fragen Sie sich, wo Sie Aktien kaufen können? Filme zeigen oft hektische Händler, die auf dem Börsenparkett schreien, aber heute finden die meisten Aktienkäufe online statt. Am einfachsten ist es, über ein Online-Investmentkonto Aktien zu erwerben. 

Ein Brokerkonto ist ein Instrument, mit dem Sie in den Aktienmarkt investieren können. Sie können ein Brokerkonto bei Online-Brokern wie NAGA.com eröffnen. Ein Broker verwaltet Ihr Brokerkonto und fungiert als Verwahrer für die Wertpapiere, die Sie in Ihrem Konto besitzen. Er dient als Vermittler zwischen Ihnen und dem Aktienmarkt und führt Käufe und Verkäufe gemäß Ihren Anweisungen aus.

Die Eröffnung eines Online-Brokerkontos ist einfach und unkompliziert: Sie füllen einen Kontoantrag aus, legen einen Identitätsnachweis vor und entscheiden, ob Sie das Konto kapitalisieren möchten. Bei NAGA.com können Sie aus mehreren Zahlungsmethoden in Ihrem Land wählen.

Nach der Eröffnung und Finanzierung Ihres Kontos können Sie in wenigen Minuten Aktien über die Website des Brokers kaufen.

Investieren vs. Trading

Brokerkonten werden sowohl für das Daytrading mit dem Ziel kurzfristiger Gewinne als auch für langfristige Investitionen genutzt.

Anleger kaufen Aktien in der Hoffnung, dass deren Kurs steigt und sie später mit Gewinn verkauft werden können. Sie besitzen damit einen Anteil am Unternehmen.

Für kurzfristiges, spekulatives Investieren ist jedoch ein CFD-Handelskonto besser geeignet als ein Aktien- oder Invest-Konto, das den Kauf traditioneller Aktien ermöglicht.

Aktien zu traden bedeutet, dass Sie auf Kursbewegungen spekulieren, beispielsweise mit Derivaten wie CFDs – ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen. CFDs sind Hebelprodukte, das heißt, Sie müssen nicht den vollständigen Wert der Position investieren. Beachten Sie jedoch, dass Hebelwirkung sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken kann.

Mit CFDs können Sie „kaufen“ (Long gehen), wenn Sie glauben, dass der Aktienkurs steigen wird, oder „verkaufen“ (Short gehen), wenn Sie mit einem fallenden Kurs rechnen. Shortselling mit Derivaten kann ein effektiver Weg sein, um sich gegen fallende Kurse im nicht gehebelten Portfolio abzusichern – oder auch, um direkt von sinkenden Aktienkursen zu profitieren. Beachten Sie jedoch: Beim Shortgehen sind die potenziellen Verluste theoretisch unbegrenzt, da es kein Limit für steigende Kurse gibt.

Mehr über den Aktienhandel erfahren

Finanzielle Sicherheit

Wenn Sie ein Brokerage-Konto bei einem regulierten Aktienbroker eröffnen, erhalten Sie Zugang zu all unseren umfassenden Mechanismen zur finanziellen Sicherheit sowie zu unseren Kundenschutzrichtlinien.

  • Trennung von Kundengeldern: Gemäß den CySEC-Vorschriften werden alle Kundengelder auf separaten Konten verwahrt, getrennt von den Unternehmenskonten, und bei einem Bankinstitut innerhalb der EU geführt. Dies stellt sicher, dass die Gelder jederzeit für die Kunden verfügbar sind und von uns nicht für andere Zwecke verwendet werden können. Dies wird regelmäßig von Wirtschaftsprüfern überprüft.
  • Anlegerentschädigungsfonds (ICF): Der Zweck des ICF besteht darin, die Ansprüche versicherter Kunden gegenüber Mitgliedern des ICF durch Auszahlung einer Entschädigung zu sichern, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Der Anlegerentschädigungsfonds kann bis zu 20.000 EUR an einen versicherten Kunden auszahlen.

Schritt 2: Recherchieren und wählen Sie Ihre Aktien aus

Sobald Sie Ihr Brokerage-Konto eingerichtet und finanziert haben, können Sie mit der Auswahl Ihrer Aktien beginnen. Es gibt Tausende börsennotierter Unternehmen, die Aktien anbieten, was die Auswahl erschwert. Ein Ansatz bei der Recherche kann darin bestehen, eine durchdachte Strategie zu verfolgen – etwa Wachstumsaktien zu kaufen oder ein Portfolio aus Dividendenaktien aufzubauen.

  • Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen mit schnellen und soliden Umsatz- oder Gewinnsteigerungen. Es handelt sich oft um jüngere Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial oder um Firmen, die in stark wachsenden Märkten tätig sind. Auch wenn sie teuer erscheinen, basieren Investitionen in Wachstumsaktien auf der Annahme, dass starkes Wachstum langfristig zu Kursgewinnen führt.
  • Wertaktien sind unterbewertete Aktien, deren Kurs mit der Zeit steigen könnte, wenn der Markt ihren wahren Wert erkennt. Beim Value Investing sucht man nach „Aktien im Sonderangebot“ mit niedrigen Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnissen. Ziel ist es, diese unterbewerteten Aktien zu kaufen und langfristig zu halten.
  • Dividendenaktien schütten einen Teil ihres Gewinns als Dividenden an die Aktionäre aus. Ziel beim Kauf solcher Aktien ist es, ein stabiles Einkommen zu erzielen – unabhängig von Kursbewegungen. Sektoren wie Versorger und Telekommunikation zahlen häufiger Dividenden als z. B. Elektroauto-Aktien.

Lassen Sie sich bei Ihrer Recherche nicht von der Datenflut und den Echtzeit-Marktschwankungen überwältigen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Sie möchten Miteigentümer eines Unternehmens werden.

Das erste Kriterium

Beginnen Sie mit der Auswahl der Währungen, die in Ihrem Portfolio vertreten sein sollen. Danach ordnen Sie jedem Währungsbereich einen prozentualen Anteil Ihres Portfolios zu und suchen anschließend die einzelnen Aktien aus, die diesen Anteil abdecken. Denn eine vielversprechende Anlage in der falschen Währung kann sich als schlecht herausstellen – und umgekehrt.

a) Die richtigen Währungen identifizieren

  • Analysieren Sie Wochen- oder Monatscharts des Devisenmarktes oder relevante Währungsindizes in Bezug auf Ihren geplanten Anlagehorizont. Wer Aktien über Monate oder Jahre halten möchte, sollte auch langfristige Trends betrachten. Lesen Sie dazu auch: Was ist Forex und wie funktioniert es?.
  • Identifizieren Sie die Währungen mit den stabilsten Aufwärtstrends im gewählten Zeitraum.
  • Prüfen Sie, ob die wirtschaftlichen Fundamentaldaten des jeweiligen Landes diesen Trend unterstützen – z. B. stabiles Wachstum, niedrige Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP und solide Finanzpolitik ohne wachsende Haushalts- oder Handelsdefizite.

b) Einen prozentualen Anteil des Portfolios auf jede Währung verteilen

  • Investieren Sie in Instrumente, die auf jene Währungen lauten oder mit ihnen verbunden sind, bei denen langfristig eine Aufwertung wahrscheinlicher ist.

c) Die einzelnen Aktien auswählen, die den jeweiligen Währungsanteil abbilden

  • Vergleichen Sie anschließend gezielt nach bestimmten Vermögenswerten, die in diesen Währungen notiert sind oder diesen ausgesetzt sind, damit Sie einen festgelegten Teil Ihres Portfolios in Vermögenswerten halten, die an diese Währungen gekoppelt sind.  

Das zweite Kriterium 

Hier ist eine kurze Zusammenfassung, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie Aktien kaufen, um sie zu halten – unter Berücksichtigung der oben besprochenen Punkte.  

  • Die Dividendenrendite liegt über 5 %, aber die Ausschüttungsquote unter 100 %. 
  • Durchschnittliches Handelsvolumen über 300.000 Aktien. 
  • Kurs über 2 USD, keine Penny Stocks. 
  • IPO vor mehr als einem Jahr; bevorzugt werden Aktien, die seit zehn Jahren oder länger öffentlich gehandelt werden. 
  • KGV größer als null (zeigt an, dass das Unternehmen profitabel ist). Suchen Sie nach Aktien mit niedrigem KGV – z. B. größer als null, aber kleiner als fünf. Achten Sie auch auf Aktien, bei denen das Forward-KGV unter dem aktuellen KGV liegt. Das deutet auf erwartete Gewinnsteigerungen hin und macht die Aktie auf dem aktuellen Niveau attraktiver.  
  • Operative Marge über 10 %.  

Das dritte Kriterium 

Sehen Sie sich Charts der Aktien an, die vom Screener ausgewählt wurden. Das nächste Kriterium für den Aktienkauf lautet: 

Kaufen Sie Aktien nur in einem wichtigen langfristigen Unterstützungsbereich. Wir wollen Aktien zu günstigen Preisen (im Vergleich zu historischen Werten) kaufen, nicht zu teuren. Investments benötigen keinen Stop-Loss, aber Sie sollten einen Ausstiegspreis im Kopf haben, falls sich die Bedingungen nicht verbessern. Ein Investment bedeutet nicht, dass man eine Aktie ewig hält, wenn sie sich nicht wie erwartet entwickelt. Haben Sie eine geringe Toleranz für Aktien, die weiter fallen. 

Legen Sie auch einen Exit-Plan fest, wie und warum Sie aus einem profitablen Investment aussteigen möchten. Da wir den Einstieg auf Basis einer Unterstützung vorgenommen haben, kann es sinnvoll sein, beim Ausstieg knapp unterhalb eines langfristigen Widerstandsniveaus zu verkaufen. Nachdem Sie ausgestiegen sind, spielt es keine Rolle mehr, was die Aktie danach macht. Nehmen Sie den Gewinn mit und wenn Sie weitere Aktien kaufen möchten, wiederholen Sie den Prozess wie oben beschrieben. 

Damit kommen wir zu einer letzten Richtlinie für den Aktienkauf: 

Wenn Sie Aktien bei einer Unterstützung kaufen und planen, knapp unter dem Widerstand auszusteigen, sollte das Gewinnpotenzial mindestens doppelt so hoch sein wie das Verlustrisiko. Das bedeutet: Wenn Sie eine Aktie bei 75 $ kaufen, sollten Sie in der Lage sein, bei 50 $ oder höher auszusteigen. Ihr mögliches Risiko beträgt 25 $ pro Aktie, während laut historischer Chartanalyse ein Gewinn von 50 $ pro Aktie oder mehr realistisch ist. Der Abstand zum Widerstand (Ziel) sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Abstand zur Unterstützung (Verlustpotenzial). Dies nennt man das Chancen-Risiko-Verhältnis. 

Schritt 3: Führen Sie die Trades in Ihrem Konto aus   

Sobald Sie ein Brokerkonto eröffnet und finanziert haben und dann Aktien identifiziert haben, die Sie kaufen möchten, ist es Zeit, die Trades auszuführen. Bevor Sie eine Kauforder aufgeben, sollten Sie ein paar wichtige Dinge über den Kaufprozess verstehen – Aktienkauf ist nicht einfach ein Knopfdruck in einer App. Sie müssen in der Regel eine Orderart wählen, die angibt, wie Sie die Aktie kaufen möchten. 

Begriffe wie „Market Order“ und „Limit Order“ klingen zunächst kompliziert, sind aber leicht zu verstehen, sobald Sie gelernt haben, wie man Aktien kauft.  

Market Order 

Eine Möglichkeit, Aktien online zu kaufen, ist die Market Order. Market Orders teilen dem Broker mit, dass Sie bereit sind, den aktuellen Marktpreis beim Ausführen der Order zu akzeptieren. Diese Orders haben meist die geringsten Gebühren, da sie leicht ausgeführt werden können.  

Stellen Sie sich vor, Sie möchten 100 Aktien von Tesla (#TSLA) kaufen. Der aktuelle Marktpreis beträgt 953,40 $. Sie loggen sich in Ihr Brokerkonto ein und geben eine Market Order für 100 Tesla-Aktien mit dem Tickersymbol TSLA auf. Bis zur Ausführung der Order (nach wenigen Millisekunden) kann sich der Preis verändert haben – z. B. auf 953,50 $ oder 951,60 $. Die Gesamtkosten vor Gebühren variieren entsprechend. 

Eine Stop-Order wird automatisch in eine Market-Order umgewandelt, wenn ein vorher festgelegter Kurs erreicht wird (dies wird als „Stop-Preis“ bezeichnet). Ab diesem Zeitpunkt gelten die üblichen Regeln für Market-Orders: Die Order wird garantiert ausgeführt, allerdings kennt man den Preis nicht – er kann höher oder niedriger als der aktuell auf dem Tickersymbol angezeigte Preis sein. 

Im Gegensatz dazu wird bei einer Stop-Limit-Order beim Erreichen des Stop-Preises automatisch eine Limit-Order (keine Market-Order) ausgelöst. Wie oben erläutert, kann es sein, dass Ihre Order je nach Kursentwicklung der Wertpapiere ausgeführt wird – oder eben nicht.  
Wenn Sie nur ein kleines Guthaben auf Ihrem Konto haben, aber die Aktien, die Sie kaufen möchten, sehr teuer sind, sollten Sie den Kauf von Bruchteilsaktien in Betracht ziehen. Nehmen wir zum Beispiel die Google-Muttergesellschaft Alphabet, Inc.: Ende September 2022 lag der Aktienkurs von Alphabet bei fast 2.000 US-Dollar. 
 

Schritt 4: Optimieren Sie Ihr Portfolio  

Der Kauf einer Aktie ist nur ein Teil des Prozesses, Aktionär zu sein. Sie müssen das Unternehmen weiterhin beobachten, die Quartals- oder Jahresberichte verfolgen und sich über die Branche auf dem Laufenden halten. Wenn sich das Unternehmen gut entwickelt, können Sie mehr Kapital in diese Position investieren. Mit wachsender Erfahrung können Sie dann weitere Aktien in Ihr Portfolio aufnehmen. 

Im Laufe der Zeit wird der Kurs Ihrer Aktie irgendwann fallen – selbst wenn nur vorübergehend. Wenn Sie das Unternehmen gut verstehen, können Sie entscheiden, ob es sich lohnt, die Aktie günstig nachzukaufen oder zu verkaufen. 

Nutzen Sie den Durchschnittskosteneffekt (Dollar-Cost Averaging) 

Das Problem bei den US-Märkten und anderen Aktienmärkten besteht darin, dass sich die Preise ständig ändern. Eine Aktie, die heute günstig erscheint, kann morgen schon teurer oder billiger sein – niemand kann das vorhersagen. 

Der Durchschnittskosteneffekt löst dieses Problem: Kaufen Sie Aktien regelmäßig mit einem festen Geldbetrag, können Sie im Durchschnitt einen niedrigeren Preis pro Aktie erzielen. Vor allem aber ermöglicht Ihnen diese Methode, sofort mit dem Investieren zu beginnen – auch mit wenig Geld –, anstatt darauf zu warten, Ihr Guthaben aufzubauen. Sie verringern so das Risiko, Ihre Aktien zu einem extrem hohen oder niedrigen Kurs zu kaufen, da Ihre Käufe zeitlich gestreckt erfolgen. 

Angenommen, Sie kaufen Ihre Zielaktie im Rahmen des Durchschnittskosteneffekts in Woche eins für 5 $, in Woche zwei für 10 $ und in Woche drei für 9 $. Im Durchschnitt haben Sie 8 $ pro Aktie bezahlt – besser, als wenn Sie alles in Woche zwei zu 10 $ investiert hätten und der Kurs danach gefallen wäre. Außerdem erhalten Sie für den gleichen Betrag mehr Aktien, wenn der Preis niedriger ist. 

„Günstig kaufen, teuer verkaufen“ ist ein Mantra, das Sie beim Aktienkauf sicher schon oft gehört haben. Es ist jedoch psychologisch schwer umzusetzen – selbst für Profis ist es schwierig zu erkennen, wann ein Kurs „günstig“ oder „hoch“ ist. Automatisierte, regelmäßige Aktienkäufe über den Durchschnittskosteneffekt helfen Ihnen, diese Herausforderung zu umgehen und machen das Investieren zur Routine. 

Erwägen Sie den Kauf von Aktienfonds 

Ein diversifiziertes Portfolio mit Einzelaktien aufzubauen kann zeitaufwendig sein – insbesondere für Anfänger. Deshalb empfehlen Experten Einsteigern, sich auf Exchange-Traded Funds (ETFs) zu konzentrieren, die eine breite Auswahl an Aktien in einem einzigen Produkt bieten. 

„Aktienfonds“ oder „Equity-Fonds“ bezeichnen Investmentgesellschaften, die überwiegend in Aktien investieren. Sie ermöglichen Zugang zu den größten, liquidesten Aktienmärkten der Welt und bieten Ihnen die Möglichkeit, Anteile an den erfolgreichsten Unternehmen der Welt zu besitzen. 

Im Gegensatz zu Einzelaktien, die nur ein Unternehmen abbilden, umfassen ETFs einen Korb von Aktien, die einen Index (z. B. SPDR S&P 500 ETF – SPY, SPDR Dow Jones Industrial Average – DIA), einen Sektor (z. B. Energie – XLE, Technologie – XLK, Versorger – XLU oder Finanzdienstleistungen – XLF) oder ein bestimmtes Thema abbilden (z. B. Global X Renewable Energy ETF – RNRG, Columbia PROP Reit ETF – CXP oder der iShares U.S. Oil & Gas Exploration & Production ETF – IEO). 

Da ETFs mehrere Vermögenswerte enthalten, bieten sie oft eine bessere Diversifikation als Einzelaktien. Diese Diversifikation kann helfen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren. ETFs ermöglichen es Ihnen, gleichzeitig in viele Aktien zu investieren – und sie sind oft kostengünstiger als andere Fondsarten.ETFs werden außerdem einfacher gehandelt. 

Einige der besten ETFs für August 2025

 

Denken Sie sorgfältig darüber nach, wann Sie Ihre Aktien verkaufen 

Dem Kauf von Aktien wird viel Aufmerksamkeit geschenkt; Anleger denken jedoch weitaus weniger darüber nach, wie sie Aktien verkaufen sollen. 

Das ist ein Fehler, denn der Verkauf ist der Moment, in dem das Geld verdient wird. Den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, kann entscheidend dafür sein, Gewinne mitzunehmen – oder in manchen Fällen Verluste zu begrenzen. 

Der ideale Zeitpunkt, Aktien zu verkaufen, ist, wenn Sie das Geld benötigen. Langfristige Anleger sollten eine Strategie verfolgen, die auf ein finanzielles Ziel und einen Zeitrahmen zur Erreichung dieses Ziels ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass ein Plan vorhanden sein sollte, wann Sie mit der Nutzung Ihrer Investitionen beginnen und das angesparte Kapital verwenden. 

Das bedeutet auch, dass die Entscheidung, wann man eine Aktie verkaufen sollte, nur sehr wenig mit der aktuellen Entwicklung der Aktie oder der Märkte zu tun hat. Es sei denn, Sie betreiben Daytrading und möchten kurzfristige Gewinne erzielen – was deutlich risikoreicher ist als langfristiges Investieren – müssen Sie sich nicht um tägliche Kursbewegungen kümmern. 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie eine verlustbringende Aktie behalten sollen, denken Sie noch einmal darüber nach, warum Sie sie ursprünglich gekauft haben, und entscheiden Sie, ob sich etwas grundlegend verändert hat. Wenn nicht, könnte ein Kursrückgang sogar eine gute Gelegenheit sein, nachzukaufen.

Jetzt bei NAGA.com starten

Erfahren Sie, wie Sie Aktien mit unserem marktführenden Angebot kaufen – und nehmen Sie heute Ihre Position ein. 

1. Ein Wertpapierkonto eröffnen

Bei uns können Sie ein Invest-Konto eröffnen, um Anteile an einem Unternehmen zu kaufen. Auf unserer Plattform finden Sie über 3.000 Aktien und ETFs. Dank einer wettbewerbsfähigen Gebührenstruktur handeln Sie je nach Kontotyp sogar provisionsfrei. 

Live-Konto eröffnen

Starten Sie Ihre Reise, indem Sie ein Demokonto erstellen, um Ihre Strategie zu üben. Es fallen keine Anmelde- oder Kündigungsgebühren an, und eine Einzahlung ist erst erforderlich, wenn Sie bereit sind. 

Im Demokonto üben

2. Geld einzahlen 

Sobald Sie Ihr Wertpapierkonto eröffnet haben, können Sie Geld einzahlen – mit einer Karte, Skrill, Neteller oder einem auf Ihren Namen registrierten Bankkonto. Bei NAGA können Sie Ihr Konto einfach und sicher über verschiedene Einzahlungsmethoden aufladen – wählen Sie die für Sie passende Option.

3. Ihre Aktie oder Ihren ETF auswählen 

Durchstöbern Sie unsere preisgekrönte Plattform, um unser vollständiges Angebot an Aktien, ETFs und Investmentfonds zu entdecken. Es stehen über 3.000 Aktien aus verschiedensten Branchen zur Auswahl. Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf die Plattform und unseren Support, jedoch können Aktien nur während der Börsenzeiten gehandelt werden.  

Aktien kaufen NAGA.com

4. Legen Sie fest, wie viele Aktien Sie kaufen möchten

Sobald Sie bereit sind zu investieren, können Sie die Anzahl der zu kaufenden Aktien festlegen oder den Geldbetrag eingeben, den Sie investieren möchten. Zudem sollten Sie den Anlagehorizont Ihrer Position bestimmen – abhängig von den aktuellen Markttrends, die kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Investitionen unterstützen.

5. Auftrag platzieren

Bei uns können Sie Aktien entweder über Markt- oder Limit-Orders handeln. Wenn Sie zum Marktpreis kaufen, zeigen wir Ihnen den besten verfügbaren Preis an und Sie müssen Ihre Order bestätigen. Alternativ wählen Sie einen Ordertyp und legen den Preis fest. Mit Orders können Sie den Preis definieren, zu dem Sie Aktien kaufen oder verkaufen möchten – mit einem passenden Handelspartner.

Fazit zum Online-Aktienkauf

Wir hoffen, dass der Kauf Ihrer ersten Aktie der Beginn einer erfolgreichen und langfristigen Investmentreise ist. Wenn es einmal schwierig wird, denken Sie daran, dass jeder Anleger – selbst Warren Buffett – schwierige Phasen durchläuft. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die richtige Perspektive zu behalten und sich auf die Faktoren zu konzentrieren, die Sie kontrollieren können. Marktschwankungen gehören nicht dazu. Was Sie tun können, ist:

Stellen Sie sicher, dass Sie über das richtige Wissen verfügen.

NAGA Academy hilft Ihnen, die Grundlagen des Tradings und Investierens zu beherrschen.

Achten Sie auf Brokergebühren

Diese können Ihre Rendite erheblich schmälern. Mit NAGA.com profitieren Sie von provisionsfreiem Investieren (*Es gelten AGB).

Diversifikation berücksichtigen

ETFs (börsengehandelte Fonds) ermöglichen Ihnen den Kauf vieler Aktien in nur einer Transaktion. 

Jetzt Aktien kaufen

Kostenlose Ressourcen  

Bevor Sie mit dem Wertpapierhandel beginnen, sollten Sie unsere kostenlosen Bildungsressourcen nutzen – z. B. die NAGA Academy oder ein Demokonto. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Investmentkurse, die verschiedene finanzielle Konzepte und Strategien behandeln – etwa die Grundlagen der Analyse – und Sie zu einem besseren Trader machen oder Ihre Anlageentscheidungen verbessern.

Unser Demokonto ist ideal, um mehr über den Handel mit Derivaten zu lernen. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick, wie Trading und Investieren funktionieren – inklusive dem Handel mit Hebelwirkung – ohne echtes Kapital zu riskieren. Deshalb ist ein Demokonto eine ausgezeichnete Wahl für Anleger, die den Übergang zum gehebelten Handel planen.

FAQs zum Aktienkauf

Brauchen Sie einen Broker? Kurz gesagt: Nein – Sie brauchen keinen Broker, der nur Beratung anbietet und Gebühren verlangt (obwohl Sie diese nicht ausschließen sollten). Sie benötigen jedoch einen Broker – einen Online-Shop, über den Sie Aktien, börsengehandelte Fonds (ETFs) und andere Anlagen kaufen können.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.