Die große Kluft zwischen traditionellen Finanzmärkten und digitalen Vermögenswerten schrumpft allmählich. Krypto-Indizes tragen dazu bei, die Brücke zwischen beiden Welten zu festigen. Anfangs wurde Bitcoin mit Misstrauen und Kritik betrachtet, aber nun öffnet sich allmählich die Tür für andere digitale Vermögenswerte und damit verbundene Netzwerke auf Handelsplattformen. Als Anlageklasse sind Kryptowährungen bei Privatanlegern äußerst beliebt geworden.
Etwas Grundlagenwissen ist empfehlenswert: Wenn Sie sofort in Krypto-Indexfonds investieren möchten, finden Sie hier einen komprimierten Leitfaden, der Ihnen dabei helfen kann.
Krypto-Index – Kurzanleitung
- Recherchieren Sie Ihren Krypto-Index – Sie können in Indizes investieren, die einer oder mehreren der größten Kryptowährungen folgen.
- Legen Sie Ihre Strategie fest – Beim Trading können Sie auf Kursbewegungen spekulieren, mit einem Investment erwerben Sie direkt Anteile am Krypto-Index.
- Nehmen Sie Ihre Position ein – Eröffnen Sie ein Konto bei uns, um mit dem Trading oder Investieren in Krypto-Indizes zu beginnen.
- Kopieren Sie führende Trader – Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Bewegungen der erfolgreichsten Trader in Echtzeit kopieren.
Was ist ein Krypto-Index?
Ein Kryptowährungsindex dient als Benchmark für die Performance einer Auswahl von Kryptowährungen, die an anerkannten, offenen Börsen notiert sind und gleichzeitig bestimmte Liquiditäts- und Marktkapitalisierungskriterien erfüllen.
Die Marktkapitalisierung entspricht dem aktuellen Kurswert einer bestimmten Kryptowährung in US-Dollar, multipliziert mit der Anzahl der Einheiten dieser Währung. Steigt die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung, steigt auch ihr Wert und damit der Wert des Krypto-Index. Umgekehrt sinkt der Wert des Krypto-Index, wenn die Kryptowährungspreise gegenüber dem US-Dollar fallen.
Die Kryptowährungsindizes verfolgen die Wertentwicklung einer Auswahl von Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Ethereum, und sollen Transparenz in diese sich entwickelnde, einzigartige Anlageklasse bringen.
Der Handel mit und die Anlage in Krypto-Indizes sind aufgrund der Diversifizierung und Kosteneffizienz in der Regel vorteilhafter als der Handel mit Kryptowährungen. Krypto-Indizes ermöglichen es Anlegern außerdem, mit einem einzigen Instrument zu handeln und zu investieren, anstatt sich um mehrere Vermögenswerte gleichzeitig kümmern zu müssen. Ein Krypto-Index kann Ihnen helfen, Ihr Risiko zu streuen, da Sie nicht nur auf eine einzige Währung angewiesen sind. Krypto-Indizes können auch eine beliebte Möglichkeit sein, Anlegern ein gezieltes Engagement in aufstrebenden oder beliebten Trends der Krypto-Wirtschaft zu ermöglichen. So sind beispielsweise NFT-Projekte in einem NFT-zentrierten Krypto Index enthalten.
Die beliebtesten Krypto-Indizes
Hier finden Sie eine Übersicht über die von renommierten Institutionen eingeführten Kryptowährungsindizes, eine Art "Best of Krypto Index" also.
NYSE-Krypto-Indizes
Der New York Stock Exchange Bitcoin Index (NYXBT) wurde im Mai 2015 eingeführt. Sein Basiswert lag bei 237,03. Dies lag daran, dass er historisch nicht auf einen bestimmten Wert umgestellt wurde. Thomas Farley, damals Präsident der NYSE Group, erklärte: „Bitcoin-Werte werden schnell zu einem Datenpunkt, den unsere Kunden verfolgen möchten, wenn sie Transaktionen, Handel oder Investitionen mit dieser aufstrebenden Anlageklasse in Betracht ziehen.“
Der NYSE Bitcoin Index soll den Wert eines Bitcoin in US-Dollar (USD) darstellen.
Nasdaq-Kryptoindizes
Der Nasdaq Crypto Index (NCI) wurde im Februar 2021 eingeführt. Er soll die Wertentwicklung eines vielfältigen Pools digitaler Vermögenswerte messen. Der NCI ist dynamisch angelegt, repräsentativ für den Markt und für Anleger leicht nachverfolgbar. Im Oktober 2021 umfasste er Litecoin (LTC), Chainlink (LINK), Bitcoin (BTC), Bitcoin Cash (BCH), Ethereum (ETH), Polkadot (DOT), Stellar Lumens (XLM), Uniswap (UNI), und Filecoin (FIL), Axie Infinity (AXS) und The Sandbox (SAND).
Der NCI ist dynamisch und repräsentativ für den Markt. Anleger können ihn leicht verfolgen. Der Index wurde am 1. Dezember 2020 mit einem Startwert von 1000 geschaffen. Der Index wird vierteljährlich neu gewichtet.
Der NCI kann mit einem ETF abgebildet werden. Der Hashdex Crypto ETF wurde 2021 aufgelegt. Er bildet den Nasdaq Crypto Index an der Bermuda Stock Exchange (BSX) ab. Der ETF ist derzeit für US-Anleger nicht verfügbar. Victory Capital Management (VCTR) hat eine Vereinbarung mit Nasdaq und Hashdex und gewährt ihnen exklusive Rechte an Privatplatzierungsfonds und anderen Vehikeln, die auf dem Nasdaq Crypto Index basieren.
Nasdaq hat am 9. Juni 2021 auch separate Referenzpreisindizes für Bitcoin und Ethereum (NQBTC, NQETH) eingeführt.
S&P-Kryptoindizes
- S&P Dow Jones sorgte im Mai 2021 mit der Einführung einer neuen Reihe von Benchmarks für digitale Vermögenswerte für Aufsehen in der Kryptowelt und hat seitdem weitere Kryptoindizes hinzugefügt.
- Der S&P Bitcoin Index ist ein Index, der die Wertentwicklung von Bitcoin abbildet. Der erste Datenwert und das Basisdatum des Index wurden auf den 1. Januar 2014 festgelegt. Er hat einen Basiswert von 100.
- Der S&P Ethereum Index basiert auf Ethereum, der zweitgrößten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Das erste Datum und der erste Wert des Index sind der 1. Januar 2016, mit einem Basiswert von 100.
- Der S&P Cryptocurrency MegaCap Index (CMC) wurde entwickelt, um die Wertentwicklung der digitalen Vermögenswerte Bitcoin und Ethereum abzubilden.
- Der S&P Cryptocurrency Broad Digital Market Index (BDM) wurde entwickelt, um die Wertentwicklung von digitalen Vermögenswerten zu verfolgen, die an anerkannten offenen digitalen Börsen notiert sind und Mindestkriterien hinsichtlich Liquidität und Marktkapitalisierung erfüllen. Dieser Krypto-Index soll ein breites Anlageuniversum widerspiegeln.
Darüber hinaus gibt es weitere, teils durch Medien entwickelte Indizes, darunter den Börse Online Best of Krypto Index und den Der Aktionär Krypto TSI Index.
Krypto-Angst- und Gier-Index
Alternative.me veröffentlicht auch einen Krypto-Angst- und Gier-Index. Dabei vermisst der Fear and Greed Index Krypto genau wie traditionelle Märkte. Wenn der Markt bullisch ist, wächst unter Anlegern die Sorge, etwas zu verpassen (FOMO). Wenn die Märkte bärisch werden, verkaufen Marktteilnehmer ihre Coins oft aus Angst vor einem weiteren, starken Kursrückgang.
Wenn der Index „extreme Angst” anzeigt (niedrige Indexwerte), kann dies darauf hindeuten, dass die Anleger sehr besorgt sind. Solche Werte gehen oft mit Kursverlusten einher, können aber auch eine übeverkaufte Situation anzeigen. Wenn der Index anzeigt, dass die Anleger „extrem gierig” werden (hohe Indexwerte), ist dies ein Zeichen dafür, dass eine Marktkorrektur stattfinden könnte.
Der Krypto-Angst- und Gier-Index von Alternative.me verwendet die folgenden Eingaben (mit den folgenden Indexgewichtungen):
- Preisvolatilität in den letzten 30 und 90 Tagen (25 %)
- Marktvolumen und Momentum (25 %)
- Erwähnungen in sozialen Medien auf Twitter und Reddit (15 %)
- Umfragen unter Mitgliedern der Krypto-Community (15 %)
- Marktkapitalisierungsdominanz von Bitcoin (10 %)
- Google-Trenddaten (10 %)
Was ist ein Krypto-Indexfonds?
Ein Krypto-Indexfonds ist eine Art von Finanzinstrument, das in Kryptowährungen investiert, die in einem Krypto-Index gelistet sind. Seine Performance entspricht nahezu der Performance des Krypto-Index. Viele börsengehandelte Fonds (ETFs) und Investmentfonds haben begonnen, Krypto-Indizes nachzubilden.
Ein Krypto-Indexfonds funktioniert wie andere Indexfonds: Anstatt Anlageentscheidungen durch ein aktives Management zu treffen, wird ein bestimmter Index passiv nachgebildet. Dies schafft mehr Transparenz und senkt die Kosten. Der USA 500 Index umfasst 500 große US-Unternehmen und wird durch zahlreiche ETFs nachgebildet. Genauso verhält es sich mit Krypto-Indizes.
Krypto-Indexfonds sind aus regulatorischen Gründen derzeit noch selten anzutreffen. Die Schaffung eines Anlageinstruments im ETF-Mantel, das mehrere Kryptowährungen abbildet, ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Normalisierung. Bis dahin müssen Anleger zur Abbildung von Krypto Indizes auf andere Instrumente wie Zertifikate, ETPs oder CFDs zurückgreifen.
Kryptowährungs- vs. Aktien- vs. Anleihenindexfonds
Sie können in Kryptowährungs-, Aktien- oder Anleihenindexfonds investieren. Der Unterschied zwischen ihnen besteht lediglich in der Art der Vermögenswerte, in die sie jeweils investieren:
- Kryptowährungsindexfonds investieren in Kryptowährungen
- Aktienindexfonds investieren in Aktien
- Anleihenindexfonds investieren in Anleihen
Aufgrund der unterschiedlichen Anlageoptionen hängen Ihr Risikoniveau und Ihre potenzielle Rendite stark davon ab, für welche Art Sie sich entscheiden.
Die Volatilität von Kryptowährungen ist größer als die von Aktien und Anleihen. Ein Kryptowährungsindexfonds unterliegt größeren Kursschwankungen als ein Anleihen- oder Aktienindexfonds. Sie könnten viel größere Gewinne erzielen, aber es besteht auch die Möglichkeit viel größerer Verluste.
Das kann gut oder schlecht sein, ist aber für einen Indexfonds eher nachteilig. Ein Grund für die Anlage in einen Indexfonds ist schließlich die Diversifizierung und Risikominderung. Auch wenn Sie mit einem Krypto-Indexfonds in viele Kryptowährungen gleichzeitig investieren können, legen Sie Ihr Geld dennoch in einem sehr riskanten Markt an.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Auswahl an Fonds, aus denen Sie wählen müssen: Es gibt nur wenige Krypto Indexfonds, auch wenn deren Zahl durch neue Produkte sukzesive zunimmt.
Gibt es einen Kryptowährungs-Indexfonds?
Derzeit sind zwei öffentlich gehandelte Kryptowährungs-Indexfonds verfügbar: Der Bitwise 10 Crypto Index Fund (BITW) und der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO).
Warum gibt es nicht mehr öffentlich gehandelte Krypto-Indexfonds? Obwohl im Laufe der Jahre Versuche unternommen wurden, Krypto-Fonds zu schaffen, hat die SEC die meisten davon nicht genehmigt.
Dennoch markiert die Genehmigung von BITO einen bedeutenden Meilenstein in der ETF-Branche.
Es ist erwähnenswert, dass die S&P Dow Jones Indices mehrere Kryptowährungsindizes geschaffen haben. Die S&P Cryptocurrency Index Series enthält mehrere Indizes, die die Performance und den Wert digitaler Vermögenswerte abbilden. In Zukunft könnten wir Indexfonds sehen, die diese abbilden.
ProShares Bitcoin Strategy ETF

Nur zu Illustrationszwecken
Der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO) wurde im Oktober 2022 aufgelegt und ist der erste ETF, der Anlegern ein Engagement in Bitcoin-Futures ermöglicht.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass BITO nicht direkt in Bitcoin investiert. Stattdessen investiert er in bar abgerechnete Bitcoin-Futures mit der kürzesten Laufzeit. Dadurch erhalten Sie ein möglichst großes Engagement.
Die Commodity Futures Trading Commission reguliert die Terminkontrakte, in die BITO investiert. Diese Terminkontrakte können nur an der Chicago Mercantile Exchange gehandelt werden. Sie unterliegen ebenfalls den CME-Regeln.
ETFs können auch in US-Schatzwechsel und Rückkaufvereinbarungen für kurzfristige Cash-Positionen investieren und auch Hebel einsetzen.
Anleger, die nach einem Kontext suchen, sollten wissen, dass BITO eher dem United States Oil Fund (USO) ähnelt, der ebenfalls in Futures investiert, aber die Ölpreise nicht genau nachbildet. BITO ist nicht mit den SPDR Gold Shares (GLD) vergleichbar, die direkt in den Basiswert investieren und eine genauere Preisnachbildung bieten.
Bitwise10 Crypto Index Fund
Der Bitwise10 Crypto Index Fund (BITW) ist derzeit der einzige öffentlich gehandelte Kryptowährungsindexfonds. Er stand ursprünglich nur akkreditierten Anlegern offen, ist aber inzwischen für alle zugänglich. Bitwise bietet auch mehrere Kryptowährungsindexfonds an, die nur akkreditierten Anlegern zur Verfügung stehen.
Der Bitwise 10 Crypto Index Fund zielt darauf ab, die zehn wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zu verfolgen, wobei Stablecoins ausgeschlossen sind. Dieser Fonds erhebt eine Gebühr von 2,5 % pro Jahr, was auch für Kryptowährungen eher teuer ist.
So erstellen Sie Ihren eigenen Kryptowährungs-„Indexfonds”
Ein Krypto Index in Eigenregie ist eine Alternative. Sie könnten in die Kryptowährungen Ihrer Wahl investieren und so effektiv Ihre eigene Version eines Kryptowährungs-Indexfonds erstellen. So geht's:
- Eröffnen Sie ein Konto bei einer Kryptowährungsbörse oder einem Online-Broker.
- Wählen Sie (die Arten von) Kryptowährungen aus, aus denen Ihr Index bestehen soll.
- Entscheiden Sie, wie viel Sie in jede davon investieren möchten.
- Tätigen Sie die Käufe.
Wenn Sie Ihren eigenen Krypto-Index erstellen, behalten Sie die absolute Kontrolle über die enthaltenen Vermögenswerte und können gleichzeitig die Kosten verwalten. Sie müssen keine Kostenquote zahlen, da Sie die Kryptowährung selbst kaufen und handeln (aber die dabei anfallenden Transaktionskosten tragen).
Der größte Nachteil bei der Erstellung eines eigenen Kryptofonds ist der Zeitaufwand. Sie müssen mehr Zeit für den Kauf mehrerer Kryptowährungen aufwenden, insbesondere wenn Sie Ihr Portfolio entsprechend den Kursbewegungen neu ausrichten möchten (auch als Rebalancing bezeichnet). Neben dem zeitlichen Aufwand sind dabei auch die Transaktionskosten in Form von Gebühren und Spreads zu berücksichtigen.
Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen werden in Zukunft absehbar mehr Kryptowährungs-Indexfonds auf den Markt kommen. Derzeit stehen Anlegern andere Möglichkeiten zur Verfügung, um in Kryptowährungen zu investieren, beispielsweise der "physische" Kauf von Kryptowährungen, Krypto-Aktien, ETPs, Zertifikate und CFDs.
Wie man in Krypto-Indizes investiert
Es gibt zwei Möglichkeiten, in Krypto-Indizes zu investieren: Spekulationen auf deren Preise mithilfe von CFDs oder Kauf der Vermögenswerte in der Hoffnung, dass sie an Wert gewinnen.
Handel mit CFDs auf Krypto-Indizes
Ein CFD ist ein Vertrag, in dem Sie sich bereit erklären, die Differenz zwischen dem Preis einer Kryptowährung zum Zeitpunkt der Eröffnung Ihrer Position und dem Preis zum Zeitpunkt ihrer Schließung auszutauschen. Sie spekulieren auf den Marktpreis, anstatt die Anteile des Krypto-Index zu erwerben. Wenn Sie eine Long-Position eröffnen und die Kryptowährung oder der Krypto-Index tatsächlich an Wert gewinnt, erzielen Sie einen Gewinn, wenn der Preis jedoch fällt, erleiden Sie einen Verlust – bei einer Short-Position verhält es sich umgekehrt.
Bevor Sie mit dem Handel von Kryptowährungen und Krypto-Indizes beginnen können, müssen Sie ein CFD-Handelskonto eröffnen.
Kaufen Sie Krypto-Indexfonds
Das bedeutet, dass Sie einen Teil des Fonds direkt erwerben, mit der Absicht, ihn bei einem Broker zu halten und von einem Wertanstieg zu profitieren.
Bevor Sie beginnen können, müssen Sie ein Anlagekonto bei einem Broker wie NAGA.com eröffnen.
Jeder Anleger sollte sich über die verfügbaren Möglichkeiten zur Investition in Indexfonds informieren, bevor er entscheidet, welche Option für seine Situation am besten geeignet ist. Denken Sie daran, dass Kryptowährungen und ihre Vermögenswerte volatil sind und Sie nicht mehr investieren sollten, als Sie zu verlieren bereit sind.
Zu den beliebtesten Krypto-Anlagen zählen krypto-gebundene ETFs und Aktien, da diese Anlagen keine Beteiligung der Anleger am Blockchain-Bereich erfordern. Ein weiterer Vorteil von Investitionen in Krypto-Aktien und -Fonds besteht darin, dass Sie auch US-Dollar anstelle von Kryptowährungen verwenden können.
Erste Schritte mit NAGA.com
So investieren Sie mit einem internationalen, streng regulierten Broker wie NAGA.com in Krypto-Indexfonds:
- Wählen Sie die Art des Kontos, das Sie nutzen möchten. Zunächst sollten Sie sich über Ihre Risikobereitschaft und Ihren Zeithorizont Gedanken machen. Wenn Sie Krypto-Indexanteile kaufen und halten möchten, eröffnen Sie ein Anlagekonto. Wenn Sie mit engen Spreads und Hebelwirkung auf Kursbewegungen (einschließlich fallender Kurse) spekulieren möchten, eröffnen Sie ein CFD-Handelskonto.
- Erstellen Sie ein Konto. Unabhängig davon, für welches Konto Sie sich entscheiden, müssen Sie sich registrieren und den KYC-Prozess durchlaufen, um Ihre Identität zu verifizieren.
- Zahlen Sie Fiat-Geld auf Ihr Konto ein. Bevor Sie Krypto-Indexfondsanteile kaufen und handeln können, müssen Sie Ihr Börsenkonto mit US-Dollar, Euro oder anderen Währungen aufladen.
- Wählen Sie Ihren Krypto-Index aus. Wir empfehlen Ihnen dringend, die in diesem Index enthaltenen Vermögenswerte gründlich zu recherchieren. Alternativ können Anleger Anteile an Krypto-ETFs kaufen, die in Aktien kryptobezogener Unternehmen investieren.
- Geben Sie eine Kauforder für die von Ihnen ausgewählte Krypto-Indexaktie auf. Befolgen Sie die von der Krypto-Handelsplattform geforderten Schritte, um eine Kauforder aufzugeben und abzuschließen.
Beim Handel mit Krypto-Index-Aktien werden die CFDs (Differenzkontrakte) auf Ihrem Konto verbucht. Durch die permanente Kursstellung des CFD Brokers ist die Liquidität gewährleistet. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass der CFD-Handel schnelllebig ist und engmaschiges Monitoring erfordert. Nehmen Sie die erheblichen Risiken beim Handel mit CFDs zur Kenntnis. Es bestehen Liquiditätsrisiken und Marginanforderungen, die Sie einhalten müssen. Wenn Sie Wertminderungen nicht decken können, kann Ihr Anbieter Ihre Position schließen, und Sie müssen den Verlust unabhängig von der späteren Kursentwicklung des Basiswertes realisieren.
Mit NAGA können Sie eine breite Palette von CFDs auf Aktien handeln und in über 3.000 Aktien mit Eigentumsrechten investieren.
Zusammenfassung zu Krypto-Indexfonds
Obwohl Kryptowährungen unter anderem extremen Preisschwankungen und regulatorischen Unsicherheiten unterliegen können, haben sie die Aufmerksamkeit einer großen Zahl von Anlegern auf sich gezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es unmöglich, den Kryptomarkt zu ignorieren.
Angesichts der Popularität von Kryptowährungen wird es in naher Zukunft wahrscheinlich mehr Kryptowährungs-Indexfonds geben. Durch die Schaffung weiterer Krypto-Indizes können Anleger Krypto-Produkte verfolgen und ihre Präsenz im traditionellen Finanzsystem ausbauen. Vorerst werden Anleger jedoch feststellen, dass es andere Möglichkeiten gibt, in Kryptowährungen zu investieren. Einige der beliebtesten Alternativen zu Krypto-Indexfonds sind Krypto-Aktien und Blockchain-gebundene ETFs, die ein indirektes Engagement in dem hochvolatilen und instabilen Kryptowährungsmarkt bieten
