1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Den US-Aktienmarkt verstehen und handeln

Den US-Aktienmarkt verstehen und handeln

Der US-Aktienmarkt ist der Maßstab der internationalen Finanzwelt und steht Anlegern offen. Wir erklären, was es beim Handel an den wichtigsten Märkten der Welt zu beachten gilt.

20 Minuten

Einsteiger

03 October 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Den US-Aktienmarkt verstehen und handeln

Die Partizipation am US-Aktienmarkt ist heute durch Technologie und Kostendegression und einfacher als je zuvor.  

Es gibt einiges, was Sie wissen sollten, bevor Sie einsteigen. Wenn Sie sofort in die US-Märkte investieren wollen, finden Sie hier einen kurzen Leitfaden: 

So starten Sie am US-Aktienmarkt – Kurzanleitung

  1. Entscheiden Sie, was Sie am US-Aktienmarkt vorhaben: Trading ermöglicht die Spekulation auf Kursbewegungen; beim direkten Kauf übernehmen Sie das Eigentum an US-Aktien und Fonds.
  2. Wählen Sie Ihre FavoritenDer US-Markt beherbergt viele Mega-Cap-Unternehmen wie Apple, Google und Amazon sowie bekannte Leitindizes wie den Dow Jones und große ETFs.  
  3. Nehmen Sie Ihre Position einFüllen Sie das Antragsformular bei einem Broker wie NAGA.com aus, um zu starten. 
  4. Top-Trader kopieren – Alternativ können Sie die Bewegungen der erfolgreichsten Trader in Echtzeit mit NAGA Autocopy nachbilden.

Konto eröffnen   Demo ausprobieren   Top-Trader kopieren

Weitere Informationen darüber, wie Sie in die US-Märkte investieren können, finden Sie in diesem Leitfaden. 

Warum in den US-Aktienmarkt investieren?

Sowohl Anleger als auch Trader haben zahlreiche Möglichkeiten, in den US-Aktienmarkt zu investieren. Bevor Sie diese Optionen prüfen, lohnt es sich jedoch zu verstehen, warum US-Aktien überhaupt eine lohnenswerte Idee sein könnten.. 

1. Vom Wachstum der US-Wirtschaft profitieren 

Am US-Aktienmarkt sind viele der größten Blue-Chip-Unternehmen beheimatet.  Investoren haben Zugang zu Billionen-Dollar-Giganten wie Apple, Amazon, Microsoft und Tesla. Während jedes Land eigene Blue-Chip-Aktien hat, macht allein die Größe der US-Unternehmen diese zu einer weitaus interessanteren Alternative. Die amerikanischen Märkte sind zudem weitaus größer als die anderer Länder und erfüllen zudem höchste Standards im Hinblick auf Transparenz, Berichtspflichten etc.
      
Die Offenheit des amerikanischen Marktes ist ein weiterer Vorteil. Neben Technologieführern n wie Tesla, Google und Apple finden sich an den US-Börsen auch Firmen aus China, Japan und Europa, die Sie in Betracht ziehen können. 

2. Geografische Diversifikation

Eines der häufig erwähnten Themen beim Investieren ist Diversifikation. Normalerweise bedeutet dies, Kapital auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen. Aber auch geografische Diversifikation ist ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Ein Beispiel: Während es möglich ist, ein Portfolio innerhalb der in Deutschland verfügbaren Anlageklassen ausreichend zu diversifizieren, reduziert geografische Diversifikation die Risiken, die allein mit dem deutschen Markt verbunden sind. Der US-Aktienmarkt ermöglicht es, den viel zitierten Home Bias zu verringern.

3. Von US-Dollar-Aufwertung profitieren

Der US-Dollar ist die Weltreservewährung - und solange dies der Fall ist, besitzt der Greenback einen großen Vorteil gegenüber den meisten anderen Währungen der Welt. Da Risikowährungen im Vergleich zum US-Dollar abwerten, ist es sinnvoll, einen Teil des Kapitals in die US-Märkte zu investieren, um es gegen die Abwertung der Währungen von Schwellen- und Frontiermärkten zu schützen. 

Euro/Dollar PrognosenPfund/Dollar PrognosenDollar/Türkische Lira Prognosen

4. In Bruchteile investieren 

Ein weiterer interessanter Aspekt von Investitionen am US-Aktienmarkt ist, dass Sie mit dem richtigen Broker Bruchstücke von Aktien handeln können. Dies ist entscheidend, da beispielsweise eine einzelne Aktie eines Unternehmens tausende  von Dollar kosten kann. Ohne die Möglichkeit, in Bruchteilen zu kaufen, wäre die Investition in US-Aktien für einen großen Teil der Anleger nicht möglich. So können Sie mit regelmäßigen Einzahlungen ein diversifiziertes Portfolio aufbauen.

Die wichtigsten US-Börsen 

Der US-Markt umfasst die New York Stock Exchange und die NASDAQ Stock Market. Dies sind die beiden wichtigsten US-Finanzmärkte und zugleich die größten der Welt.  Wenn in den Medien über den US-Aktienmarkt berichtet wird, sind meistens die Räumlichkeiten der NYSE im Spiel.

New York Stock Exchange (NYSE) 

Die NYSE ist eine Börse mit Sitz in New York, gegründet im Jahr 1790. Im April 2007 fusionierte die New York Stock Exchange mit Euronext bekannt, woraus die heutige NYSE Euronext hervorging. NYSE Euronext besitzt auch die NYSE Arca (ehemals Pacific Exchange). 

Um an der New York Stock Exchange gelistet zu werden, muss ein Unternehmen 400 Aktionäre und 1,1 Millionen ausstehende Aktien haben. Sowohl Einheimische als auch Besucher können das Börsengebäude in der Wall Street in New York City besichtigen – obwohl mittlerweile mehr als 80 % des Handels elektronisch abgewickelt werden. 

Die American Stock Exchange (AMEX) war ebenfalls eine beliebte New Yorker Börse, die im Jahr 2008 übernommen wurde. Im Gegensatz zur Nasdaq und NYSE konzentrierte sich AMEX auf börsengehandelte Fonds (ETFs). 

Nasdaq 

Im Gegensatz zur American Stock Exchange (AMEX) ist die Nasdaq der größte elektronische, bildschirmbasierte Markt. Sie wurde 1971 von der National Association of Securities Dealers (NASD) gegründet und ist wegen ihres computergestützten Systems und ihrer modernen Struktur im Vergleich zur New York Stock Exchange beliebt. Derzeit bietet sie niedrigere Listing-Gebühren als die NYSE und umfasst einige der größten Unternehmen, darunter Technologieriesen wie Apple, Google, Amazon und Microsoft. 

In US-Märkte investieren: So geht es 

  1. Wählen Sie, wie Sie am US-Aktienmarkt investieren möchten
  2. Aktien, ETFs, Indizes und Strategien: Ihre Möglichkeiten am US-Aktienmarkt
  3. Verstehen Sie die Risiken und Gebühren beim Kauf und Handel in den US-Märkten
  4. Verstehen Sie, was die US-Märkte antreibt
  5. Recherchieren und wählen Sie Ihre bevorzugten Anlagewerte 

US-Aktien handeln     US-Aktien kaufen

1. Wählen Sie, wie Sie in den US-Aktienmarkt investieren möchten 

Es gibt mehrere Möglichkeiten für die erste Investition in den US-Aktienmarkt. Wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren Zielen passt. Möchten Sie in ETFs oder Aktien investieren, die besten Aktien für Ihre Investition aktiv auswählen oder passiv den Markt nachbilden? 

Die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Definition Ihrer Anlagestrategie berücksichtigen sollten, sind Ihr Anlagehorizont, Ihre finanziellen Ziele, Ihre Risikobereitschaft und zeitliche Einschränkungen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren wählen Sie anschließend zwischen zwei grundsätzlichen Optionen aus: Dem Kauf von Aktien und Fondsanteilen oder dem Handel mit Derivaten auf den US-Aktienmarkt.

US-Aktien und Aktienfonds kaufen 

Sie können direkt in die US-Märkte  investieren und Anteile an einem Unternehmen oder Fonds erwerben -  mit der Absicht, diese im Depot oder auf einem Brokerkonto mehr oder weniger lange zu halten und von  möglichen Wertsteigerungen zu profitieren. Anleger halten Positionen oft über einen längeren Zeitraum, um nicht nur von einer potenziellen Wertsteigerung, sondern auch von Dividendenzahlungen zu profitieren. 

Sie können US-Aktien und Aktienfonds über unsere Handelsplattform kaufen. Eröffnen Sie zunächst Ihr Wertpapierhandelskonto online oder über den NAGA WebTrader und zahlen Sie das benötigte Kapital ein. Melden Sie sich anschließend an und gehen Sie zum NAGA WebTrader oder zur NAGA.com-App (Installieren über Google Play oder App Store) und suchen Sie nach den US-Aktien oder US-ETFs, die Sie kaufen möchten.

US-Märkte

 

Ein Tipp: Sie können Aktien und Fonds zum aktuellen Marktpreis kaufen  oder mit der Order einen bestimmten Preis festlegen. Eine Limit-Order beispielsweise legt den maximalen Preis fest, den Sie bereit sind zu zahlen, und wird nur zu entsprechenden Kursen ausgeführt. Die Möglichkeit verschiedener Ordertypen steht Ihnen am US-Aktienmarkt ebenso zur Verfügung wie an anderen Märkten. 

Dividendenzahlungen sind in der langfristigen Aktienanlage äußerst relevant. Wenn Sie Anspruch auf Dividendenausschüttungen aus den von Ihnen gehaltenen Aktien haben, schreiben wir diese direkt auf Ihrem NAGA-Invest-Konto gut. 

Bei uns können Sie ein Aktienhandelskonto eröffnen, um Anteile an einem Unternehmen zu kaufen. Sie können ein Konto online oder auf Papier eröffnen, mit über 5.000 Aktien und Fonds zur Auswahl. Starten Sie Ihre Reise, indem Sie ein Demokonto erstellen, um Ihre Strategie zu üben. Es gibt keine Anmelde- oder Ausstiegsgebühren, und keine Verpflichtung zur Einzahlung.

Warum bei NAGA.com Fonds und Aktien am US-Markt kaufen? 

  • Geringe Kosten  
  • Breite Auswahl an US-Aktien (über 1.600) und US-Fonds zur Auswahl
  • Persönlicher Support über Chat, Telefon und E-Mail
  • Einfache Verwaltung über eine Mobile-App, um Ihre Investments zu steuern 

Invest-Konto eröffnen

Handel mit Derivaten auf den US-Aktienmarkt

Der Handel mit derivativen Finanzinstrumenten ist eine Alternative zum direkten Kauf von Aktien und Fondsanteilen. 

Trading mit CFDs (diese zählen zu den beliebtesten Derivaten auf den US-Aktienmarkt unter Privatanlegern) unterscheidet sich vom Aktienhandel insofern, als dass Sie den Basiswert nicht besitzen. Stattdessen hinterlegen Sie eine Margin und bilden die Kursentwicklung ab. Sie können mit CFDs long und short in US-Aktien, Indizes und ETFs gehen und dadurch die wichtigsten Papiere am US-Aktienmarkt mit Hebel handeln. Allerdings verstärkt der Hebel Ihr Risiko, da Ihr Gewinn oder Verlust auf der vollen Positionsgröße basiert. 

Zum Verständnis: Ein CFD ist ein Vertrag über Differenzausgleich, bei dem Sie und Ihr CFD Broker sich verpflichten, die Differenz im Aktienkurs zwischen Eröffnung und Schließung Ihrer Position auszutauschen. Sie können CFDs kaufen, um long zu gehen, oder verkaufen, um short zu gehen. Bewegt sich der Aktienkurs in Ihre gewünschte Richtung, erzielen Sie Gewinne. Bewegt er sich gegen Sie, erleiden Sie Verluste. 

Erfahren Sie mehr über CFD-Trading und informieren Sie sich über den Aktienhandel und wie Sie mit Aktienindizes und Exchange-Traded Funds (ETFs) beginnen können. 

Warum mit NAGA.com am US-Aktienmarkt handeln? 

  • Sie können Long oder Short gehen – und damit auf steigende oder fallende Kurse spekulieren
  • Da Sie den Basiswert nicht besitzen, müssen Sie keine Stempelsteuer zahlen
  • Niedrige Provisionen und enge Spreads beim Handel mit US-Märkten – sowie Übernachtfinanzierungskosten, wenn Ihre Position offen bleibt
  • CFDs auf eine breite Auswahl an Aktien, Indizes und Aktienfonds 

Handelskonto eröffnen 

2. Aktien, ETFs, Indizes und Strategien: Ihre Möglichkeiten am US-Aktienmarkt 

Der US-Aktienmarkt eröffnet Ihnen auf Anhieb  eine Vielzahl an Anlagemöglichkeiten. Es lohnt sich deshalb, Zeit in die Recherche zu investieren. 

Aktien sind eine gute Option, wenn Sie in bestimmte Unternehmen investieren möchten. Bedenken Sie jedoch, dass Sie die US-Unternehmen selbst analysieren und ihre Entwicklung im Zeitverlauf betrachten sollten: 

US-Aktien  

Eine Aktie ist ein Wertpapier, das einen Bruchteil des Eigentums an einem bestimmten Unternehmen darstellt- inkl. Stimmrecht auf der Hauptversammlung, Anspruch auf Dividenden etc. Die Unternehmen hinter Aktien können sehr unterschiedlich sein. Zu Ihren Aufgaben als Anleger gehört es, die richtigen Papiere auszuwählen.

Value-Aktien  

Mit diesem Ansatz investieren Sie wie Warren Buffett. Die Berkshire Hathaway Legende nutzt diese Strategie bereits seit den 1950er Jahren. Value-Aktien weisen aus verschiedenen Gründen eine temporäre Unterbewertung auf. Manchmal erholt sich ein Unternehmen von schwierigen Zeiten. Andere hatten in der Vergangenheit rechtliche oder regulatorische Probleme. Sobald sich diese Unternehmen jedoch erholen, waren sie historisch gesehen die besten Investitionen an der Wall Street. 

Aktien mit hoher Dividende 

Dies sind US-Aktien, die Dividendenrenditen über dem durchschnittlichen S&P-Wert von derzeit rund 1,3 % zahlen. 

Historisch gesehen stammen etwa die Hälfte der Renditen von Aktien aus Dividenden. Aus diesem Grund gelten Aktien mit hoher Dividende langfristig oft als bessere Performer. 

Die hohe Dividendenrendite weist auf ein Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten hin. Viele Investoren suchen die Kombination aus Wachstum und Einkommen, die Aktien mit hoher Dividende bieten. US-Aktien mit hoher Dividende bieten in der Regel zumindest einen gewissen Schutz bei Marktrückgängen. Dann erkennen Investoren den Vorteil von Aktien, die zusätzlich Einkommen generieren. 

Auch wenn sie kurzfristig nicht immer zu den Top-Performern gehören, zählen sie langfristig oft zu den besten Aktien für langfristige Investments 

Wachstumsaktien  

Dies sind Aktien von Unternehmen, die schneller wachsen als der allgemeine Aktienmarkt und sogar schneller als ihre Wettbewerber. Die meisten zahlen keine Dividenden, sondern reinvestieren ihre Gewinne, um weiteres Wachstum zu erzielen. Die Rendite von Wachstumsaktien ergibt sich langfristig aus dem steigenden Aktienkurs. 

Diese Aktien sind überdurchschnittlich riskant und sollten idealerweise über Fonds gehalten werden. Zwar haben sie ein hohes Potenzial für Kurssteigerungen, sie können aber auch sehr volatil sein. Während sie bei Bullenmärkten oft vorne liegen, erleiden sie bei Marktrückgängen häufig die größten Verluste. Dennoch gehören Wachstumsaktien zu den besten langfristigen Optionen für Anleger mit der entsprechenden Risikotoleranz.

Neben dem Kauf und Handel einzelner US-Aktien können Sie auch ein Aktienpaket in Betracht ziehen, das in einem Index oder ETF zusammengefasst ist. 

US-Indizes  

Indizes messen die Performance einer Gruppe von Aktien, die an einer Börse gelistet sind. Da beim Handel mit Indizes kein physischer Basiswert ausgetauscht wird, erfolgt der Indexhandel meist über Finanzderivate wie CFDs. 

Die beliebtesten US-Aktienindizes sind der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der Nikkei 100, während der U.S. Dollar Index (USDX) die Stärke des US-Dollars (USD) relativ zu einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst. 

 

USA 30 (DJIA)

Der US30 umfasst 30 prominente US-Aktien, die am US-Aktienmarkt notiert sind: 3M, American Express, Apple, Caterpillar, Chevron, Cisco, Coca-Cola, DuPont, Exxon Mobil, General Electric, Goldman Sachs, JPMorgan Chase, Johnson & Johnson, McDonald's, Merck, Microsoft, Nike, Pfizer, Procter & Gamble, Travelers, UnitedHealth Group, United Technologies Corporation, Verizon, Visa, Walmart und Walt Disney. 

USA 500 (S&P 500)

Der S&P 500 misst die Wertentwicklung von 500 großen Unternehmen, die an US-Börsen notiert sind und gilt als Barometer für den US-Aktienmarkt. Dazu gehören unter anderem 3M, Adobe Systems, Alphabet, Amazon, American Express, Berkshire Hathaway, Boeing, Citigroup, Coca-Cola, eBay Inc, Exxon, FedEx, General Motors, General Electric, Goldman Sachs, Harley-Davidson, Hewlett Packard, Hilton, Intel, Johnson & Johnson, JPMorgan, Mastercard, McDonald's, Nasdaq, Nike, Oracle, PayPal, PepsiCo, Salesforce, Starbucks, Twitter, Visa, Walmart und weitere. 

US Tech 100 (Nasdaq 100)

Der US Tech 100 enthält die 100 größten Technologieunternehmen in den USA. Der Nasdaq ist einer der weltweit bekannten Indizes und bei Indexhändlern hoch angesehen. Einige der im Nasdaq 100 vertretenen Aktien sind Adobe, AMD, Alphabet Inc., Amazon, Amgen, Apple Inc., Autodesk, Cisco, Citrix, eBay, Expedia, Facebook, Hasbro, Intel, Intuit, Marriott, Micron, Microsoft, NVIDIA, Netflix, Tesla und weitere. 

Börsengehandelte Fonds (ETFs)  

Im Gegensatz zu Aktien, die nur ein Unternehmen repräsentieren, bilden ETFs einen Korb von Aktien ab. Da ETFs mehrere Vermögenswerte enthalten, bieten sie möglicherweise eine bessere Diversifikation als eine einzelne Aktie. Diese Diversifikation kann helfen, das Risiko Ihres Portfolios zu verringern. ETFs ermöglichen es, in viele US-Aktien gleichzeitig zu investieren, und sie haben oft niedrigere Gebühren als andere Fondsarten. ETFs werden außerdem leichter gehandelt. 

Der erste ETF war der SPDR S&P 500 ETF (SPY), der den S&P 500 Index abbildet und auch heute noch aktiv gehandelt wird. 

Weitere beliebte ETFs, die Sie beobachten sollten, sind: 

  • Der SPDR Dow Jones Industrial Average (DIA) („Diamonds“) bildet die 30 Aktien des Dow Jones Index ab. 
  • Der iShares MSCI World ETF (EEM) verfolgt die Entwicklung eines Index, der aus Aktien entwickelter Märkte besteht. 
  • Sektor-ETFs bilden einzelne Branchen wie Energie (XLE), Technologie (XLK), Versorger (XLU) oder Finanzdienstleistungen (XLF) ab. 
  • Rohstoff-ETFs bilden Rohstoffmärkte ab, einschließlich Gold (GLD), Silber (SLV) oder Rohöl (USO) ab. 

Es gibt zwei Möglichkeiten, in ETFs zu investieren: durch Spekulation auf ihre Preise mittels CFDs oder durch den Kauf von Fondsanteilen in der Hoffnung auf Wertsteigerung. 

 

3. Risiken und Gebühren beim Kauf und Handel an US-Märkten verstehen 

Die Risiken und Gebühren variieren, je nachdem, ob Sie CFDs auf US-Aktien handeln oder traditionelle Aktien kaufen. Der Handel kann aufgrund der Hebelwirkung als risikoreicher angesehen werden als der traditionelle Aktienhandel. Aber auch der Kauf von US-Aktien birgt  Risiken – es gibt keine Garantie, dass Ihre Investitionen an Wert gewinnen, sodass Sie möglicherweise weniger zurückerhalten als ursprünglich investiert. 

Bevor Sie entscheiden, wie Sie in US-Aktien investieren, sollten Sie Schritte zur Risikosteuerung unternehmen. Bei der NAGA Academy gibt es Kurse zu Risikomanagement und Geldmanagement. Darin erfahren Sie kompakt und anschaulich, wie Sie Ihre Risikoexposition auf den globalen Finanzmärkten verringern können. 

Direkter Kauf von US-Aktien

Das Investieren in Aktien durch direkten Kauf birgt eigene Risiken, da Sie auf ein einzelnes Unternehmen setzen und Ihr Engagement nicht über einen ETF oder Fonds diversifizieren. Sie könnten auch in Aktien investieren, indem Sie ETFs kaufen, die eine Gruppe von Unternehmen abbilden, um vom allgemeinen Wachstum eines Index oder Sektors zu profitieren. 

Für den Handel mit Aktien und Fonds ist kein Hebel verfügbar, daher müssen Sie den vollen Wert im Voraus zahlen. Die Gebühren für Investitionen variieren je nach gewünschter Position, sind jedoch in der Regel ein kleiner Prozentsatz Ihres Investitionsbetrags. 

Handel mit US-Aktien über CFDs 

Ihre Risiken beim Aktienhandel sind höher als beim traditionellen Aktienhandel aufgrund der Nutzung von Hebel – dies kann sowohl Ihre Verluste als auch Ihre Gewinne erhöhen. Das Anbringen von Stops an Ihren Positionen kann helfen, Ihre Risikoexposition zu begrenzen. 

Der Handel ermöglicht außerdem das Spekulieren auf Kursbewegungen eines Index – einer Sammlung vieler verschiedener Unternehmensaktien, wodurch Sie gleichzeitig einem ganzen Sektor oder einer gesamten Volkswirtschaft ausgesetzt sind. CFDs haben in der Regel nur eine kleine Kommissionsgebühr beim Öffnen und Schließen einer Position.

Investitionsbedingungen Handelsbedingungen

4. Verstehen, was den US-Aktienmarkt antreibt 

Am US-Aktienmarkt gilt wie an allen Märkten der Welt das Gesetz von Angebot und Nachfrage.  Wenn mehr Menschen eine Aktie kaufen möchten als verkaufen, steigt der Preis, da die Aktie begehrter ist (die „Nachfrage“ übersteigt das „Angebot“). Umgekehrt fällt der Preis, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage. 

Angebot und Nachfrage beeinflussen die Attraktivität – und letztlich den Preis – von Aktien, Indizes und Fonds. Auch wenn es so aussehen mag, als gäbe es andere Faktoren, wie die Gesundheit der Wirtschaft oder Unternehmensgewinne, sind diese letztlich nur Treiber von Angebot und Nachfrage. 

Das bedeutet: Selbst wenn Sie denken, dass eine US-Aktie über- oder unterbewertet ist, entscheidet der Markt, was sie wert ist. Alles dreht sich um die Dynamik zwischen Käufern und Verkäufern. Natürlich wirken sich Ereignisse wie etwa die US-Wahl auf den Aktienmarkt aus - doch nur als Treiber von Angebot oder Nachfrage.

Wenn mehr Käufer in den Markt eintreten, steigt die Nachfrage und die Aktienkurse steigen – insbesondere, wenn das Angebot begrenzt ist. Wenn Angebot und Nachfrage etwa gleich sind, bewegt sich der Aktienkurs wahrscheinlich eine Weile in einer engen Spanne, bis ein Faktor den anderen überwiegt. 

Leider gibt es keine eindeutige Gleichung, die genau vorhersagt, wie sich der US-Aktienmarkt entwickeln wird. Dennoch können Anleger einige Erkenntnisse über die Kräfte gewinnen, die den Kurs einer Aktie nach oben oder unten bewegen. Diese Kräfte fallen in drei Kategorien: Fundamentale Faktoren, technische Faktoren und Marktsentiment. 

Fundamentale Faktoren 

In einem effizienten Markt würden Aktienkurse hauptsächlich durch fundamentale Faktoren bestimmt, die auf der Grundebene eine Kombination aus zwei Dingen darstellen: 

  • Eine Gewinnbasis, wie z. B. Gewinn pro Aktie (EPS)
  • Ein Bewertungsmultiplikator, wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 

Ein Eigentümer einer US-Stammaktie hat Anspruch auf Gewinne, und der Gewinn pro Aktie (EPS) stellt die Rendite des Eigentümers auf seine Investition dar. Wenn Sie eine Aktie kaufen, erwerben Sie einen proportionalen Anteil an einem zukünftigen gesamten Gewinnstrom. Deshalb gibt es den Bewertungsmultiplikator: Er spiegelt den Preis wider, den Sie für den zukünftigen Gewinnstrom zu zahlen bereit sind. 

Technische Faktoren 

Die Welt wäre wohl einfacher, wenn nur fundamentale Faktoren die Aktienkurse bestimmen würden. Technische Faktoren sind das Zusammenspiel externer Bedingungen, die Angebot und Nachfrage einer Aktie beeinflussen. Einige davon wirken sich indirekt auf fundamentale Faktoren aus. Zum Beispiel trägt wirtschaftliches Wachstum indirekt zum Gewinnwachstum bei. 

Zu den technischen Faktoren gehören folgende: 

Inflation 

Inflation ist auch aus technischer Sicht ein entscheidender Faktor. Historisch gesehen besteht eine starke inverse Korrelation zwischen niedriger Inflation und Bewertungsmultiplikatoren (niedrige Inflation treibt hohe Multiplikatoren, hohe Inflation treibt niedrige Multiplikatoren). Deflation ist hingegen in der Regel schlecht für Aktien, da sie auf einen Verlust der Preismacht von Unternehmen hinweist. 

Beste Sparzinsen

Zinssätze 

Bei niedrigen Zinssätzen könnte der Aktienmarkt mehr Aktivität verzeichnen – trotz der hier zuvor genannten Faktoren. Denn mehr Menschen könnten in Aktien investieren, um höhere Renditen zu erzielen, als sie es durch eine Bankanlage könnten. 

Wann werden die Zinssätze sinken

Makroökonomische Indikatoren  

Der Zustand der Wirtschaft, in der ein Unternehmen tätig ist, beeinflusst dessen Wachstum. Datenveröffentlichungen wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Beschäftigungsberichte (NFP) und Einzelhandelsumsätze können die Aktienkurse eines Unternehmens erheblich beeinflussen – starke Daten lassen die Kurse steigen, schwache Daten lassen sie fallen. 

Wöchentliche Marktübersicht

Marktsentiment 

Das Marktsentiment beschreibt die Stimmung der Finanzmärkte und das allgemeine Gefühl unter den Händlern, egal ob sie im Devisenhandel, Aktienmarkt oder anderswo aktiv sind. Das Verständnis des Sentiments ermöglicht es Ihnen, einzuschätzen, ob ein Markt optimistisch oder pessimistisch hinsichtlich der zukünftigen Preise eines Wertpapiers ist, wie z. B. einer Aktie oder einer Währung. 

Wenn der Markt positiv und optimistisch bezüglich der Aussichten ist, spricht man von einem Bullenmarkt, und ein pessimistischer Markt, der fallende Kurse erwartet, wird als Bärenmarkt bezeichnet. 

Das Einschätzen des Marktsentiments ist jedoch schwierig. Einstellungen und Aussichten zum US-Aktienmarkt werden durch zahlreiche Einflüsse geprägt, die Analyse des Sentiments erfordert deshalb einen gewissen Aufwand. Beachten Sie außerdem, dass bestimmte Ereigisse das Sentiment überraschend stark prägen können. So kann der  Aktienmarkt etwa im Zusammenhang mit der US-Wahl plötzlich die Richtung ändern. 

5. Aktienresearch und Assetauswahl 

Sie können über sehr komplexe strategische Ansätze in Aktien investieren. Die Mühe lohnt sich jedoch möglicherweise nicht.  Einige der erfolgreichsten Anleger haben kaum mehr getan, als bei den Grundlagen zu bleiben. Das bedeutet, Fonds für den Großteil Ihres Portfolios zu nutzen – Warren Buffett sagte bekanntlich, ein kostengünstiger S&P500 ETF sei die beste Investition, die die meisten Menschen tätigen können – und einzelne Aktien nur auszuwählen, wenn Sie an das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens glauben. 

Für die Auswahl einzelner Aktien am US-Aktienmarkt empfiehlt es sich, das grundlegende Handwerk des Aktienresearchs zu erlernen.

Wenn Sie US-Aktien auswählen, ist es wichtig, dass Sie Ihre eigene Due Diligence zu einem Unternehmen, Sektor und der Wirtschaft durchführen. Sie sollten sowohl die fundamentale als auch  die technische Analyse nutzen, um die Finanzen eines Unternehmens und die potenzielle zukünftige Kursentwicklung zu bewerten. 

Die besten Aktien am US-Aktienmarkt finden: Research-Tipps 

Der erste Schritt beim Aufbau einer Analyse besteht darin, Daten zu sammeln. Beim Recherchieren von US-Aktien bezieht sich der Begriff „Fundamentals“ auf Daten zur finanziellen Leistung eines Unternehmens. Dazu gehören Umsatz, Rentabilität, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Wachstumspotenzial. Die Fundamentalanalyse hilft Ihnen, die finanzielle Gesundheit einer Aktie zu verstehen. 

Verstehen der Zahlen 

Sobald Sie die Recherche zu Ihrer Aktie abgeschlossen haben, können Sie sich die Finanzen der Aktie genauer ansehen. Die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens beeinflusst stark, wie Analysten die Aktie bewerten, und sollte in jede Entscheidung einfließen, die Sie treffen, um die Aktie in Ihr Portfolio aufzunehmen. 

Hier sind die wichtigsten finanziellen Kriterien für Ihr Research am US-Aktienmarkt:

KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)   
Auch bekannt als Gewinnvielfaches oder Kursvielfaches einer Aktie, misst das KGV den aktuellen Aktienkurs (K) im Verhältnis zum Gewinn je Aktie (G). Das KGV kann entweder zukunftsgerichtet sein (unter Verwendung geschätzter Gewinne) oder rückblickend (bereits erzielte Gewinne). 
KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis)   
Dieses Verhältnis zeigt das Verhältnis des aktuellen Aktienkurses zum Buchwert des Unternehmens. Der Buchwert entspricht dem Betrag, den ein Unternehmen erwarten könnte, wenn es morgen geschlossen und alle Vermögenswerte verkauft würden. 
PEG-Verhältnis (Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis)    
So kompliziert es klingt, das PEG-Verhältnis eines Unternehmens gibt das KGV des Unternehmens geteilt durch das jährliche Gewinnwachstum je Aktie an. 
Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE)   
ROA zeigt, wie effizient ein Unternehmen seine Vermögenswerte einsetzt, um Umsatz zu erzielen. ROE zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen für jeden Dollar erzielt, den die Aktionäre investieren. 

Diese Kennzahlen helfen Ihnen, Vergleiche zwischen verschiedenen Unternehmen oder zwischen einem Unternehmen und einer Gruppe ähnlicher Unternehmen anzustellen. Sie geben Ihnen ein Gefühl dafür, wie teuer eine bestimmte Aktie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern gehandelt wird und wie stark sie möglicherweise wachsen könnte. 

Das Unternehmen kennenlernen 

Tiefes Aktienresearch geht über nackte Zahlen hinaus. Auch wenn Sie ein Fan der Personen sind, die Ihren Laptop oder Ihre Lieblings-Sneaker herstellen, gibt es noch viele weitere Aspekte eines Unternehmens, die beeinflussen, ob eine Aktie in Ihr Portfolio aufgenommen werden sollte.

  • Führung. Wer führt das Unternehmen? Welche Managementphilosophie wird gelebt? Wo haben die wichtigsten Akteure zuvor gearbeitet, bevor sie dieses Unternehmen leiteten, und wie haben sie ihrem vorherigen Unternehmen zum Erfolg verholfen? 
  • Kultur. Wie schneidet das Unternehmen auf Listen der besten Arbeitgeber ab und auf zusätzlichen Listen, die Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion bewerten, wie z. B. den Corporate Equality Index? 
  • Trends. Hat das Unternehmen eine Strategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Ist es in mehreren Geschäftsfeldern und Profitzentren tätig? Und angesichts aktueller Ereignisse: Wenn die Welt aufgrund einer globalen Pandemie stillsteht, hat das Unternehmen dennoch Möglichkeiten, seine Kunden zu bedienen und Umsatz zu generieren? Viele dieser Informationen finden Sie in den Analystennotizen, die Sie zusammengestellt haben. 

Mit dieser Fülle an Informationen über eine Aktie können Sie einschätzen, ob sie zu Ihren Anlagezielen passt. 

Die besten Fonds am US-Aktienmarkt finden: Research-Tipps

Bevor Sie am US-Aktienmarkt in Fonds investieren, sollten Sie Ihre Ziele definieren. Wenn Sie in wenigen Jahren große Gewinne erzielen möchten und bereit sind, hohe Risiken einzugehen, könnten Einzelaktien oder sogar Rohstoffe für Sie interessant sein. 

Wenn Sie jedoch Ihr Geld über die Zeit langsam wachsen lassen möchten, insbesondere für die Altersvorsorge, können ETFs eine hervorragende Ergänzung für Ihr Portfolio sein. 

Sobald Sie wissen, welchen Index, Sektor oder US-Markt Sie verfolgen möchten, können Sie sich einzelnen ETFs zuwenden. Bei der Analyse sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten: 

  • Unternehmensgröße und Marktkapitalisierung. ETFs können kleine, mittelgroße oder große Unternehmen abbilden (bekannt als Small-, Mid- oder Large-Cap-Indizes). 
  • Geografie. Es gibt Fonds, die sich auf Aktien konzentrieren, die an ausländischen Börsen gehandelt werden, oder eine Kombination internationaler Börsen abbilden. 
  • Branche oder Sektor. Sie können Fonds erkunden, die sich auf Konsumgüter, Technologie und gesundheitsbezogene Unternehmen konzentrieren. 
  • Vermögensart. Es gibt Fonds, die in inländische und ausländische Anleihen, Rohstoffe oder Bargeld investieren. 
  • Marktchancen. Diese Fonds untersuchen Schwellenmärkte oder andere aufstrebende, wachsende Sektoren für Investitionen. 

Trotz der Vielzahl von Möglichkeiten müssen Sie möglicherweise nur  in einen einzelnen Fonds investieren. Anlagelegende Warren Buffett betont, dass der durchschnittliche Anleger nur in einen breiten US-Aktienmarktindex investieren muss, um ausreichend diversifiziert zu sein. Sie können Ihre Allokation jedoch leicht anpassen, wenn Sie in Ihrem Portfolio zusätzliches Engagement in bestimmten Märkten wünschen (z. B. mehr Schwellenmärkte oder eine höhere Gewichtung von Small-Caps oder Anleihen). 

Wie sind die Handelszeiten der US-Börse? 

Wann öffnet die Börse am US-Aktienmarkt? Die Handelszeiten geben an, wann die Börsen für den Handel geöffnet sind, abhängig von deren geografischer Lage. 

Die regulären Handelszeiten der US-Börse, einschließlich der New York Stock Exchange (NYSE) und der Nasdaq Stock Market (Nasdaq), sind von 9:30 bis 16:00 Uhr, ausgenommen Börsenfeiertage. (Alle Zeiten in Eastern Time, sofern nicht anders angegeben.) An Tagen mit vorzeitigem Handelsschluss, typischerweise direkt vor oder nach einem Feiertag, endet der reguläre Handel um 13:00 Uhr. 

Am Wochenende gibt es keine regulären Handelszeiten für Aktien an Samstagen oder Sonntagen. Wenn Sie jedoch am Sonntagabend eine Schlagzeile lesen, dass die Aktien-Futures gefallen sind, liegt das daran, dass die meisten Futures-Kontrakte (einschließlich Aktien-Futures, aber auch Rohstoffe wie Öl und Agrarprodukte und andere Investments) am Sonntagabend an den Börsen gehandelt werden. 

Welche Aktien sind die stärksten Performer am US-Aktienmarkt? 

Die am besten performenden Titel am US-Aktienmarkt der letzten 30 Jahre umfassen mehrere bemerkenswerte Unternehmen mit außergewöhnlichen Gesamtrenditen:

  • NVIDIA (NVDA) ist Spitzenreiter und erzielte eine beeindruckende Rendite von etwa 353.940 % von 1995 bis 2025. Damit ist es die US-Aktie mit der höchsten Rendite und einer Marktkapitalisierung über 100 Milliarden US-Dollar in diesem Zeitraum.
  • Amazon.com Inc. (AMZN) erzielte in den letzten drei Jahrzehnten eine Rendite von etwa 173.895 % und verwandelte sich von einem Online-Buchhändler in einen Marktplatz mit 1,8 Billionen US-Dollar. Eine Investition von 10.000 US-Dollar im Jahr 1997 wäre heute ungefähr 24,9 Millionen US-Dollar wert.
  • Monster Beverage Corp. (MNST) hat seit seinem Börsengang 1995 rund 164.539 % Rendite erzielt, mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 29 %. Eine Investition von 10.000 US-Dollar wäre heute über 16,4 Millionen US-Dollar wert.
  • NVR Inc. (NVR), ein großer Hausbauer, erzielte über 30 Jahre eine Rendite von etwa 140.431 %, wobei eine Investition von 10.000 US-Dollar auf ungefähr 14 Millionen US-Dollar anwachsen würde.

Weitere bemerkenswerte High-Performer in diesem Zeitraum sind Netflix (NFLX) mit über 100.000 %, Apple (AAPL) mit fast 60.000 %, Tesla (TSLA) mit etwa 25.500 % und Microsoft (MSFT) mit rund 14.500 %.

Diese Aktien haben den breiteren Markt deutlich übertroffen und zählen zu den erfolgreichsten langfristigen Investitionen in US-Aktien der letzten drei Jahrzehnte. 

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse sind. 

Was sind die teuersten US-Aktien? 

Einige der begehrtesten Aktien sind diejenigen mit einem hohen Kurswert, und viele von uns setzen Wert mit Preis gleich. Je höher der Preis, desto wertvoller und damit begehrenswerter erscheint ein Unternehmen (tatsächlich sagt der Kurs allein nichts über die Bewertung aus).  Ein durchschnittliche Anleger kann sich möglicherweise keinen einzigen Anteil der folgenden Unternehmen leisten. Dann ist wichtig, bei einem Broker zu handeln, der neben einem breiten Angebot für den US-Aktienmarkt auch den Handel mit Bruchstücken von Wertpapieren ermöglicht - etwa diesen: 

 

  1. Berkshire Hathaway Inc. (BRK.A) – Die teuerste US-Aktie mit einem Kurs von rund 700.000 US-Dollar pro Aktie. Warren Buffetts Unternehmen hat seine Class-A-Aktien nie gesplittet, was den Preis extrem hoch hält.
  2. NVR Inc. (NVR) – Ein Hausbau- und Hypothekenunternehmen mit Aktienkursen zwischen etwa 5.200 und 9.000 US-Dollar, je nach Quelle und Datum. NVR vermeidet ebenfalls Aktiensplits, was zum hohen Aktienkurs beiträgt.
  3. Booking Holdings Inc. (BKNG) – Ein Online-Reiseunternehmen mit Aktienkursen von etwa 4.000 bis 5.100 US-Dollar. Das Unternehmen besitzt Marken wie Booking.com und Priceline.
  4. AutoZone Inc. (AZO) – Ein führender Händler von Autoteilen, mit Aktienkursen zwischen rund 3.400 und 3.600 US-Dollar.
  5. Seaboard Corporation (SEB) – Ein diversifiziertes Unternehmen in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Transport, mit Aktienkursen zwischen etwa 2.500 und 2.900 US-Dollar.

Was sind die größten US-Aktien?

Die größten US-Unternehmen nach Marktkapitalisierung im Jahr 2025 sind überwiegend Technologiegiganten und gehören meist auch zu den größten Unternehmen der Welt.

RangUnternehmenMarktkapitalisierung (ca.) Sektor 
1.Microsoft $3,5 Billionen Technologie 
2.Apple $3,0 Billionen Technologie 
3.NVIDIA $3,46 Billionen Technologie 
4.Amazon $2,27 Billionen Consumer Cyclicals 
5.Alphabet $2,11 Billionen Technologie 

US-Aktien handeln   Im Demo üben

Weitere große US-Unternehmen nach Marktkapitalisierung sind Meta Platforms (~$1,59 Billionen), Berkshire Hathaway (~$1,07 Billionen), Tesla (~$950 Milliarden), Broadcom (~$1,16 Billionen) und JPMorgan Chase (~$740 Milliarden).  

Dieses Ranking ist laut mehreren zuverlässigen Quellen zur Marktkapitalisierung Mitte 2025 konsistent.

Fazit zum Investieren am US-Aktienmarkt

Investitionen in den US-Aktienmarkt bieten Zugang zu einigen der größten und einflussreichsten Unternehmen der Welt und eröffnen Möglichkeiten für Wachstum, Diversifikation und Kapitalerhalt durch Engagement in US-Dollar.  

Ob durch direkten Besitz von Aktien und ETFs oder durch den Handel mit Derivaten wie CFDs – Anleger können ihre Strategie an ihre finanziellen Ziele und Risikotoleranz anpassen. 

Mit großen Börsen wie der NYSE und Nasdaq, die eine Vielzahl von Blue-Chip-, Wachstums- und Dividendenaktien sowie thematische und Sektor-ETFs anbieten, bleibt der US-Markt ein dynamisches und attraktives Ziel für globale Investoren. 

FAQs zum US-Aktienmarkt 

Ja, für die Teilnahme am US-Aktienmarkt ist keine Staatsbürgerschaft erforderlich, so dass Anleger aus der ganzen Welt am US-Aktienmarkt investieren können.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.