Eine kurzfristige Geldanlage ist notwendiger Bestandteil jedes Finanzportfolios, sollte jedoch niemals Ihre einziges Standbein sein. Es gibt gute Gründe, kurzfristige Anlagestrategien in Betracht zu ziehen – entscheidend ist jedoch, dass Sie diese mit langfristigen Investitionen ausbalancieren.
Wenn Sie sofort loslegen möchten, sollten Sie die folgenden Tipps für kurzfristige Geldanlagen beachten.
So starten Sie mit kurzfristigen Geldanlagen – Schnellanleitung
- Bestimmen Sie Ihre Risikobereitschaft: Je nachdem, wie viel Verlust Sie in Ihrem Portfolio tolerieren können, sollten Sie kurzfristige Investments mit höherem Renditepotenzial oder solche mit geringeren, aber sicheren Erträgen wählen – unter Berücksichtigung des Verlustrisikos.
- Prüfen Sie Ihre Optionen: Tagesgeld ist eine gefragte Anlageklasse, wenn es um Risikomanagement und Liquidität geht. Im Bereich festverzinslicher Wertpapiere können Anleihen eine gute Option sein. Aktien hingegen sind volatil und können starke Kursschwankungen aufweisen, während Kryptowährungen mit einem hohen Risiko verbunden sind.
- Beziehen Sie Position: Üben Sie Ihre Strategie zunächst mit einem NAGA.com Demokonto oder eröffnen Sie ein Live-Konto, um in über 3.000 Aktien und Anleihen an 10 globalen Börsen zu investieren.
- Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Trades erfolgreicher Investoren in Echtzeit kopieren.
Jetzt mit kurzfristigen Investitionen starten
Alternativ können Sie unseren ausführlichen Leitfaden zu kurzfristigen Geldanlagen weiterlesen oder in den Online-Kursen der NAGA Academy mehr über verschiedene Strategien lernen.
Was sind kurzfristige Geldanlagen?
Kurzfristige Geldanlagen – auch als marktfähige oder temporäre Anlagen bekannt – sind Finanzanlagen, die in der Regel innerhalb von 3 bis 12 Monaten leicht in Cash umgewandelt werden können. Auch wenn sie im Vergleich zu langfristigen Anlagen geringere Renditen bieten, sind sie besonders liquide und bieten Anlegern die Flexibilität, im Bedarfsfall schnell über ihr Kapital zu verfügen.
Kurzfristige Anlagen lassen sich klar von langfristigen Investitionen unterscheiden.
Während langfristige Investitionen mit dem Ziel getätigt werden, sie über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr zu halten, werden kurzfristige Geldanlagen mit der Absicht gekauft, sie zeitnah wieder aufzulösen. Langfristige Anleger nehmen dabei meist höhere Volatilität oder Risiken in Kauf – in der Annahme, dass sich diese Schwankungen langfristig ausgleichen, sofern die Anlage insgesamt im Wert steigt.
Um den Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Investitionen zu verstehen, sollten Sie den Zusammenhang zwischen Zinssätzen und Anlagerenditen kennen.
Geld in kurzfristigen, zinsbringenden Konten anzulegen, ist in der Regel risikoarm. Sie wissen im Voraus, wie viele Zinsen Sie über einen bestimmten Zeitraum erhalten. Aktieninvestments hingegen sind unsicher – nach einem Bärenmarkt kann es Monate oder Jahre dauern, bis Sie Ihr Geld wieder zurückerhalten.
Kurzfristige Investitionen in virtuelle Währungen haben für manche spektakuläre Renditen erzielt – dennoch bleibt dieses Feld risikobehaftet. Eine sicherere, wenn auch weniger renditestarke Alternative ist der Kauf von Aktien von Unternehmen mit Krypto-Exposure, was allerdings ebenfalls mit Risiken verbunden ist.
Dies verdeutlicht ein Grundprinzip des Investierens: Hohe Renditen erfordern in der Regel eine höhere Risikobereitschaft, während niedrigere Renditen meist mit geringem oder gar keinem Risiko einhergehen. Eine kurzfristige Geldanlage mit hoher Rendite gibt es nicht ohne Risiko. Wie finden Sie also das richtige Gleichgewicht für Ihre Ziele?
Hier ist ein Überblick über einige der besten kurzfristigen Anlageoptionen – je nach Risikoprofil.
Die besten kurzfristigen Geldanlagen im August 2025
Zu den gängigen Strategien und Optionen für kurzfristige Geldanlagen, die sowohl von Unternehmen als auch von privaten Anlegern genutzt werden, zählen:
- Sparkonten: Bankkonten zur sicheren Aufbewahrung von Geld, das gleichzeitig Zinsen erwirtschaftet;
- Festverzinsliche Wertpapiere: Anlagen mit regelmäßigen Zinszahlungen und Rückzahlung des Kapitals am Ende der Laufzeit;
- Aktien: Unternehmensanteile mit Anspruch auf Beteiligung an Gewinnen;
- Kryptowährungen: Digitale oder virtuelle Währungen, die mit Kryptographie gesichert sind und unabhängig von Zentralbanken funktionieren.
Investitionskonto eröffnen Demoversion ausprobieren Top-Trader kopieren
1. Sparkonten: Die sicherste kurzfristige Geldanlage
Eine der einfachsten kurzfristigen Geldanlagen, ist ein Sparkonto – ein verzinsliches Einlagenkonto bei einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut. Es ermöglicht einfaches Ein- und Auszahlen und bietet höhere Zinssätze als ein herkömmliches Girokonto. Allerdings sind die Zinssätze bei Sparkonten deutlich niedriger als bei anderen kurzfristigen Anlagen und gleichen auch nicht die Inflation aus.
Wie man während der Inflation handelt und investiert
Sparkonten können gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Häufigkeit von Abhebungen haben, bieten jedoch generell eine hervorragende Flexibilität. Sie eignen sich ideal zum Aufbau einer eisernen Reserve für den Notfall oder zum Sparen auf ein kurzfristiges Ziel wie Urlaub oder Autokauf.
Die Zinssätze auf Sparkonten sind variabel: Banken und Sparkassen können ihre Zinssätze jederzeit ändern, außer bei Werbeaktionen, die einen festen Zinssatz bis zu einem bestimmten Datum garantieren. Änderungen des Leitzinses der Zentralbank können dazu führen, dass Finanzinstitute ihre Einlagenzinsen anpassen. Tagesgeldkonten mit Aktionszinsen sind ein Tipp: Durch quersubventionierte Zinsen können Sie hier Ihre kurzfristige Geldanlage 3 Monate oder länger parken und einen Zinssatz über dem Marktniveau erhalten.
Vorteile kurzfristiger Geldanlagen auf Sparkonten:
- Schnell und einfach einzurichten, Geld kann problemlos ein- und ausgezahlt werden.
- Kann bequem mit dem primären Girokonto verknüpft werden.
- Der gesamte Kontostand kann jederzeit abgehoben werden (ggf. fallen Vorschusszinsen an)
Nachteile kurzfristiger Investitionen in Sparkonten:
- Bringt weniger Zinsen als andere kurzfristige Geldanlagen.
- Einfacher Zugriff kann dazu verleiten, schnell Geld abzuheben.
- Manche Sparkonten erfordern Mindestguthaben.
2. Festverzinsliche Wertpapiere als kurzfristige Geldanlage
Ein festverzinsliches Wertpapier ist eine Anlageform, bei der der Anleger regelmäßige Zinszahlungen erhält und am Ende der Laufzeit den ursprünglichen Anlagebetrag zurückbekommt. Im Gegensatz zu variabel verzinsten Anlagen, bei denen sich die Zahlungen je nach einem zugrunde liegenden Referenzwert – etwa kurzfristigen Zinssätzen – ändern, sind die Erträge bei festverzinslichen Wertpapieren vorhersehbar.
Wenn ein Anleger eine konservative, kurzfristige Geldanlage sucht, die nur geringen Marktschwankungen ausgesetzt ist, könnten kurzfristige Anleihen eine gute Wahl sein. Anleihen können Sie bei Emission und während der Laufzeit erwerben. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl betrifft den Emittenten.
Staatsanleihen
In den USA werden sie Treasury Bonds genannt. Auch wenn alle langfristigen und kurzfristigen Investitionen mit Risiken verbunden sind, gelten Staatsanleihen aus etablierten und stabilen Volkswirtschaften als risikoarm. Im Vereinigten Königreich sind staatlich ausgegebene Anleihen unter dem Namen „Gilts“ bekannt. Deutsche Bundesanleihen und andere Wertpapiere des Bundes mit einer überschaubaren Restlaufzeit können sich ebenfalls für eine kurzfristige Geldanlage über 1 Jahr oder einen ähnlichen Zeitraum eignen.
US-Treasury Bills (oder T-Bills) sind Anleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger und gelten als einige der besten kurzfristigen Investitionen auf dem Markt für festverzinsliche Wertpapiere. Während die meisten von Regierungen ausgegebenen Anleihen in den USA, Großbritannien und Deutschland einen festen Zinssatz haben, gibt es auch Varianten, bei denen die Kuponzahlungen an die Inflation angepasst werden.
Unternehmensanleihen
Unternehmensanleihen werden von Unternehmen emittiert, um Kapital für Investitionen zu beschaffen. Auch wenn qualitativ hochwertige Anleihen etablierter Unternehmen als konservative kurzfristige Geldanlage gelten, bergen sie mehr Risiko als Staatsanleihen - und bieten dafür höhere Zinsen.
Wenn Sie eine Unternehmensanleihe kaufen, werden Sie Gläubiger und genießen mehr Schutz vor Verlusten als Aktionäre – d. h. im Falle einer Liquidation des Unternehmens werden Anleihegläubiger vor den Aktionären entschädigt. Unternehmensanleihen werden von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings bewertet.
Einige der liquidesten Anleihen-ETFs für kurzfristige Investitionen sind:
- Vanguard Short-Term Corporate Bond ETF
- iShares iBoxx $ Investment Grade Corporate Bond ETF
- iShares 1-5 Year Investment Grade Corporate Bond ETF
Mit NAGA.com können Sie Kuponzahlungen in Form von Dividenden über einen Anleihen-ETF erhalten.
Vorteile von kurzfristigen Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere:
- Festverzinsliche Wertpapiere bieten während der gesamten Laufzeit des Papiers regelmäßige Zinseinnahmen
- Festverzinsliche Wertpapiere werden von Ratingagenturen bewertet
- Festverzinsliche Wertpapiere weisen in der Regel eine geringere Preisschwankung auf
- Festverzinsliche Wertpapiere sind von der Regierung garantiert
Nachteile von kurzfristigen Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere:
- Der Emittent kann zahlungsunfähig werden und Zins- oder Rückzahlungen nicht leisten
- Festverzinsliche Wertpapiere bieten meist eine niedrigere Rendite als andere kurzfristige Geldanlagen
- Ein Inflationsrisiko besteht, wenn die Inflation höher ist als der Zinssatz des Wertpapiers
- Die Marktzinssätze könnten über den Zinssatz eines festverzinslichen Wertpapiers steigen
3. Aktien als kurzfristige Geldanlage?
Kurzfristige Geldanlagen in Aktien beinhalten für Anleger mit mehr Risikobereitschaft den Kauf und Verkauf von Aktien, die an regulären Börsen über einen Aktienbroker gehandelt werden. Anleger erhalten durch Aktienmärkte eine Teilinhaberschaft an Unternehmen, während Anleihen ausschließlich zinsbringende Investments darstellen.
An Aktienmärkten werden die Anteile einzelner Unternehmen im Rahmen von Börsengängen (IPOs) öffentlich verkauft und anschließend fortlaufend an Börsen gehandelt. Viele Privatanleger haben mit dem Kauf und Verkauf von Aktien an den Märkten positive Erfahrungen gemacht. Die meisten Broker setzen die Gebühren im Aktienhandel wettbewerbsbedingt niedrig an und bieten z.B. auch die Möglichkeit, Bruchstücke von Aktien zu handeln, sodass auch hochpreisige Aktien für Kleinanleger zugänglich sind.
Die hohen Risiken und gelegentlich spektakulären Gewinne an den Aktienmärkten führten zur Entwicklung verschiedener Strategien, wie zum Beispiel Growth Investing und Value Investing. Erfolg an Aktienmärkten erfordert in der Regel mehr Recherche als festverzinsliche Anlagen. Darüber hinaus gibt es sehr unterschiedliche Ansätze im Aktienhandel – von Hochfrequenzhandel bis „Buy and Hold“. Einige Trader versuchen, ihre Gewinne durch den Einsatz von Hebelwirkung zu maximieren, während andere versuchen, Risiken durch Hedging zu minimieren.
Zu den beliebtesten Aktienarten für kurzfristige Investitionen gehören:
Wachstumsaktien
Wachstumsaktien gehören zu den spannendsten Bereichen des Aktienmarktes, doch Gewinne fallen hier nicht so automatisch an, wie der Name vielleicht vermuten lässt. Da wachstumsstarke Unternehmen Anlegern hohe Renditen bringen können, werden ihre Kurse manchmal auf überbewertete Niveaus getrieben. Wenn es jedoch gelingt, eine Wachstumsaktie zu einem attraktiven Preis zu erwerben, kann sie eine der besten kurzfristigen Investitionen für risikobereite Anleger sein.
Eine der profitabelsten kurzfristigen Investitionen im Jahr 2025 unter den Wachstumsaktien ist Palantir Technologies (PLTR), mit einem Kurszuwachs von rund 528 % seit Jahresbeginn – angetrieben durch die starke Nachfrage nach KI und Datenanalysen.
Amazon und Meta Platforms profitieren voraussichtlich von KI-Rückenwind und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen – trotz makroökonomischer Herausforderungen.
Entdecken Sie einige der besten Wachstumsaktien im August 2025
Dividendenaktien
Dividendenaktien sind Unternehmen, die einen Teil ihres Gewinns an die Aktionäre ausschütten – monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Um die Dividende bei einer kurzfristigen Investition zu erhalten, müssen Sie am Dividendenstichtag als Aktionär im Unternehmensregister eingetragen sein. Danach müssen Sie bis zur nächsten Ausschüttung warten – dies kann der nächste Monat, das nächste Quartal oder sogar das nächste Jahr sein.
Eine der profitabelsten kurzfristigen Investitionen im Jahr 2025 unter den Dividendenaktien ist Philip Morris International (PM), mit einer Rendite von 86,1 % in den letzten 12 Monaten, einer Dividendenrendite von 3,15 % und einer jährlichen Dividende von 5,40 $ pro Aktie.
Entdecken Sie einige der besten Dividendenaktien im August 2025
Bei NAGA.com werden Dividenden in bar auf Ihr Konto ausgezahlt. Sie können diese in Ihrem Dashboard und in Ihrem Kontoauszug einsehen.
KI-Aktien
KI-Aktien sind Unternehmensanteile an Firmen, die stark in die Forschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) involviert sind. Dies umfasst zahlreiche Branchen und Anwendungen – von autonomen Fahrzeugen und medizinischer Diagnostik bis zu Cloud-Computing und Kundenservice-Automatisierung.
KI-Aktien gelten in bestimmten Anlegerkreisen als einige der besten kurzfristigen Geldanlagen, da der Sektor enormes Wachstumspotenzial bietet. Nvidia, Palantir und AMD gehören zu den aussichtsreichsten Large-Cap-KI-Aktien mit hohen erwarteten Renditen im Jahr 2025 – gestützt auf starke Kursentwicklung, robuste Umsatzsteigerungen und strategische Marktpositionen.
Entdecken Sie einige der besten KI-Aktien im August 2025
Vorteile kurzfristiger Investitionen in Aktien:
- Mit dem Wirtschaftswachstum wachsen
- Inflation übertreffen
- Einfach zu kaufen
- Es braucht nicht viel Geld, um zu starten
- Einkommen durch Kursgewinne und Dividenden
- Hohe Liquidität
Nachteile kurzfristiger Investitionen in Aktien:
- Risiko
- Aktionäre insolventer Unternehmen erhalten zuletzt Geld
- Erfordert Zeit für Recherche
- Steuern auf Gewinne aus Aktienverkäufen
- Emotionale Höhen und Tiefen
- Konkurrenz mit institutionellen und professionellen Anlegern
Einige der besten Aktien für heute, den August 2025 und darüber hinaus
Besondere Überlegungen zu kurzfristigen Geldanlagen in Anleihen und Aktien
Das Wachstum von Exchange Traded Funds (ETFs) hat die Aktien- und Anleihemärkte revolutioniert und die Grenzen zwischen ihnen verwischt. ETFs können eine beliebige Kombination aus Aktien oder Anleihen enthalten und werden dabei fortlaufend an Börsen gehandelt. Oftmals liegen die Preise von ETFs unter 100 US-Dollar pro Anteil und sind somit für alle Anleger erschwinglich. Das ist insbesondere bei Anleihen von Bedeutung, da viele Kleinanleger diese früher nur mit gewissen Hürden handeln konnten.
Mit ETFs erreichen Anleger sofortige Diversifikation und können oft anhand des Titels die Qualität der enthaltenen Wertpapiere erkennen. Ein ETF mit Investment-Grade-Anleihen ist beispielsweise eine einfache Möglichkeit, mit einer kurzfristigen Geldanlage mit begrenztem Risiko mehr Erträge zu erzielen als mit einem Sparkonto. Für Aktien bieten ETFs eine deutliche Reduktion des idiosynkratischen Risikos und einen einfacheren Zugang zu ausländischen Märkten, darunter auch Frontier- und Schwellenmärkte.
Die besten ETFs für August 2025
4. Kryptowährungen als kurzfristige Geldanlage?
Kryptowährungen gehörten in den Jahren 2020–2021 und sogar 2023 für manche Anleger zu den profitabelsten kurzfristigen Geldanlagen – während andere erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Laut manchen Experten kann es sinnvoll sein, Krypto-Investitionen etwa 5–10 % Ihres Portfolios im Bereich der alternativen Anlagen zu reservieren.
In Kryptowährungen investieren bedeutet, digitale Währungen über eine darauf spezialisierte Börse zu kaufen, zu speichern und zu verkaufen. Die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen ist jedoch schwieriger als der Besitz von Aktien oder Anleihen. Krypto-Börsen erleichtern den Kauf und Verkauf von Krypto-Assets wie Bitcoin und Ethereum, doch viele Nutzer zögern, ihre digitalen Vermögenswerte auf Börsen zu belassen, da sie einem Unternehmen damit die Kontrolle über den Zugang zu ihren Vermögenswerten überlassen.
Die Speicherung von Kryptowährungen auf einer zentralisierten Börse bedeutet, dass Sie nicht die volle Kontrolle über Ihre Vermögenswerte haben. Eine Börse könnte Ihre Vermögenswerte auf behördliche Anordnung einfrieren – oder im Falle einer Insolvenz könnten Sie Ihr Geld nicht zurückerhalten.
Manche Krypto-Besitzer bevorzugen Offline-"Cold Storage"-Optionen wie Hardware-Wallets. Diese bringen jedoch eigene Herausforderungen mit sich – insbesondere das Risiko, den privaten Schlüssel zu verlieren. Ohne diesen Schlüssel ist der Zugriff auf Ihre Kryptowährungen unmöglich.
Auch wenn Kryptowährungen kaufen derzeit ein großer Trend ist, bleibt es eine volatile und riskante kurzfristige Investitionsentscheidung. Falls Sie Investitionen über Börsen oder einen auf Krypto spezialisierten Online-Broker vermeiden möchten, gibt es Alternativen.
1. Krypto-ETPs (Exchange-Traded Products) und ETFs
ETPs gehören zu den beliebtesten langfristigen und kurzfristigen Anlagemöglichkeiten, da sie es ermöglichen, mit einer einzigen Investition hunderte Einzeltitel abzudecken. Dies bietet sofortige Diversifikation und ist oft weniger riskant als der Kauf einzelner Vermögenswerte.
BITO, der erste bitcoin-basierte ETF in den USA, hat gezeigt, dass er den Spot-Bitcoin auch in einem volatilen Marktumfeld zuverlässig abbilden kann.
Nach einem der erfolgreichsten ETF-Starts der Geschichte im Oktober 2021 hat BITO wie geplant funktioniert – und sich zum weltweit größten und meistgehandelten Krypto-ETF entwickelt. Unterdessen haben Hacks von Krypto-Börsen und ungelöste Fragen zur Trennung von Kundenvermögen im Insolvenzfall die Attraktivität des Spotmarkts eingeschränkt.
Deshalb stehen bitcoin-basierte ETFs wie BITO zunehmend im Fokus als potenzielles bevorzugtes Anlagevehikel.
2. Unternehmen mit Krypto-Bezug
Wenn Sie lieber in Unternehmen mit greifbaren Produkten oder Dienstleistungen investieren möchten, die reguliert sind – aber für Ihre kurzfristige Geldanlage dennoch eine Verbindung zum Krypto-Markt wünschen – können Sie Aktien von Firmen kaufen, die Kryptowährungen und Blockchain-Technologie nutzen oder besitzen. Dazu benötigen Sie ein Online-Brokerage-Konto für den Kauf von sogenannten Krypto-Aktien, Metaverse-Aktien oder NFT-Aktien:
- Nvidia (NVDA) und AMD
- Block und PayPal (PYPL)
- Meta Platforms und Shopify
- Coinbase und CME Group
Vorteile kurzfristiger Investitionen in Kryptowährungen:
- Neue Anlageklasse
- Diversifikation
- Aufwärtspotenzial
Nachteile kurzfristiger Investitionen in Kryptowährungen:
- Kapitalverluste
- Fehlende Regulierung
- Betrug ist weit verbreitet
- Hacks sind auf Krypto-Börsen recht häufig
Besondere Überlegungen bei kurzfristigen Geldanlagen Kryptomarkt
Wie bei jeder kurzfristigen Investition sollten Sie Ihre finanziellen Ziele und Ihre aktuelle Situation genau abwägen, bevor Sie in Kryptowährungen oder Unternehmen investieren, die stark in diesen Bereich involviert sind. Kryptowährungen sind äußerst volatil – ein einziger Tweet kann den Kurs abstürzen lassen – und stellen nach wie vor eine spekulative Anlageform dar. Deshalb ist Vorsicht geboten und ein umsichtiges Vorgehen ratsam. Sie erhoffen sich von Krypto vielleicht, dass Ihre kurzfristige Geldanlage 6 Monate benötigt, um eine ansehnliche Rendite zu erzielen: Doch dies ist alles andere als sicher.
Wie startet man kurzfristige Investitionen mit NAGA.com?
- Konto eröffnen: Füllen Sie das Online-Formular aus, laden Sie Dokumente zur Identitätsprüfung hoch und kapitalisieren Sie Ihr Konto.
- Wählen Sie Ihre kurzfristigen Anlagen: Wählen Sie aus über 3.000 Aktien-ETFs, darunter auch Anleihen-ETFs, die Staats- oder Unternehmensanleihen abbilden, sowie Krypto-ETFs.
- Position einnehmen: Genießen Sie das Investieren über eine der weltweit führenden webbasierten Plattformen und mobilen Trading-Apps.
Fazit
Kurzfristige Geldanlagen können sowohl für Privatanleger als auch für Unternehmen geeignet sein, die eine liquide und gleichzeitig stabile Option zur Diversifizierung ihres Portfolios suchen. Die Auswahl ist groß: Von Tagesgeldkonten mit hoher Verzinsung über meist sichere Anleihen bis hin zu volatileren Aktien oder gar Kryptowährungen– jeder Anleger sollte gründlich recherchieren, um die passende Strategie zu finden.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit kurzfristigem Investieren beginnen, sollten Sie unsere kostenlosen Bildungsressourcen nutzen – wie die NAGA Academy oder ein Demokonto für den Handel. In der NAGA Academy finden Sie zahlreiche kostenlose Trading-Kurse, die unterschiedliche finanzielle Konzepte und Prozesse behandeln – etwa die Grundlagen der Analyse – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Unser Demokonto eignet sich hervorragend, um den Handel mit Hebelprodukten kennenzulernen. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den CFD-Handel und können den Umgang mit Hebelwirkung testen – ganz ohne finanzielles Risiko. Deshalb ist ein Demokonto ideal für Anleger, die in den gehebelten Handel einsteigen möchten.