1. Home
  2. NAGA Academy
  3. In Gold investieren: Diese Wege sind bei Rekordpreisen geeignet

In Gold investieren: Diese Wege sind bei Rekordpreisen geeignet

In Gold investieren ist für Privatanleger auf verschiedenen Wegen möglich. Welcher Weg sich angesichts der Allzeithochs eignet, hängt auch von geplanter Haltedauer, Risikobereitschaft und verfügbaren Mitteln ab.

13 Minuten

Fortgeschrittene

23 September 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

In Gold investieren: Diese Wege sind bei Rekordpreisen geeignet

Früher war es für Privatanleger schwierig, in Gold zu investieren. Man konnte das physische Spot-Gold in Form von Münzen oder Barren kaufen oder am Terminmarkt spekulieren. Beide Alternativen waren jedoch für die meisten Anleger unattraktiv und teuer. Heute haben Investoren jedoch Zugang zu neuen Optionen. Auch - aber keineswegs nur deshalb - lohnt es sich, in Gold zu investieren.

Es gibt einiges, das Sie wissen sollten, bevor Sie einsteigen. Wenn Sie sofort in Gold investieren möchten, finden Sie hier eine kurze Anleitung, die Ihnen helfen kann.

In Gold investieren – Kurzanleitung

  • Recherchieren Sie Ihre Goldanlagen – Von Gold-Futures über Goldfonds bis hin zu Goldminenaktien und Goldminenfonds gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, in Gold zu investieren.  
  • Definieren Sie Ihre Strategie Beim Trading spekulieren Sie auf Kursbewegungen; beim direkten Kauf übernehmen Sie das Eigentum.  
  • Position eröffnen Eröffnen Sie ein Konto bei uns, um in Gold investieren zu können.
  • Top-Trader kopieren – Alternativ können Sie die Strategien erfolgreicher Trader in Echtzeit mit NAGA Autocopy übernehmen.

Konto eröffnen   Im Demokonto üben   Top-Trader kopieren

Für einen umfassenderen Überblick darüber, warum, wo und wie Sie in Gold investieren können, lesen Sie unsere ausführliche Anleitung unten. 

In Gold investieren: Ist das jetzt noch sinnvoll?

Die Gretchenfrage zuerst: Lohnt es sich, in Gold zu investieren? Ein Blick zurück kann dabei helfen. Stellen Sie sich die Überraschung des ersten Weltumseglers Ferdinand Magellan vor, als er im März 1521 nach der ersten Pazifiküberquerung an den Sandstränden des heutigen Philippinen ankam und vom einheimischen König einen Goldbarren und einige Gewürze erhielt. Gold – es war damals wie heute ein Symbol und Mittel des Wohlstands – sogar dort, in unbekanntem und unerschlossenem Gebiet, auf der anderen Seite der Welt, vor einem halben Jahrtausend.

Magellan hätte jedoch nicht so überrascht sein sollen. Gold war bereits mehr als 2000 Jahre vor seiner Zeit „Geld“. Die ersten Goldmünzen wurden etwa 700 v. Chr. im heutigen Griechenland geprägt. Im Laufe der Geschichte hatten andere Vermögenswerte wie Waffen, Gewürze, Kunst, Metalle oder sogar Nahrungsmittel ihre Zeit als führende Wertspeicher, doch das gelbe Edelmetall hat sich in allen Kulturen und Zeiten als beständiges Symbol von Wohlstand durchgesetzt. Investieren in Gold war vor Jahrhunderten und Jahrtausenden in einem Punkt genauso wie heute: Es geht um ein Investment, das Zeiten überdauert und seinen Wert über Epochenwechsel hinweg erhält.

Bis heute hat sich daran wenig geändert. Gold konkurriert mit anderen Anlageklassen – Aktien, Anleihen, Immobilien und Papierwährungen – als Wertspeicher. Doch in der heutigen, sich ständig wandelnden und immer volatileren Welt schwankt der Wert dieser anderen Anlagen oft stärker denn je. Paradoxerweise können die politischen Maßnahmen von Regierungen und Zentralbanken zur Abfederung von Konjunkturschwächen und zur Stützung von Vermögenspreisen Gold im Verhältnis zu anderen Anlagen noch wertvoller machen. Die reale Kaufkraft von Gold kann langfristig steigen.

Wie bei den meisten Vermögenswerten wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. In Zukunft könnte die Nachfrage nach Gold weiter steigen, während das Angebot – wie seit Anbeginn der Zeit – eingeschränkt bleibt. 

Gold Prognose und Preisvorhersagen

In Gold investieren: Diese Optionen gibt es 

Es gibt verschiedene Arten von Goldanlagen, in die Sie investieren können – abhängig von Ihrem Anlagehorizont, Ihrer Risikobereitschaft und den verfügbaren Mitteln. Weitere Optionen, einschließlich eines direkten Goldkaufs, finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.

Investieren in Gold durch Goldminen-Aktien  

Wie in Gold investieren? Eine Option liegt nahe: Kaufen Sie Aktien von Unternehmen, die mit dem Edelmetall in direkter Verbindung stehen. 

Es gibt eine Vielzahl börsennotierter Gold-Aktien. Beachten Sie, dass der Aktienkurs eines Goldunternehmens zwar eng mit dem Goldpreis verbunden ist – da dieser eine wichtige Einnahmequelle darstellt – er jedoch kein „reines“ Goldinvestment ist. Der Unternehmenswert wird den Goldpreis nicht eins zu eins widerspiegeln. 

Juniors vs. Majors: Unterschiede bei den Unternehmenstypen

Wenn Sie über den "Umweg" des Bergbaus in Gold investieren, können Sie zwischen zwei Typen von Unternehmen wählen: „Juniors“ und „Majors“. Jede Kategorie weist unternehmensspezifische Eigenschaften auf, die den Wert beeinflussen. Juniors konzentrieren sich auf Exploration und sind riskanter als Majors, die in der Regel bereits im Abbau- und Produktionsprozess tätig sind. Eine Junior-Goldminenaktie kann als Option betrachtet werden, von einem Goldfund zu profitieren und von einem Major übernommen zu werden. Allerdings sind Junior-Unternehmen stark auf Kredite angewiesen – ein Risiko, wenn die Kreditmärkte unter Druck stehen. Majors hingegen bieten durch steigende Goldpreise die Möglichkeit eines operativen Hebels. Die Theorie besagt, dass die Produktionskosten für Gold fix sind, sodass steigende Goldpreise die Gewinnmargen erhöhen. In der Praxis haben jedoch viele Interessengruppen Ansprüche erhoben – von höheren Steuern bis zu steigenden Löhnen. Zudem ist die Goldproduktion extrem energieintensiv, wodurch die Kosten eng mit den Rohstoffpreisen – etwa für Öl – verbunden sind. 

Faktoren, die Sie vor einer Investition in Goldminen-Aktien beachten sollten

Zusätzlich erschwert wird die Lage dadurch, dass viele Unternehmen nicht ausschließlich auf Gold fokussiert sind. Manche konzentrieren sich auch auf andere Edelmetalle oder Mineralien wie Silber, Palladium oder Diamanten. Wenn Sie in solche Unternehmen investieren, erhalten Sie eine breitere Streuung in Edelmetalle und Mineralien. Wenn Sie ausschließlich in Gold investieren möchten und von den anderen Produkten des Portfolios nicht überzeugt sind, möglicherweise eine schlechte Wahl.

Wie bei jedem Unternehmen hat auch das Management großen Einfluss auf den Aktienkurs eines Goldminenunternehmens. Gute oder schlechte Managemententscheidungen können einen stärkeren Effekt haben als der Goldpreis selbst und im Extremfall über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Investition entscheiden. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Informationen über ein Unternehmen haben, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, bevor Sie in Aktien investieren. 

Wenn Sie diese Gründe überzeugen, Goldminen-Aktien in Ihr Portfolio aufzunehmen, sollten Sie folgende führende Unternehmen in Betracht ziehen: Barrick Gold Corp (#ABX)Newmont Mining (#NEM)Agnico Eagle Mines Ltd (#AEM)Franco-Nevada (#FNV), New Gold Inc. (#NGD)AngloGold Ashanti Limited (#AU)Gold Fields Limited (#GFI)Kirkland Lake Gold Ltd. (#KL)Kinross Gold Corporation (#KGC), und Freeport-McMoRan Inc. (#FCX).

Einige der besten Aktien, die man im September 2025 kaufen kann  

Investieren in Gold über Goldminenfonds

Wie kann man in Gold investieren, ohne sich auf das mit einzelnen Aktien verbundene, unsystematische Risiko einzulassen? Die Lösung für dieses Problem lautet wie so oft: Diversifikation. 

Wie Goldaktien sind auch Goldminen-Investmentfonds und Goldminen-ETFs (Gold Mining ETFs) kein „reines Gold-Investment“, sondern investieren in einen breiten Korb von Goldminenunternehmen. Dies erleichtert den Zugang zu einer Vielzahl von Goldminenunternehmen mit nur einer Investition. Viele konzentrieren sich speziell auf Gold-Juniors oder -Majors, wie oben beschrieben. Die meisten Goldminen-ETFs und Investmentfonds lassen sich einfach direkt über einen Online-Broker kaufen. 

Goldminen-ETFs vs. Investmentfonds: Verständnis der Arten von Goldfonds 

Der Manager des Goldminen-ETF oder -Fonds trifft alle Investitionsentscheidungen eigenständig, sodass keine Unternehmensrecherche erforderlich ist. Für diesen Komfort erheben Goldminen-ETFs und Fonds eine Verwaltungsgebühr (Expense Ratio). Die Kostenquote ist bei Goldminen-ETFs niedriger, da sie oft einen statischen Korb von Goldaktien abbilden. Investmentfonds hingegen bieten in der Regel aktives Management, bei dem selektive Wertpapiere je nach Einschätzung des Managers ausgetauscht werden. Aus diesem Grund sind die Kostenquoten von Fonds in der Regel höher, und einige können zusätzlich zu einer jährlichen Kostenquote auch Ausgabeaufschläge oder Rücknahmegebühren verlangen. Wie bei jedem Anlageprodukt sollten Sie sich aller Gebühren bewusst sein, bevor Sie investieren. 

Faktoren, die vor einer Investition in Goldminenfonds zu beachten sind 

Wenn Sie über Aktien oder ETFs in Gold investieren, sollten Sie  verstehen, dass keine dieser Optionen Ihnen eine direkte Beteiligung am Goldpreis verschafft. Stattdessen erhalten Sie ein Engagement in einem oder mehreren Unternehmen, die in der Goldminenindustrie tätig sind. 

Trader können einzelne Goldminen profitabel handeln, wenn sie ihre Hausaufgaben machen, aber Sektor-ETFs bieten eine einfachere Alternative mit breiterem Zugang zur Branche auf unterschiedlichen Kapitalisierungsebenen.

Einige der wichtigsten Goldminenfonds, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind Goldminen-ETFs wie Direxion Daily Junior Gold Miners Index (#JNUG), Direxion Daily Gold Miners Index Bull 3X, Shares ETF (#NUGT) und VanEck Vectors Gold Miners ETF (#GDX). 

Wie man in ETFs investiert 

Investieren in Gold über Gold-ETCs

Durch den Besitz von Anteilen an einem börsengehandelten Rohstoff (Exchange Traded Commodity, ETC) besitzen Sie einen Bruchteil des Eigentums am zugrunde liegenden Gold. ETCs emittieren Anteile und besichern diese durch Gold (im Idealfall ist eine direkte physische Besicherung vorgesehen). Dadurch bilden ETCs den Goldpreis eng ab. Es gibt mehrere Optionen mit niedrigen Kostenquoten. Verschiedene ETCs können physisches Gold an unterschiedlichen Standorten halten – von London über New York bis hin zu Frankfurt oder Singapur. 

Faktoren, die vor einer Investition in Gold-ETFs zu beachten sind

Wenn Sie prioritär in physisches Gold investieren und zugleich die Bequemlichkeit eines börsengehandelten Fonds nutzen möchten, stellen Sie sicher, dass die physische Deckung im Prospekt des Fonds eindeutig angegeben ist (und nicht etwa nur Derivate verwendet werden). Wenn Sie an einer physischen Lieferung des Goldes interessiert sind, achten Sie auf mögliche Beschränkungen, bevor Sie investieren, da einige Fonds hohe Anforderungen stellen können, die Sie vom Zugriff auf das zugrunde liegende Gold ausschließen. Diese Details finden Sie im Prospekt jedes Fonds. 

Insgesamt können Gold ETCs eine effektive und kostengünstige Möglichkeit bieten, in Gold zu investieren. 

Einige der beliebtesten Gold-ETFs sind SPDR Gold Shares ETF (#GLD), iShares Gold Trust ETF (#IAU), Physical Swiss Gold Shares ETF (#SGOL), Goldman Sachs Physical Gold ETF und VanEck Merk Gold Trust. Für deutsche Anleger sind vor allem im Hinblick auf die Auslieferungsbedingungen Xetra-Gold und Euwax Gold II mögliche inländische Alternativen.

Einige der besten ETFs für September 2025  

In Gold investieren über Spot- und Futures-Märkte 

Von allen Möglichkeiten, in Gold zu investieren, ist der Handel mit Spot- und Futures-Preisen die riskanteste – eine Form der spekulativen Investition.  

Spot vs. Futures: Verständnis der Goldpreise

Spotmärkte haben geringe Spreads, aber Übernachtgebühren. Sie laufen nicht ab. Futures-Märkte haben höhere Spreads, aber keine Übernachtgebühren. Sie laufen an einem festgelegten Termin in der Zukunft ab. Das macht Spotmärkte für Daytrader attraktiver, während Futures-Märkte für längerfristige Trader interessanter sind. 

In Gold investieren
Quelle: NAGA WebTrader

Nur zu Illustrationszwecken

Faktoren, die Sie vor einer spekulativen Investition in Gold beachten sollten

Sie können sowohl Spot- als auch Futures-Märkte mit CFDs (Contracts for Difference) handeln. Sie besitzen den zugrunde liegenden Vermögenswert nicht tatsächlich. Stattdessen kaufen oder verkaufen Sie eine Anzahl von Kontrakten, je nachdem, ob Sie glauben, dass der Goldpreis in Zukunft steigen oder fallen wird. 

Beide werden mit Hebelwirkung gehandelt. Das bedeutet, dass Sie eine Margin (eine prozentuale Sicherheitsleistung des Handelswerts, in der Regel 5 % für Gold) hinterlegen müssen, um zu starten. 

Jeder Punkt, um den sich der Goldpreis in Ihre Richtung bewegt, vervielfacht Ihren Gewinn basierend auf der Anzahl der von Ihnen gekauften oder verkauften CFD-Einheiten. Im umgekehrten Fall verlieren Sie Geld, wenn sich der Preis gegen Sie bewegt. Hier finden Sie ein Beispiel für den Goldhandel. 

Mit NAGA können Sie CFDs auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten handeln, einschließlich Gold-Spotpreisen.

Testen Sie ein Demokonto

In Gold investieren: Was den Goldpreis bewegt

Bevor Sie in Gold investieren, sollten Sie zunächst die Wahrnehmung des Edelmetalls an den Finanzmärkten und wichtige Triebkräfte für die Goldpreisentwicklung zur Kenntnis nehmen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Anlageklassen ist Gold typischerweise weder ein klassischer Sicherheitswert noch ein reines Risiko-Asset, auch wenn es in den Finanzmedien im Laufe der Jahre je nach Performance oft als beides bezeichnet wurde. Stattdessen ist es eine Absicherung gegen Währungsabwertung, bei der die Nachfrage steigt, wenn Sorgen bestehen, dass Inflation die Kaufkraft von Fiat-Währungen (insbesondere USD und EUR) verringert. Mit anderen Worten: 

  1. In Zeiten des Optimismus (auch Risikofreude genannt) kann Gold entweder aufwerten, wenn die Märkte glauben, dass Wachstum zu Inflation führt, oder es kann fallen, wenn die Jagd nach höheren Renditen die Inflationssorgen überwiegt und Anleger in klassische Risikoanlagen wechseln, von denen sie sich bessere Gewinne versprechen.
  2. In Zeiten des Pessimismus (auch Risikovermeidung genannt) kann Gold steigen, wenn die Märkte glauben, dass stagnierendes Wachstum zu steigenden Defiziten und/oder Geldschöpfung führen könnte, die Inflation verursacht. Es kann aber auch fallen – etwa bei Ängsten vor Deflation oder einem Markteinbruch, der die Nachfrage nach Bargeld befeuert. In Panikphasen suchen Trader nach Liquidität, um Margin Calls oder andere Verpflichtungen zu decken oder um Schnäppchenkäufe vorzubereiten.    
    Wenn sich Pessimismus in Panik verwandelt, könnte Gold entweder:    
    – steigen, wenn die Märkte sich mehr um den Kaufkraftverlust von USD oder EUR sorgen als um kurzfristige Liquiditätsbedarfe (wie z. B. in den Jahren 2009 bis 2011).    
    – fallen, wenn die Märkte sich stärker um Liquidität als um Kaufkraftverluste sorgen (wie z. B. Ende 2011). 

Wenn sich die Märkte keine Sorgen über eine sinkende Kaufkraft machen, neigen die wichtigsten Währungen dazu, gegenüber Gold an Wert zu gewinnen. Das kann aus folgenden Gründen geschehen: 

  • Niedrige Inflationserwartungen, wie wir es ab Ende 2011 gesehen haben. Sorgen um die Weltwirtschaft hielten die Inflationsängste gering, und so begann Gold einen mehrmonatigen Abwärtstrend. 
  • Panikphasen, in denen die Märkte eine Finanzkrise befürchten und Liquidität oberste Priorität hat. Wir haben Goldverkäufe während Zeiten größter Unsicherheit in den USA oder der EU gesehen. In solchen Phasen neigen Investoren dazu, Gold zu verkaufen, um Bargeld zu beschaffen. 

In Gold investieren mit NAGA

Investieren in Gold ist auf zwei Wegen möglich: Spekulation auf die Kursentwicklung mit CFDs oder Kauf in der Hoffnung auf eine Wertsteigerung.

Gold-CFDs handeln

Ein CFD ist ein Vertrag, bei dem Sie vereinbaren, die Differenz im Preis eines Vermögenswertes zwischen dem Zeitpunkt des Öffnens und Schließens Ihrer Position auszutauschen. Sie spekulieren auf den Marktpreis, anstatt die Vermögenswerte zu besitzen. Wenn Sie eine Long-Position eröffnen und Gold-Futures, Aktien oder ETFs an Wert gewinnen, erzielen Sie einen Gewinn. Fällt der Preis, erleiden Sie einen Verlust – das Gegenteil gilt für eine Short-Position.

Bevor Sie starten können, müssen Sie ein CFD-Handelskonto eröffnen.

Wie man Gold handelt

Gold-Wertpapiere kaufen 

Sie erwerben direkt Anteile an Goldminenaktien und -fonds oder Gold-ETFs mit der Absicht, diese über einen Broker zu halten, um sowohl von Kursänderungen als auch von Dividendenausschüttungen zu profitieren. Anders als Gold-ETFs, die den Spotpreis von Gold nachbilden und zu 100 % physisches Gold halten, sind Goldminenaktien und -fonds kein „reines Investment“ in Gold, da der Unternehmenswert selten den Goldpreis exakt widerspiegelt. 

Bevor Sie starten können, müssen Sie ein Investitionskonto eröffnen.

Wie man Gold kauft 

In Gold investieren Schritt-für-Schritt-Anleitung

So investieren Sie in Goldanlagen mit einem internationalen, stark regulierten Broker wie NAGA.com:

  1. Wählen Sie, welchen Kontotyp Sie verwenden möchten. Ihre erste Überlegung sollte Ihr Risikoprofil und Ihr Zeithorizont sein. Wenn Sie Goldaktien und -fonds kaufen und halten möchten, eröffnen Sie ein Investitionskonto. Wenn Sie auf Preisbewegungen spekulieren möchten (einschließlich fallender Preise) mit Null-Kommission und Hebelwirkung, eröffnen Sie ein CFD-Handelskonto.
  2. Erstellen Sie ein Konto. Unabhängig von Ihrem gewählten Konto müssen Sie sich registrieren und den KYC-Prozess (Know Your Customer) abschließen, um Ihre Identität zu verifizieren.
  3. Haben Sie Ihr Konto mit Fiatgeld gedeckt. Bevor Sie Goldmärkte kaufen oder handeln, müssen Sie Ihr Handelskonto mit US-Dollar, Euro oder anderen Währungen aufladen.
  4. Finden Sie Ihre Goldmärkte. Starten Sie NAGA WebTrader und analysieren Sie die verfügbaren Goldanlagen, die zu Ihrem Portfolio und Risikoprofil passen.
  5. Geben Sie eine Kauforder für Ihr ausgewähltes Instrument auf. Folgen Sie den erforderlichen Schritten der Handelsplattform, um eine Kauforder aufzugeben und abzuschließen.

Live-Konto eröffnen   Auf Demo üben   Lead-Trader kopieren

Beim Handel mit Aktien werden die CFDs (Contracts for Difference) in Ihrem Konto verwahrt und sind liquider als der zugrunde liegende Vermögenswert. Sie sollten jedoch beachten, dass CFD-Handel sehr schnelllebig ist und eine ständige Überwachung erfordert. Daher sollten Trader sich der erheblichen Risiken bewusst sein, die mit dem CFD-Handel verbunden sind. Es gibt Liquiditätsrisiken und Margenanforderungen; können Sie Wertminderungen nicht abdecken, kann Ihr Anbieter Ihre Position schließen, und Sie müssen den Verlust tragen, unabhängig davon, was anschließend mit dem zugrunde liegenden Vermögenswert geschieht.

Warum mit NAGA in Gold investieren?

Alle Märkte an einem Ort

Mehr als 4.000 Instrumente ermöglichen es Ihnen, mit einem NAGA-Konto auf den globalen Märkten aktiv zu bleiben. Wählen Sie aus einer Vielzahl von CFDs auf Goldanlagen und andere beliebte Instrumente.

Handel auf Margin

Mit Handelsmöglichkeiten auf Margin (1:20 für Gold Spot und 5:1 für Gold-Aktien und Gold-ETFs) bietet NAGA Zugang zu den heißesten Goldanlagen mithilfe von CFDs.

Handel der Differenz

Beim Handel mit Goldanlagen kaufen Sie nicht den zugrunde liegenden Vermögenswert selbst, sondern spekulieren lediglich auf den Anstieg oder Fall des Goldpreises.

Eigentum

Mit NAGA Invest erhalten Sie Zugang zu 10 großen Börsen und über 3.000 Aktien und ETFs zum Kauf, einschließlich des SPDR Gold Shares ETF (#GLD), der den Spotpreis von Goldbarren nachbildet und 100 % physische Goldbestände im Tresor der HSBC in London hält.

Umfassende Handelsanalyse

Die browserbasierte Plattform ermöglicht es Tradern, ihre Marktanalysen und Prognosen mit modernen technischen Indikatoren zu gestalten. NAGA liefert Echtzeit-Marktdaten und verschiedene Chartformate, die auf Desktop, iOS und Android verfügbar sind.

Fokus auf Sicherheit

NAGA ist eine globale Marke, die von mehreren regulierten Unternehmen betrieben wird und von einer Community von über 2 Millionen Menschen weltweit vertraut wird.

Zusammenfassung: In Gold investieren als Privatanleger

Angesichts der massiven Kurssteigerungen der letzten Jahre drängt sich diese Frage auf: Ist es (noch) sinnvoll, in Gold zu investieren? Obwohl der Goldpreis seit Ende der 1990er Jahre vervierfacht wurde, gibt es Faktoren, die auf eine vielversprechende Zukunft hindeuten. Kein Vermögenswert sollte den größten Teil Ihres Portfolios ausmachen, aber es gibt gute Gründe für die Beimischung des Edelmetalls.

Bevor Sie in Gold investieren, sollten Sie sich zunächst fragen, ob Sie dem Goldpreis folgen möchten oder ob Sie lieber in goldbezogene Unternehmen investieren wollen. Goldminenaktien und Goldminenfonds bieten Zugang zum Wert von Goldunternehmen, nicht direkt zum Goldpreis. Die anderen besprochenen Optionen zielen darauf ab, den Goldpreis abzubilden. Sobald Sie sich entschieden haben, wägen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen verfügbaren Optionen ab und beginnen Sie mit dem Investieren in Gold.

Ein letzter Weisheitssatz aus einem alten englischen Sprichwort: „Wenn wir Gold haben, sind wir in Furcht; wenn wir keins haben, sind wir in Gefahr.“

Kostenlose Ressourcen  

Bevor Sie mit dem Investieren in Gold beginnen, sollten Sie die von uns angebotenen Bildungsressourcen nutzen, wie z. B. die NAGA Academy oder ein Demo-Handelskonto. Die NAGA Academy bietet zahlreiche kostenlose Investitionskurse, die jeweils ein anderes Finanzkonzept oder einen anderen Prozess behandeln – z. B. die Grundlagen der Analyse – um Ihnen zu helfen, ein besserer Trader zu werden oder fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.

Unser Demo-Konto ist ein geeigneter Ort, um ein genaues Verständnis dafür zu bekommen, wie Handel und Investitionen funktionieren – sowie wie es ist, mit Hebelwirkung zu handeln – bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demo-Konto bei uns ein hervorragendes Werkzeug für Anleger, die den Übergang zu gehebelten Wertpapieren planen.

Quellen: 
https://www.gold.org/goldhub/how-to-invest 
https://goldprice.org

FAQs zum Investieren in Gold

Gold sollte ein wichtiger Bestandteil eines diversifizierten Anlageportfolios sein, da sein Preis als Reaktion auf Ereignisse steigt, die den Wert von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen sinken lassen. Obwohl der Goldpreis kurzfristig schwanken kann, hat er seinen Wert langfristig stets gehalten.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.