Die Attraktivität von Gold hat es zu einem verlockenden Anlageobjekt für diejenigen gemacht, die eine Diversifizierung und Risikostreuung anstreben. Für viele ist es auch eine Absicherung gegen wirtschaftliche Umbrüche, Krieg, Inflation und globale Unsicherheit.
Die Optionen beim Goldkauf enden nicht beim Barren im Tresor. Physisches Gold ist seit Jahrhunderten eine populäre Investition. Aber in der heutigen Zeit können Sie genauso gut digitales Gold kaufen, das keine Sicherheits- oder Reinheitsbedenken aufwirft und leichter zu verkaufen ist. Wenn Ihnen der Kauf von digitalem Gold als Investition attraktiv erscheint und Sie damit beginnen möchten, folgen Sie unserer Kurzanleitung.
So kaufen Sie Gold online – Kurzanleitung
- Eröffnen Sie ein Konto – Zunächst benötigen Sie ein Brokerkonto, das Sie in etwa 15 Minuten einrichten können. Sobald Sie Geld eingezahlt haben, können Sie auf den globalen Goldmarkt zugreifen und Goldanlagen kaufen.
- Wählen Sie Ihre Goldmärkte – Sie können Gold-ETFs kaufen, die den inländischen physischen Goldpreis nachbilden sollen, oder Goldminenunternehmen und -fonds kaufen und die ausgezahlten Dividenden einkassieren.
- Nehmen Sie Ihre Position ein – Wählen Sie eine Orderart und den Betrag, den Sie investieren möchten, und kaufen Sie Goldanlagen in Ihrem Brokerage-Konto.
- Kopieren Sie führende Trader – Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Bewegungen der erfolgreichsten Trader in Echtzeit kopieren.
Einen umfassenderen Überblick darüber, warum, wo und wie Sie Gold kaufen können, einschließlich Goldbarren, Münzen und Schmuck, finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden unten.
Gold als Anlage
Seit Generationen ist Gold ein wertvolles Gut. Im Laufe der Geschichte wurde Gold als Währung und Symbol für Wohlstand und Macht verwendet.
Dieser langfristige Wert zeigt die Beständigkeit und Attraktivität von Gold im Laufe der Zeit. Anleger halten Gold für eine der sichersten Anlagen, da es in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs schnell wieder an Wert gewinnt. Sein Preis entwickelt sich oft entgegen der Richtung des Aktienmarktes oder der wirtschaftlichen Schwankungen.
Wenn das Vertrauen der Anleger erschüttert ist, steigen die Goldpreise, da besorgte Anleger einen sicheren Hafen für ihr aus dem Markt genommenes Kapital suchen. In Zeiten der Inflation ist Gold ebenfalls ein sicherer Hafen, da es seinen Wert weitaus besser hält als währungsgestützte Vermögenswerte, deren Preis zwar steigen, deren Wert jedoch sinken kann.
Bevor Sie Gold kaufen, ist es wichtig, einige der Faktoren zu verstehen, die Gold so einzigartig machen:
- Neu geprägte Münzen bestehen in der Regel zu 90 % bis 99 % aus Gold.
- Gold bietet keine Einkommensquelle, es sei denn, Sie besitzen Aktien oder Investmentfonds, die Dividenden ausschütten.
- Der Besitz von Goldaktien berechtigt Sie nicht zum Besitz des Metalls.
- Für die Lagerung von physischem Gold können Kosten anfallen.
- Das aktuelle Angebot ist zwar begrenzt, aber mit steigendem Preis wird der Abbau wirtschaftlich rentabler, was zu einer Erhöhung des Angebots führen könnte.
- Da ein Großteil des Metalls außer für die Herstellung von Schmuck keinen wirtschaftlichen Zweck erfüllt, ist die Nachfrage nicht von einer echten Notwendigkeit abhängig.
- Aufgrund der Konzentration der Goldbestände auf wenige Regierungen und Zentralbanken unterliegt Gold erheblichen Preisschwankungen, wenn diese Institutionen Gold kaufen und verkaufen.
Eine der häufigsten Fragen von Erstkäufern lautet: Wo kann man Gold kaufen? In Gold zu investieren ist nicht dasselbe wie Aktien oder Anleihen zu kaufen. Sie können physischen Besitz an Gold erlangen, indem Sie Goldmünzen oder Goldbarren kaufen. Barren sind Gold in Form von Stangen, die mit einem Stempel versehen sind. Der Stempel gibt Auskunft über den Reinheitsgrad und die Menge des in der Stange enthaltenen Goldes. Der Wert des Barrens oder der Münze ergibt sich aus ihrem Edelmetallgehalt und nicht aus ihrer Seltenheit und ihrem Zustand, und er kann sich im Laufe des Tages ändern.
Sicher, physisches Gold kann riskant sein und hat einige Nachteile, wie es bei allen Investitionen der Fall ist. Zum Beispiel...
- Die Renditen von physischem Gold sind in der Regel gering. Wenn Sie beispielsweise Goldschmuck kaufen, erzielen Sie beim Verkauf möglicherweise nicht so viel, wie Sie beim Kauf bezahlt haben.
- Die sichere Aufbewahrung von Goldbarren oder -münzen kann schwierig sein, da sie anfällig für Diebstahl sind.
- Physisches Gold wird niemals eine passive, stetige Einnahmequelle sein. Sie kaufen es und verkaufen es, aber es bringt keine Zinseszinsen wie beispielsweise eine Aktie im Laufe der Zeit.
Sie können auch Aktien von Goldminenunternehmen, Gold-Futures-Kontrakte, goldorientierte börsengehandelte Fonds (ETFs) und andere reguläre Finanzinstrumente kaufen. Wenn Anleger einen goldgedeckten ETF kaufen, erwerben sie Anteile am Goldbesitz eines Trusts, haben aber keinen Anspruch auf das physische Gold selbst.

Investieren in Gold: So geht es
In Gold zu investieren, weil man glaubt, dass es niemals an Wert verliert, ist der falsche Ansatz. Wie jede andere Investition oder jeder andere Finanzwert unterliegt auch Gold dem Druck von Angebot und Nachfrage, wodurch der Preis schwankt.
Optionen für den Kauf von Gold
Es gibt verschiedene Arten von Goldwerten, mit denen Sie handeln oder in die Sie investieren können, je nachdem, ob Sie an physischen Werten interessiert sind oder nicht. Dazu gehören:
Kauf von Goldmünzen
Mehrere Länder prägen aktiv nicht im Umlauf befindliche Goldmünzen. Sie sind alle gesetzliches Zahlungsmittel, aber ihr Schmelzwert ist deutlich höher als ihr Nennwert. Viele numismatische (Sammler-)Münzen haben sogar noch höhere Marktpreise. Sammler fühlen sich aufgrund des offensichtlichen Wertsteigerungspotenzials aufgrund ihrer Seltenheit und Nachfrage zu Münzen hingezogen.
Neu geprägte Münzen sind erschwinglich, und die staatlichen Münzprägeanstalten, die sie herstellen, garantieren ihre Reinheit. Der American Eagle, der Canadian Maple Leaf, der South African Krugerrand, der Vienna Philharmonic, der Mexican Gold 50 Pesos, der British Sovereign, der Australian Kangaroo und der United States Mint 24K Gold Buffalo sind ebenfalls beliebte Optionen. Einige dieser Münzen sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie sowohl für große als auch für kleine Anleger geeignet sind.
Kauf von Edelmetallbarren oder -münzen
Während viele Menschen Edelmetallbarren mit den massiven Barren assoziieren, die in Fort Knox gelagert werden, bezieht sich der Begriff auf das gestempelte Gewicht und die Qualität des Goldes. Es kann die Form eines Barrens, einer Münze oder jede andere Form haben, die eine übertragbare und praktische Größe und Form darstellt. Die Preise für Edelmetallbarren umfassen oft die Kosten für das Metall sowie die Kosten für die Veredelung und den Versand sowie die Provision des Händlers.
Die Barren sind in verschiedenen Gewichten erhältlich, beginnend bei 1 Gramm. Schwere Barren eignen sich ideal für Großinvestoren, da sie sicher in einer speziell für Edelmetalle vorgesehenen und versicherten Einrichtung gelagert werden können. Wenn Sie schwerere Barren kaufen, sparen Sie auch Geld für Extras. Der Nachteil ist, dass große Barren schwieriger zu verkaufen und teurer in der Anschaffung sind und sich möglicherweise nur schwer für Tauschgeschäfte eignen.
Kauf von Goldschmuck
Schmuck ermöglicht es dem Goldinvestor, auch Freude am Tragen zu haben. Gold wird oft mit anderen Edelsteinen und Edelmetallen kombiniert, um den Gesamtwert und das Aussehen des Schmucks zu erhöhen. Die Stücke werden oft als Familienerbstücke an die nächste Generation weitergegeben, was ihnen einen sentimentalen Wert verleiht, der über den Wert des Stücks selbst hinausgeht.
Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen Investition sind, ist Schmuck nicht die ideale Wahl, da der Preis in der Regel weit über dem Schmelzwert liegt. Dies hängt mit der Qualität der Verarbeitung und dem Preisaufschlag zusammen. Überprüfen Sie vor dem Kauf von Schmuck immer die Reinheit des Goldes, um sicherzustellen, dass Sie nicht für 18 Karat bezahlen, wenn Sie nur einen 14-Karat-Artikel erhalten. Die meisten Hausratversicherungen decken Schmuck ab, was im Falle eines Verlusts oder Diebstahls von Vorteil ist. Sie sollten jedoch den Abschluss einer zusätzlichen Schmuckversicherung in Betracht ziehen, um Ihren Versicherungsschutz zu ergänzen.
Kauf von Gold-Futures und -Optionen
Für Anleger, die bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen, können Futures und Optionen attraktiv sein. (Wenn Ihnen diese Begriffe nichts sagen, sollten Sie diese Arten von Goldinvestitionen vorerst meiden, da sie sehr spekulativ sind). Mit Gold-Futures verpflichten Sie sich, Gold in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Im Rahmen eines Goldoptionskontrakts haben Sie eine Vereinbarung mit der Option, Gold zu kaufen oder zu verkaufen, wenn es bis zu einem festgelegten Datum einen bestimmten Preis erreicht.
Kauf von Goldaktien und börsengehandelten Fonds (ETFs)
Aktien und ETFs haben zwei wesentliche Vorteile: Sie müssen das Metall nicht lagern und können möglicherweise Dividenden erzielen.
Durch den Besitz von Anteilen an einem börsengehandelten offenen Goldfonds erwerben Sie einen Bruchteil des zugrunde liegenden Goldes. Die Fonds werden als offen bezeichnet, da Goldanteile entsprechend der Nachfrage der Anleger ausgegeben und zurückgenommen werden. Daher folgen offene Fonds eng dem Goldpreis.
Goldbarren werden von ETFs in Ihrem Namen gehalten. GLD ist das Tickersymbol für den SPDR Gold Shares ETF. Der ETF wird wie Aktien im Tagesverlauf gehandelt und hat niedrige Kostenquoten.
Eine weitere Möglichkeit, in den Goldmarkt zu investieren, sind Goldaktien. Beachten Sie jedoch, dass der Aktienkurs eines Goldunternehmens zwar an den Goldpreis gekoppelt ist, da dieser eine wichtige Einnahmequelle darstellt, es sich jedoch nicht um eine „reine Goldanlage” handelt. Es ist unwahrscheinlich, dass der Wert eines Unternehmens direkt den Goldpreis widerspiegelt.
Goldminen-Exchange-Traded Funds (Goldminen-ETFs) sind keine „reinen Goldanlagen”, sondern investieren in einen breiten Korb von Goldminenunternehmen. Dies erleichtert den Zugang zu einer Vielzahl von Goldminenunternehmen mit einer einzigen Anlage.
Da Bergbauunternehmen aufgrund ihrer operativen Leistung florieren oder scheitern, entwickeln sich Goldaktien nicht immer parallel zu den Goldpreisen. Wenn die von Ihnen erworbenen Unternehmen scheitern, haben Sie nicht die Sicherheit der physischen Verwahrung des Metalls.
Wo kann man Gold kaufen?
Erstkäufer stellen diese Frage häufig: Wo kann ich Gold kaufen? Die Antwort ist simpel: Sie können Goldbarren bei Händlern und Privatpersonen oder online auf Websites wie JM Bullion, American Precious Metals Exchange (APMEX) oder SD Bullion kaufen. Beachten Sie jedoch, dass möglicherweise Liefergebühren und Versicherungsgebühren anfallen, um den sicheren Transport Ihrer Goldbarren zu gewährleisten.
Goldmünzen können Sie über Händler, Pfandhäuser und private Verkäufer Ihres Vertrauens kaufen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Goldmünzen online zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Sie dies über einen gelisteten Händler tun. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Goldmünzen persönlich oder online kaufen, möchten Sie kein Geld für Fälschungen oder Gold verschwenden, dessen Reinheit geringer ist, als Ihnen vorgegaukelt wird.
Wie bei Münzen sollten Sie auch beim Kauf von Goldschmuck besonders vorsichtig sein. Vergewissern Sie sich, dass die Person, von der Sie Ihren Schmuck kaufen, seriös ist. Sie könnten mit Juwelieren beginnen, die Mitglieder der Juwelierorganisation sind und einen Verhaltenskodex unterzeichnet haben, der sie zu Ehrlichkeit und Offenheit hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer Stücke verpflichtet.
Der Kauf und Verkauf von Goldanlagen wie Bergbauaktien, Bergbaufonds oder ETFs muss über Online-Broker wie NAGA.com erfolgen. Wir bieten Zugang zu 3.000 Aktien und Aktienfonds, darunter die beliebtesten Goldminenaktien, Goldminenfonds und Gold-ETFs.
Um erfolgreich Gold-Futures oder -Optionen zu kaufen, benötigen Sie ein Brokerkonto und fundierte Branchenkenntnisse. Sie müssen Ihr Konto und den Goldpreis genau beobachten, um sicherzustellen, dass Sie die Chance zur Ausübung Ihrer Optionen nicht verpassen. Außerdem können Sie Ihre Verluste vergrößern, da Futures und Optionen mit Hebelwirkung verbunden sind, d. h. Sie verwenden geliehenes Geld, um Wertpapiere zu kaufen.
Mit NAGA können Sie auch die beliebtesten Goldanlagen über CFDs handeln, von Goldaktien und ETFs bis hin zu Gold-Spotpreisen. Handel bedeutet, dass Sie mit Derivaten wie CFDs (Differenzkontrakten) auf die Kursbewegungen eines Goldwertpapiers spekulieren, ohne direktes Eigentum daran zu erwerben. CFDs sind Hebelprodukte, was bedeutet, dass Sie nicht den vollen Wert der Position aufbringen müssen. Beachten Sie jedoch, dass der Hebel sowohl Ihre Gewinne als auch Ihre Verluste vergrößern kann. Üben Sie daher zunächst auf einem risikofreien Demokonto, bevor Sie Geld investieren.

Wann sollten Sie Gold kaufen?
Wie bei allen Assets mit Kursschwankungen stellt sich auch im Fall des gelben Edelmetalls die Frage: Wann Gold kaufen? Wenn die sprichwörtlichen Kanonen donnern? Wenn sich gerade niemand für Gold interessiert?
Viele Befürworter von Gold behaupten, dass es eine gute Absicherung gegen steigende Preise sei. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Gold ist oft eher eine bessere Absicherung gegen eine Finanzkrise als gegen Inflation. In Krisenzeiten steigen die Goldpreise tendenziell. Das ist jedoch nicht unbedingt der Fall in Zeiten hoher Inflation. Wenn sich eine Währungskrise oder Rezession abzeichnet, kann es sinnvoll sein, Gold zu kaufen. Wenn jedoch grundsätzliche, längerfristige Bedenken hinsichtlich der Kaufkraft von Fiat-Währungen wie dem US-Dollar und dem Euro bestehen, profitiert Gold am meisten.
Mit anderen Worten:
- In Zeiten des Optimismus (auch bekannt als Risikobereitschaft) kann Gold entweder an Wert gewinnen, wenn die Märkte glauben, dass Wachstum zu Inflation führen wird, oder es kann fallen, wenn der Wunsch nach höheren Renditen die Inflationssorgen überwiegt und Anleger in klassischere Risikoanlagen wechseln, von denen sie glauben, dass sie bessere Renditen bieten.
- In Zeiten des Pessimismus (auch bekannt als Risikoaversion) kann Gold entweder steigen, wenn die Märkte glauben, dass ein stagnierendes Wachstum zu steigenden Defiziten und/oder Gelddrucken führen wird, was Inflation verursachen könnte, oder es kann auch fallen, wenn die Angst vor einer Deflation oder einem Marktcrash die Nachfrage nach Bargeld ankurbelt. In Zeiten der Panik suchen Händler nach Bargeld, entweder um Margin Calls oder andere Verpflichtungen zu decken oder um bereit zu sein, Schnäppchen zu machen.
Wenn Pessimismus in Panik umschlägt, könnte Gold entweder:
– steigen, wenn die Märkte sich mehr Sorgen um den Kaufkraftverlust des USD oder EUR machen als um den kurzfristigen Liquiditätsbedarf, wie es zeitweise von 2009 bis 2011 der Fall war.
– fallen, wenn die Märkte sich mehr Sorgen um die Liquidität als um den Kaufkraftverlust machen, wie es Ende 2011 der Fall war.
Wenn die Märkte sich keine Sorgen über eine nachlassende Kaufkraft machen, tendieren die wichtigsten Währungen dazu, gegenüber Gold zu gewinnen. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Niedrige Inflationserwartungen, wie wir sie seit Ende 2011 beobachten konnten. Die Sorgen um die Weltwirtschaft hielten die Inflationsängste niedrig, sodass Gold einen mehrmonatigen Abwärtstrend begann.
- Panikphasen treten ein, wenn die Märkte eine Finanzkrise befürchten und Liquidität zur obersten Priorität wird. Wir haben einen Ausverkauf von Gold in Zeiten höchster Unsicherheit über die USA oder die EU beobachtet. In solchen Phasen neigen Anleger dazu, Gold zu verkaufen, um liquide Mittel zu beschaffen.
Goldpreis: Prognosen und Kursziele
Historische Goldpreise
Sollte man jetzt Gold kaufen? Ein Blick zurück zeigt, dass der Zeitpunkt des Goldkaufs für die Rendite entscheidend ist. Anleger sollten dabei den Spotpreis von Gold betrachten, also den aktuellen Preis, zu dem es gekauft und gehandelt werden kann. Der Spotpreis von Gold wird in Unzen, Gramm oder Kilogramm Gold angegeben. Am Ende des Tages am Montag, dem 7. Juni 2021, lag der Spotpreis von Gold beispielsweise bei 1.903,00 USD pro Unze, 61,18 USD pro Gramm und 61.181,45 USD pro Kilogramm.
Wenn man sich die historischen Goldpreise ansieht, fällt auf, dass der Goldpreis in den 2000er Jahren sprunghaft angestiegen ist. Die Goldpreise lagen zwischen 720 USD pro Unze und über 1.000 USD pro Unze im Jahr 2008. Aufgrund der Nachfrage und Stimmung der Anleger, als die Wirtschaft immer tiefer in die Krise stürzte, stieg der Goldpreis 2011 auf 1.895 USD. Bis April 2020 waren die Goldpreise gegenüber dem Stand von vor über einem Jahrzehnt gefallen, aber trotz der Wirtschaftskrise hatten sie sich weiterhin gut entwickelt und erreichten Anfang 2025 neue Rekordhöhen von über 3.000 US-Dollar.
Ähnliches geschah Ende der 1970er Jahre. Nach dem Preisanstieg in den 70er Jahren verlor Gold in den folgenden 20 Jahren an Wert, bevor es um das Jahr 2000 wieder zu steigen begann. Während der Pandemiekrise stieg die Nachfrage nach Gold sprunghaft an, und der Goldpreis stieg. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Anleger nicht sicher sein, ob der Anstieg anhalten würde oder nicht, da es ebenso möglich war, dass sich der Trend fortsetzen würde, wie dass der Preis erneut für einen längeren Zeitraum stagnieren würde. Während einer Stagnation würde eine Goldinvestition keine Zinsen oder Dividenden abwerfen.
Zusammenfassung zum Kauf von Gold
Die Investition in Gold, sei es in Form von echtem Gold oder goldbezogenen Instrumenten, ist eine schwierige Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Gold gibt es in vielen Formen, sodass eine Form für Ihre Anlagestrategie besser geeignet sein kann als eine andere..
- Wo Gold kaufen? Sie könnten physische Goldmünzen oder Goldbarren kaufen, diese müssen jedoch in einer sicheren Umgebung gelagert werden. Dies kann mit Gebühren für ein Schließfach verbunden sein. Achten Sie daher darauf, einen seriösen Händler auszuwählen.
- Im Gegensatz zum Kauf von Goldbarren können Gold-ETFs wie Aktien an einer Börse gekauft werden, wodurch die Kosten und Unannehmlichkeiten von Aufschlägen, Lagerung und Sicherheitsrisiken beim Besitz von physischem Gold vermieden werden. Fonds wie der SPDR Gold Shares ETF (#GLD) bilden den Spotpreis von Goldbarren ab und halten 100 % physische Goldbestände im Tresor der HSBC in London.
- Der Kauf von Goldminenaktien und -fonds ist keine „reine Goldanlage”, da es unwahrscheinlich ist, dass der Wert eines Unternehmens direkt den Goldpreis widerspiegelt. Sie können in bestimmte Goldminenunternehmen wie Barrick Gold, Newmont Mining und Franco Nevada oder in einen breiten Korb von Goldminenunternehmen wie den Direxion Daily Junior Gold Miners Index investieren.
- Sie können auch Optionen auf Gold-Terminkontrakte zu einem festgelegten Ausübungspreis kaufen.
Finanzexperten empfehlen als Faustregel, Gold auf einen kleinen Prozentsatz des Gesamtvermögens zu beschränken. Dies gilt als guter Ratschlag, da es als eine Art Versicherungspolice fungiert. Wenn alle Ihre anderen Aktien an Wert verlieren und abstürzen, sollte Ihr Gold an Wert gewinnen und Sie davor bewahren, alles zu verlieren. Aber denken Sie daran, dass dies nicht garantiert ist, also seien Sie beim Kauf von Gold vorsichtig.
Kostenlose Ressourcen
Bevor Sie mit dem Handel und Kauf von Goldanlagen beginnen, sollten Sie die Nutzung unserer Bildungsressourcen wie der NAGA Academy oder eines Demo-Handelskontos in Betracht ziehen. Die NAGA Academy bietet Ihnen eine Vielzahl von kostenlosen Investitionskursen zur Auswahl, die sich alle mit unterschiedlichen Finanzkonzepten oder -prozessen befassen – wie beispielsweise den Grundlagen der Analyse –, um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Unser Demo-Konto ist ein geeigneter Ort, um mehr über den Hebelhandel zu erfahren. Hier können Sie sich ein umfassendes Verständnis davon verschaffen, wie CFDs funktionieren und wie es ist, mit Hebel zu handeln, bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demo-Konto bei uns ein großartiges Werkzeug für Anleger, die auf den Hebelhandel umsteigen möchten.
