Der deutsche Leitindex hat im Jahr 2025 bisher um fast 22 % zugelegt und Anfang des Jahres die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten überschritten, die lange als große Hürde galt. Die Performance zählt zu den besten in der Geschichte des Index. Der Kursanstieg fand jedoch auch jenseits von 20.000 Punkten noch kein Ende und führte den Markt im Juli 2025 in Richtung des Allzeithochs bei 24.650 Punkten.
Das wichtigste Barometer des deutschen Aktienmarktes, der Blue Chip Index DAX 40, hat sich erstaunlich gut entwickelt, obwohl die Wirtschaft des Landes aufgrund verschiedener Faktoren immer noch leidet. Dies ist eine gute Nachricht für die Anleger - doch einige Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Wirtschaftsaussichten bleiben im Raum. Zwar sind die Arbeitslosenzahlen etwas besser als prognostiziert und die Inflation ist rückläufig: Doch Indikatoren wie die schwachen Einzelhandelsumsätze werfen Fragen für die DAX 40 Prognose 2025 und darüber hinaus auf.
DAX 40 Prognose und Kursziele – die wichtigsten Erkenntnisse
- DAX 40 Prognose heute: Der DAX ist in Richtung der Marke von 24.650 Punkten gestiegen, lässt aber einige Risse in einem ansonsten starken Aufwärtstrend zu erkennen. Der Index ist nach wie vor extrem stark und weist kein bärisches Momentum auf. Kurzfristig könnte es jedoch zu Gewinnmitnahmen kommen. Angesichts der starken Performance der letzten Monate scheint eine Korrektur überfällig zu sein.
- DAX 40-Prognose 2025: Die meisten Experten prognostizieren, dass der DAX-Index bis zum Jahresende 30.000 Punkte erreichen könnte. Dabei wird immer wieder die Bedeutung der 20.000-Punkte-Marke für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends betont.
- DAX 40-Prognose für die nächsten 5 Jahre: Analysten zufolge wird die Hausse in den nächsten Jahren weitergehen, wobei periodische immer wieder mit Korrekturen zu rechnen ist. Der Index könnte die 30.000-Punkte-Marke durchbrechen, bis 2030 sogar die 40.000-Punkte-Zone erreichen, so jedenfalls die optimistischsten DAX 40 Prognosen.
Live-Konto eröffnen Demo-Konto Erfolgreiche Trader kopieren
DAX 40 Prognose 2025: Was erklärt die Gewinne am deutschen Aktienmarkt?
Um die DAX 40 Entwicklung besser zu verstehen, haben wir uns angesehen, welche Unternehmen am deutschen Aktienmarkt besonders stark zulegen konnten. Unternehmen wie SAP, Siemens oder Allianz haben großen Einfluss auf die Dynamik des Index. Im Allgemeinen sind etwa fünf bis zehn Unternehmen maßgeblich für die Kursentwicklung des Leitindizes: Da der Index nach Marktkapitalisierung gewichtet ist, bewegen größere Unternehmen den Markt stärker. Ein Blick auf die historische DAX Entwicklung zeigt, dass im Jahr 2023 Unternehmen wie SAP und Siemens zu mehr als 20 % zur Gesamtperformance beitrugen. Entsprechend bedeutsam ist die Performance dieser Aktien für den Gesamtmarkt.
Zu den wichtigsten Mitwirkenden an diesem jüngsten Anstieg gehört die Softwareschmiede SAP. Ein Blick auf den Chart offenbart einen massiven Aufwärtstrend, der Ende 2022 einsetzte. Auch die Siemens Aktie hat eine kräftige Aufwärtsbewegung hinter sich. Der in Berlin und München ansässige, global aufgestellte Mischkonzern zählt zu den wichtigsten Unternehmen der exportorientierten deutschen Wirtschaft.
Die bemerkenswerte DAX Entwicklung findet 2025 wie schon in den Jahren zuvor in einem schwierigen nationalen ökonomischen Umfeld statt. Hohe Energiekosten aufgrund der Umstellung von der bisherigen auf Atomenergie und Kohle gebauten Versorgung auf erneuerbare Energien haben die deutsche Wirtschaft zusätzlich belastet. Viele Unternehmen sind energieintensiv - und häufg im Begriff, dem Standort Deutschland den Rücken zu kehren. Der Chemieriese BASF etwa ist ein solcher Fall. Im Jahr 2024 kündigte das Unternehmen an, sich teilweise aus Produktionsstätten in Deutschland zurückzuziehen und Aktivitäten an andere Standorte zu verlagern. Ein weiteres Beispiel ist der Automobilhersteller Volkswagen. Da das Unternehmen den Trend zur Herstellung von Elektrofahrzeugen scheinbar verpasst hat, steht es kurz davor, tausende von Mitarbeitern zu entlassen. Die Fahrzeugverkäufe sind eingebrochen und eine Erholung ist nicht in Sicht.
Doch nicht alle Daten sind derzeit negativ. Stattdessen verhelfen mehrere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) dem Index ebenfalls zu einer Aufwärtsbewegung. Auch der aktuelle Rückgang der Ölpreise könnte die deutsche Wirtschaft stützen, da die Nachfrage wieder anzieht. Die neu gewählte Regierung mit Friedrich Merz als Bundeskanzler könnte die Wirtschaft ebenfalls stützen.
Einige der besten deutschen Aktien
DAX 40 Prognose profitiert von EZB-Zinssenkungen
Die sinkende Inflation in der Eurozone hat die EZB dazu veranlasst, die Zinssätze in diesem Jahr bereits mehrmals zu senken. Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Anleger weitere Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis Dezember 2025 einpreisen, was einer weiteren Zinssenkung entspricht. Infolge dieser EZB-Zinsprognosen sind die Anleihezinsen in der gesamten Eurozone gesunken. Die Renditen 10-jähriger deutscher Anleihen liegen derzeit bei 2,59 %.
Jüngste Daten deuten auf einen leichten Anstieg hin, der vor allem auf die Wahlen in Deutschland zurückzuführen ist, wobei die derzeitige wachstumsfördernde Politik wahrscheinlich umgesetzt wird. Darüber hinaus wird auch die Erhöhung der Verteidigungsausgaben Auswirkungen auf den Markt haben. Die Besorgnis über eine höhere Verschuldung und einen möglichen Anstieg der Inflation führt zu einem Anstieg der Renditen. Steigende Ausgaben im Verteidigungsbereich helfen derzeit Rheinmetall, einem großen deutschen Hersteller von Panzern und Munition.
Wann werden die Zinssätze sinken?
DAX 40 Analyse: Niedrigere Energiepreise könnten Industrie beleben
Der deutliche Rückgang der Energiepreise war ein weiterer wichtiger Faktor für die positive DAX Entwicklung 2025 und in der Zeit davor. Mit der Energiewende hat sich Deutschland fest zum Ausstieg aus bestimmten Energieerzeugungsarten verpflichtet, obwohl fossile Brennstoffe nach dem Atomausstieg noch immer eine wichtige Rolle im Energiemix spielen. Aufgrund der vielen energieintensiven Unternehmen in Deutschland ist der jüngste starke Rückgang der Erdgas- und Ölpreise für Industrie und Automobilwirtschaft und somit auch für die DAX Prognose positiv.
Seit sich die Lage zwischen dem Iran und den USA wieder beruhigt hat, sind vor allem die Ölpreise wieder gesunken. Der Preis für Rohöl der Sorte Brent ist gesunken, und die Preise könnten sogar noch weiter fallen, wie die langfristigen Charts derzeit nahelegen. Dies könnte in Zukunft eine günstigere Versorgung mit Energie ermöglichen.
DAX 40 Prognose – Was könnte als Nächstes passieren?
Trotz der zahlreichen geopolitischen Konflikte und der gemischten Konjunkturaussichten sind die Börsenexperten vorsichtig optimistisch, was die Zukunft des deutschen Aktienmarktes angeht. Die im Vergleich zu den USA niedrigeren Zinsen und die etwas besseren Unternehmensgewinne könnten den Weg für neue Aufwärtsimpulse ebnen. Analysten erwarten, dass der DAX zwischen 22.500 und 30.000 Punkten notieren wird. Ab Mitte 2025 haben die meisten großen deutschen und europäischen Banken Prognosen für den DAX-Index abgegeben. Einige Details zu ihren Prognosen finden Sie unten:
Berenberg Bank setzt DAX 40 Kursziel auf 24.000 Punkte
Die Berenberg Bank ging davon aus, dass der Leitindex bis Ende 2025 einen Stand von 22.000 Punkten erreichen würde, was einen Anstieg von etwa 8 % gegenüber dem früheren Stand bedeutet. Dieses DAX Kursziel wurde bereits erreicht. In der jüngsten Aktualisierung der Prognose heißt es deshalb, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen wird, so dass der Index bei 24.000 Punkten schließen und bis Mitte 2026 in Richtung 25.500 - 26.200 Punkte steigen wird.
Diese DAX Prognose sieht eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, in dessen Verlauf der DAX gegenüber dem aktuellen Stand um weitere 9 % zulegen würde. Berenberg geht jedoch davon aus, dass sich das Wachstumstempo gegen Ende des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr abschwächen könnte. Ihre Analyse deutet darauf hin, dass die Aktienmärkte zwar ihren Aufwärtstrend fortsetzen , das Tempo der Gewinne jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Faktoren gedämpft werden könnte.
DZ Bank – DAX 40 Prognose: 22.500 Punkte
Die DZ Bank sieht den DAX bis Ende 2025 bei 22.500 Punkten. Die Analysten des Hauses gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum in Deutschland in diesem Jahr bei etwa 0,3 % liegen und durch die globalen wirtschaftlichen Bedingungen und mögliche protektionistische Maßnahmen der wichtigsten Handelspartner beeinflusst wird. Trotz dieser Herausforderungen rechnet die DZ Bank mit einem Wachstum des DAX, was einen vorsichtig optimistischen Ausblick für den deutschen Aktienmarkt widerspiegelt.
Das Kursziel wurde zwischenzeitlich erreicht - dennoch hat die Bank ihre Prognose nicht aktualisiert. Sie geht auch davon aus, dass die US-Wirtschaft mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 2,2 % im Jahr 2025 besser abschneiden wird, was Auswirkungen auf die Dynamik des Welthandels und damit auch auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft haben könnte.
BCA Research mit optimistischer DAX Prognose 2025
BCA Research geht davon aus, dass der DAX im Jahr 2025 eine anhaltende Phase der Outperformance der europäischen Märkte anführen wird. Die Analyse von BCA Research zeigt, dass die US-Gewinne pro Aktie bis Oktober im Jahresvergleich um 12,5 % gestiegen sind, während das globale Gewinnwachstum mit 10 % bei kapitalisierungsgewichteten Indizes und nur 4,5 % bei gleichgewichteten Indizes bescheidener ausfiel. Dies deutet darauf hin, dass die USA zwar ein deutliches Gewinnwachstum verzeichnen konnten, das globale Bild jedoch eher uneinheitlich ist, was die europäischen Märkte, insbesondere den DAX, für eine potenzielle Outperformance positioniert. Der Ausblick von BCA Research deutet auf ein günstiges Umfeld für europäische Aktien hin, wobei der DAX an der Spitze dieses Trends stehen dürfte. Obwohl die Analysten des Hauses keine genauen Zahlen nennen, bevorzugen sie weiterhin den deutschen Index gegenüber ihren europäischen Konkurrenten.
Bank of America (BofA) Global Research: Gute DAX Aussichten dank Export
BofA Global Research konzentriert sich zwar in erster Linie auf die US-Märkte und prognostiziert, dass der S&P 500 bis Ende 2025 einen Stand von 6.666 Punkten erreichen wird, doch die Prognose besitzt auch Implikationen für die globalen Märkte, einschließlich des DAX. Die BofA-Analysten gehen davon aus, dass sich die US-Wirtschaft aufgrund des starken Produktivitätswachstums weiterhin besser entwickeln wird als die anderen Industrieländer.
Die robuste US-Wirtschaft könnte Spillover-Effekte auf die globalen Handels- und Investitionsströme zeigen, von denen exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland profitieren könnten. In ihrer jüngsten Aktualisierung weisen die Analysten darauf hin, dass sich die deutschen Aktien im dritten Quartal 2025 abschwächen und dann gegen Ende des Jahres wieder in Richtung des aktuellen Niveaus um die 24.000er-Marke steigen könnten.
Deutsche Bank dank starker US-Wirtschaft optimistisch
Die Deutsche Bank hat für den S&P 500 Index ein Kursziel von 7.000 Punkten bis Ende 2025 festgelegt, was die Erwartungen eines robusten Wirtschaftswachstums und der Unternehmensgewinne in den USA widerspiegelt. Auch wenn sich diese Prognose nicht direkt auf den DAX bezieht, könnte sich die erwartete Stärke der US-Märkte positiv auf globale Aktien, einschließlich des DAX, auswirken. Eine starke US-Wirtschaft führt häufig zu einem Anstieg des Welthandels und der Investitionen, wovon exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland profitieren können. Ein konkretes Kursziel für den DAX 40 wurde in der Prognose der Deutschen Bank jedoch nicht genannt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prognosen zwar variieren, der Konsens der Analysten jedoch auf einen vorsichtig optimistischen DAX Ausblick 2025 hindeutet, wobei ein moderates Wachstum erwartet wird, das sowohl von inländischen als auch von globalen Wirtschaftsfaktoren beeinflusst wird.
DAX 40-Analyse: Ein Blick auf die Charts
Im langfristigen DAX Chart lassen sich die Auswirkungen von Zinssenkungszyklen auf die DAX Entwicklung nachvollziehen. Von Interesse ist etwa das Jahr 2011, da es sich bei diesem Zyklus um eine moderate Reihe von Senkungen handelte. Langsame, stetige und methodische Kürzungen können möglicherweise vom Finanzsystem ohne nennenswerte Unruhen absorbiert werden. Schnelle und aggressive Kürzungen können jedoch schnell einen Bullenmarkt bei Anleihen auslösen, und wenn das Kapital beginnt, den Aktienmarkt zu verlassen, kann sich schnell ein neues Thema entwickeln, wie wir es in den beiden früheren Fällen gesehen haben.
Nur für illustrative Zwecke. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Für 2025 zeigt sich eine Fibonacci-Extension, die ein DAX Kursziel bei fast 28.000 Punkten implizieren würde. Die Basis dafür bildet der jüngste Bärenmarkt zwischen September 2021 und November 2022. Sollte die jüngste positive Tendenz anhalten, könnte dies den DAX in Richtung dieser neuen Rekordhochs treiben. Ein Rückgang in Richtung der 23.400er-Marke könnte den Markt jedoch noch weiter schwächen. Ein Bruch dieser Marke könnte dazu führen, dass der Index frühere Widerstandsniveaus bei etwa 19.600 Punkten ansteuert. Die jüngsten Zinssenkungen der EZB haben den Märkten im Allgemeinen geholfen und bieten weiterhin eine gute Alternative zum US-Markt. Die starke positive Stimmung könnte den Markt daher weiter nach oben treiben.
DAX 40-Kursprognosen von KI-basierten Websites
Das Financial Forecast Center erstellt monatliche Durchschnittsprognosen für den DAX-Index:
- Juli 2025: 24.261 Punkte (±249)
- August 2025: 23.715 Punkte (±295)
- September 2025: 24.331 Punkte (± 322)
- Oktober 2025: 24.910 Punkte (±341)
- November 2025: 25.202 Punkte (±355)
- Dezember 2025: 24.835 Punkte (±367)
- Januar 2026: 24.147 Punkte (±377)
- Februar 2026: 24.377 Punkte (±386)
Diese Prognosen deuten auf eine relativ stabilen DAX Entwicklung gegen Ende 2025 hin - mit einigen Schwankungen. Insbesondere die Sommermonate zwischen Juli und September sollten mit Vorsicht genossen werden.
Die KI-gestützte Analyse von MunafaSutra zeigt einen starken Aufwärtstrend für den DAX-Index an:
- Kurzfristige Vorhersage: Ein Aufwärtstrend mit einem möglichen Ziel von 24.300 - 24.800 Punkten
- Mittelfristige Prognose: Anhaltende Aufwärtsdynamik mit Zielen von 242.672 und 24.935 Punkten.
Der Vorhersagewert der Munafa KI für Juli 2025 ist positiv und deutet auf eine Aufwärtsbewegung mit der Erwartung eines weiteren Wachstums hin.
Zusammenfassung
Die Prognosen aus diesen Quellen zeigen einen vorsichtig optimistischen Ausblick für den DAX-Index im Jahr 2025 und darüber hinaus:
- Das Financial Forecast Center geht davon aus, dass der DAX stabil bleibt und zum Jahresende im Durchschnitt zwischen 23.715 und 25.202 Punkten liegen wird.
- Die KI-Analyse von MunafaSutra deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin, der mittel- bis langfristig Ziele bis ca. 24.935 Punkte erreichen kann.
Anleger sollten diese DAX 40 Prognosen zusammen mit ihrer Risikotoleranz und ihren Anlagestrategien berücksichtigen und dabei stets bedenken, dass sich die Marktbedingungen aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und geopolitischer Faktoren ändern können.
Was ist der DAX 40?
DAX ist die Abkürzung für Deutscher Aktien Index 40 und bildet die 40 größten deutschen Unternehmen in Bezug auf Marktkapitalisierung und Liquidität ab. Er wurde 1988 mit einem Basiswert von 1.000 eingeführt und seit 2006 berechnet der Xetra-Handelsplatz den Kurs des Index im Sekundentakt.
Als der DAX 30 im September 2021 zum DAX 40 wurde, nahm die Deutsche Börse zehn weitere Unternehmen in den Index auf, was eine etwas breitere Abdeckung der Sektoren sowie andere regulatorische Bestimmungen bedeutet. Der DAX 30 wurde am 20. September 2021 zum DAX 40.
Seit seiner Einführung Ende 1987 hat der DAX im Laufe der Geschichte bei wichtigen wirtschaftlichen Ereignissen andere Indizes widergespiegelt, darunter die Technologieblase im Jahr 2000, erhebliche Tiefststände im Jahr 2003 sowie andere Schwankungen in den Folgejahren. Der Index stürzte 2008 inmitten der globalen Finanzkrise ab und tat dies erneut während des globalen COVID-19-Ausbruchs.
Wie wird der DAX-Index berechnet?
Der DAX 40 wird nach der Free-Float-Methode berechnet, d. h. es werden nur die frei verfügbaren Aktien im Streubesitz berücksichtigt und keine Anteile, die sich z.B. im Besitz von Großaktionären befinden.
Wie andere Blue-Chip-Indizes wird auch der DAX-Index nach Marktkapitalisierung gewichtet, sodass Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Wert haben. Die im DAX enthaltenen Unternehmen können ein maximales Gewicht von 15 % haben.
Welche Faktoren sind entscheidend für die DAX 40 Prognose 2025?
Die deutsche Wirtschaft ist global weitreichend vernetzt, und auch die DAX Entwicklung verläuft nicht im luftleeren Raum: Der deutsche Leitindex weist laut Blackwell Global eine inverse Korrelation von 70 % mit dem Euro und eine positive Korrelation von 90 % mit den wichtigsten US-Aktienindizes auf. Die Beziehung zwischen dem DAX und seinen US-Pendants ist gelegentlich unterschiedlich; im Jahr 2018 beispielsweise verschlechterte sich die 50-Tage-Korrelation zwischen den beiden, was auf eine kurzfristige Verschiebung der grundlegenden Muster hindeutet, die sich auf globale Vermögenswerte auswirken.
Wenn beispielsweise das EUR/USD-Währungspaar steigt, fällt der DAX-Index in der Regel; umgekehrt steigt der DAX, wenn der Euro gegenüber dem USD fällt. Händler nutzen diese Korrelation, um zuverlässige Handelsstrategien zu entwickeln. Beachten Sie jedoch, dass Korrelationen manchmal unerwartet verschwinden können.
Der DAX 40 reagiert sehr empfindlich auf die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Index kann durch wichtige Änderungen in der EZB-Geldpolitik stark beeinflusst werden.
Wie kann man mit dem DAX 40 handeln?
Differenzkontrakte (CFDs) sind eine der Möglichkeiten zum kostengünstigen und effizienten DAX Handel. In der Regel bieten Online-Broker einen CFD auf Basis des Kassa-Index (GER30) und einen CFD auf Basis des zugrunde liegenden Futures-Kontrakts (DAX30.fs) an.
Wenn Sie Indizes online mit CFDs handeln, können Sie auf die Richtung des zugrunde liegenden Instruments (DAX) spekulieren, ohne es oder einen seiner Bestandteile zu besitzen. Sie können einen Hebel nutzen und sowohl Long- als auch Short-Positionen eingehen. Denken Sie jedoch daran, dass der Hebel sowohl Gewinne als auch Verluste vergrößern kann. Machen Sie sich unbedingt mit den Risiken des CFD-Handels vertraut.
Der CFD-Handel kann sich während eines Abschwungs als besonders nützlich erweisen. Die meisten Anleger möchten eine Umschichtung ihres Portfolios vermeiden, da sich die Kosten schnell summieren können und es unglaublich schwierig ist, den richtigen Zeitpunkt für den Markt zu finden. Anstatt also einen Großteil Ihres Portfolios zu verkaufen, wenn Sie eine Korrektur erwarten, könnten Sie CFDs verwenden, um auf fallende Kurse zu spekulieren.
Wie sind die DAX-Handelszeiten?
Die DAX-Marktzeiten sind von 9:00 bis 17:30 Uhr (Mitteleuropäische Zeit). Der Handel außerhalb der Geschäftszeiten findet von 17:30 bis 22:00 Uhr und von 8:00 bis 9:00 Uhr statt.
Der Dax-Futures-Kontrakt an der EUREX-Börse wird von 01:10 bis 22:00 Uhr (mitteleuropäische Zeit) gehandelt. Der Cash CFD - GER30 - kann von Sonntag 18:00 Uhr bis Freitag 16:59 Uhr (New Yorker Zeit) gehandelt werden, mit einer täglichen Handelspause von 16:59 bis 18:00 Uhr (New Yorker Zeit).
Beim Handel mit dem DAX 40 sollten Sie stets die Börsenfeiertage im Auge behalten, da an diesen Tagen in der Regel weniger Liquidität und Handelsvolumen vorhanden sind.
Beachten Sie wichtige Feiertage: Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Weihnachten und zweiter Weihnachtsfeiertag. Einige Feiertage sind dabei deutschlandspezifisch, andere weltweit relevant.
Entdecken Sie unser DAX-Index-Angebot
Auf unserer Handelsplattform bieten wir zwei Versionen des DAX-Index zum Handel an: Den DAX30 Cash Index und den DAX 40 Future (Eurex). Sie können Live Charts anzeigen und analysieren, Geschäfte nahtlos öffnen und schließen, Ihre Performance verfolgen und Alarme einrichten.
Eröffnen Sie ein Demokonto Erfahren Sie mehr
Was sind die beliebtesten DAX-Handelsstrategien?
Day-Trading und Swing-Trading gehören zu den beliebtesten Handelsstilen, die für den aktiven kurz- bis mittelfristigen Handel mit dem DAX 40 eingesetzt werden. Während Sie beim Day-Trading Ihre Positionen nur für ein paar Stunden offen halten, können Sie sie beim Swing-Trading für ein paar Tage bis hin zu ein paar Wochen halten.
In der Regel verlassen sich aktive Händler auf technische DAX 40 Analysen, um zu entscheiden, wann sie in den Markt ein- oder aussteigen. Sie können den Breakout-Handel nutzen, um zu erkennen, wann der deutsche Index über ein Widerstandsniveau oder unter ein Unterstützungsniveau ausbricht, um eine Position zu eröffnen und von der starken Kursbewegung zu profitieren.
Sie können aber auch andere Strategien anwenden, wie z. B. den Mean-Reversion-Handel, der dazu dient, überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu ermitteln, die eine Kursumkehr auslösen können, wodurch der Index dazu gedrängt wird, zu seinem Mittelwert zurückzukehren.
Beim Handel mit dem DAX 40 ist auch News Trading sehr beliebt, z. B. wenn Wirtschafts- und geopolitische Nachrichten veröffentlicht werden, die sich auf die deutsche Wirtschaft auswirken könnten.
Wenn Ihr Zeithorizont etwas länger als ein Tag ist, können Sie auch eine Trendfolgestrategie anwenden, um in Richtung des primären Trends zu handeln und das bullishe oder bearishe Momentum in der DAX Entwicklung zu nutzen. Dies wird als Positionshandel bezeichnet und berücksichtigt die fundamentalen Aussichten.
Wie kann man in den DAX 40 investieren?
Zunächst können Sie versuchen, den Index selbst zu replizieren, was als Indexierung bezeichnet wird. Auf diese Weise können Sie Ihr eigenes Portfolio aus Wertpapieren erstellen, das den DAX 40-Index am besten repräsentiert. Die Aktien und die Gewichtungen Ihrer Allokationen wären die gleichen wie im tatsächlichen Index, und die Informationen über die Indexkomponenten und ihre prozentualen Gewichtungen sind auf mehreren Finanz- oder Investment-Websites öffentlich zugänglich.
Anpassungen müssten regelmäßig vorgenommen werden, um Änderungen im Index widerzuspiegeln. Diese Art in Aktien zu investieren kann recht kostspielig sein, da Sie ein umfangreiches Portfolio erstellen und hunderte von Transaktionen pro Jahr durchführen müssen.
Nicht umsonst sind Exchange Traded Funds (ETFs) die beliebteste Art, in den deutschen Index zu investieren. Sie sind kostengünstiger als der Kauf von Aktien und die Neuausrichtung erfolgt häufig.
Die größten DAX-ETFs sind:
- iShares Core DAX UCITS ETF
- Xtrackers DAX UCITS ETF
- Deka DAX UCITS ETF
Die DAX-ETFs mit der niedrigsten Kostenquote sind:
- Lyxor Core DAX
- XTrackers UCITS ETF
- Xtraders DAX UCITS ETF
Die meisten DAX-ETFs sind ähnlich und bilden im Wesentlichen nur die Wertentwicklung des Index ab. Beim Vergleich der verschiedenen ETFs achten Anleger in der Regel auf die Gesamtkostenquote (TER), d. h. darauf, wie viel es kostet, den ETF zu halten, sowie darauf, wie viel Geld der ETF verwaltet und wo er seinen Sitz hat.
Einige der besten ETFs für 2025
Entdecken Sie unsere deutschen Aktien und ETFs
Unsere WebTrader-Plattform und -App bietet die wichtigsten an der deutschen Börse notierten Aktien sowie mehrere ETFs, die die Performance des zugrunde liegenden DAX-40-Index abbilden.
Start Trading Practice on Demo
Quellen:
- https://walletinvestor.com/commodity-forecast/dax-futures-history
- https://munafasutra.com/indices/forecast/DAX
- https://www.forecasts.org/subscribe/index.htm
- https://www.boerse-frankfurt.de/news/stock-market-outlook-the-dax-is-in-for-a-bumpy-start-to-the-year
- https://finance.yahoo.com/news/barclays-raises-2025-p-500-114750906.html
- https://www.dzbank.com/content/dzbank/en/home/we-are-dz-bank/press/news_archive/2024/dz-bank-research---outlook-for-2025.html