1. Home
  2. Forecast and Price Predictions
  3. Erdgasprognose 2025: Leere Speicher in Europa, mehr LNG-Kapazitäten in den USA

Erdgasprognose 2025: Leere Speicher in Europa, mehr LNG-Kapazitäten in den USA

Werden die Gaspreise 2025 weiter steigen? In den USA sprechen wachsende LNG-Exportkapazitäten, in Europa die leeren Speicher und der Wegfall der Lieferungen über die Ukraine dafür. Die Gaspreisentwicklung im Detail.

10 März 2025

Artikel teilen:

Cristian Cochintu

Der US-Benchmark-Erdgaspreis am Henry Hub lag im Januar 2025 bei durchschnittlich 4,62 $/MMBtu, was einem Anstieg von 0,59 $/MMBtu gegenüber Januar 2024 entspricht.

Die Erdgaspreise haben sich Anfang 2025 deutlich erholt und sind von den historisch niedrigen Niveaus des Jahres 2024 gestiegen. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die überdurchschnittlich kalten Temperaturen zurückzuführen, die zu einer erhöhten Nachfrage nach Raumwärme und potenziellen Versorgungsengpässen geführt haben.

Die Preise haben in den letzten Monaten auf allen wichtigen Märkten einen Aufwärtstrend gezeigt, was auf ein engeres Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass die Gasnachfrage im Jahr 2025 weiterhin stark ansteigen wird, wobei für das Jahr ein globaler Nachfrageanstieg von 2,5 % prognostiziert wird.

Erdgaspreisprognose & Kursziele - Zusammenfassung   

  • Erdgaspreisprognose 2025: Die EIA geht davon aus, dass der Henry-Hub-Erdgas-Spotpreis in der zweiten Jahreshälfte 2025 durchschnittlich bei etwa 3,60 $/MMBtu liegen wird. Diese Prognose berücksichtigt einen leichten Rückgang der Produktion gegenüber früheren Prognosen, wobei die EIA für das Jahr eine durchschnittliche vermarktete Erdgasproduktion von etwa 116 Bcf/Tag erwartet. Diese revidierte Prognose beruht auf der Erwartung eines engeren Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage und fortgesetztem Wachstum bei LNG Exporten.
  • Erdgaspreisprognose 2026: Die EIA prognostiziert einen Anstieg der Erdgaspreise auf durchschnittlich 4,20 $/MMBtu im Jahr 2026. Dieser Anstieg ist auf die wachsende Nachfrage, insbesondere durch neue Flüssigerdgas (LNG)-Exportprojekte, und die Erwartung zurückzuführen, dass die Nachfrage schneller wachsen wird als das Angebot. Die Erdgasproduktion wird den Prognosen zufolge bis 2026 um fast 3 % auf 107,2 Bcf/Tag steigen.
  • Erdgaspreisprognose für die nächsten 5 Jahre und darüber hinaus: Während kurzfristig mit einem Preisanstieg zu rechnen ist, deuten die langfristigen Prognosen auf eine mögliche Abschwächung der Preise hin. Faktoren wie der Anstieg der Produktion, insbesondere im Permian Basin und im Haynesville Shale, in Verbindung mit einer möglichen Konjunkturabschwächung könnten längerfristig zu einer Preisstabilisierung oder sogar zu einem Preisrückgang führen. Geopolitische Spannungen und das Tempo des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen bleiben jedoch wichtige Faktoren, die die künftige Preisentwicklung beeinflussen könnten.

Mit NAGA.com können Sie US Erdgas über CFDs handeln, wenn Sie auf Preisentwicklungen spekulieren oder in Energieaktien und ETFs investieren möchten.

 

Konto eröffnen          Demo testen          Erfolgreiche Trader kopieren

Fundamentale Erdgasprognose 2025: Ein Markt im Umbruch

Der globale Erdgasmarkt im Jahr 2025 ist durch einen deutlichen Übergang von der extremen Volatilität der vergangenen Jahre zu einem komplexeren, wenn auch immer noch prekären Gleichgewichtszustand gekennzeichnet. Nach einer robusten Expansion im Jahr 2024 hat sich das globale Nachfragewachstum nach den jüngsten Daten der IEA in der ersten Jahreshälfte deutlich auf etwa 1,3 % verlangsamt. Diese Verlangsamung ist in erster Linie auf ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen, darunter die anhaltende makroökonomische Unsicherheit, relativ hohe LNG-Spotpreise, die den Verbrauch gedrosselt haben, und eine vorsichtigere Haltung der preissensiblen Märkte. Diese neuen Gegebenheiten haben dazu geführt, dass die Wechselwirkung zwischen der Widerstandsfähigkeit der Angebotsseite und den allgegenwärtigen geopolitischen Risiken stärker in den Vordergrund gerückt ist. Im weiteren Verlauf des Jahres wird die Marktentwicklung davon abhängen, ob das neue Angebot den gedämpften, aber anhaltenden weltweiten Gasbedarf decken kann.

Diese Verschiebung der Lagerbestände in Verbindung mit der steigenden Nachfrage dürfte die Erdgaspreise nach oben treiben. 
Die EIA hat ihre Prognose für die durchschnittlichen US-Benchmarkpreise für Henry Hub-Erdgas am Spotmarkt für 2025 auf 3,79 $/MMBtu nach oben korrigiert, was einem Anstieg von 20 % gegenüber früheren Schätzungen entspricht. Dieser Preisanstieg spiegelt das sich verschärfende Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sowie die Erwartung wider, dass die Lagerbestände über weite Strecken des Jahres 2025 unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen werden. 
Es wird erwartet, dass der globale Gasmarkt bis 2025 angespannt bleiben wird, wobei die Preise aufgrund von Wetterereignissen und geopolitischen Spannungen schwanken können. Es wird erwartet, dass sich der Markt in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zu einem ausgeglicheneren Zustand hinbewegt, wenn neue LNG-Exportkapazitäten aus Katar und den Vereinigten Staaten in Betrieb genommen werden.Ein Markt unter erneutem Druck

Der globale Erdgasmarkt, der sich auf dem Weg zu einem stabileren Gleichgewicht befand, ist in letzter Zeit durch das Zusammentreffen eines Überangebots, einer gedämpften Nachfrage und günstiger Wettervorhersagen unter Druck geraten. Der aktuelle Henry-Hub-Spotpreis von etwa 2,821 $/MMBtu ist ein direkter Ausdruck dieser neuen Marktdynamik und signalisiert einen Rückzug von den höheren Durchschnittswerten zu Beginn des Jahres. Die ursprüngliche Prognose eines engeren Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 wurde durch eine robuste inländische Produktion und eine schwächer als erwartete Nachfrage in Frage gestellt. Dadurch hat sich der Fokus des Marktes von einer potenziellen Knappheit auf das Management eines kurzfristigen Überschusses verlagert.


Globale Gasnachfrage

Die frühere Prognose der EIA, dass der Henry Hub-Preis in der zweiten Jahreshälfte durchschnittlich 3,60 $/MMBtu betragen wird, wurde durch die jüngsten Entwicklungen erheblich in Frage gestellt. Zwar wird für die Heizperiode im Winter immer noch mit einem Preisanstieg gerechnet, doch ist die unmittelbare Tendenz eher rückläufig. Der derzeitige Preis von 2,821 $/MMBtu ist eine Folge der nahezu rekordverdächtigen Erdgasproduktion in den USA, die im August auf über 106 Bcf/d angestiegen ist. Diese hohe Produktion in Verbindung mit den Vorhersagen für kühleres als normales Wetter Ende August und Anfang September hat die Nachfrage nach gasbefeuerter Stromerzeugung gedämpft.
 
Entscheidend ist, dass diese Faktoren zu einem raschen Aufbau der US-Lagerbestände geführt haben, die jetzt etwa 6 % über dem Fünfjahresdurchschnitt liegen. Dieser robuste Überschuss an Lagerbeständen hat alle kurzfristigen Versorgungssorgen beseitigt und die Preise erheblich unter Druck gesetzt. Während die starke Nachfrage nach LNG-Exporten eine gewisse Unterstützung bietet, hat der Inlandsmarkt derzeit mit einem Überangebot zu kämpfen, das in den kommenden Wochen jeden größeren Preisanstieg begrenzen dürfte. Die Erwartung höherer Preise auf dem Markt wird nun weiter in die Zukunft verschoben, wobei der Schwerpunkt auf der Strenge des bevorstehenden Winters und dessen Auswirkungen auf die hohen Lagerbestände liegt.

Globales Gasangebot

Das Wachstum des weltweiten LNG-Angebots wird sich im Jahr 2025 beschleunigen. Es wird erwartet, dass etwa 30 Milliarden Kubikmeter (bcm) zusätzliches Angebot auf den Markt kommen werden. Dieses Wachstum ist weitgehend auf die Inbetriebnahme neuer großer LNG-Projekte wie Plaquemines LNG und LNG Canada zurückzuführen. Trotz dieses stärkeren Wachstums wird der globale Gasmarkt den Prognosen zufolge im Vergleich zum Vorkrisenniveau weiterhin um rund 30 Mrd. m3 unterversorgt sein.

Prognosen zufolge wird das Erdgasangebot steigen, aber es bleiben Herausforderungen

Die U.S. Energy Information Administration (EIA) erwartet einen Anstieg der trockenen Erdgasproduktion um 1 % auf 104,5 Bcf/d im Jahr 2025. Dieses Wachstum ist in erster Linie auf eine höhere Produktion in der Permian-Region zurückzuführen, die auf eine höhere Erdölförderung folgt, da es sich bei dem meisten Erdgas in diesem Gebiet um Begleitgas handelt.
Das globale Gasgleichgewicht bleibt jedoch fragil. Die mögliche Einstellung des russischen Gastransits über die Ukraine könnte die LNG-Märkte kurzfristig unter Druck setzen. Zwar stellt dies kein unmittelbares Versorgungsrisiko für die Europäische Union dar, doch unterstreicht es die zunehmende Abhängigkeit von LNG und die Notwendigkeit einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der Gasversorgungssicherheit.

Emissionsarmes Gasangebot nimmt weiter zu

Der Einsatz von emissionsarmen Gasen gewinnt an Dynamik, unterstützt durch eine verstärkte politische Förderung. Es wird erwartet, dass Europa und Nordamerika diese Expansion anführen werden und mehr als 70 % des Gesamtwachstums ausmachen. Aber auch aufstrebende emissionsarme Gaserzeuger wie Brasilien, China und Indien werden ihre Produktion voraussichtlich steigern.

Erdgasvorräte und Preisaussichten

Die US-Erdgaslagerbestände lagen zu Beginn des Jahres 2025 über dem Fünfjahresdurchschnitt. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage infolge der jüngsten Winterstürme und der anhaltenden Produktionskürzungen sind die Lagerbestände jedoch inzwischen unter den Fünfjahresdurchschnitt gefallen. 

So handeln Sie Erdgas

Erdgaspreisprognose - Technische Analyse

Das nachstehende Diagramm zeigt die tägliche Preisentwicklung von US Natural Gas (Spot) und hebt die wichtigsten technischen Niveaus und Indikatoren hervor. Im Laufe des letzten Jahres hat sich der Preis seit den Tiefstständen von Mitte 2023 seitwärts bewegt und weist eine erhebliche Volatilität auf. Auf dem Diagramm sind wichtige Widerstandsniveaus um 3,000 $ und 3,550 $ zu erkennen, während die Unterstützung bei 2,5380 $ und 2,200 $ liegt. Eine historische bärische Divergenz ist bei früheren Höchstständen zu erkennen, was auf ein nachlassendes Momentum bei früheren Höchstständen hindeutet.

Natural Gas Price Forecast 2025
Source: NAGA WebTrader

Nur zu Illustrationszwecken. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Die jüngsten Kursbewegungen zeigen eine Ausweitung der Abwärtsbewegung und den Durchbruch der wichtigen Unterstützung bei 3,000 $, wobei der Kurs derzeit um 2,770 $ handelt. Der jüngste Trend war unruhig und bildete ein Konsolidierungsmuster unterhalb der Niveaus, wobei mehrere Erholungen fehlschlugen. Dies lässt darauf schließen, dass die Marktteilnehmer die Dynamik von Angebot und Nachfrage genau beobachten, bevor sie sich auf einen stärkeren Trend festlegen.


Die Handelsindikatoren liefern gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 34,95, was auf ein potenziell überverkauftes Umfeld hindeutet. Die Average True Range (ATR) liegt bei 0,128 und zeigt eine zunehmende Volatilität, was auf größere Kursschwankungen im Vergleich zu den Vormonaten hindeutet. 


Das Hauptszenario deutet darauf hin, dass, wenn der Preis die Marke von 3,000 $ durchbricht und sich darüber hält, eine Bewegung in Richtung 3,550 $ folgen könnte. Ein erfolgreicher Ausbruch würde einen Anstieg des Volumens und ein starkes Aufwärtsmomentum erfordern, was einen anhaltenden Kaufdruck bestätigen würde. Wärmere oder kältere Witterungsbedingungen als erwartet, die Nachfrage nach LNG-Exporten oder geopolitische Versorgungsunterbrechungen könnten als Katalysatoren wirken. 


Sollte der Preis jedoch bei 3,000 $ auf Ablehnung stoßen, ist ein Rückschlag in Richtung 2,500 $ oder 2,000 $ möglich, wobei ein tieferer Rückgang eintreten könnte, wenn der Verkaufsdruck zunimmt. Das Vorhandensein früherer rückläufiger Divergenzen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios, insbesondere wenn sich die Fundamentaldaten abschwächen, wie z.B. eine geringer als erwartete Energienachfrage oder steigende Lagerbestände.

Besuchen Sie unsere kostenlosen Trading-Kurse

Erdgaspreisprognosen 2025 

In ihrer jüngsten Erdgasprognose hat die US Energy Information Administration (EIA) ihre Erwartungen für den US-Benchmark-Erdgas-Spotpreis Henry Hub im Jahr 2025 deutlich revidiert. Die Behörde geht nun davon aus, dass der Henry-Hub-Preis für das gesamte Jahr 2025 durchschnittlich 3,79 $/MMBtu betragen wird, was einem Anstieg von etwa 20 % gegenüber der Schätzung vom Januar entspricht. Dieser Anstieg ist auf die höhere Nachfrage während der Heizperiode im Winter und auf die Lagerbestände zurückzuführen, die bis Ende 2025 voraussichtlich unter dem Durchschnitt liegen werden.

Die EIA hat auch ihre vierteljährlichen Gasprognosen angepasst und geht davon aus, dass die Henry Hub-Erdgas-Spotpreise im ersten Quartal 2025 durchschnittlich 3,70 $/MMBtu, im zweiten Quartal 3,39 $/MMBtu, im dritten Quartal 3,95 $/MMBtu und im vierten Quartal 4,11 $/MMBtu betragen werden. Für das Jahr 2026 rechnet die Agentur mit einem Durchschnittspreis von 4,16 $/MMBtu.

Die Dallas Fed Energy Survey, in der Führungskräfte aus der Öl- und Gasindustrie befragt werden, bietet eine wertvolle Branchenperspektive. Die jüngsten Umfrageergebnisse zeigen, dass die Führungskräfte nun einen Henry-Hub-Preis von 3,66 $/MMBtu zum Jahresende 2025 erwarten. Dies ist eine erhebliche Korrektur, die das derzeitige niedrigere Preisumfeld widerspiegelt und gleichzeitig die Überzeugung zum Ausdruck bringt, dass sich die Preise in den kommenden Monaten gegenüber ihrem Stand von Mitte August festigen werden. 


Der Markt für Erdgastermingeschäfte war Anfang 2025 sehr volatil. Die Februar-Futures stiegen an einem einzigen Tag um 20 % und verzeichneten damit einen der stärksten Anstiege seit 1990. Dieser Anstieg wurde in erster Linie durch die Vorhersage brutal kalter Temperaturen in weiten Teilen des Ostens der USA ausgelöst, was die Gasnachfrage ankurbeln dürfte. 
Die im Rahmen der Dallas Fed Energy Survey befragten Führungskräfte aus der Öl- und Gasbranche gaben eine Reihe von Prognosen für den Henry Hub-Erdgaspreis Ende 2025 ab, wobei die durchschnittliche Prognose bei 3,19 $/MMBtu lag. Die einzelnen Vorhersagen variierten jedoch stark und reichten von einem Tiefststand von 2,00 $/MMBtu bis zu einem Höchststand von 4,80 $/MMBtu. 


Trading Economics hat seine Erdgasprognose für Europa revidiert und geht nun davon aus, dass der Brennstoff auf einem höheren Niveau gehandelt wird als zuvor angenommen, was den allgemeinen Aufwärtstrend der Preisprognosen für 2025 widerspiegelt. 
Fitch Ratings und andere Agenturen werden ihre langfristigen Preisprognosen angesichts der jüngsten Marktentwicklungen und der aktualisierten Prognosen der EIA wahrscheinlich revidieren. Der Markt ist nach wie vor anfällig für Witterungsmuster, Produktionsmengen und geopolitische Faktoren, die alle dazu beitragen, dass die Preise bis 2025 weiterhin schwanken können.

Erdgasprognose für die nächsten 5 Jahre

Werden die Erdgaspreise in den nächsten 5 Jahren weiter sinken?

Anfang 2025 revidierte die U.S. Energy Information Administration (EIA) ihre Prognose für den US-Henry-Hub-Gaspreis und rechnet für das gesamte Jahr 2025 mit einem Durchschnittspreis von 3,79 $/MMBtu, was einem Anstieg von etwa 20 % gegenüber ihrer Schätzung vom Januar entspricht. Dieser Anstieg ist auf die höhere Nachfrage während der Heizperiode im Winter und auf die Lagerbestände zurückzuführen, die bis Ende 2025 voraussichtlich unter dem Durchschnitt liegen werden.

Der Henry-Hub-Gaspreis lag im Januar 2025 bei durchschnittlich 4,13 $/MMBtu und damit mehr als 1,00 $ über dem Durchschnitt von Dezember 2024 (3,01 $/MMBtu). Die EIA prognostiziert nun einen durchschnittlichen Henry-Hub-Preis von 3,70 $/MMBtu im ersten Quartal 2025 und etwa 3,80 $/MMBtu für das gesamte Jahr.

Fitch Ratings geht davon aus, dass der Henry-Hub-Preis im Jahr 2026 und darüber hinaus durchschnittlich 2,75 $ pro 1.000 Kubikfuß (Mcf) betragen wird, was einem Rückgang von 3 $/MMBtu im Jahr 2025 entspricht. Für die europäischen Märkte geht Fitch davon aus, dass der niederländische TTF im Jahr 2026 und darüber hinaus durchschnittlich 5,0 $/Mcf betragen wird, ein Rückgang gegenüber 10 $/MMBtu im Jahr 2025.

Von der Dallas Fed Energy Survey Ende 2024 befragte Führungskräfte aus der Öl- und Gasbranche sagten einen durchschnittlichen Henry Hub-Erdgaspreis von 3,19 $/MMBtu bis Ende 2025 voraus, wobei die Prognosen von 2,00 bis 4,80 $/MMBtu reichten.

Die früheren Prognosen der Weltbank wurden durch die aktuellen Marktbedingungen übertroffen, und die EIA rechnet nun mit höheren Preisen für 2025 und 2026. Die Agentur geht davon aus, dass der Henry-Hub-Preis im Jahr 2026 auf durchschnittlich 4,16 $/MMBtu steigen wird.

Was die langfristigen Prognosen betrifft, so sieht die Erdgaspreisprognose von Deloitte den Henry Hub im Jahr 2030 bei 5,40 $/Mcf und bis 2040 bei 6,55 $/Mcf. Diese Zahlen stellen einen deutlichen Anstieg gegenüber früheren Prognosen dar und spiegeln die derzeitige Marktdynamik und die langfristigen Erwartungen hinsichtlich Angebot und Nachfrage wider.

Erdgasprognose für 2030-2050

Obwohl Analysten aufgrund der Volatilität des Marktes in der Regel mit langfristigen Prognosen für die Erdgaspreise zurückhaltend sind, bieten die jüngsten Prognosen und Daten Einblicke in potenzielle zukünftige Trends. Sehen wir uns die jüngsten Prognosen für die Erdgaspreise in den kommenden Jahrzehnten an.

Die aktualisierte langfristige Erdgaspreisprognose von Fitch Ratings, die im März 2025 veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass der Henry Hub-Preis im Jahr 2026 durchschnittlich 3,89 $ pro Million British Thermal Units (MMBtu) betragen wird, was einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Schätzung bedeutet. Das Unternehmen geht davon aus, dass der niederländische TTF im Jahr 2026 durchschnittlich 4,20 $/MMBtu betragen wird, was einen moderateren Ausblick für die europäischen Gaspreise widerspiegelt.

Die jüngste Erdgaspreisprognose von Deloitte für 2030, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, geht von einem Henry Hub-Preis von 5,40 $/MMBtu aus und bleibt damit gegenüber der vorherigen Prognose unverändert. Die Prognose für 2040 wurde jedoch nach oben korrigiert, wobei die US-Gaspreise voraussichtlich 6,35 $/MMBtu erreichen werden.

Für 2041 rechnet Deloitte nun mit einem Henry Hub-Preis von 6,50 $/MMBtu. Das Unternehmen gibt zwar keine spezifische Prognose für 2050 ab, bleibt aber bei seiner Prognose eines jährlichen Anstiegs der Henry-Hub-Preise um 2 % nach 2041.

Auch die U.S. Energy Information Administration (EIA) hat sich mit ihrem langfristigen Ausblick zu Wort gemeldet. In ihrem Annual Energy Outlook 2025 prognostiziert die EIA, dass die Henry-Hub-Preise in ihrem Referenzszenario bis 2030 3,80 $/MMBtu, bis 2040 4,20 $/MMBtu und bis 2050 4,95 $/MMBtu erreichen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Prognosen aufgrund von Faktoren wie technologischen Fortschritten, politischen Veränderungen und Verschiebungen in der globalen Energienachfrage mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Die laufende Energiewende und mögliche geopolitische Entwicklungen könnten die Erdgaspreise in den kommenden Jahrzehnten erheblich beeinflussen.

Bei der Suche nach Prognosen für künftige Gaspreise und bei dem Versuch, die langfristigen Aussichten für die Erdgaspreise einzuschätzen, ist zu bedenken, dass die Prognosen der Analysten falsch sein können. Die Prognosen der Analysten beruhen auf fundamentalen und technischen Studien über die Wertentwicklung der Anlage, aber die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Stellen Sie immer Ihre eigenen Nachforschungen an und denken Sie daran, dass Ihre Entscheidung für den Handel von Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Kenntnissen über diesen Markt, der Streuung Ihres Anlageportfolios und Ihrer Bereitschaft, Geld zu verlieren, abhängt. Investieren Sie nie mehr Geld, als Sie sich leisten können, zu verlieren.

Historische Entwicklung der Erdgaspreise

Die Erdgaspreise stiegen von der zweiten Jahreshälfte 2020 bis zum dritten Quartal 2022 aufgrund der steigenden Nachfrage nach der COVID-19-Initiative und der Besorgnis über die russische Versorgung nach dem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022.

Im vierten Quartal 2021 verstärkten laut Cedigaz die Unsicherheiten bezüglich der russischen Versorgung den Preisanstieg. Der europäische Erdgaspreis erreichte am 21. Dezember mit 187 €/MWh seinen höchsten Stand für 2021, bevor er am letzten Tag des Jahres 2021 auf 70 € zurückging.

Der niederländische Title Transfer Facility (TTF), die europäische Gaspreis-Benchmark für Futures, stieg 2021 um fast 268 %, während JKM um 113 % zulegte. Die US-Erdgaspreise stiegen im Jahr 2021 um fast 47 %.

Die weltweiten Erdgaspreise fielen in der zweiten Jahreshälfte 2022 von den im August erreichten Höchstständen.

Der US-Erdgaspreis begann das Jahr 2023 bei 4,38 $, nachdem er am 29. August von einem 14-Jahres-Hoch von 9,85 $ pro Million British Thermal Units (MMBtu) gefallen war.

Die jüngste Entwicklung des Erdgaspreises leitete eine Bodenbildung ein, nachdem er Siebenmonatshochs um 2 $ erreicht hatte. Nach diesem Umkehrmuster erreichte Erdgas zu Beginn des vierten Quartals 2023 ein Achtmonatshoch.

Der Überschuss zu Beginn des Winters und ein milder Winter sowie die Saisonalität schickten die Erdgaspreise auf den niedrigsten Stand seit 2020, nahe der 1,5 $-Marke.

Nach dem Erdgasversorgungsschock von 2022 und einer allmählichen Wiederherstellung des Gleichgewichts im Jahr 2023 zogen die Gasmärkte in der ersten Hälfte des Jahres 2024 wieder stärker an und notierten wieder über 3 $, bevor sie zu Beginn des dritten Quartals auf 2 $ fielen.

Andere Preisprognosen:

Quellen:

WICHTIGER HINWEIS: Alle in diesem Artikel enthaltenen Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Der Marktkommentar wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und unterliegt daher keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance bietet keinen Rückschluss auf die zukünftige Performance. Jede Handlung, die du aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vornimmst, geschieht auf eigene Gefahr und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Artikels.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. der Konten von Privatanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDS bei diesem Anbieter. Du solltest dir überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
FAQs

Der Mangel an Dynamik bei den Gasbohrungen und der damit verbundenen Produktion spiegelt den Mangel an Gewissheit über die künftigen Preise wider. Die Gaspreise werden nach wie vor in hohem Maße von regionalen Faktoren beeinflusst, die sich auf das Wetter und die Lagerbestände auswirken. Die EIA prognostiziert für das gesamte Jahr 2025 einen durchschnittlichen Henry Hub-Erdgas-Spotpreis von 3,80 $/MMBtu.

Verwandte Artikel

Goldprognose & Kursziele für Q3 2025: Wird der Goldpreis in den kommenden Wochen nach dem Test der $3.500-Zone fallen?
30 Juli 2025
Der Goldpreis hat sich stark erholt und die Marke von 3.500 USD weit früher als erwartet erreicht. Analysten haben nun ihre Prognosen für 2025 angehoben. Hier sind die neuesten Goldprognosen und Kursziele von Banken und führenden Branchenexperten für das nächste Quartal 2025 und darüber hinaus.
Dow Jones Prognose und Kursziele Q3 2025: 48-50.000 Punkte zum Jahresende?
20 März 2025
Der Dow Jones Industrial Average klettert seit seinem Tief im April 2025 immer weiter nach oben, hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet und dabei Rekorde gebrochen. Jetzt sind Händler und Anleger gespannt, ob bis Ende 2025 ein Kursniveau von 48-50.000 möglich ist.
Wann - und wie weit - werden die Zinsen sinken?
3 Februar 2025
Die Zentralbanken haben mit Zinssenkungen begonnen. Während die Zinswende in den USA schon bald wieder beendet sein könnte, dürfte die EZB Geldpolitik weiter gelockert werden. Erfahren Sie alles über die Zinsentwicklung der großen Währungsräume und beziehen Sie die Zinsprognose 2025 von Banken und Analysten in Ihre Entscheidungen mit ein.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.