Ichimoku Kinko Hyo ist ein speziell entwickeltes Chartsystem für den Trendhandel, das in nahezu allen handelbaren Märkten verwendet wird. Es ist in vielerlei Hinsicht einzigartig, doch seine größte Stärke liegt in der Nutzung mehrerer Datenpunkte, die dem Trader einen tieferen, umfassenderen Einblick in das Kursverhalten geben. Dieser tiefere Einblick und der visuelle Charakter von Ichimoku ermöglichen, „auf einen Blick“ Setups mit geringer Wahrscheinlichkeit von solchen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu unterscheiden und herauszufiltern.
Ichimoku Kinko Hyo – Schnellstart-Anleitung
- Erfahren Sie, wie die Ichimoku-Wolke einen Überblick über die Marktstimmung und das Kursmomentum geben kann, um Trends zu identifizieren.
- Die NAGA WebTrader-Plattform enthält über 90 technische Indikatoren, einschließlich Ichimoku Kinko Hyo – starten Sie, indem Sie ein Demokonto eröffnen.
- Nutzen Sie die erweiterten Charting-Tools von TradingView und verbessern Sie Ihren Ichimoku-Handel – völlig KOSTENLOS für NAGA.com-Nutzer.
- Nutzen Sie das Mustererkennungstool von Trading Central, um die Ichimoku-Cloud mit anderen Chartformationen zu kombinieren und fundiertere Handelsentscheidungen zu treffen.
Über Ichimoku Kinko Hyo
Das Chartsystem Ichimoku Kinko Hyo wurde von einem japanischen Zeitungsredakteur namens Goichi Hosoda entwickelt. Er begann mit der Entwicklung dieses Systems bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, unterstützt von zahlreichen Studenten, die er engagierte, um optimale Formeln und Szenarien zu testen – vergleichbar mit heutigen computergestützten Backtests zur Überprüfung von Handelssystemen. Das System wurde schließlich 1968, nach über zwanzig Jahren Testphase, veröffentlicht, als Hosoda sein Buch mit der endgültigen Version des Systems publizierte.
Seit der Veröffentlichung von Hosodas Buch wird Ichimoku intensiv in asiatischen Handelsräumen genutzt und erfolgreich zum Handel mit Währungen, Rohstoffen, Futures und Aktien eingesetzt. Trotz seiner großen Beliebtheit in Asien fand der Ichimoku Indikator erst in den 1990er Jahren seinen Weg in den Westen. Aufgrund des Mangels an englischsprachigen Informationen wurde es jedoch von der breiten Masse als ein weiterer „exotischer“ Indikator abgetan. Erst jetzt, im frühen 21. Jahrhundert, beginnen westliche Trader wirklich das Potenzial dieses Charting-Systems zu erkennen.
Gleichgewicht auf einen Blick
Der Name Ichimoku Kinko Hyo, was sich treffend mit „Gleichgewichtschart auf einen Blick“ übersetzen lässt, beschreibt das System und seine Anwendung wie folgt:
Obwohl Ichimoku fünf separate Linien oder Komponenten verwendet, sollten diese nicht einzeln oder isoliert bei Handelsentscheidungen eingesetzt werden. Vielmehr bilden sie zusammen ein integriertes „Ganzes“ der Kursbewegung, das auf einen Blick erkannt werden kann. Ein einfacher Blick auf einen Ichimoku-Chart sollte dem Anwender somit ein nahezu sofortiges Verständnis von Stimmung, Momentum und Stärke des Trends vermitteln.
Die Kursbewegung wird ständig im Hinblick darauf beurteilt, ob sie sich im relativen Gleichgewicht oder Ungleichgewicht befindet. Hosada war fest davon überzeugt, dass der Markt ein direktes Spiegelbild menschlicher Gruppendynamiken bzw. Verhaltensweisen ist. Er vertrat die Ansicht, dass menschliches Verhalten als ein ständiger zyklischer Prozess beschrieben werden kann, der sich sowohl vom Gleichgewicht entfernt als auch wieder dorthin zurückkehrt. Jede der fünf Ichimoku-Komponenten spiegelt dieses Gleichgewicht oder die Ichimoku-Balance auf ihre eigene Weise wider.
Ichimoku Kinko Hyo Komponenten
Der Ichimoku-Chart besteht aus fünf separaten Indikatorlinien. Diese Linien arbeiten zusammen und bilden das vollständige „Ichimoku-Bild“. Eine Zusammenfassung der Berechnung jeder Linie ist unten aufgeführt:
Japanischer Name Englischer Name Formel TENKAN SEN Umkehrlinie (Turning Line) (HÖCHSTER HOCHSTAND + TIEFSTER TIEFSTAND)/2 der letzten 9 Perioden KIJUN SEN Standardlinie (Standard Line) (HÖCHSTER HOCHSTAND + TIEFSTER TIEFSTAND)/2 der letzten 26 Perioden CHIKOU SPAN Verzögerungslinie (Lagging Line) AKTUELLER SCHLUSSKURS um 26 Perioden in die Vergangenheit verschoben SENKOU SPAN A 1. führende Linie (1st Leading Line) (TENKAN SEN + KIJUN SEN)/2 um 26 Perioden in die Zukunft verschoben SENKOU SPAN B 2. führende Linie (2nd Leading Line) (HÖCHSTER HOCHSTAND + TIEFSTER TIEFSTAND)/2 der letzten 52 Perioden, um 26 Perioden in die Zukunft verschoben
Die Senkou-Spannen A und B verdienen hier besondere Erwähnung, da sie zusammen die Ichimoku-„Kumo“ oder Ichimoku Kinko Hyo-Wolke bilden. Wir behandeln die Kumo und ihre vielfältigen Funktionen ausführlicher im Abschnitt über die Kumo.
Die folgende Grafik bietet eine visuelle Darstellung dieser fünf Komponenten:

Nur zu Illustrationszwecken
Ichimoku Kinko Hyo Einstellungen
Wie im obigen Abschnitt zu den Ichimoku-Komponenten zu sehen ist, hat jede Linienberechnung eine oder manchmal zwei verschiedene Einstellungen, je nach Anzahl der berücksichtigten Perioden. Nach umfangreicher Forschung und Backtesting stellte Goichi Hosoda schließlich fest, dass die Einstellungen 9, 26 und 52 die idealen Ichimoku Kinko Hyo-Einstellungen für optimale Ergebnisse sind. Die Zahl 26 leitete er vom damaligen Standard-Arbeitsmonat in Japan ab (einschließlich Samstagen). Die Zahl 9 steht für anderthalb Wochen und die Zahl 52 für zwei Monate.
Die standardmäßigen Ichimoku Kinko Hyo-Einstellungen sind 9, 26 und 52.
Es gibt eine gewisse Debatte darüber, ob diese Ichimoku Kinko Hyo-Einstellungen von 9, 26 und 52 heutzutage noch gültig sind, da der Standard-Arbeitsmonat im Westen keine Samstage mehr beinhaltet. Darüber hinaus haben nicht zentralisierte Märkte, die keinen regulären Geschäftszeiten unterliegen – etwa Forex, wo rund um die Uhr gehandelt wird – die Frage nach passenderen Einstellungen aufgeworfen. Nichtsdestotrotz sind EII Capital und die meisten anderen professionellen Ichimoku-Trader der Meinung, dass die Standardeinstellungen 9, 26 und 52 sehr gut funktionieren und nicht angepasst werden müssen.
Es ließe sich argumentieren, dass das Ichimoku Kinko Hyo als fein abgestimmtes, integriertes Gesamtsystem funktioniert, und eine Änderung der Einstellungen gegenüber dem Standard das System aus dem Gleichgewicht bringen und zu falschen Signalen führen könnte.
Tenkan Sen (Schnelle Linie)
Die Tenkan Sen wird, wie bereits erwähnt, auf folgende Weise berechnet:
(HÖCHSTER HOCHSTAND + TIEFSTER TIEFSTAND)/2 der letzten 9 Perioden
Obwohl viele den Tenkan Sen mit einem 9-Perioden-einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) vergleichen, ist er doch deutlich anders, da er den Durchschnitt aus dem höchsten Hoch und dem tiefsten Tief der letzten 9 Perioden berechnet. Hosoda war der Meinung, dass der Durchschnitt von Kursextremen über einen bestimmten Zeitraum ein besseres Maß für das Gleichgewicht ist als lediglich der Durchschnitt des Schlusskurses. Diese Untersuchung des Tenkan Sen stellt unseren ersten Einstieg in den zentralen Aspekt des Gleichgewichts dar, der im Ichimoku Kinko Hyo-Charting-System so wichtig ist.
Betrachten Sie den folgenden Chart:

Nur zu Illustrationszwecken
Wie im Chart zu sehen ist, zeigt der Tenkan Sen häufig eine „Abflachung“, während dies beim 9-Perioden-SMA nicht der Fall ist. Das liegt daran, dass der Tenkan Sen den Durchschnitt aus dem höchsten Hoch und dem tiefsten Tief verwendet, anstatt den Durchschnitt des Schlusskurses. In Phasen seitwärts verlaufender Kurse zeigt der Tenkan Sen somit durch seine flache Form klar den Mittelpunkt der Handelsspanne.
Wenn der Tenkan Sen flach verläuft, deutet das auf eine trendlose Phase während der letzten 9 Perioden hin.
Es ist auch ersichtlich, dass der Tenkan Sen ein deutlich genaueres Unterstützungsniveau bietet als der 9-Perioden-SMA. Mit nur einer Ausnahme blieb der Kursverlauf in den drei hervorgehobenen Bereichen des Charts oberhalb des Tenkan Sen, während der Kurs den SMA mehrfach unterschritt. Dies liegt an der konservativeren Berechnungsmethode des Tenkan Sen, wodurch er weniger empfindlich auf kleine Kursbewegungen reagiert. In einem bärischen Chart fungiert der Tenkan Sen ebenso als ein Widerstandsniveau.
Der Winkel des Tenkan Sen im Ichimoku kann ebenfalls Hinweise auf das relative Momentum der Kursbewegung während der letzten 9 Perioden liefern. Ein stark geneigter Tenkan Sen zeigt einen nahezu vertikalen Kursanstieg in kurzer Zeit oder ein starkes Momentum an, während ein flacher Tenkan Sen auf geringeres Momentum oder gar kein Momentum in diesem Zeitraum hinweist.
Der Tenkan Sen und der Kijun Sen messen beide den kurzfristigen Trend. Von beiden ist der Tenkan Sen der „schnellere“, da er Trends über die letzten 9 Perioden misst, im Gegensatz zu den 26 Perioden des Kijun Sen. Aufgrund seines sehr kurzfristigen Charakters ist der Tenkan Sen jedoch kein zuverlässiger Trendindikator wie viele andere Bestandteile des Ichimoku. Dennoch kann das Durchbrechen des Tenkan Sen durch den Kurs eine frühe Andeutung eines Trendwechsels liefern, wobei – wie bei allen Ichimoku-Signalen – die Bestätigung durch andere Komponenten erforderlich ist, bevor eine Handelsentscheidung getroffen wird.
Eine der Hauptanwendungen des Tenkan Sen ist seine Beziehung zum Kijun Sen. Befindet sich der Tenkan Sen über dem Kijun Sen, ist dies ein bullisches Signal. Umgekehrt, wenn sich der Tenkan Sen unter dem Kijun Sen befindet, liegt ein bearishes Signal vor. Das Kreuzen dieser beiden Linien stellt tatsächlich ein eigenes Handelssignal dar – ein Thema, das im Abschnitt Ichimoku-Handelsstrategien ausführlicher behandelt wird.
Kijun Sen (Langsame Linie)
Der Kijun Sen oder die langsame Linie wird wie folgt berechnet:
(HÖCHSTER HOCHSTAND + NIEDRIGSTER TIEFSTSTAND)/2 über die letzten 26 Perioden
Der Kijun Sen ist eines der wahren „Arbeitspferde“ des Ichimoku Kinko Hyo und hat zahlreiche Anwendungsbereiche. Wie sein „Bruder“, der Tenkan Sen, misst der Kijun Sen den Durchschnitt des höchsten Hochs und des niedrigsten Tiefs des Kurses – allerdings über einen längeren Zeitraum von 26 Perioden im Vergleich zu den 9 Perioden des Tenkan Sen. Der Kijun Sen liefert uns somit alle Informationen, die auch der Tenkan Sen bietet, jedoch auf einer längeren Zeitskala.
Aufgrund des längeren Zeitraums, den er misst, ist der Kijun Sen ein zuverlässigerer Indikator für kurzfristiges Marktsentiment, Marktstärke und -gleichgewicht als der Tenkan Sen. Wenn sich der Preis in einer Seitwärtsbewegung befindet, spiegelt der Kijun Sen den vertikalen Mittelpunkt dieser Spanne (Marktgleichgewicht) durch seinen flachen Verlauf wider. Sobald der Preis jedoch entweder das höchste Hoch oder das tiefste Tief der letzten 26 Perioden überschreitet, wird der Kijun Sen dies widerspiegeln, indem er sich entsprechend nach oben oder unten neigt. Kurzfristige Trends können also anhand der Richtung des Kijun Sen gemessen werden. Darüber hinaus zeigt der relative Winkel des Kijun Sen die Stärke oder Dynamik des Trends an.
Das Preisgleichgewicht wird im Kijun Sen aufgrund des längeren Betrachtungszeitraums noch genauer abgebildet als im Tenkan Sen. Daher kann der Kijun Sen als bedeutendes Level für Preisunterstützung und -widerstand herangezogen werden (siehe markierte Bereiche in der Abbildung unten).

Nur zu Illustrationszwecken
Der Kurs neigt dazu, sich in zyklischer Weise vom Kijun Sen zu entfernen und wieder auf ihn zurückzukehren, was auf den starken Ausdruck des Gleichgewichts oder der Stagnation durch den Kijun Sen zurückzuführen ist. Wenn die Preisdynamik extrem ist und sich der Preis über einen kurzen Zeitraum schnell nach oben oder unten bewegt, kann ein gewisser „Gummiband“-Effekt beobachtet werden, bei dem der Kijun Sen den Preis wieder zu sich zurückzieht und ihn ins Gleichgewicht bringt. Eine Analogie könnte darin bestehen, wie sich der Preis in Bezug auf den Kijun Sen verhält, ähnlich wie Strom immer versucht, zur Erdung oder zum Nullpotenzial zurückzukehren. In diesem Fall ist der „Erdboden“ der Kijun Sen, und der Preis wird immer versuchen, zu diesem Niveau zurückzukehren. Dieses Phänomen ist besonders deutlich, wenn der Kijun Sen flach oder richtungslos ist, wie in der Abbildung unten zu sehen:

Nur zu Illustrationszwecken
Angesichts der oben beschriebenen Dynamik des Kijun Sen können Trader den Kijun Sen sowohl als risikoarmen Einstiegspunkt als auch als solides Stop-Loss-Niveau effektiv nutzen. Diese beiden Taktiken werden sowohl in der Kijun-Sen-Kreuz-Strategie als auch in der Tenkan-Sen/Kijun-Sen-Kreuz-Strategie eingesetzt, die in unserem Abschnitt über Ichimoku-Handelsstrategien ausführlicher behandelt werden.
Chikou Span (Verzögerte Linie oder Lagging Line)
Die verzögerte Linie (Chikou Span) im Ichimoku Kinko Hyo wird wie folgt berechnet:
AKTUELLER SCHLUSSKURS um 26 Perioden zurückverschoben (in die Vergangenheit)
Die verzögerte Linie stellt eines der einzigartigsten Merkmale von Ichimoku dar – das zeitliche Verschieben bestimmter Linien in die Vergangenheit oder Zukunft, um einen klareren Blick auf die Kursbewegungen zu erhalten. Im Fall der Chikou Span wird der aktuelle Schlusskurs um 26 Perioden in die Vergangenheit verschoben. Auch wenn diese Methode zunächst verwirrend erscheinen mag, wird der Nutzen klar, wenn man bedenkt, dass dadurch sichtbar wird, wie sich die heutige Kursbewegung im Vergleich zur Kursbewegung vor 26 Perioden verhält – was bei der Bestimmung der Trendrichtung helfen kann.
Wenn der aktuelle Schlusskurs (wie durch die verzögerte Linie dargestellt) niedriger ist als der Kurs vor 26 Perioden, deutet dies darauf hin, dass eine weitere bärische Kursentwicklung folgen könnte, da sich der Kurs in der Regel entlang von Trends bewegt. Umgekehrt deutet ein aktueller Schlusskurs über dem Kurs vor 26 Perioden auf eine mögliche bullische Kursentwicklung hin.
Betrachten Sie die Diagramme in den folgenden Abbildungen:

Nur zu Illustrationszwecken

Nur zu Illustrationszwecken
Neben einem weiteren Puzzlestück zur Bestimmung des Trends liefert die verzögerte Linie auch klare Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, da sie auf früheren Schlusskursen basiert. Anwender des Ichimoku können daher horizontale Linien entlang der Punkte ziehen, die durch die verzögerte Linie erzeugt werden, um diese Schlüsselbereiche zu identifizieren und sie in ihre technische Analyse und Handelsentscheidungen einzubeziehen (siehe Abbildung unten).

Nur zu Illustrationszwecken
Senkou Span A (die 1. vorauseilende Linie)
Die Senkou Span A oder die 1. vorauseilende Linie wird wie folgt berechnet:
(TENKAN SEN + Kijun Sen)/2 um 26 Perioden in die Zukunft verschoben
Die Senkou Span A ist vor allem dafür bekannt, zusammen mit der Senkou Span B-Linie den Kumo oder die "Ichimoku-Wolke" zu bilden, die das Fundament des Ichimoku Kinko Hyo-Chartsystems darstellt. Die Senkou Span A ist eine der zeitverschobenen Linien, die für Ichimoku einzigartig sind. In diesem Fall wird sie um 26 Perioden in die Zukunft verschoben. Da sie den Durchschnitt aus Tenkan Sen und Kijun Sen darstellt, ist sie selbst ein Maß für das Gleichgewicht. Goichi Hosoda wusste, dass der Preis dazu neigt, frühere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu respektieren, daher ermöglichte er dem Ichimoku-Anwender durch die Verschiebung dieser Linie um 26 Perioden in die Zukunft, auf einen Blick zu erkennen, wo sich Unterstützungs- und Widerstandsniveaus von vor 26 Perioden im Vergleich zur aktuellen Kursbewegung befinden.
Senkou Span B (die 2. vorauseilende Linie)
Die Senkou Span B oder die 2. vorauseilende Linie wird wie folgt berechnet:
(HÖCHSTER HOCHSTAND + TIEFSTER TIEFSTAND)/2 für 52 Perioden, um 26 Perioden in die Zukunft verschoben
Die Senkou Span B ist vor allem dafür bekannt, zusammen mit der Senkou Span A-Linie den Kumo oder die "Ichimoku Kinko Hyo-Wolke" zu bilden, welche das Fundament des Ichimoku Kinko Hyo-Chartsystems ist. Für sich allein betrachtet stellt die Senkou Span B die langfristigste Perspektive des Gleichgewichts im Ichimoku-System dar. Im Gegensatz zur Senkou Span A, die nur die letzten 26 Perioden berücksichtigt, misst die Senkou Span B den Durchschnitt aus dem höchsten Hoch und dem tiefsten Tief der letzten 52 Perioden. Dieser Durchschnitt wird anschließend wie bei der Senkou Span A um 26 Perioden in die Zukunft verschoben. Diese Konvention ermöglicht es Ichimoku-Anwendern, dieses langfristige Gleichgewicht im Voraus zur aktuellen Kursentwicklung zu sehen und dadurch fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Obwohl es möglich ist, nur anhand der Senkou Span A- und B-Linien zu handeln, liegt ihre wahre Stärke in ihrer gemeinsamen Dynamik innerhalb des Kumo.
Die Ichimoku Kinko Hyo Wolke
Die Grundlagen
Das Kumo ist das eigentliche „Herz und die Seele“ des Ichimoku Kinko Hyo Indikators. Vielleicht die sichtbarste Komponente von Ichimoku, ermöglicht das Kumo („Wolke“ auf Japanisch), den vorherrschenden „großen Trend“ sowie die Beziehung des Preises zu diesem Trend sofort zu erkennen. Das Kumo ist auch einer der einzigartigsten Aspekte des Ichimoku Kinko Hyo, da es eine tiefgehende, multidimensionale Sicht auf Unterstützung und Widerstand bietet – im Gegensatz zu den eindimensionalen Ebenen anderer Chartsysteme. Diese umfassendere Sichtweise spiegelt besser wider, wie der Markt tatsächlich funktioniert: Unterstützung und Widerstand sind keine festen Punkte, sondern Bereiche, die sich je nach Marktdynamik ausdehnen und zusammenziehen.
Das Kumo selbst besteht aus zwei Linien, der Senkou Span A und der Senkou Span B. Jede dieser Linien bietet eine eigene Messung des Gleichgewichts, und zusammen bilden sie eine vollständige Ansicht der langfristigen Unterstützung und des Widerstands. Zwischen diesen beiden Linien liegt das Kumo – die Ichimoku Cloud – die im Wesentlichen einen Bereich ohne Trend darstellt, in dem das Gleichgewicht zu unvorhersehbarer und volatiler Preisbewegung führen kann.
Das Handeln innerhalb der Ichimoku Kinko Hyo Cloud ist nicht zu empfehlen, da die trendlose Natur des Bereichs ein hohes Maß an Unsicherheit schafft.
Eine bessere Messung von Unterstützung und Widerstand
Wie bereits erwähnt, ist einer der einzigartigsten Aspekte des Kumos seine Fähigkeit, eine verlässlichere Sicht auf Unterstützung und Widerstand zu bieten als andere Chartsysteme. Anstatt eine einzelne Ebene darzustellen, dehnt sich die Ichimoku Kinko Hyo Wolke basierend auf der historischen Kursbewegung aus und zieht sich zusammen, um eine multidimensionale Sicht auf Unterstützung und Widerstand zu bieten. Mitunter ist die Fähigkeit des Kumos, Unterstützung und Widerstand vorherzusagen, geradezu unheimlich – wie im untenstehenden Chart für USD/CAD zu sehen ist, wo der Preis die Grenzen der Ichimoku Kinko Hyo Wolke in einem Zeitraum von 30 Tagen fünfmal respektierte.

Nur zu Illustrationszwecken
Die Stärke der Ichimoku Kinko Hyo Wolke wird noch deutlicher im Vergleich zur traditionellen Theorie von Unterstützung und Widerstand. Im folgenden Chart haben wir eine traditionelle Abwärtstrendlinie (A) sowie eine klassische Widerstandslinie bei 1.1867 (B) hinzugefügt. Der Preis durchbrach und schloss über beiden Linien bei Punkt C. Ein traditioneller Trader würde dies als starkes Kaufsignal interpretieren. Ein erfahrener Ichimoku-Anwender hingegen erkennt sofort, dass sich der Preis knapp unter dem unteren Rand des Kumos befindet – was ein hohes Risiko für eine Long-Position darstellt. Tatsächlich prallte der Kurs von der Ichimoku Kinko Hyo Wolke ab und fiel um rund 250 Pips, was die Long-Position des traditionellen Unterstützungs- und Widerstandstraders ausgelöscht hätte.
Enttäuscht von seinem letzten Verlustgeschäft erkennt der traditionelle Trader eine neue Chance zum Einstieg, als der Preis über das vorherige Hoch bei Punkt D steigt. Der Ichimoku-Trader hingegen sieht nur, dass sich der Kurs innerhalb der Ichimoku Kinko Hyo Wolke befindet – ein trendloser Bereich mit unsicheren Bedingungen. Zudem weiß der Ichimoku-Trader, dass sich der obere Rand des Kumos, der Senkou Span B, in der Nähe befindet und erheblichen Widerstand bieten könnte. Er überlässt daher diesen zweifelhaften Long-Trade dem traditionellen Trader und wartet auf eine bessere Gelegenheit. Nachdem der Kurs den oberen Rand der Ichimoku-Wolke berührte und nur magere 50 Pips gewann, fiel das Paar anschließend um fast 500 Pips.
Das obige Beispiel zeigt, wie die multidimensionale Sichtweise der Ichimoku-Wolke dem Trader einen „Blick von innen“ auf Unterstützung und Widerstand ermöglicht, den traditionelle Charttechniker nicht haben. Dadurch kann der Ichimoku-Trader nur die vielversprechendsten Handelsmöglichkeiten auswählen und jene mit fragwürdiger Qualität und geringem Potenzial vermeiden. Der traditionelle Trader hingegen muss hoffen, dass sein neuester Ausbruch kein Fehlausbruch ist – eine fragwürdige Strategie.

Nur zu Illustrationszwecken
Beziehung des Kurses zur Ichimoku Kinko Hyo Cloud
In ihrer grundlegendsten Interpretation gilt: Wenn der Kurs über der Ichimoku Kinko Hyo-Cloud (Kumo) handelt, ist das ein bullisches Signal, da der aktuelle Preis über dem historischen Durchschnitt liegt. Umgekehrt deutet ein Kurs unterhalb der Kumo auf eine stärkere bärische Stimmung hin. Befindet sich der Kurs innerhalb der Kumo, zeigt das einen Trendverlust an, da der Bereich zwischen den Grenzen der Ichimoku Kinko Hyo-Wolke den ultimativen Ausdruck von Gleichgewicht oder Stagnation darstellt. Der informierte Ichimoku-Anwender wird zunächst die Beziehung des Kurses zur Ichimoku Kinko Hyo-Cloud prüfen, um sich einen ersten Eindruck von der Marktlage zu verschaffen. Aus handelstechnischer Sicht wartet der Ichimoku-Charttechniker außerdem immer darauf, dass sich der Kurs auf der richtigen Seite der Ichimoku Kinko Hyo-Wolke befindet (oberhalb für Long-Trades und unterhalb für Short-Trades) – und zwar im gewählten Ausführungszeitrahmen – bevor er eine Position eingeht. Befindet sich der Kurs innerhalb der Ichimoku Kinko Hyo-Wolke, wartet er mit dem Handel, bis der Kurs oberhalb oder unterhalb der Kumo schließt.
Tiefe der Ichimoku Kinko Hyo-Wolke
Wie Sie beim Studium eines Ichimoku-Charts sehen werden, kann sich die Tiefe bzw. Dicke der Kumo erheblich verändern. Die Tiefe der Kumo ist ein Indikator für die Marktvolatilität – eine dickere Kumo weist auf höhere historische Volatilität hin, eine dünnere auf geringere. Um dieses Phänomen zu verstehen, müssen wir uns bewusst machen, wofür die beiden Linien stehen, aus denen sich die Kumo zusammensetzt: Senkou Span A und Senkou Span B. Der Senkou Span A misst den Durchschnitt von Tenkan Sen und Kijun Sen – seine "Periode" liegt daher zwischen 9 und 26 Perioden, da dies die Perioden sind, die Tenkan Sen bzw. Kijun Sen messen. Der Senkou Span B hingegen ermittelt den Durchschnitt des höchsten Hochs und tiefsten Tiefs der letzten 52 Perioden. Somit ist Senkou Span A im Wesentlichen die „schnellere“ Linie, da er einen kürzeren Gleichgewichtszeitraum abbildet.
Betrachten Sie das Diagramm in Abbildung III unten. In den letzten 52 Perioden betrug die Preisspanne insgesamt 793 Pips (von einem Hoch bei 1,2672 bis zu einem Tief bei 1,1879). Der Mittelwert dieser Spanne liegt bei 1,2275 und stellt somit den Wert des Senkou Span B dar. Dieser Wert wird dann um 26 Perioden in die Zukunft verschoben, sodass er vor der aktuellen Kursentwicklung liegt. Der Senkou Span A reagiert stärker auf kurzfristige Kursbewegungen und spiegelt daher bereits den Anstieg vom Tief bei 1,1879 durch seinen positiven Winkel und die allmählich dünner werdende Kumo wider. Der Senkou Span B hingegen bewegt sich weiterhin nach unten, da das höchste Hoch der letzten 52 Perioden ebenfalls sinkt und somit dem Kursverlauf von 1,2672 nach unten folgt. Steigt der Preis weiter, werden Senkou Span A und B ihre Positionen tauschen – Senkou Span A wird dann über Senkou Span B kreuzen. Dies nennt man eine sogenannte "Ichimoku Kinko Hyo Cloud Twist" oder „Kumo-Twist“.

Nur zu Illustrationszwecken
Die Kumo dehnt sich aus und zieht sich zusammen, je nach Marktvolatilität. Bei hoher Volatilität (wenn sich der Kurs eines bestimmten Währungspaares innerhalb kurzer Zeit stark verändert), folgt der schnellere Senkou Span A relativ gleichmäßig der Kurskurve, während der langsamere Senkou Span B deutlich hinterherhinkt, da er den Durchschnitt des höchsten Hochs und tiefsten Tiefs der letzten 52 Perioden darstellt. Dickere Kumos entstehen also bei zunehmender Volatilität, dünnere bei abnehmender.
Die Tiefe oder Dicke der Ichimoku Kinko Hyo-Wolke ist eine Funktion der Preisvolatilität
Aus der Sicht des Tradings gilt: Je dicker die Kumo, desto signifikanter ist ihr Unterstützungs- bzw. Widerstandscharakter. Diese Information kann der Ichimoku-Anwender nutzen, um sein Risikomanagement und seine Handelsstrategie zu optimieren. Wenn z. B. ein Long-Einstieg unmittelbar über einer besonders dicken Kumo erfolgt, könnte der Trader seine Positionsgröße erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis wieder unter die Kumo fällt, deutlich geringer ist als bei einer sehr dünnen Kumo. Befindet sich der Trader bereits in einer Position und nähert sich der Kurs einer gut ausgeprägten Kumo in einem anderen Zeitrahmen, könnte er sich entscheiden, entweder am Kumo-Rand Gewinne mitzunehmen oder zumindest die Positionsgröße zu reduzieren, um das Risiko der dicken Kumo zu berücksichtigen.
Im Allgemeinen gilt: Je dicker und ausgeprägter eine Kumo ist, desto mehr Unterstützung/Widerstand bietet sie.
Kumo-Sentiment
Neben der Einschätzung der Marktstimmung und ihrer Beziehung zum Preis hat die Kumo auch eine eigene „interne“ Stimmung oder Tendenz. Das ist logisch, wenn man bedenkt, dass die Kumo im Wesentlichen aus zwei gleitenden Durchschnitten besteht: Senkou Span A und Senkou Span B. Wenn der Senkou Span A über dem Senkou Span B liegt, ist die Stimmung bullisch, da der schnellere gleitende Durchschnitt über dem langsameren liegt. Umgekehrt, wenn Senkou Span B über Senkou Span A liegt, ist die Stimmung bärisch.
Dieses Konzept der Kumo-Stimmung ist in der folgenden Abbildung zu sehen:

Nur zu Illustrationszwecken
Wenn die Senkou-Spanne A und B ihre Positionen tauschen, weist dies aus längerfristiger Sicht auf einen allgemeinen Trendwechsel hin. Ichimoku-Anwender achten daher auf die Stimmung des führenden Kumo, um Hinweise sowohl auf den aktuellen als auch auf mögliche bevorstehende Trendwechsel zu erhalten. Das "Senkou-Spannen-Kreuz" ist eine tatsächliche Handelsstrategie, die diese Ichimoku-Kinko-Hyo-Drehung sowohl als Einstiegssignal als auch zur Trendfortsetzung oder -bestätigung nutzt. Mehr zu dieser Strategie finden Sie in unserem Abschnitt über Ichimoku-Handelsstrategien.
Flache Kumo-Ober- und Unterseiten
Die flache Ober- oder Unterseite, die häufig im Kumo beobachtet wird, ist entscheidend für das Verständnis eines Elements der „Gleichgewichts-Gleichung“ des Kumo. Genau wie der „Gummiband-Effekt“, den eine flache Kijun Sen auf den Preis ausüben kann, kann eine flache Senkou-Spanne B denselben Effekt haben und den Preis in ihrer Nähe anziehen. Der Grund ist einfach: Eine flache Senkou-Spanne B stellt den Mittelpunkt einer trendlosen Preissituation über die vorherigen 52 Perioden dar – ein Preisgleichgewicht. Da der Preis stets zum Gleichgewicht zurückkehren will und die flache Senkou-Spanne B ein starkes Ausdrucksmittel dieses Gleichgewichts ist, wird sie zu einem ebenso starken Preisanziehungspunkt.
In einem Aufwärtstrend führt diese flache Senkou-Spanne B zu einem flachen unteren Kumo, und in einem Abwärtstrend zeigt sie sich als flacher oberer Kumo. Der Ichimoku-Anwender kann dieses physikalische Wissen über die flache Senkou-Spanne B nutzen, um bei Ausstiegen aus dem Kumo vorsichtiger zu sein. Zum Beispiel, wenn man einen flachen unteren (bullischen) Kumo nach unten verlässt, setzen kluge Ichimoku-Händler ihren Einstieg nicht einfach 10 Pips unterhalb der Senkou-Spanne B, sondern suchen nach einem anderen Punkt, um ihren Einstieg darauf aufzubauen, um nicht in die „Gravitationskraft“ des flachen Bodens zu geraten. Diese Methode minimiert die Anzahl der erlebten Fehlausbrüche für den Händler.
Siehe die hervorgehobenen Bereiche im Diagramm der Abbildung V unten für ein Beispiel flacher oberer und unterer Kumo-Formationen:

Nur zu Illustrationszwecken
Trendhandel mit Ichimoku
„Dem Trend folgen“ ist eine Anlagestrategie, die sich langfristige Bewegungen auf verschiedenen Märkten zunutze macht. Händler, die diesen Ansatz verfolgen, können aktuelle Marktpreise, gleitende Durchschnitte und Kanal-Ausbrüche nutzen, um die allgemeine Marktrichtung zu bestimmen und Handelssignale zu generieren. Dieser Ansatz ist reaktiv, diversifiziert, langfristig und systematisch. Händler, die einer Trendfolgestrategie folgen, versuchen nicht, Märkte oder Preisniveaus vorherzusagen; sie springen einfach auf den Trend auf und "reiten" ihn.
Ichimoku Kinko Hyo und Trendhandel
Jeder, der die Kraft von Ichimoku Kinko Hyo nutzen möchte, muss verstehen, dass es sich in erster Linie um ein Trendhandelssystem handelt. Es wird ferner vorausgesetzt, dass der Händler, der Ichimoku einsetzt, ein solides Verständnis der Grundprinzipien des Trendhandels besitzt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, da das Wissen darüber, wie man mit dem Trend handelt, entscheidend für den langfristigen Erfolg mit Ichimoku ist. Ichimoku allein vermittelt nicht die zugrunde liegende Philosophie des Trendhandels, weshalb wir an dieser Stelle einen besonderen mentalen Vermerk zu den Schlüsselfaktoren im Forex-Handel und jeglicher Art von Online-Handel machen müssen.
Trendhändler:
- VERSUCHEN NIE vorherzusagen, wohin sich der Markt bewegt
- Versuchen NIE, „Hochs“ und „Tiefs“ der Kursbewegung zu erwischen
- RESPEKTIEREN IMMER den Trend und richten ihre Trades entsprechend aus
- Lassen sich vom Markt zeigen, wann ein Trend beendet ist – nicht von ihrem „Bauchgefühl“
- Wissen, dass sie zwangsläufig einige Pips am Anfang und Ende eines Trends opfern müssen, während sie auf Bestätigung warten
- Betrachten die Kursentwicklung aus langfristiger Perspektive und lassen sich nicht von Volatilität aus der Ruhe bringen
- Verstehen Sie, dass es im Laufe der Reifung des Trends zu teils erheblichen, aber vorübergehenden Rücksetzern kommen kann
- Verstehen Sie, dass Trendhandel zu großen Gewinnen, aber auch zu ebenso großen Verlusten führen kann
- Verstehen Sie, dass Trends in mehreren Zeitrahmen auftreten können
Ein wesentlicher Aspekt des Erfolgs im Trendhandel liegt in der Einstellung des Traders (Trading-Psychologie). Wenn man seinen Geist beherrschen und den unvermeidlichen inneren Dialog unterdrücken kann, der schreit: „Achtung! Sieht so aus, als würde der Preis gegen Ihre Position laufen! Der Trend muss enden – JETZT VERKAUFEN!!“ und dabei den Fokus auf das langfristige Bild behält, stehen die Chancen sehr gut, ein erfolgreicher, zufriedener und stressfreier Trendtrader zu werden. Wenn es jedoch nicht gelingt, diesen inneren Dialog auszuschalten oder zumindest zu ignorieren und den Blick langfristig zu behalten, wartet eine sehr kurze, holprige Fahrt als Trader.
Als speziell für den Trendhandel entwickeltes Chartsystem bietet Ichimoku Kinko Hyo dem versierten Anwender einen deutlich tieferen Einblick in den Trend und damit sicherere Ein- und Ausstiegssignale als jedes andere verfügbare Trendhandelssystem. Dennoch muss es mit der richtigen Einstellung kombiniert werden, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
HINWEIS: Wir sprechen über Trendhandel und andere Handelsstrategien in unseren NAGA Academy Online-Kursen.
Ichimoku Kinko Hyo Strategien
Ichimoku ist ein fein abgestimmtes, integriertes Chartsystem, bei dem alle fünf Linien zusammenwirken, um das Endergebnis zu erzielen. Wir betonen das Wort „System“, da es absolut entscheidend ist, um zu verstehen, wie man den Ichimoku Kinko Hyo liest und wie man die verschiedenen Handelsstrategien anwendet, die wir in diesem Abschnitt erläutern. Jede unten beschriebene Strategie soll im Kontext des vorherrschenden Ichimoku-„Bildes“ verwendet und bewertet werden, nicht isoliert. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Szenario einer bestimmten Strategie entspricht, dieses Signal im Gesamtbild des Charts bewertet werden muss, um zu bestimmen, ob es einen hochwahrscheinlichen Handel bietet. Anders gesagt ist Ichimoku ein System, und die einzelnen Handelsstrategien sind lediglich „Untersysteme“ innerhalb dieses größeren Systems. Daher wird der Handel mit diesen Strategien aus einer automatisierten oder isolierten Sichtweise ohne Berücksichtigung des gesamten Ichimoku-Charts langfristig bestenfalls gemischten Erfolg bringen.
Verstehen Sie die Botschaft nicht falsch; die unten beschriebenen Strategien sind sehr kraftvoll und können bei kluger Anwendung – im Rahmen des größeren Ichimoku-Bildes – beständige Ergebnisse liefern. Wir bitten Sie, dies stets im Hinterkopf zu behalten, wenn Sie diese Strategien einsetzen.
Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzung
Die Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzung ist eine der traditionellsten Handelsstrategien innerhalb des Ichimoku Kinko Hyo Systems. Das Signal für diese Strategie wird gegeben, wenn die Tenkan Sen die Kijun Sen kreuzt. Wenn die Tenkan Sen über die Kijun Sen steigt, ist das ein bullisches Signal. Ebenso ist es ein bärisches Signal, wenn die Tenkan Sen unter die Kijun Sen fällt. Wie bei allen Strategien im Ichimoku-System sollte die Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzung im Kontext des größeren Ichimoku-Bildes betrachtet werden, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden, da dies der Strategie die besten Erfolgschancen gibt.
Im Allgemeinen kann die Tenkan Sen/Kijun Sen Strategie in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Stark, neutral und schwach.
STARKES TENKAN SEN/KIJUN SEN KREUZUNGSSIGNAL
Ein starkes Tenkan Sen/Kijun Sen Kaufsignal entsteht, wenn eine bullische Kreuzung oberhalb des Kumo stattfindet. Ein starkes Tenkan Sen/Kijun Sen Verkaufssignal entsteht, wenn eine bärische Kreuzung unterhalb des Kumo auftritt.
NEUTRALES TENKAN SEN/KIJUN SEN KREUZUNGSSIGNAL
Ein neutrales Tenkan Sen/Kijun Sen Kaufsignal entsteht, wenn eine bullische Kreuzung innerhalb des Kumo stattfindet. Ein neutrales Tenkan Sen/Kijun Sen Verkaufssignal entsteht, wenn eine bärische Kreuzung innerhalb des Kumo auftritt.
SCHWACHES TENKAN SEN/KIJUN SEN KREUZUNGSSIGNAL
Ein schwaches Tenkan Sen/Kijun Sen Kaufsignal entsteht, wenn eine bullische Kreuzung unterhalb des Kumo stattfindet. Ein schwaches Tenkan Sen/Kijun Sen Verkaufssignal entsteht, wenn eine bärische Kreuzung oberhalb des Kumo auftritt.
Siehe die Grafik in der untenstehenden Abbildung für ein Beispiel mehrerer Klassifikationen des Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzes:

Nur zur Veranschaulichung
Aber warten Sie! Haben Sie den Chikou Span geprüft?
Mit diesen drei Hauptklassifikationen im Hinterkopf fügen wir der Gleichung noch etwas hinzu – den Chikou Span. Wie im Abschnitt zum Chikou Span erläutert, fungiert diese Komponente als „endgültiger Richter“ der Marktstimmung und sollte bei jedem einzelnen Handelssignal im Ichimoku Kinko Hyo Chartsystem berücksichtigt werden. Das Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz ist hier keine Ausnahme. Jede der oben genannten drei Klassifikationen des Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzes kann zusätzlich anhand der Position des Chikou Span im Verhältnis zur Kurskurve zum Zeitpunkt des Kreuzes eingeteilt werden. Befindet sich das Kreuz in einem „Kauf“-Signal und der Chikou Span liegt über der Kurskurve, verstärkt dies das Kaufsignal. Entsprechend liefert ein „Verkauf“-Signal, bei dem der Chikou Span unter der Kurskurve liegt, eine zusätzliche Bestätigung. Befindet sich der Chikou Span jedoch entgegengesetzt zum Sentiment des Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuzes, schwächt dies das Signal.
Einstieg
Der Einstieg beim Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz ist sehr einfach – eine Order wird in Richtung des Kreuzes platziert, sobald dieses durch einen Schlusskurs bestätigt wurde. Dennoch sollte der Trader gemäß guter Ichimoku-Handelspraktiken relevante Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in der Nähe des Kreuzes beachten und einen Schlusskurs über diesen Niveaus abwarten, bevor er die Order ausführt.
Ausgang
Der Ausstieg aus einem Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz hängt von den jeweiligen Chartumständen ab. Das traditionellste Ausstiegssignal ist ein Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz in die entgegengesetzte Richtung des Handels. Persönliches Risikomanagement und Zeitrahmenüberlegungen können jedoch einen früheren Ausstieg oder einen Ausstieg basierend auf anderen Ichimoku-Signalen erforderlich machen, wie bei jedem anderen Handel auch.
Stop-Loss Platzierung
Die Tenkan Sen/Kijun Sen Strategie schreibt keine bestimmte Ichimoku-Struktur für die Stop-Loss Platzierung vor, wie es einige andere Strategien tun. Stattdessen sollte der Trader seinen Ausführungszeitrahmen und seine Geldmanagement-Regeln berücksichtigen und dann nach der jeweils passenden vorherrschenden Struktur für das Setzen des Stop-Loss suchen.
Take-Profit-Ziele
Take Profit Zielsetzungen für die Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz-Strategie können auf zwei verschiedene Arten angegangen werden. Dies kann aus der Perspektive eines Daytraders/Swingtraders erfolgen, bei der Take-Profit-Ziele anhand von Schlüsselmarken gesetzt werden, oder aus der Perspektive eines Positionstraders, der keine spezifischen Ziele setzt, sondern darauf wartet, dass der aktuelle Trend durch ein Tenkan Sen/Kijun Sen Kreuz in die entgegengesetzte Handelsrichtung ungültig wird.
Kijun Sen Kreuz
Das Kijun Sen Kreuz ist eine der stärksten und zuverlässigsten Handelsstrategien innerhalb des Ichimoku Kinko Hyo Systems. Es kann auf nahezu allen Zeitrahmen mit hervorragenden Ergebnissen verwendet werden, ist jedoch auf den niedrigeren, Daytrading Zeitrahmen aufgrund der dort höheren Volatilität etwas weniger zuverlässig. Das Signal des Kijun Sen Kreuzes wird gegeben, wenn der Preis die Kijun Sen Linie kreuzt. Wenn der Preis die Kurve von unten nach oben durchkreuzt, ist dies ein bullisches Signal. Kreuzt er von oben nach unten, ist es ein bärisches Signal. Dennoch muss das Kijun Sen Kreuz Signal, wie alle Handelsstrategien im Ichimoku Kinko Hyo System, im größeren Ichimoku-Kontext bewertet werden, bevor eine Handelsentscheidung getroffen wird.
Im Allgemeinen kann die Kijun Sen Kreuz Strategie in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: stark, neutral und schwach.
STARKES Kijun Sen KREUZ SIGNAL
Ein starkes Kijun Sen Kreuz Kaufsignal tritt auf, wenn ein bullisches Kreuz oberhalb des Kumo stattfindet. Ein starkes Kijun Sen Kreuz Verkaufssignal tritt auf, wenn ein bärisches Kreuz unterhalb des Kumo stattfindet.
NEUTRALES Kijun Sen KREUZ SIGNAL
Ein neutrales Kijun-Sen-Kaufsignal entsteht, wenn ein bullishes Kreuz innerhalb des Kumo stattfindet. Ein neutrales Kijun-Sen-Verkaufssignal entsteht, wenn ein bärisches Kreuz innerhalb des Kumo stattfindet.
SCHWACHES KIJUN-SEN-KREUZSIGNAL
Ein schwaches Kijun-Sen-Kaufsignal entsteht, wenn ein bullishes Kreuz unterhalb des Kumo stattfindet. Ein schwaches Kijun-Sen-Verkaufssignal entsteht, wenn ein bärisches Kreuz oberhalb des Kumo stattfindet.
Siehe das Diagramm in der Abbildung unten für ein Beispiel mehrerer Klassifizierungen des Kijun-Sen-Kreuzes:

Nur zu Illustrationszwecken
Chikou-Span-Bestätigung
Wie bei der Tenkan-Sen/Kijun-Sen-Kreuzstrategie wird der versierte Ichimoku-Trader den Chikou Span nutzen, um jedes Kijun-Sen-Kreuzsignal zu bestätigen. Jede der drei oben beschriebenen Klassifizierungen des Kijun-Sen-Kreuzes kann weiter anhand der Position des Chikou Span in Bezug auf die Kurskurve zum Zeitpunkt des Kreuzes klassifiziert werden. Befindet sich das Kreuz als „Kaufsignal“ und der Chikou Span liegt zu diesem Zeitpunkt oberhalb der Kurskurve, verstärkt dies das Kaufsignal. Befindet sich das Kreuz als „Verkaufssignal“ und der Chikou Span liegt zu diesem Zeitpunkt unterhalb der Kurskurve, bestätigt dies das Signal zusätzlich. Ist die Position des Chikou Span im Verhältnis zur Kurskurve entgegengesetzt zum Sentiment des Kijun-Sen-Kreuzes, schwächt dies das Signal.
Einstieg
Der Einstieg beim Kijun-Sen-Kreuz ist sehr einfach – ein Auftrag wird in Richtung des Kreuzes platziert, sobald das Kreuz durch einen Schlusskurs bestätigt wurde. Dennoch sollte der Trader gemäß guter Ichimoku-Handelspraktiken wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus in der Nähe des Kreuzes beachten und in Erwägung ziehen, einen Schlusskurs oberhalb dieser Niveaus abzuwarten, bevor der Auftrag ausgeführt wird (mehr zu Market Order, Stop Orders, und Limit Orders).
Ausstieg
Ein Trader steigt aus einem Kijun-Sen-Kreuz-Trade aus, sobald sein Stop-Loss ausgelöst wird, wenn der Kurs die Kijun Sen in die entgegengesetzte Richtung seiner Position durchkreuzt. Daher ist es entscheidend, dass der Trader seinen Stop-Loss zusammen mit der Bewegung der Kijun Sen anpasst, um Gewinne zu sichern oder Verluste zu begrenzen, während sich der Trade günstig entwickelt.
Stop-Loss Platzierung
Die Kijun Sen Cross-Strategie ist einzigartig unter den Ichimoku Kinko Hyo Strategien, da der Stop-Loss des Traders direkt vom Kijun Sen bestimmt und verwaltet wird. Dies liegt daran, dass der Kijun Sen eine starke Darstellung des Preisgleichgewichts bietet, was ihn zu einem ausgezeichneten Indikator für die Marktstimmung macht. Wenn der Preis nach der Ausführung eines bullischen Kijun Sen Cross wieder unter den Kijun Sen zurückfällt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass nicht genügend Momentum vorhanden ist, um die entstehende bullische Stimmung weiterzutreiben.
Beim Einstieg in einen Trade nach einem Kijun Sen Cross prüft der Trader den aktuellen Wert des Kijun Sen und setzt seinen Stop-Loss einige Pips/Punkte auf der gegenüberliegenden Seite des Kijun Sen, auf der sich auch der Einstieg befindet. Die genaue Anzahl der Pips/Punkte für den Stop-Loss "Puffer" oberhalb/unterhalb des Kijun Sen hängt von der Dynamik des Assets, dem historischen Preisverhalten bezüglich des Kijun Sen sowie der Risikotoleranz des einzelnen Traders ab. Bei einer Short-Position setzt der Trader den Stop-Loss knapp oberhalb des aktuellen Kijun Sen, bei einer Long-Position knapp unterhalb des aktuellen Kijun Sen.
Sobald der Trade läuft, sollte der Trader seinen Stop-Loss mit der Bewegung des Kijun Sen nach oben oder unten verschieben und dabei stets den gewählten Pip-"Puffer" beibehalten. Auf diese Weise fungiert der Kijun Sen selbst als eine Art Trailing Stop-Loss und ermöglicht dem Trader ein striktes Risikomanagement.
Take Profit Ziele
Die Zielsetzung für Take Profit bei der Kijun Sen Cross-Strategie kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Einerseits aus der Perspektive eines Tages- oder Swing-Traders, der Take Profit Ziele anhand wichtiger Kurslevels setzt, oder andererseits aus Sicht eines Positions-Traders, der keine festen Ziele vorgibt, sondern darauf wartet, dass der aktuelle Trend durch einen Preisrückfall über den Kijun Sen in entgegengesetzter Richtung zum Trade invalidiert wird.
Ichimoku Kinko Hyo Wolken (Kumo) Ausbruch
Kumo Breakout Trading oder „Kumo Trading“ bzw. Ichimoku Kinko Hyo Cloud Breakout Trading ist eine Handelsstrategie, die auf mehreren Zeitrahmen angewendet werden kann, jedoch am häufigsten auf den höheren Zeitrahmen (z.B.: täglich, wöchentlich, monatlich) des Positions-Traders genutzt wird. Kumo Breakout Trading ist die reinste Form des Trendhandels im Ichimoku-System, da es ausschließlich die Kumo und die Kursbeziehung zur Kumo für seine Signale heranzieht. Es handelt sich um „Big Picture“-Trading, das sich nur darauf konzentriert, ob der Kurs über oder unter der vorherrschenden Kumo gehandelt wird. Kurz gesagt, das Signal für eine Long-Position im Kumo Breakout Trading entsteht, wenn der Kurs über der vorherrschenden Kumo schließt, und das Signal für eine Short-Position, wenn der Kurs unter der vorherrschenden Kumo schließt.
Siehe die Grafik in der untenstehenden Abbildung für ein Beispiel eines Kauf-Signals beim Ichimoku Kinko Hyo Cloud Breakout:

Nur zu Illustrationszwecken
Einstieg
Wichtig bei der Senkou-Span-Kreuz-Strategie ist, dass das „Kreuz“-Signal 26 Perioden vor der Kursbewegung auftritt, da der Kumo zeitlich um 26 Perioden in die Zukunft verschoben ist. Diese Beziehung ist offensichtlich, wenn man den aktuellen Kurs in einem Live-Chart betrachtet, aber weniger deutlich, wenn man sich historische Kursbewegungen ansieht. Außerdem sollten alle Ichimoku Kinko Hyo Strategien im größeren Ichimoku-Gesamtbild betrachtet werden, was bei der Senkou-Span-Kreuz-Strategie besonders wichtig ist. Daher ist es am besten, zunächst den übergeordneten Trend auf höheren Zeitrahmen zu bestimmen und dann nur Senkou-Span-Signale zu berücksichtigen, die mit diesem Trend auf den niedrigeren Zeitrahmen übereinstimmen.
Im Allgemeinen kann die Senkou-Span-Kreuz-Strategie in drei (3) Hauptkategorien eingeteilt werden: Stark, neutral und schwach.
STARKES SENKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Ein starkes Senkou-Span-Kreuz-Signal entsteht, wenn die Kurskurve auf der Seite des Kumo liegt, die mit der Stimmung des Senkou-Span-Kreuzes übereinstimmt.
NEUTRALES SENKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Ein neutrales Senkou-Span-Kreuz-Signal entsteht, wenn die Kurskurve zum Zeitpunkt des Senkou-Span-Kreuzes innerhalb des Kumo liegt.
SCHWACHES SENKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Ein schwaches Senkou-Span-Kreuz-Signal entsteht, wenn die Kurskurve auf der gegenüberliegenden Seite des Kumo liegt, die nicht mit der Stimmung des Senkou-Span-Kreuzes übereinstimmt.
Die Grafik in der Abbildung unten zeigt einige Klassifizierungen des Senkou-Span-Kreuzes. Die gestrichelten vertikalen Linien stellen die 26-Perioden-Beziehung zwischen Kurs und Senkou-Span-Kreuz dar. Punkt A steht demnach für ein bullisches Senkou-Span-Kreuz, das als „starkes“ Kaufsignal eingestuft werden kann, da der Kurs (Punkt B) zum Zeitpunkt des Kreuzes über dem Kumo lag. Punkt C steht für ein bärisches Senkou-Span-Kreuz, das ein starkes Verkaufssignal generierte, da sich der Kurs an Punkt D unterhalb des Kumo befand. Das Senkou-Span-Kreuz bei Punkt E erzeugte ein neutrales Kaufsignal, da der Kurs (Punkt F) zu diesem Zeitpunkt innerhalb des Kumo gehandelt wurde.

Nur zu Illustrationszwecken
Einstieg
Der Einstieg bei der Senkou-Span-Kreuz-Handelsstrategie ist relativ einfach, erfordert jedoch, wie oben erwähnt, noch mehr Aufmerksamkeit für den Gesamttrend auf höheren Zeitrahmen, bevor ein Trade ausgeführt wird. Nach der Bestimmung des Trends auf den höheren Zeitrahmen sucht der Trader nach einem frischen Senkou-Span-Kreuz in der gleichen Richtung wie der Gesamttrend, der durch einen Schlusskurs im Ausführungszeitrahmen bestätigt wurde. Sobald eine geeignete Gelegenheit identifiziert wurde, eröffnet er eine Position in Richtung der Senkou-Span-Stimmung. Wie bei allen Ichimoku-Handelsstrategien ist es ratsam, die relative Stärke des Kreuzes (bezogen auf die Kursposition relativ zum Kumo) sowie die Stimmung der übrigen Ichimoku-Komponenten zum Zeitpunkt des Kreuzes zu berücksichtigen, um den optimalsten Einstieg zu gewährleisten.
Erwähnenswert ist hier, dass das starke bullische (Kauf-)Signal, das in unserem ersten Chart im April 2005 auftrat und aus der 1-Tages-Perspektive technisch stark war, nicht mit dem übergeordneten Abwärtstrend auf den Wochen- und Monats-Charts übereinstimmte. Händler, die dieses Handelssignal nutzten und ein Senkou-Span-Kreuz in entgegengesetzter Richtung als Ausstiegssignal nahmen, hätten tatsächlich Verluste gemacht. Dies unterstreicht die Bedeutung der Bewertung der Stimmung auf mehreren Zeitrahmen und des Handels im Einklang mit dem übergeordneten Trend.
Ausstieg
Der Ausstieg aus einem Senkou-Span-Kreuz-Trade wird in der Regel durch ein Senkou-Span-Kreuz in entgegengesetzter Handelsrichtung signalisiert, wobei je nach Risikotoleranz und Gewinnzielen des Traders auch andere Ausstiegssignale verwendet werden können.
Stop-Loss-Platzierung
Als eine „Big-Picture“-Trendhandelsstrategie wie die Kumo-Ausbruchsstrategie wird der Stop-Loss für die Senkou-Span-Kreuz-Strategie auf der gegenüberliegenden Seite des Kumo platziert, auf der der Trade stattfindet, ein paar Pips/Punkte vom Kumo-Grenzwert entfernt.
Take-Profit-Ziele
Obwohl traditionelle Take-Profit-Ziele mit der Senkou-Span-Kreuz-Handelsstrategie verwendet werden können, entspricht es eher dem langfristigen Trendhandelsansatz, auf ein Senkou-Span-Kreuz in entgegengesetzter Handelsrichtung zu warten, bevor die Position geschlossen wird. Diese Methode erlaubt es, den Trend voll auszunutzen, ohne den Trade zu schließen, bis die Kursbewegung eindeutig zeigt, dass der Trend vorbei ist.
Chikou-Span-Kreuz
Für diejenigen, die das Ichimoku Kinko Hyo Chart-System schon länger nutzen, sollte die Anwendung der Chikou-Span-Kreuz-Strategie zur zweiten Natur geworden sein. Warum? Weil das Chikou-Span-Kreuz im Wesentlichen die „Chikou-Span-Bestätigung“ ist, die erfahrene Ichimoku-Trader nutzen, um die Chart-Stimmung vor dem Einstieg in einen Trade zu bestätigen. Diese Bestätigung erfolgt in Form des Chikou-Span, der in Richtung des geplanten Trades durch die Kurskurve kreuzt. Kreuzt er von unten nach oben, ist das ein bullisches Signal. Kreuzt er von oben nach unten, gilt das als bärisches Signal.
```html
So kennen wir bereits die Stärke des Chikou-Span-Kreuzes durch seine Verwendung als Bestätigungsstrategie. Wenn es jedoch innerhalb einiger einfacher Richtlinien verwendet wird, kann das Chikou-Span-Kreuz als eigenständige Handelsstrategie mit sehr gutem Erfolg eingesetzt werden.
Wie viele andere Ichimoku-Handelsstrategien nutzt die Chikou-Span-Kreuz-Strategie die Beziehung des Preises zum Kumo, um ihre Signale in drei Hauptkategorien einzuteilen: stark, neutral und schwach.
STARKES CHIKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Das Kaufsignal tritt auf, wenn ein bullishes Kreuz entsteht und der aktuelle Preis über dem Kumo liegt. Das Verkaufssignal tritt auf, wenn ein bärisches Kreuz entsteht und der aktuelle Preis unter dem Kumo liegt.
NEUTRALES CHIKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Das Kaufsignal tritt auf, wenn ein bullishes Kreuz entsteht und der aktuelle Preis innerhalb des Kumo liegt. Das Verkaufssignal tritt auf, wenn ein bärisches Kreuz entsteht und der aktuelle Preis innerhalb des Kumo liegt.
SCHWACHES CHIKOU-SPAN-KREUZ-SIGNAL
Das Kaufsignal tritt auf, wenn ein bullishes Kreuz entsteht und der aktuelle Preis unter dem Kumo liegt. Das Verkaufssignal tritt auf, wenn ein bärisches Kreuz entsteht und der aktuelle Preis über dem Kumo liegt.
Die Grafik in der Abbildung unten zeigt mehrere Beispiele des Chikou-Span-Kreuzes. Da der Chikou Span den Schlusskurs darstellt, der um 26 Perioden in die Vergangenheit verschoben ist, müssen wir stets sowohl die Lage des Chikou Span in Bezug auf die Kurskurve (das „Kreuz“ selbst) als auch die aktuelle Kerze und deren Beziehung zum Kumo berücksichtigen. Punkt A1 ist daher der Punkt, an dem der Chikou Span die Kurskurve nach unten kreuzte, und Punkt A2 ist die Schlusskerze, die dieses bärische Kreuz initiierte. Da die Kerze bei Punkt A2 jedoch über dem herrschenden Kumo zum Zeitpunkt des Kreuzes lag, würde dieses Signal als ein „schwaches“ bärisches Kreuz eingestuft. Ein starkes bullishes Kreuz ist bei den Punkten B1 und B2 zu sehen, da der Chikou Span nach oben durch die Kurskurve kreuzte und die Schlusskerze zu diesem Zeitpunkt über dem herrschenden Kumo lag. Die Punkte C1 und C2 stellen ein schwaches bärisches Kreuz dar, da sie über dem herrschenden Kumo stattfanden.

Nur zu Illustrationszwecken
Einstieg
Der Einstieg beim Chikou-Span-Kreuz ist relativ einfach – der Trader eröffnet eine Position in Richtung des Chikou-Span-Kreuzes, nachdem er die Stärke des Kreuzes und weitere Chartsignale berücksichtigt hat. Für die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit sucht der Trader außerdem danach, dass der Chikou Span selbst frei vom Kumo ist, da der Chikou Span oft ähnlich wie die Kurskurve mit dem Kumo interagieren kann.
Ausstieg
```html
Der traditionellste Ausstieg bei einem Chikou-Span-Kreuzhandel wird im Allgemeinen durch ein Chikou-Span-Kreuz in die entgegengesetzte Richtung des Handels signalisiert, obwohl je nach Risikotoleranz und Gewinnzielen des Traders auch andere Ausstiegssignale genutzt werden können.
Stop-Loss Platzierung
Die Chikou-Span-Strategie schreibt nicht die Verwendung einer bestimmten Ichimoku-Struktur für die Stop-Loss-Platzierung vor, wie es einige andere Strategien tun. Stattdessen sollte der Trader seinen Ausführungszeitrahmen und seine Geldmanagement-Regeln berücksichtigen und dann die passende vorherrschende Struktur für die Festlegung des Stop-Loss suchen.
Take-Profit-Ziele
Die Festlegung von Take-Profit-Zielen für die Chikou-Span-Kreuz-Strategie kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Aus der Perspektive eines Tages- oder Swing-Traders werden Take-Profit-Ziele anhand wichtiger Niveaus gesetzt, oder aus der Perspektive eines Positions-Traders, der keine spezifischen Ziele setzt, sondern darauf wartet, dass der aktuelle Trend durch ein Chikou-Span-Kreuz in die entgegengesetzte Handelsrichtung ungültig wird.
Zusammenfassung: Wie man Ichimoku Kinko Hyo liest
- Preis vs. Ichimoku Kinko Hyo Wolke
- Wenn der Preis über der Ichimoku Kinko Hyo Wolke liegt – nur nach Kaufsignalen suchen und kaufen, wenn die schnelle Linie die langsame Linie nach oben kreuzt
- Wenn der Preis unter der Ichimoku Kinko Hyo Wolke liegt – nur nach Verkaufssignalen suchen und verkaufen, wenn die schnelle Linie die langsame Linie nach unten kreuzt
- Wenn der Preis in der Ichimoku Kinko Hyo Wolke liegt – unentschlossen- Verwenden Sie die verzögerte Linie zur Bestätigung des Trends
- Gewinnziel – 1. Wenn schnelle/langsame Linien kreuzen oder 2. Preis durchbricht die langsame Linie
- Stop Loss – jüngstes Tief
Bei uns können Sie den Ichimoku-Indikator auf über 2.000 Assets wie Spot-Forex, Aktien, Indizes, ETFs, Rohstoffe und Kryptowährungen mittels CFDs anwenden.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Trading unter Verwendung der Ichimoku-Cloud beginnen, sollten Sie die von uns angebotenen Weiterbildungsressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demo-Trading-Konto in Betracht ziehen. Die NAGA Academy bietet viele kostenlose Trading-Kurse an, die jeweils unterschiedliche finanzielle Konzepte oder Prozesse behandeln – zum Beispiel die verschiedenen Arten technischer Indikatoren – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Unser Demokonto ist ein geeigneter Ort, um ein genaues Verständnis dafür zu bekommen, wie Unterstützung und Widerstand funktionieren – und den Handel mit Hebel kennenzulernen – bevor echtes Kapital riskiert wird. Aus diesem Grund ist ein Demokonto bei uns ein großartiges Werkzeug für Anleger, die den Übergang zur technischen Analyse und zum kurzfristigen bis mittelfristigen Trading anstreben.