1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Open AI Aktie kaufen: So geht es

Open AI Aktie kaufen: So geht es

OpenAI hat die Welt im Sturm erobert: Der Chatbot ChatGPT ging viral und erreichte bis 2024 über 180,5 Millionen Nutzer. Die OpenAI Aktie wird noch nicht an der Börse gehandelt. Dennoch gibt es eine Möglichkeit, an der Erfolgsstory teilzuhaben.

12 minutes

Intermediate

16 July 2025

Artikel teilen:

Open AI Aktie kaufen: So geht es

OpenAI ist DAS Start-Up für Künstliche Intelligenz und zieht Medien und Investoren so sehr in seinen Bann, wie künstliche Intelligenz  an Bedeutung gewinnt. Viele Anleger fragen deshalb: "Wie kann ich OpenAI Aktien kaufen?" Die knappe Antwort: Gar nicht, weil die OpenAI Aktie noch nicht an der Börse notiert ist. 

Doch es gibt Alternativen, mit denen Sie von der Entwicklung des Unternehmens und dem Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz  profitieren können, den OpenAI mit ausgelöst hat.

Wie man in OpenAI investieren kann – Zusammenfassung

  • Schritt 1: Machen Sie sich mit der KI-Investmentbranche vertraut. KI macht nur einen kleinen Teil des gesamten Technologiesektors aus, wobei OpenAI eine Schlüsselrolle spielt. Um KI besser zu verstehen, sollten Sie andere führende Technologieaktien analysieren und über bekannte Broker wie NAGA.com investieren. 
  • Schritt 2: Eröffnen Sie ein Brokerage-Konto. Um sich auf ein mögliches IPO von OpenAI vorzubereiten oder in KI-Aktien zu investieren, ist der erste Schritt die Eröffnung eines Handelskontos. Beim Trading können Sie über CFDs auf steigende oder fallende Kurse spekulieren, beim Investieren erwerben Sie direkt Anteile an verfügbaren KI-Werten.
  • Schritt 3: Verfolgen Sie aktuelle Unternehmensnachrichten. Sobald Sie im Markt aktiv sind, sollten Sie regelmäßig Informationen und Mitteilungen von OpenAI verfolgen. So bleiben Sie informiert und können schnell reagieren, falls OpenAI doch noch an die Börse geht.

In KI-Aktien investieren oder traden     Demo ausprobieren     Top-Trader kopieren

Für ein besseres Verständnis von Alternativen zur OpenAI Aktie lesen Sie einfach diese Ratgeber weiter. Sie werden sehen: Das Thema lässt sich abbilden, obwohl das Unternehmen unter Sam Altman noch keinen Börsengang anstrebt.

Was ist OpenAI?

OpenAI ist bekannt als führender Akteur im Bereich der künstlichen Intelligenz. Es handelt sich um ein auf F&E fokussiertes Startup mit dem Ziel, KI weiterzuentwickeln und ihre Nutzung öffentlich zugänglich zu machen. OpenAI besteht aus zwei Bereichen: der gemeinnützigen OpenAI Inc. und der gewinnorientierten Tochtergesellschaft OpenAI L.P. Ihr Ziel ist es, hochautonome Systeme zu entwickeln, die menschliche Sprache und Fähigkeiten imitieren.

OpenAI wurde 2015 gegründet und fokussierte sich zunächst auf die Entwicklung von KI- und Machine-Learning-Werkzeugen. Eines der ersten Projekte war OpenAI Gym, eine Open-Source-Plattform für Reinforcement Learning. Damit begann der Übergang zu umfassenderen KI-Anwendungen.

Im Jahr 2018 stellte OpenAI das Konzept des Generative Pre-trained Transformer (GPT) vor – ein neuronales Netzwerk, das mithilfe großer Datensätze trainiert wurde, um das menschliche Gehirn zu simulieren. Im Jahr 2021 folgte DALL-E, eine bildgenerierende Version von ChatGPT, mit der Nutzer durch Texteingaben Bilder erzeugen konnten. ChatGPT selbst wurde im November 2022 veröffentlicht und ist inzwischen das führende KI-Tool zur Generierung von Texten, Lebensläufen, Umfragen oder Chat-Antworten.

Seit seiner Veröffentlichung im November 2022 gilt ChatGPT als das fortschrittlichste KI-Chatbot-System der Welt. Es überzeugt durch seine Fähigkeit, fundierte Antworten zu unterschiedlichsten Themenbereichen zu liefern – auch wenn es weiterhin Diskussionen über seine Grenzen und Einsatzmöglichkeiten gibt.

In generative KI investieren

Kann man OpenAI Aktien kaufen?

Wer in seiner Trading-App oder über eine Handelsplattform nach OpenAI sucht, wird enttäuscht: Es gibt keine OpenAI-Aktie WKN. Das liegt daran, dass OpenAI nicht börsennotiert ist – Sie können die OpenAI Aktie also nicht direkt kaufen.

Der Grund liegtg im Unterschied zwischen privaten und börsennotierten Unternehmen. An Börsen gelistete Unternehmen stellen ihre Aktien der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Öffentlich gehandelte Unternehmen gehören den Aktionären, also der Allgemeinheit. Sie unterliegen der Aufsicht durch die US-Börsenaufsicht (SEC) und müssen regelmäßig Finanzdaten veröffentlichen.

OpenAI befindet sich dagegen weiterhin in Privatbesitz. Ein Börsengang (IPO) wurde bislang nicht angekündigt, was auch mit der hybriden Struktur – gemeinnützig und gewinnorientiert – zusammenhängen könnte. Deshalb wird auch kein OpenAI Aktie Kurs festgestellt. Die in den Medien berichtete Bewertung des Unternehmens leitet sich aus den Finanzierungsrunden ab.

Doch auch wenn Sie  OpenAI Aktien nicht direkt kaufen können, gibt es andere Möglichkeiten, zu investieren. Sehen wir uns diese an.

Wie kann man in OpenAI investieren?

Viele Anleger möchten wissen, wie man OpenAI Aktien kaufen kann – schließlich ist das Unternehmen Vorreiter im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Auch wenn OpenAI nicht börsennotiert ist, gibt es dennoch Möglichkeiten, indirekt zu investieren, etwa durch den Kauf von Technologieaktien oder KI-ETFs, die mit OpenAI verbunden sind.

OpenAI Aktie kaufen über Microsoft-Aktie

Wenn Sie kein akkreditierter Investor sind, ist der direkte Kauf von OpenAI-Aktien nicht möglich. Eine der gebräuchlichsten Möglichkeiten besteht darin, indirekt über Microsoft (MSFT) zu investieren, da die beiden Unternehmen enge Verbindungen haben.

Microsofts umfangreiche Investitionen in OpenAI belaufen sich bislang auf 13,7 Milliarden US-Dollar, was einer Beteiligung von 49 % entspricht. Auf die ursprüngliche Zusage von 1 Milliarde US-Dollar im Jahr 2019 folgte Anfang 2023 eine Investition von 10 Milliarden US-Dollar. Weitere Finanzierungs- und Kapazitätszusagen setzen sich bis 2025 fort, was zu einer aktuellen Beteiligung im Wert von rund 86 Milliarden US-Dollar führt. Anleger können über eine der besten Aktien für das Jahr 2025 laut Analystenkonsens indirekt in die OpenAI Aktie investieren.

Indirekt in Open AI investieren (über Microsoft) mit NAGA.com
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse

Eine Investition in OpenAI über Microsoft bietet mehrere strategische Vorteile:

  • Zugang zu modernster KI-Technologie: Microsoft erhält durch seine Beteiligung privilegierten Zugang zu OpenAIs fortschrittlichen KI-Modellen und geistigem Eigentum, die in Produkte wie Microsoft 365 Copilot und Azure AI integriert werden.
  • Stärkung der KI-Führungsrolle von Microsoft: Die Partnerschaft mit OpenAI beschleunigt die Innovationen und die Forschung bei Microsoft und hält das Unternehmen wettbewerbsfähig in einem sich schnell entwickelnden KI-Markt.
  • Exklusive Cloud-Partnerschaft: Die API von OpenAI ist exklusiv auf Microsofts Azure-Plattform verfügbar, was das Wachstum von Azure stärkt und Kunden direkten Zugang zu führenden KI-Modellen bietet.
  • Langfristige Partnerschaft mit Umsatzbeteiligung: Microsoft hat eine Umsatzbeteiligungsvereinbarung mit OpenAI und bleibt ein bedeutender Investor – mit einer Partnerschaft, die mindestens bis 2030 besteht.
  • Potenzial für Einfluss und Beteiligung an OpenAI: Microsofts Investitionen von 13–14 Milliarden US-Dollar sichern einen bedeutenden Eigenkapitalanteil und ermöglichen Einfluss auf die Zukunft von OpenAI – insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Umstrukturierungen.
  • Diversifikation und Risikomanagement: Microsoft integriert auch andere KI-Modelle, um die Abhängigkeit von OpenAI zu verringern – bleibt aber durch die Beteiligung stark im Bereich KI-Innovation positioniert.

Jetzt Microsoft-Aktien handeln

Alternative zur OpenAI Aktie: In führende KI-Unternehmen investieren

Auch wenn eine direkte Investition in die OpenAI Aktie derzeit nicht möglich ist, können Sie dennoch über börsennotierte Unternehmen in den Bereich der Künstlichen Intelligenz  investieren. Ähnlich wie OpenAI betreiben viele Tech-Firmen aktive KI-Forschung. Es heißt oft, dass die Verkäufer von Schaufeln beim Goldrausch mehr verdienen als die Goldgräber selbst. In Unternehmen zu investieren, die die Hardware für KI bereitstellen, kann daher eine lukrative Chance sein, am KI-Boom teilzuhaben.

Allgemein bezeichnet man Aktien von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen integrieren, als KI-Aktien. Während aktuell nur einige Unternehmen aus dem Nasdaq-100-Technologieindex KI aktiv in Kundenlösungen einsetzen, wird erwartet, dass die breite Einführung von KI in verschiedenen Branchen erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben wird. Branchen wie Industrie, Gesundheitswesen, Finanzen, Marketing, Bildung und Rohstoffe entwickeln bereits aktiv KI-gestützte Lösungen.

Entdecken Sie die besten KI-Aktien für das Jahr 2025

Nvidia (NVDA)

OpenAI erhält keine direkte Finanzierung von Nvidia (NVDA). Dennoch profitieren Halbleiteraktien enorm vom KI-Megatrend. Nvidia dominiert den KI-Halbleitermarkt mit seinen GPUs, die KI-Rechenzentren und generative KI-Anwendungen antreiben. Die Hardware von Nvidia ist essenzielle Infrastruktur für das Training und den Betrieb der Modelle von OpenAI und macht Nvidia zu einer Schlüsselaktie im KI-Bereich.

Nvidia (NVDA) eine der führenden KI-Aktien - NAGA.com
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Jetzt Nvidia-Aktien handeln

Advanced Micro Devices (AMD)

Advanced Micro Devices (AMD), ein führender Halbleiterhersteller, spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Computersystemen, die künstliche Intelligenz antreiben. Dank seines breiten Produktportfolios pflegt AMD enge Beziehungen zur Tech-Community. Mit dem MI300X-Chip für Rechenzentren und generative KI-Workloads fordert AMD Nvidia heraus. Die Chips von AMD werden von großen Cloud-Anbietern genutzt und unterstützen indirekt auch KI-Modelle wie die von OpenAI.

AMD eine der führenden KI-Aktien - NAGA.com
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Jetzt AMD-Aktien handeln

Amazon (AMZN)

Amazon (AMZN) ist wohl das Unternehmen, das künstliche Intelligenz am intensivsten nutzt. Jeff Bezos, Gründer und ehemaliger CEO, war ein starker Befürworter von Machine Learning und KI. Obwohl Amazon als Online-Shop begann, steht Technologie seit jeher im Mittelpunkt. Amazon Web Services (AWS) bietet KI-Infrastruktur für zahlreiche Anwendungen – von Startups bis zu Großunternehmen. Auch wenn AWS nicht direkt mit OpenAI verbunden ist, unterstützt es KI-Workloads im großen Maßstab und bietet Anlegern Zugang zum Wachstumsfeld KI-Cloud. Eine passable Alternative zur Aktie von OpenAI also.

Amazon eine der besten KI-Aktien - NAGA.com
Quelle: NAGA WebTrader

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Jetzt AMZN-Aktie handeln

In KI-ETFs investieren

Auch wenn die besondere Struktur von OpenAI eine Aufnahme in ETFs verhindert, können Anleger dennoch in verwandte KI-Projekte investieren, wenn sie keine Einzeltitel auswählen möchten. Technologieorientierte Exchange Traded Funds (ETFs) bieten eine bequeme Möglichkeit, in generative Technologien wie OpenAI zu investieren.

Hier stellen wir einige der beliebtesten ETFs mit Fokus auf den KI-Sektor vor. Achten Sie bei der Auswahl stets auf den Fondsprospekt, um die Anlagestrategie, die enthaltenen Werte und die Gebühren zu verstehen.

iShares Exponential Technologies ETF (XT)

Der iShares Exponential Technologies ETF (NASDAQ: XT) ist eine interessante Option für Anleger, die ein kostengünstiges Technologieinvestment suchen. Mit einer Netto-Gebührenquote von nur 0,46 % ist dieser Fonds günstiger als viele andere Technologiefonds und lässt Ihnen mehr von Ihren Erträgen. XT investiert in verschiedene Technologiebereiche wie Automatisierung und Robotik.

iShares Exponential Technologies ETF – einer der besten KI-ETFs - NAGA.com
Quelle: TradingView

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Der XT-Fonds, ein Large-Cap-Fonds, verfolgt den Morningstar Exponential Technologies Index. Er investiert in internationale Unternehmen – unter anderem im Bereich künstliche Intelligenz – die bahnbrechende Technologien mit disruptivem Potenzial entwickeln. Rund 53 % der Fondswerte stammen aus den Bereichen Informationstechnologie und Gesundheitswesen. Die drei größten Positionen des KI-Fonds sind Nvidia (NVDA), First Solar Inc (FSOLAR) und Moderna Inc.

ROBO Global Robotics & Automation ETF (ROBO)

Der ROBO Global Robotics & Automation ETF (NYSE: ROBO) bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen, die an der Spitze technologischer Innovationen stehen – insbesondere im Bereich Robotik und Automatisierung, die durch künstliche Intelligenz vorangetrieben werden. Der Fonds bietet vielfältige Investitionsmöglichkeiten, da kein einzelner Vermögenswert mehr als 4 % seiner Bestände ausmacht. Im Vergleich zu anderen ETFs kann ROBO jedoch teurer sein, da die Gesamtkostenquote fast 1 % beträgt.

ROBO Global Robotics & Automation ETF einer der besten KI-ETFs - NAGA.com
Quelle: TradingView

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Der Robo Global Artificial Intelligence Fund wurde im Mai 2020 eingeführt, um die Performance des ROBO Global Artificial Intelligence Index abzubilden – ein KI-fokussierter Index, der 2013 von Robo Global entwickelt wurde. Ähnlich wie der WisdomTree AI Fund gewährt er Anlegern Zugang zu zahlreichen Unternehmen, die künstliche Intelligenz in verschiedenen Formen einsetzen. Die drei größten Positionen des Fonds sind Harmonic Drive Systems, IPG Photonics Corp. (IPGP) und Zebra Technologies Corp. (ZBRA). Eine breit gestreute Alternative zur OpenAI Aktie also.

Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (BOTZ)

Der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (NASDAQ: BOTZ) ist ein börsengehandelter Fonds, der in Unternehmen investiert, die an der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz beteiligt sind. Zu den größten Positionen gehören Aktien wie Nvidia (NVDA), Intuitive Surgical (ISRG) sowie private KI-Entwicklungsunternehmen wie ABB Ltd.

Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF einer der besten KI-ETFs - NAGA.com
Quelle: TradingView

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse 

Der Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (BOTZ) investiert gezielt in Unternehmen, die vom zunehmenden Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) profitieren könnten. Dazu zählen Firmen in den Bereichen autonome Fahrzeuge, nicht-industrielle Robotik sowie industrielle Automatisierung.

Die besten KI-ETFs 2025Die besten ETFs zum Investieren 2025

OpenAI Börsengang: Kommt er oder kommt er nicht 

Viele profitable Privatunternehmen planen einen Börsengang (IPO), um zusätzliches Kapital zur Expansion aufzubringen. Die Führungsriege um Sam Altman scheint jedoch derzeit keine Pläne für einen Börsengang zu verfolgen: Die OpenAI Aktie wird also in absehbarer Zukunft nicht an der Börse notiert.

Ein privates Unternehmen kann durch ein sogenanntes Initial Public Offering (IPO) erstmalig Aktien öffentlich an einer Börse platzieren. Dabei erhalten potenzielle Investoren Einblick in die Finanzen und die Geschäftsstrategie des Unternehmens. Nach der öffentlichen Platzierung bewertet der Wertpapiermarkt das Unternehmen. IPOs ermöglichen Firmen den Zugang zu Kapital und Anlegern den Aktienkauf, erfordern aber auch regulatorische Pflichten. 

Sam Altman, CEO und Mitbegründer von OpenAI, erklärte im Juni 2023, dass sein Unternehmen keine Absicht habe, an die Börse zu gehen. Solange er an der Spitze steht, wird sich das wahrscheinlich nicht ändern. Ende 2023 wurde Altman kurzzeitig entlassen, kehrte aber nach massiver Kritik schnell zurück.

Diese Zurückhaltung beim Börsengang hat zwei Hauptgründe: Erstens scheint OpenAI derzeit keine weiteren finanziellen Mittel zu benötigen, da Microsoft Anfang 2023 weitere 10 Milliarden USD investierte. Zweitens befürchtet das Unternehmen, dass ein Börsengang die vollständige Entwicklung von KI behindern könnte.

OpenAI verfolgt insbesondere die Entwicklung von Artificial General Intelligence (AGI) und Superintelligenz – Technologien, die den intelligentesten Menschen in Sachen Intelligenz  übertreffen könnten. Altman sagte: „Wenn wir Superintelligenz entwickeln, werden wir Entscheidungen treffen müssen, die viele Investoren als sehr merkwürdig empfinden würden.“

Die derzeitige Organisationsstruktur ist komplex: OpenAI Inc. ist eine gemeinnützige Organisation, die OpenAI Global, ein gewinnorientiertes Unternehmen, kontrolliert. Diese Struktur erlaubt es OpenAI, mit großen Tech-Konzernen zu konkurrieren, Talente und Kapital anzuziehen und gleichzeitig dem Ziel treu zu bleiben, „dass künstliche Intelligenz der gesamten Menschheit zugutekommt“.

Das 86 Milliarden Dollar schwere Non-Profit-Unternehmen wird voraussichtlich dieses Jahr 2 Milliarden USD Umsatz generieren. Medienberichten zufolge könnte OpenAI in den kommenden zwei Jahren einen Börsengang in Erwägung ziehen, doch bisher wurden keine offiziellen Pläne oder Termine veröffentlicht.

Aktuell verhandelt OpenAI über zentrale Partnerschaftsbedingungen mit Microsoft, um zukünftige Finanzierungsrunden und einen möglichen Börsengang zu erleichtern – ein strategisches Szenario, das in Betracht gezogen wird, aber nicht unmittelbar bevorsteht. 

Mehr zu bevorstehenden IPOs 2025 erfahren 

Starke KI-Investments auch ohne OpenAI Aktie?

Auch wenn es derzeit keine direkte Möglichkeit gibt, in OpenAI zu investieren, könnten langfristig orientierte Anleger indirekte Optionen in Betracht ziehen. Der Kauf von Microsoft-Aktien kann eine kluge Wahl sein, wenn Sie von den Innovationen von OpenAI profitieren möchten – kein anderes Unternehmen ist so eng mit OpenAI verbunden.

Generative KI-Technologien wie GPT-4 von OpenAI gelten als potenzieller Gamechanger. Laut der globalen Unternehmensberatung McKinsey & Company könnte generative KI jährlich einen wirtschaftlichen Einfluss von bis zu 4,4 Billionen US-Dollar haben – mehr als das Bruttoinlandsprodukt aller Länder außer den USA, China und Japan.

Anleger sollten auch den Kauf anderer KI-Aktien in Erwägung ziehen, die vom Boom der generativen KI profitieren könnten. Nvidia beispielsweise produziert Grafikprozessoren (GPUs), die sich ideal für KI-Anwendungen eignen. Die Nachfrage nach Nvidias GPUs könnte stark steigen, selbst wenn ein Konkurrent wie AutoGPT OpenAI überholen sollte. Der Nachteil beim Kauf von Nvidia ist jedoch, dass der Aktienkurs bereits hohe Wachstumserwartungen widerspiegelt.

Sie könnten auch Aktien von Unternehmen kaufen, die Künstliche Intelligenz aktiv einsetzen. Salesforce  etwa arbeitet mit OpenAI zusammen und hat Einstein GPT entwickelt, das Inhalte für das Kundenbeziehungsmanagement generiert. Eine weitere Option ist Atlassian, das generative KI in seine Produkte integriert hat – ebenfalls in Partnerschaft mit OpenAI.

KI-Aktien traden

In KI-Aktien investieren

Beim ‘Trading’ spekulieren Sie auf steigende oder fallende Kurse einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments mithilfe von Derivaten wie CFDs. Wenn Sie auf KI-Aktien oder ETFs setzen möchten, ohne sie direkt zu besitzen, könnten CFDs die richtige Wahl für Sie sein.

Beachten Sie, dass es sich hierbei um gehebelte Produkte handelt. Sie erhalten damit eine volle Marktexponierung bei einer anfänglichen Sicherheitsleistung – der sogenannten Margin. Die Hebelwirkung kann Ihre Gewinne steigern, aber auch Ihre Verluste vergrößern.

Beim ‘Investieren’ erwerben Sie direkt Eigentum an einem Vermögenswert, mit dem Ziel, von einem möglichen Kursanstieg zu profitieren. Sie können in einzelne Unternehmen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz investieren oder über ETFs eine breite KI-Exponierung erreichen.

Beim Investieren steht kein Hebel zur Verfügung, weshalb Sie den vollen Betrag Ihres Investments aufbringen müssen. Das erhöht zwar Ihren anfänglichen Kapitaleinsatz, begrenzt aber gleichzeitig Ihr maximales Risiko auf den investierten Betrag.

Trading-Konto eröffnenInvest-Konto eröffnen

Fazit zur OpenAI Aktie 

OpenAI ist zweifellos einer der Vorreiter im Bereich der generativen KI. ChatGPT erfreut sich weiterhin täglich wachsender Beliebtheit. Die Technologie von OpenAI hat das Potenzial, eine neue Ära einzuläuten, in der Künstliche Intelligenz (KI) nahezu alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt. Auch wenn Anleger mangels Börsenlisting nicht direkt in die OpenAI Aktie investieren können, gibt es Investmentmöglichkeiten wie etwa Aktien von Unternehmen , die von den KI-Fortschritten von OpenAI profitieren.

Obwohl der KI-Sektor ein spannendes Feld mit zahlreichen Investitionsmöglichkeiten darstellt, ist es wichtig zu bedenken, dass bahnbrechende Technologien auch mit höheren Risiken verbunden sein können. Wenn Sie neu an der Börse sind, sollten Sie nur einen kleinen Teil Ihres diversifizierten Portfolios in KI investieren und den Kauf eines ETFs in Betracht ziehen, anstatt einzelner Aktien. Ein ETF bietet eine einfache Diversifikation, da er Zugang zu allen enthaltenen Vermögenswerten im Portfolio verschafft.

Kostenlose Ressourcen

Bevor Sie in KI-Aktien investieren oder mit dem Handel beginnen, sollten Sie unsere Weiterbildungsangebote wie die NAGA Academy oder ein kostenloses Demokonto nutzen. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Kurse zu Trading und Investitionen, die verschiedene finanzielle Konzepte und Prozesse behandeln – wie zum Beispiel die Grundlagen der Analyse – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. 

Unser Demokonto ist ideal, um mehr über den Handel mit Hebelwirkung zu lernen. Sie erhalten ein genaues Verständnis dafür, wie CFDs funktionieren und wie  gehebelter Handel funktioniert – und zwar, ohne echtes Kapital zu riskieren. Aus diesem Grund ist unser Demokonto ein hervorragendes Werkzeug für Aktieninvestoren, die den Übergang zum gehebelten Handel in Erwägung ziehen.

Quellen:

FAQs zu OpenAI (ChatGPT)

OpenAI ist ein privat geführtes Unternehmen. Das bedeutet, dass vor dem Börsengang nur akkreditierte und institutionelle Anleger in das Unternehmen investieren können. Für Anleger, die an einem Engagement in OpenAI interessiert sind, bieten Risikokapitalfonds eine indirekte Anlagemöglichkeit.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.