1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt 2025

Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt 2025

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die Größe und Stärke einer Volkswirtschaft. In diesem Artikel stellen wir die zehn größten Volkswirtschaften der Welt vor und erläutern Partizipationsmöglichkeiten für Anleger.

11 minutes

Intermediate

31 July 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt 2025

Das zuverlässigste und weltweit anerkannteste Maß zur Bewertung der Stärke von Volkswirtschaften ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das BIP repräsentiert den jährlichen Gesamtwert aller innerhalb eines Landes produzierten Waren und Dienstleistungen. Trotz seiner Einschränkungen liefert es Ökonomen wertvolle Einblicke in die relative Größe und Leistung verschiedener Volkswirtschaften. Die größten Volkswirtschaften der Welt spielen  bei der Gestaltung des internationalen Handels und an den Finanzmärkten eine entscheidende Rolle.

Da der Handel für das globale Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung ist, unterhalten die größten Volkswirtschaften der Welt enge wirtschaftliche Beziehungen zu ihren Wettbewerbern. Diese Verbindungen beinhalten Interaktionen über Aktienmärkte, Währungen und international gehandelte Rohstoffe. Jedes bedeutende Land verfügt über mindestens eine Börse, wobei sich die fünf größten in wirtschaftlichen Zentren wie Shanghai, Tokio, London und New York befinden.

So handeln und investieren Sie in die stärksten Volkswirtschaften der Welt – Schnellstart-Anleitung

  • Um das Beste aus diesem Leitfaden herauszuholen, empfehlen wir, Entwicklungen in den größten Volkswirtschaften der Welt über deren Währungen, Aktien, Indizes oder ETFs zu handeln. Der beste risikofreie Weg, sich mit den verschiedenen Orderarten vertraut zu machen, ist die Nutzung eines Demokontos, das Ihnen Zugang zu unserer Handelsplattform sowie 50.000 $ virtuellem Kapital zum Üben bietet.
  • Sobald Sie eine Handelsstrategie entwickelt haben, mit der Sie sich sicher fühlen, können Sie zu einem vollständig finanzierten Live-Konto wechseln, um Ihre neu erworbenen Fähigkeiten anzuwenden.
  • Alternativ können Sie die Bewegungen der Top-Trader in Echtzeit mit NAGA Autocopy kopieren.

Live-Konto eröffnen   Demokonto testen   Top-Trader kopieren

So misst man die Wirtschaftsleistung eines Landes

Makroökonomische Indikatoren, insbesondere die unten aufgeführten, sind die einfachsten Werkzeuge zur Bewertung der wirtschaftlichen Stärke eines Landes. Diese Indikatoren sind entscheidend zur Berechnung von Inflationsraten, Wechselkursen und dem allgemeinen Wirtschaftswachstum. Bei der Bewertung der Wirtschaft eines Landes sollten Sie folgende Schlüsselindikatoren berücksichtigen:

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): Das umfassendste Maß für alle wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines Landes.
  • Arbeitslosenquote: Eine hohe Arbeitslosigkeit führt in der Regel zu einer geringeren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.
  • Verbraucherpreisindex (VPI): Das primäre Maß für die Inflation auf Verbraucherebene.
  • Kaufkraftparität (KKP): Dieses Konzept vergleicht Preise zwischen Ländern, um zu beurteilen, wie viel eine Währung im Verhältnis zu einer anderen kaufen kann.

Doch bevor Sie mit dem Handel oder der Investition in die größten Volkswirtschaften der Welt beginnen, sollten Sie sich mit einigen grundlegenden Konzepten und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes vertraut machen: Dem BIP.

Die 10 größten Volkswirtschaften der Welt

Das weltweite BIP beläuft sich auf fast 110 Billionen US-Dollar, wobei mehr als ein Viertel davon allein von den Vereinigten Staaten beigesteuert wird. Die zwölf größten Volkswirtschaften der Welt umfassen alle sieben G7-Staaten sowie die vier größten BRICS-Länder. Seit der Zwischenkriegszeit haben die Vereinigten Staaten ununterbrochen die Position der stärksten Volkswirtschaft der Welt inne. Während frühere Prognosen davon ausgingen, dass China die USA als größte Volkswirtschaft der Welt 2025 überholen würde, gehen neuere Schätzungen davon aus, dass die USA ihre Führungsposition bis weit in die 2030er Jahre halten werden.

Die weltweiten Wirtschafts-Rankings für 2025, basierend auf den neuesten Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und bestätigt durch mehrere renommierte Quellen, sehen die USA im Jahr 2025 mit einem BIP von rund 30 Billionen US-Dollar als größte Volkswirtschaft der Welt. China folgt mit einem BIP von etwa 19 Billionen US-Dollar auf Platz zwei. Bemerkenswert ist, dass Indiens Wirtschaft im Jahr 2025 Japans überholen und zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen soll, während Kanada Brasiliens Wirtschaft überholen dürfte.

RangLandNominales BIP (USD, Billionen) 
1Vereinigte Staaten

$27,7 

2China

$17,8 

3Deutschland

4,5 $ 

4Japan

4,2 $ 

5Indien

3,6 $ 

6Vereinigtes Königreich

3,4 $ 

7Frankreich

$2,2 

10Kanada

$2,1 

Quelle: Statista.com und Wordometer

Hier sind die 10 größten Volkswirtschaften der Welt nach BIP:

1. Vereinigte Staaten

Mit einem BIP von 27,7 Billionen USD halten die Vereinigten Staaten seit etwa 1890 den Titel der stärksten Volkswirtschaft der Welt, nachdem sie das Vereinigte Königreich überholt hatten. Der US-Dollar (USD) ist eine der mächtigsten und am häufigsten gehandelten Währungen der Welt und Bestandteil  wichtiger Forex-Paare wie EUR/USD, USD/JPY und GBP/USD. Aufgrund seiner Stabilität gilt der USD in Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit oft als "sicherer Hafen".

Darüber hinaus beherbergt die USA einige der weltweit größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, darunter E-Commerce (Amazon), Technologie (Microsoft), Konsumgüter (Coca-Cola), Finanzen (Visa) und Gesundheitswesen (Johnson & Johnson). Diese Unternehmen sind Teil des Dow Jones Industrial Average, einem Aktienindex von 30 führenden Unternehmen. Die New York Stock Exchange (NYSE) und NASDAQ gehören ebenfalls zu den größten Börsen weltweit und unterstreichen damit die wirtschaftliche Dominanz der USA.

So handeln Sie an den US-Märkten

2. China

Mit einem BIP von 17,8 Billionen USD rangiert China an zweiter Stelle unter den größten Volkswirtschaften der Welt, obwohl es die USA beim Kaufkraftparitäts-BIP (KKP) übertroffen hat – bedingt durch niedrigere Preisniveaus. Viele Ökonomen halten das kaufkraftbereinigte BIP für eine genauere Darstellung der wirtschaftlichen Stärke, da es Preisniveaus berücksichtigt. China ist führend im internationalen Handel, in der Fertigung und beim Export. Der Abstand zwischen nominalem US- und China-BIP hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Analysten gehen davon aus, dass China die USA langfristig sowohl beim nominalen BIP als auch in der kaufkraftbereinigten Berechnung als größte Volkswirtschaft der Welt überholen könnte.

Chinas Technologiesektor beherbergt einige der größten Unternehmen der Welt, darunter Baidu, JD.com und Alibaba, was die Attraktivität für Händler und Investoren erhöht. Investoren können chinesische Tech-Aktien über Körbe wie den China Tech Basket handeln. Darüber hinaus spielt China eine zentrale Rolle in den Bereichen 5G, Gaming, Streamingdienste und Handyentwicklung. Über 10 % des BIP stammen aus der Landwirtschaft – das macht China zur größten Agrarwirtschaft der Welt, im Gegensatz zu entwickelten Ländern wie den USA und dem Vereinigten Königreich, wo der landwirtschaftliche Anteil nur rund 1 % beträgt.

Chinas Pro-Kopf-BIP ist im Vergleich zur westlichen Welt noch vergleichsweise niedrig. Trotz der alternden Bevölkerung gilt es aufgrund des bestehenden Potenzials deshalb als wahrscheinlich, dass China unter den größten Volkswirtschaften 2050 einen führenden Rang bzw. die Führungsrolle einnimmt. 

So handeln Sie an den chinesischen Märkten

3. Deutschland

Mit einem BIP von 4,5 Billionen USD ist Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas, angetrieben vom Export hochwertiger Industrieprodukte. Der deutsche Aktienmarkt deckt eine breite Palette an Branchen ab. Der DAX 40 ähnelt dem Dow Jones 30 und besteht aus 40 führenden Unternehmen, die an der Frankfurter Börse notiert sind. Diese zählt mit ihrer Marktkapitalisierung zu den zehn größten Börsen der Welt und umfasst bekannte Unternehmen wie Adidas, BMW, Deutsche Bank, Merck und SAP.

Zusätzlich zum florierenden Aktienmarkt stärkt der deutsche Anleihemarkt die Stellung Deutschlands als eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Staatsanleihen und Schuldverschreibungen mit Laufzeiten zwischen 10 und 30 Jahren gelten als mittel- bis langfristig. Der deutsche Bondmarkt umfasst Instrumente wie den mittelfristigen Euro Bobl, den kurzfristigen Euro Schatz und den langfristigen Euro Bund.

So handeln Sie an den deutschen Märkten

4. Japan

Mit einem BIP von 4,2 Billionen USD ist Japan vor allem für seine florierende Automobilindustrie bekannt, zu der führende Hersteller wie Nissan, Toyota, Honda, Suzuki und Mitsubishi gehören – sie tragen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei. Der Nikkei 225 Aktienindex ist ein wichtiger Indikator für japanische Blue-Chip-Unternehmen, vergleichbar mit dem Dow Jones 30. Diese Unternehmen sind an der Tokioter Börse gelistet und decken verschiedene Sektoren wie Technologie, Konsumgüter, Transport und Finanzen ab. Investoren können den Nikkei 225 über börsengehandelte Fonds (ETFs) handeln und dadurchJapans vielfältige Wirtschaft abbilden.

Japan hat mit 2,3 % eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten weltweit, aber auch den höchsten Anteil älterer Bürger, was laut Analysten das zukünftige Wachstum bremsen könnte. Die japanische Regierung versucht, die Geburtenrate zu steigern und die ältere Bevölkerung länger aktiv zu halten, um die Wirtschaft zu stützen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Währungspaar USD/JPY eines der am häufigsten gehandelten weltweit. Der japanische Yen (JPY) gilt aufgrund seiner inversen Korrelation zum Nikkei 225 Index häufig als sicherer Hafen.

So handeln Sie an den japanischen Märkten

5. Indien

Mit einem BIP von 3,6 Billionen US-Dollar liegt Indien weltweit auf dem fünften Platz, belegt jedoch beim Kaufkraftparitätsvergleich (KKP) den dritten Rang unter den größten Volkswirtschaften 2025. Indien ist die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt und hat sich seit dem Jahr 2000 versechsfacht. Wie auch viele andere Emerging Markets ist Indien in seinem Wachstum abhängig von internationalem Angebot und globaler Nachfrage.

Indien gehört zu den weltweit größten Rohstofflieferanten – 66 % der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion tätig. Zu den wichtigsten Erzeugnissen zählen Milchprodukte, Obst und Gemüse, Fisch, Reis, Weizen, Rinder, Zuckerrohr und Baumwolle. Zudem ist Indien ein bedeutender Exporteur von Erdgas und Rohöl und spielt eine entscheidende Rolle in der Produktion von Textilien, natürlichen Ressourcen, Kohle, Zement und Autos. 

Für Anlagestrategien im Rohstoffbereich entdecken Sie unseren Leitfaden zum Rohstoffhandel. Sie können außerdem CFDs handeln auf unsere Rohstoffindizes wie den Edelmetall-Index und den Agrarindex, die Vermögenswerte desselben Sektors zu einem einzigen Trade bündeln.

Indien verfügt über eine vergleichsweise junge Bevölkerung und viel weiteres Entwicklungspotenzial. Unter den größten Volkswirtschaften 2050 dürfte das Land deshalb einen führenden Rang einnehmen. 

So handeln Sie an den indischen Märkten

6. Vereinigtes Königreich

Mit einem BIP von 3,4 Billionen US-Dollar belegt das Vereinigte Königreich den sechsten Platz unter den größten Volkswirtschaften der Welt. Die britische Wirtschaft ist stark globalisiert, wobei der Außenhandel eine zentrale Rolle spielt. Etwa 80 % des BIP stammen aus dem Dienstleistungssektor, mit einem besonderen Fokus auf Banken und Finanzen – das macht das Vereinigte Königreich zum zweitgrößten Finanzzentrum der Welt nach New York. Die Bank of England überwacht die Zinssätze und arbeitet daran, die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Anleger können die Aktien führender britischer Banken wie Barclays, HSBC und Lloyds handeln.

Großbritannien ist auch führend in der Luft- und Raumfahrtindustrie und arbeitet mit internationalen Herstellern wie Boeing und Airbus an der Entwicklung vieler bekannter Flugzeugmodelle. Der Pharmasektor hat insbesondere in Forschung und Entwicklung sowie  Impfstoffentwicklung bedeutende Beiträge geleistet – insbesondere in globalen medizinischen Krisenzeiten. AstraZeneca und GlaxoSmithKline (GSK) gehören zu den führenden Pharmaaktien. Der FTSE 100, der die 100 größten britischen Unternehmen nach Marktkapitalisierung umfasst, zählt zu den meistgehandelten Indizes der Welt und unterstreicht die wirtschaftliche Stärke des Landes.

So handeln Sie an den britischen Märkten

7. Frankreich

Mit einem BIP von 3,1 Billionen US-Dollar liegt Frankreich auf dem siebten Platz der weltweit größten Volkswirtschaften. Frankreich ist für sein hohes BIP pro Kopf und seinen hohen Lebensstandard bekannt und ist das weltweit beliebteste Reiseziel. Neben dem Tourismus ist Frankreich führend in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Automobilbau. Die Groupe PSA ist der sechstgrößte Automobilhersteller der Welt, Sanofi das fünftgrößte Pharmaunternehmen und Total einer der sieben größten Ölkonzerne der Welt.

Frankreich spielt auch eine zentrale Rolle in der globalen Landwirtschaft und besitzt ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche Europas. Zu den wichtigsten Exportgütern zählen Milchprodukte, Käse, Wein, Geflügel und Weizen – alle bekannt für ihre hohe Qualität. Der Tourismus trägt ebenfalls erheblich zur Wirtschaft bei und macht 10 % des nominalen BIP und 11 % der inländischen Beschäftigung aus – mit fast 90 Millionen Besuchern pro Jahr, die Frankreichs reiche Kultur und Lebensweise genießen.

So handeln Sie an den französischen Märkten

8. Italien

Mit einem BIP von 2,3 Billionen US-Dollar ist Italiens Wirtschaft durch eine Kluft zwischen dem industriellen Norden und dem weniger entwickelten Süden gekennzeichnet. Während der Norden stark zur Stellung Italiens unter den größten Volkswirtschaften der Welt beiträgt, sieht sich der Süden mit höherer Arbeitslosigkeit und Armut konfrontiert. Nach der Finanzkrise 2008 stieg die Arbeitslosigkeit auf bis zu 12,7 % im Jahr 2014, wobei vor allem die jüngeren Generationen betroffen waren. Bis 2019 sank die Quote jedoch auf durchschnittlich 9,9 %, was auf eine positive Entwicklung hinweist.

Italien ist der drittgrößte Markt für Luxusgüter weltweit und der größte in Europa. Im sogenannten „industriellen Dreieck“ Mailand–Turin–Genua treiben zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen den Fertigungssektor voran.  Der Norden ist für seine Automobil- und Luftfahrtindustrie bekannt, während im Süden eher familiengeführte Betriebe in den Bereichen Rohstoffe, Textilien und Werkzeuge dominieren.

Im Jahr 2024 machte der Tourismus 10,8 % des italienischen Bruttoinlandprodukts  aus. 13 % der Arbeitsplätze sind  dem Tourismus zu verdanken. Bis 2034 soll der Sektor 12,6 % zum italienischen BIP beisteuern. 15,7 Prozent der Arbeitsplätze sollen dann auf den Tourismus zurückzuführen sein.

So handeln Sie an den italienischen Märkten

9. Brasilien

Mit einem BIP von 2,2 Billionen US-Dollar ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas und die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das rasante Wachstum begann in den 1960er-Jahren, als Modernisierungs- und Reformbemühungen den Handel und die Industrieentwicklung antrieben. Trotz politischer Unruhen und Hyperinflation hat Brasilien ein stetiges Wirtschaftswachstum aufrechterhalten. Heute trägt der Industriesektor rund 20 % zum BIP bei, die Landwirtschaft knapp 10 % und der Dienstleistungssektor über 70 %.

Der Reichtum an natürlichen Ressourcen ist ein zentraler Bestandteil der brasilianischen Wirtschaft. Brasilien ist weltweit führender Produzent von Orangen, Kaffee, Soja und Zuckerrohr. Außerdem verfügt das Land über die fünfzehntgrößten Erdölreserven der Welt sowie bedeutende Vorkommen an Kupfer, Zinn und Eisenerz. Mit einer starken industriellen Basis ist Brasilien auch ein bedeutender Hersteller von Autos und der E-Jet-Flugzeugreihe von Embraer. Wichtige Sektoren sind langlebige Konsumgüter, Petrochemie und Stahl – der Bovespa-Index zeigt die Stärke von Unternehmen wie Vale und Petrobras.

10. Kanada

Mit einem BIP von 2,1 Billionen US-Dollar ist Kanada bekannt für den Abbau von Edelmetallen und beherbergt einige der größten Goldproduzenten weltweit. Der Bergbau auch über Gold hinaus ist entscheidend für Kanadas Stellung unter den größten Volkswirtschaften der Welt.

 Vor der Fusion mit dem US-Unternehmen Newmont Corporation im Jahr 2019, die zur Umbenennung in Newmont Goldcorp Corporation führte, war Goldcorp der weltweit größte Goldlieferant. Kanadische Goldaktien wie Barrick Gold, Yamana Gold und Kinross Gold sind an wichtigen internationalen Börsen gelistet (Sehen Sie sich dazu auch unsere Leitfäden zum Goldhandel und zu Goldaktien an). Der kanadische Bergbau boomt auch in anderen Bereichen wie etwa Batteriemetalle und Uran.

Kanada weist eine der höchsten Beschäftigungsquoten weltweit auf, mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von etwa 5–6 %. Grund dafür ist unter anderem die starke Präsenz im Fertigungs- und Dienstleistungssektor, in dem die Beschäftigung mit Angebot und Nachfrage wächst.

Warum Sie mit NAGA.com auf die größten Volkswirtschaften der Welt setzen sollten

Verschaffen Sie sich einen Vorteil mit unserer Plattform: Nutzen Sie unsere preisgekrönte Webplattform und mobile App, um die Märkte der größten Volkswirtschaften der Welt zu handeln. Üben Sie risikofrei mit einem Demokonto.Freundlicher, fachkundiger Support in Ihrer Sprache: Beginnen Sie mit der Marktanalyse nach Abschluss der Kontoeröffnung und Verifizierung.Handeln Sie mit Vertrauen: Profitieren Sie von engen Spreads, schneller Ausführung und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bei den gängigsten Währungspaaren der größten Volkswirtschaften. Eröffnen Sie ein Konto und handeln Sie noch heute die besten und liquidesten Assets der Welt.

Jetzt registrieren

Fazit zu den größten Volkswirtschaften der Welt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes und wird verwendet, um die Größe und Stärke einer Volkswirtschaft zu messen. Regierungen und zahlreiche weitere Akteure wie z.B. Ratingagenturen beobachten das BIP-Wachstum, um die volkswirtschaftliche Situation zu bewerten und politische Maßnahmen für stabiles, nachhaltiges Wachstum zu entwickeln. Die größten Volkswirtschaften der Welt werden durch Faktoren wie Bevölkerungsgröße, politische Stabilität, Handelsabkommen und Zugang zu Ressourcen geprägt.

Für Trader, die in  diese Volkswirtschaften  investieren, ist es unerlässlich, Markttrends, Wirtschaftspolitik und geopolitische Risiken zu beobachten. Die Kenntnis wichtiger Sektoren wie Technologie, Energie und Finanzen ist ebenso entscheidend wie das Monitoring von Währungsschwankungen, Zinssätzen und Handelsbeziehungen. Diese Faktoren können die Marktperformance erheblich beeinflussen und sowohl Chancen als auch Risiken eröffnen.

Kostenlose Ressourcen zur Weiterbildung

Bevor Sie in die größten Volkswirtschaften der Welt investieren, sollten Sie unsere Bildungsressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demokonto nutzen. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Trading-Kurse, die sich jeweils mit einem anderen Finanzkonzept oder -prozess beschäftigen – etwa den Grundlagen der Analyse – und Ihnen helfen, ein besserer Trader zu werden oder fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.

Unser Demokonto ist ideal, um sich mit dem gehebelten Handel vertraut zu machen. Entwickeln Sie mit höchstmöglichem Praxisbezug, wie CFDs funktionieren – und wie es ist, mit Hebelwirkung zu handeln – ohne  echtes Kapital zu riskieren. Durch diese Option ist das Demokonto ein hervorragendes Werkzeug für Anleger, die den Übergang zum gehebelten Handel planen.

Quellen:

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die umfassendste Messgröße für Wirtschaftstätigkeit und Wachstum. Es erfasst die Preise und Mengen der in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen. BIP-Daten werden in der Regel vierteljährlich durch Statistikbehörden veröffentlicht. Von besonderem Interesse sind dabei die Veränderungsraten, die auch als Wirtschaftswachstum bezeichnet werden.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.