1. Home
  2. NAGA Academy
  3. Elliott Wellen Theorie

Elliott Wellen Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine verbreitete Methode für Marktprognosen und umfasst mehrere Prinzipien und ergänzende Hypothesen, die sie zu einem nützlichen Werkzeug für technische Analysten machen.

16 minutes

Advanced

06 July 2025

Artikel teilen:

Miguel A. Rodriguez

Miguel A. Rodriguez

Elliott Wellen Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie kann in jedem Markt, auf jedem Zeitrahmen und mit jeder Kontogröße angewendet werden. Aber wie bei allem, was es wert ist, gelernt zu werden, erfordert das Erreichen Geduld. Durch praktische, leicht verständliche Regeln und Richtlinien sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen Sie, das anzuwenden, was für Sie am besten funktioniert. Egal, ob Sie diesen Elliott-Wellen-Leitfaden als Einstieg in die Methode nutzen, als schnelle Auffrischung oder als nützlichen Nachschlageleitfaden: Sie finden hier das Wesentliche zur Elliott Wellen Theorie.

 Elliott-Wellen-Theorie in der Praxisanwendung – Schnellguide

  • Verstehen Sie die Elliott-Wellen-Theorie Schritt für Schritt mit unserem Guide
  • Eröffnen Sie ein Demokonto und üben Sie die Elliott-Wellen-Handelsregeln mit virtuellem Kapital 
  • Eröffnen Sie mit dem nötigen Rüstzeug ein Live-Handelskonto und erkunden Sie eine breite Palette von Märkten 
  • Alternativ können Sie mit NAGA Autocopy die Bewegungen von Top-Tradern in Echtzeit kopieren. 

Konto eröffnen     Auf Demo üben     Top-Trader kopieren

Einführung in die Elliott-Wellen 

R.N. Elliott entwickelte die Elliott-Wellen-Theorie in den 1920er Jahren.  Elliott entdeckte, dass Märkte sich nicht chaotisch oder zufällig entwickeln, sondern erkannte eine natürliche Ordnung: Wellenmuster, die sich ständig wiederholen. Diese Wellenmuster können im im Forex-Handel, Aktienhandel, Goldhandel, und sogar im Kryptowährungshandel beobachtet werden. Die Wellenmuster sind außerdem fraktal, was bedeutet, dass man diese Wellen in immer kleinere Wellen unterteilen kann, die dasselbe Muster in unterschiedlichem Maßstab aufweisen. 

Der Schlüssel zur Elliott-Wellen-Theorie und der entscheidende Schritt für eine ausreichend hohe Elliott Wellen Trefferquote ist die korrekte Identifikation der Wellenmuster. Diese Wellenmuster lassen sich im Grunde in zwei Arten unterteilen: Die Trendwelle und die Nicht-Trendwelle - oder auch „Impulswellen“ und „Korrekturwellen“. Die Märkte tendieren dazu, nur etwa 20 % der Zeit in einem echten Trend zu verlaufen, und verharren 80 % der Zeit in Korrekturen. Die Impulswelle besteht aus fünf Kursbewegungen. Drei davon verlaufen in Trendrichtung, zwei in die entgegengesetzte Richtung. 

Elliott Waves structure
    
Nur zu Illustrationszwecken   
Diese fünf Wellen lassen sich ebenfalls in kleinere Wellen unterteilen. Jede Impulswelle besteht aus fünf Wellen, jede Korrektur aus drei Wellen.   

Elliott Wave structure
    
Nur zu Illustrationszwecken

Die Elliott-Wellen-Korrekturwellen lassen sich ebenfalls in kleinere Grade unterteilen. Die Wellen A und C verlaufen in Richtung der Reaktion. Dies würde die Reaktion in einem Aufwärtstrend veranschaulichen.  

Elliott Wave corrective waves
    
Nur zu Illustrationszwecken

Es sollte jetzt sehr einfach sein, zwischen Markttrends und Korrekturen zu unterscheiden.  

Sie müssen sich daran erinnern, dass die mögliche Anzahl von Wellenebenen unendlich ist. Sie können nur eine begrenzte Anzahl von Wellen nach unten handeln. Das kleinste erkennbare Wellenmuster würde ein 1-Minuten-Candlestick-Chart sein. Der Vorteil verschiedener Wellenebenen besteht darin, dass Sie die Ebene handeln können, mit der Sie sich am wohlsten fühlen. Day-Trader handeln vielleicht die Sub-Minuten-Wellen-Ebene, während mittel- bis langfristige Anleger die Primär-Wellen-Ebene für den Handel nutzen.  

Elliott-Wellen-Analyse 

Das Erkennen der Wellenmuster während ihrer Entwicklung ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung der Elliott Wellen Analyse. Viele Trader können ein vollendetes Bild mit den korrekten Mustern richtig analysieren -  aber was nützt das? Sie müssen Elliott Wellen erkennen, während sie in der Entstehung begriffen sind. Sie können korrekt bestimmen, wo Sie sich im Elliott-Wellen-Muster befinden, während es sich entfaltet; das Muster zeigt Ihnen die Levels, auf die der Markt steigen oder fallen wird. Nichts weniger als das ist die Bedeutung der Elliott-Wellen-Theorie.

Sehen wir uns nun die verschiedenen Elliott-Wellen-Muster ganz streng nach den Regeln an, die Elliott-Wellen-Techniker befolgen:  

a. Impuls  

Muster  

Elliott Wave Patterns
    
Nur zu Illustrationszwecken

Beschreibung 

  • Impulswellen bestehen aus fünf Wellen, die mit 1, 2, 3, 4, 5 bezeichnet werden. 
  • Die Wellen 1, 3 und 5 sind selbst Impulswellen. 
  • Die Wellen 1, 3 und 5 sind normalerweise gleich lang.
  • Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen. 

Regeln und Richtlinien 

  • Welle 2 darf preislich nicht länger sein als Welle 1. 
  • Sie darf nicht über den Ursprung von Welle 1 hinausgehen.
  • Welle 3 ist im Vergleich zu den Wellen 1 und 5 niemals die kürzeste.
  • Welle 4 darf Welle 1 nicht überschneiden. Ausnahme: Diagonale Dreiecke.
  • Die dritte Welle zeigt normalerweise das höchste Momentum.
  • Ausnahme, wenn die fünfte Welle die verlängerte Welle ist.  

In welchen Elliott-Wellen? 

Impulsmuster treten in den Wellen 1, 3, 5 sowie in den Wellen A und C auf  

Interne Struktur 

Besteht aus fünf Wellen 5-3-5-3-5  

b. Erweiterungsmuster  

Muster 

Elliott Waves Erweiterungsmuster 
  
Nur zu Illustrationszwecken   
Beschreibung 

  • Eine Erweiterung tritt in einer Impulswelle auf.
  • Es kann die Welle 1, 3 oder 5 sein
  • Normalerweise ist eine dieser Wellen verlängert.
  • Normalerweise ist die dritte Welle die verlängerte Welle.
  • Die anderen beiden Wellen sind normalerweise gleich lang.  

Regeln 

  • Verlängerte Wellen bestehen aus 5, 9, 13 oder 17 Wellen. 
  • Welle 2 darf preislich nicht länger sein als Welle 1. 
  • Welle 3 ist im Vergleich zu Welle 1 und 5 niemals die kürzeste. 
  • Welle 4 darf Welle 1 nicht überschneiden. 
  • Welle 5 überschreitet das Ende von Welle 3.
  • Die verlängerte Welle zeigt normalerweise die höchste Beschleunigung.  

In welcheN Elliott-Wellen?

  • Erweiterungen treten in den Wellen 1, 3, 5 sowie in den Wellen A und C auf.   

Interne Struktur 

  • Die Mindestanzahl der Wellen einer verlängerten Welle beträgt 9, 13 oder 17.
  • Die minimale interne Struktur von 9 Wellen ist 5-3-5-3-5-3-5-3-5. 

c. Diagonales Dreieck Typ 1 

Muster  

Elliott-Wellen Diagonal-Dreieck Typ 1 
   
Nur zu Illustrationszwecken

Beschreibung 

  • Diagonalen sind Impulsmuster. 
  • Sie treten in Endwellen wie der fünften oder einer C-Welle auf. 
  • Diagonalen sind relativ selten. 
  • Sie kommen häufig in Charts mit niedrigerer Wellengradzahl vor.
  • Üblicherweise folgen ihnen heftige Richtungswechsel. 

Regeln und Richtlinien 

  • Sie bestehen aus 5 Wellen. 
  • Wellen 4 und 1 überlappen sich. 
  • Welle 4 darf nicht über den Ursprung von Welle 3 hinausgehen.
  • Welle 3 kann nicht die kürzeste Welle sein.
  • Intern haben alle Wellen des Diagonals eine korrigierende Struktur.
  • Welle 1 ist die längste Welle und Welle 5 die kürzeste.
  • Die Kanallinien der Diagonalen müssen konvergieren
  • Die interne Wellenstruktur sollte Alternanz zeigen.  

In welchen Elliott-Wellen? 

  • Diagonal-Dreiecke Typ 2 treten in Wellen 1 und A auf. 

Interne Struktur 

  • Die fünf Wellen des Diagonal-Typs 2 zeigen eine interne Struktur von 5-3-5-3-5. 

d. Fehlgeschlagene oder abgeschnittene 5. 

Muster 

Elliott-Wellen Fehlgeschlagene oder abgeschnittene 5 
    
Nur zu Illustrationszwecken  
Beschreibung 

  • Impulswelle, bei der die fünfte Welle nicht über die dritte hinausgeht. 
  • Die fünfte Welle geht nur leicht über die dritte Welle hinaus.
  • Wird als Fehlwelle klassifiziert. 
  • Der Trend ist schwach und wird sich in die entgegengesetzte Richtung beschleunigen.  

Regeln und Richtlinien 

  • Welle 2 darf im Preis nicht länger sein als Welle 1. 
  • Welle 2 darf nicht über den Ursprung von Welle 1 hinausgehen.
  • Welle 4 darf Welle 1 oder A nicht überlappen.
  • Welle 5 schafft es nicht, über das Ende von Welle 3 hinauszugehen.
  • Welle 3 zeigt den höchsten Schwung.
  • Die interne Wellenstruktur sollte Alternanz zeigen.  

Interne Struktur 

  • Es muss aus fünf Wellen bestehen.  

Elliott Wellen Analyse: Korrekturen 

a. Zickzack 

Muster  

 
Nur zur Veranschaulichung  
Beschreibung 

  • Die häufigste Struktur einer korrektiven Welle. 
  • Beginnt mit einer scharfen Umkehr. 
  • Sie sieht aus wie eine impulsive Welle 
  • Kann sich zu einem doppelten oder dreifachen Zickzack ausweiten. (nicht häufig)   

Regeln und Richtlinien 

  • Besteht aus 3 Wellen 
  • Welle A und C sind Impulse, Welle B ist korrektiv. 
  • Die B-Welle korrigiert nicht mehr als 61,8 % von A 
  • Die C-Welle muss über das Ende von A hinausgehen 
  • Die C-Welle ist normalerweise mindestens gleich groß wie A 

In welchen Elliott-Wellen 

  • Meistens passiert es in A, X oder 2. 
  • Auch häufig in B-Wellen oder als Teil eines Flats oder Dreiecks oder in 4. 

Interne Struktur 

Die interne Struktur der 3 Wellen ist 5-3-5 in einem einzelnen Zickzack, 5-3-5-3-5-3-5 in einem doppelten. 

Beispiel eines Doppel-Zickzacks  

Elliott Wave Double ZigZag example
   
Nur zur Veranschaulichung  
Oben ist eine moderne Darstellung des Doppel-Zickzacks mit den Bezeichnungen WXY statt ABCXABC.  Dies ist konsistenter, da so zwei Zickzacks niedrigerer Grade durch Wellen höheren Grades zueinander korrigiert werden.  

b. Flat 

Muster  

Elliott-Wellen-Flat-Muster
  
Nur zur Veranschaulichung  
Beschreibung 

  • Flats sind eine sehr häufige Form von Korrekturmuster. 
  • Zeigt eine seitliche Richtung an. 
  • Wellen A und B des Flats sind beide Korrekturmuster. 
  • Welle C ist ein Impulsmuster.
  • Normalerweise geht Welle C nicht weit über das Ende von Welle A hinaus.  

Regeln und Richtlinien 

  • Es besteht aus 3 Wellen. 
  • Welle C ist ein Impuls, und Wellen A und B sind korrektiv. 
  • Welle B korrigiert mehr als 61,8 % von A
  • Welle B zeigt eine übliche Korrektur bis zum Ende der vorherigen Welle.
  • Welle C sollte nicht weit über das Ende von A hinausgehen.
  • Normalerweise ist Welle C mindestens so lang wie A.  

In welcher Elliott-Welle 

  • Sie tritt hauptsächlich in B-Wellen auf, ist aber auch häufig in 4 und 2.  

Interne Struktur 

  • Die interne Struktur dieser Wellen ist 3-3-5. Sowohl Wellen A als auch B sind normalerweise Zickzackbewegungen.  

c. Erweiterter Flat oder Unregelmäßiger Flat  

Muster 

Elliott-Wellen Erweiterter Flat oder Unregelmäßiger Flat
   
Nur zur Veranschaulichung

Beschreibung 

  • Dies ist eine häufige Sonderform eines Flats. 
  • Die B-Welle ist verlängert und geht über das Ende der vorherigen Welle hinaus. 
  • Die B-Welle hat viel Kraft und zeigt die Richtung von B.
  • Starke Beschleunigung ist vorhanden, die die 3. oder 5. Welle einleitet.
  • Wenn die C-Welle viel länger als A ist, ist die Kraft geringer.  

b. Flat 

Muster  

Elliott Wave Flat Pattern
  
Nur zur Veranschaulichung  
Beschreibung 

  • Flats sind eine sehr häufige Form des Korrekturmusters. 
  • Zeigt eine seitliche Richtung an. 
  • Wellen A und B des Flats sind beide Korrekturmuster. 
  • Welle C ist ein Impulsmuster.
  • Normalerweise geht Welle C nicht weit über das Ende von Welle A hinaus.  

Regeln und Richtlinien 

  • Es besteht aus 3 Wellen. 
  • Welle C ist ein Impuls, und Wellen A und B sind korrektiv. 
  • Welle B korrigiert mehr als 61,8 % von A zurück.
  • Welle B zeigt eine typische Korrektur bis zum Ende der vorherigen Welle.
  • Welle C sollte nicht weit über das Ende von A hinausgehen.
  • Normalerweise ist Welle C mindestens gleich lang wie A.  

In welcher Elliott-Welle? 

  • Tritt meist in B-Wellen auf, auch häufig in 4 und 2.  

Interne Struktur 

  • Die interne Struktur dieser Wellen ist 3-3-5. Sowohl Wellen A als auch B sind normalerweise Zigzags.  

c. Erweiterter Flat oder Unregelmäßiger Flat  

Muster 

Elliott Wave Expanded Flat or Irregular Flat
   
Nur zur Veranschaulichung

Beschreibung 

  • Dies ist eine häufige Sonderform eines Flats. 
  • Welle B ist verlängert und geht über das Ende der vorherigen Welle hinaus. 
  • Die Welle B hat viel Kraft und zeigt die Richtung von B an.
  • Es gibt eine starke Beschleunigung, die die 3. oder 5. Welle einleitet.
  • Wenn die Welle C viel länger als A ist, ist die Stärke geringer.  
  • Im Allgemeinen tritt eine Kombination meist in B, X und 4 auf. 
  • Weniger häufig in A und selten in 2. 

Interne Struktur 

Ein Zigzag, gefolgt von einem Flat, gefolgt von einem Dreieck, hat folgende interne Struktur: 5-3-5 (Zigzag)-5-3-3-5  

f. Running Flat 

Muster 

Elliott Wave running flat
 
Nur zu Illustrationszwecken

Beschreibung 

  • Eine seltene Form eines Fehlschlags. 
  • Eine Art Flat mit verlängerter B-Welle und sehr kleiner C-Welle.
  • Dies könnte eine Verlängerung einer Impulswelle sein.
  • Wenn B eine klare Drei-Wellen-Struktur ist, handelt es sich um eine laufende Korrektur.
  • Der Markt wird in Richtung der B-Welle explodieren.  

Regeln und Richtlinien 

  • Die B-Welle muss aus drei Wellen bestehen. 
  • Die C-Welle muss aus fünf Wellen bestehen. 
  • Welle C muss sehr kurz sein und darf Welle A nicht erreichen. 
  • Welle C darf weniger als 100 % von Welle B zurückverfolgen. 
  • Welle C muss mehr als 60 % von Welle A zurückverfolgen.  

In welcher Elliott-Welle 

Meistens sollte sie in Welle 2 oder B auftreten.  

Interne Struktur 

Es ist eine Drei-Wellen-Struktur 3-3-5.  

Elliott-Wellen-Kursziele 

Ziele für Elliott-Welle 3 oder C 

Zunächst können Sie einen Kanal zeichnen, sobald die Wellen 1 und 2 abgeschlossen sind. Verbinden Sie den Ursprung der Welle 1, der als Null gekennzeichnet wurde, mit dem Ende von Welle 2 und zeichnen Sie dann eine parallele Linie vom oberen Ende der Welle 1.

Im Allgemeinen wird dieser Kanal als nicht sehr nützlich angesehen, aber das ist er. Zunächst dient die parallele Linie als absolutes Mindestziel für die sich entwickelnde 3. Welle. Wenn die 3. Welle die obere Linie nicht durchbrechen kann oder nicht erreicht, handelt es sich wahrscheinlich um eine C-Welle anstelle von Welle 3.

Außerdem dient die Basislinie von 0 bis Welle 2 als Stop-Loss. Wenn diese Basislinie durchbrochen wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Welle 2 (oder B) komplexer wird, sodass Welle 3 oder C noch nicht begonnen hat.

Beachten Sie, dass Welle 3 normalerweise die stärkste Welle ist und oft weit über die obere Trendlinie hinausgeht.   

Ziele für Elliott Welle 3 oder C 
 
Nur zu Illustrationszwecken

Ziele für Elliott Welle 4 

Sobald Welle 3 beendet ist, können Sie einen Kanal zeichnen, der das Ende von Welle 1 und Welle 3 mit einer Trendlinie verbindet, und eine parallele Linie vom Ende der Welle 2 ziehen. Dadurch können Sie ein Ziel für Welle 4 projizieren. Beachten Sie, dass normalerweise die Basislinie von Welle 3 leicht durch die Preisbewegung von Welle 4 durchbrochen wird. Wenn Welle 4 der Basislinie gar nicht nahekommt, ist das ein Zeichen für einen sehr starken Trend. Wahrscheinlich befinden Sie sich noch in Welle 3 oder Sie sollten sich auf einen Ausbruch in Welle 5 vorbereiten. 

Ziele für Elliott Welle 4
 
Nur zu Illustrationszwecken

Ziele für Elliott Welle 5 

Methode 1 

Sobald Welle 4 beendet ist, können Sie einen Kanal zeichnen, der das Ende von Welle 2 und Welle 4 mit einer Trendlinie verbindet, und eine parallele Linie vom Ende von Welle 3 ziehen und nach oben zur Welle 5 projizieren. Dies ist Ihr Ziel für Welle 5. Dies gilt für eine normale Welle 5. Eine verlängerte Welle 5 würde höher gehen. Wenn der Preis die projizierte Trendlinie zur Welle 5 nicht erreicht, ist der Markt schwach und Sie sollten mit einem Ausverkauf rechnen.  

Ziele für Elliott Welle 5 
 
Nur zu Illustrationszwecken

Methode 2 

Meistens ist Welle 3 die stärkste Welle, die eine sehr schnelle Beschleunigung im Vergleich zu Welle 1 und 5 zeigt. Wenn Welle 3 tatsächlich einen nahezu vertikalen Anstieg oder Abfall zeigt, dann zeichnen Sie eine Trendlinie, die Wellen 2 und 4 verbindet, und ziehen Sie eine parallele Linie von Welle 1. Diese parallele Linie schneidet durch Welle 3 und wird die Welle 5 anvisieren. Die Erfahrung zeigt, dass dies ein sehr wertvoller Kanal ist.  

Ziele für Elliott Welle 5 
 
Nur zu Illustrationszwecken

Ziele für Elliott Welle D und E 

Sobald Welle B beendet ist, können Sie eine Trendlinie zeichnen, die den Ursprung von Welle A und das Ende von Welle B verbindet, um ein Ziel für Welle D zu erhalten, vorausgesetzt, ein Dreieck entwickelt sich tatsächlich, was nach Abschluss von Welle C sicherer ist.

Sobald Welle C beendet ist, können Sie eine Trendlinie zeichnen, die Welle A und das Ende von Welle C verbindet, um ein Ziel für Welle E zu erhalten. Welle E stoppt fast nie genau an der Trendlinie, sie erreicht entweder die Trendlinie nie oder überschießt die Trendlinie schnell und vorübergehend. 

Ziele für Elliott Welle D und E
 
Nur zu Illustrationszwecken

Ziele in einem Doppel-Zickzack 

Das Zeichnen eines Kanals ist sehr nützlich, um Doppel-Zickzacks von impulsiven Wellen zu unterscheiden, was schwierig ist, da beide impulsive Merkmale haben. Doppel-Zickzacks passen fast perfekt in einen Kanal, während bei einer impulsiven Welle die dritte Welle den Kanal deutlich durchbricht.  

Ziele in einem Doppel-Zickzack 
 
Nur zu Illustrationszwecken

Elliott Wave Fibonacci Verhältnisse 

Die Wellenzählungen der Impuls- und Korrekturmuster 5 + 3 = 8 sind Fibonacci-Zahlen. 

Die Analyse der Fibonacci-Beziehungen zwischen Preisbewegungen ist aus mehreren Gründen wichtig und auch für die Elliott Wellen Trefferquote relevant:

  1. Sie können Ihre Wellenanalyse kontrollieren.
  2. Je besser die Fibonacci-Verhältnisse Ihrer Wellenzählung sind, desto genauer ist Ihre Zählung, da auf die eine oder andere Weise alle Wellen miteinander verbunden sind.
  3. Sie können realistische Ziele projizieren, sobald Sie verschiedene Szenarien unterschieden haben, die in dieselbe Richtung zeigen.
  4. Da Fibonacci sich in den Proportionen einer Welle zur anderen manifestiert, stehen Wellen oft im Verhältnis von 2,618, 1,618, 1, 0,618, 0,382 und 0,236 zueinander. Diese Tatsache kann Ihnen helfen, Preisziele für erwartete Wellen abzuschätzen. Wenn beispielsweise eine Welle 1 oder A irgendeines Grades abgeschlossen ist, können Sie Retracements von 0,382, 0,50 und 0,618 für Welle 2 oder B projizieren, was Ihnen Ihre Ziele gibt.  
  5. Meistens ist die dritte Welle die stärkste, sodass Sie oft feststellen werden, dass Welle 3 ungefähr 1,618 mal so lang ist wie Welle 1.  
  6. Welle 4 zeigt normalerweise ein Retracement, das kleiner ist als Welle 2, etwa 0,236 oder 0,382. Wenn Welle 3 die längste Welle ist, beträgt das Verhältnis zwischen Welle 5 und Welle 3 oft 0,618.
  7. Außerdem entspricht Welle 5 meistens Welle 1.
  8. Die gleiche Beziehung findet sich zwischen den Wellen A und C. Normalerweise ist C gleich A oder 1,618 mal so lang wie A.
  9. Sie können sogar Wellen kombinieren, um Unterstützungs- und Widerstandslinien oder -zonen zu finden. Zum Beispiel erzeugt die nächste Kursbewegung von Welle 1 und 3 multipliziert mit 0,618 ein weiteres interessantes Ziel für Welle 5.  
  10. Es lohnt sich, viel mit Ihrer Wellenzählung zu experimentieren, Elliott-Wellen-Fibonacci-Verhältnisse helfen Ihnen dabei, den Rhythmus der Märkte zu entschlüsseln.  

Elliott Wellen Theorie Kursziele 

Welle 1 

Die erste Welle einer neuen impulsiven Kursbewegung neigt dazu, am Boden der vorherigen Korrektur zu stoppen, das ist die B-Welle. Dies fällt oft mit einem 38,2 % oder 61,8 % Fibonacci-Retracement der vorherigen Korrektur zusammen. 

Welle 2 

Welle 2 retraced minimal 38,2 % und meist 61,8 % oder mehr von Welle 1. Sie stoppt oft bei Unterwelle 4 und häufiger bei Unterwelle 2 der vorherigen Welle 1. Ein Retracement von mehr als 76 % ist sehr verdächtig, obwohl es noch keine Regeln verletzt.  

Welle 3 

Welle 3 ist mindestens gleich Welle 1, außer bei einem Dreieck. Wenn Welle 3 die längste Welle ist, tendiert sie dazu, 161 % von Welle 1 oder sogar 261 % zu betragen. 

Welle 4 

Welle 4 retraced minimal 23 % von Welle 3 und erreicht öfter ein Retracement von 38,2 %. Sie erreicht normalerweise das Gebiet der Unterwelle 4 der vorherigen dritten Welle. In sehr starken Märkten könnte Welle 4 nur 14 % von Welle 3 retracen.  

Welle 5 

Welle 5 ist normalerweise gleich Welle 1 oder legt eine Strecke von 61,8 % der Länge von Welle 1 zurück. Sie kann auch die gleichen Beziehungen zu Welle 3 haben oder 61,8 % der Nettolänge von Welle 1 und 3 zusammen zurücklegen. Wenn Welle 5 die verlängerte Welle ist, beträgt sie meistens 161,8 % von Welle 3 oder 161,8 % der Nettolänge von Welle 1 und 3 zusammen.  

Welle A 

Nach einem Dreieck in der fünften Welle korrigiert Welle A bis zur Welle 2 des Dreiecks der vorherigen Welle 5 zurück. Wenn Welle A Teil eines Dreiecks, B oder 4 ist, korrigiert sie oft 38,2 % der kompletten vorherigen 5-Wellen-Bewegung (also nicht nur die fünfte der fünften) in das Gebiet der vorherigen 4. Welle. In einem Zigzag korrigiert sie oft 61,8 % der fünften Welle.  

Welle B 

In einem Zigzag korrigiert Welle B meistens 38,2 % oder 61,8 % von Welle A. In einer Flat-Bewegung entspricht sie ungefähr Welle A. In einer Expanded Flat legt sie gewöhnlich eine Strecke von 138,2 % von Welle A zurück. 

Welle C 

Welle C hat mindestens eine Länge von 61,8 % von Welle A. Sie kann kürzer sein, was normalerweise ein Fehlschlag ist und eine Beschleunigung in die entgegengesetzte Richtung ankündigt. Allgemein ist Welle C gleich Welle A oder legt eine Strecke von 161,8 % von Welle A zurück. Welle C erreicht oft 161,8 % der Länge von Welle A in einer Expanded Flat. In einem sich zusammenziehenden Dreieck ist Welle C oft 61,8 % von Welle A. 

Welle D 

In einem sich zusammenziehenden Dreieck legt Welle D oft 61,8 % von Welle B zurück.  

Welle E 

In einem sich zusammenziehenden Dreieck legt Welle E oft 61,8 % von Welle C zurück. Sie darf nicht länger als Welle C sein! 

Welle X 

Welle X korrigiert mindestens 38,2 % der vorherigen A-B-C-Korrektur; eine Korrektur von 61,8 % ist ebenfalls häufig. 

Auf Demo üben  

Elliott-Wellen Glossar 

  • Alternation (Richtlinie für) - Wenn Welle zwei eine scharfe Korrektur ist, wird Welle vier normalerweise eine Seitwärtskorrektur sein, und umgekehrt. 
  • Apex - Schnittpunkt der beiden Begrenzungslinien eines sich verengenden Dreiecks. 
  • Korrekturwelle - Ein Dreiewellenmuster oder eine Kombination aus drei Wellenmustern, die sich entgegen der Trendrichtung eines größeren Grades bewegen. 
  • Diagonales Dreieck (Ende) - Ein keilförmiges Muster mit Überlappung, das nur in der fünften oder C-Welle auftritt. Unterteilt sich in 3-3-3-3-3. 
  • Diagonales Dreieck (Führung) - Ein keilförmiges Muster mit Überlappung, das nur in der ersten oder A-Welle auftritt. Unterteilt sich in 5-3-5-3-5. 
  • Doppel-Drei - Kombination aus zwei einfachen seitlichen Korrekturmuster, bezeichnet mit W und Y, getrennt durch eine Korrekturwelle X. 
  • Doppel-Zickzack - Kombination aus zwei Zickzackmustern, bezeichnet mit W und Y, getrennt durch eine Korrekturwelle X. 
  • Gleichheit (Richtlinie) - In einer Fünfwellenfolge, wenn die dritte Welle die längste ist, tendieren die Wellen fünf und eins zu gleicher Preislänge. 
  • Erweitertes Flat - Flache Korrektur, bei der die Welle B neues Kursgebiet im Vergleich zur vorherigen Impulswelle betritt. 
  • Failure - Siehe Abgebrochene Fünfte. 
  • Flat - Seitwärtskorrektur mit der Bezeichnung A-B-C. Unterteilt sich in 3-3-5. 
  • Impulswelle - Ein Fünfwellenmuster, das sich in 5-3-5-3-5 unterteilt und keine Überlappung enthält. 
  • Impulsive Welle - Ein Fünfwellenmuster, das Fortschritt macht, d. h. jeder Impuls oder diagonales Dreieck. 
  • Unregelmäßiges Flat - Siehe Erweitertes Flat. 
  • Eins-zwei, eins-zwei - Die anfängliche Entwicklung in einem Fünfwellenmuster, kurz vor der Beschleunigung 
  • im Zentrum der dritten Welle. 
  • Überlappung - Das Eindringen der vierten Welle in das Kursgebiet der ersten Welle. Nicht erlaubt bei Impulswellen. 
  • Vorherige vierte Welle - Die vierte Welle innerhalb der vorhergehenden Impulswelle desselben Grades. Korrekturmuster enden typischerweise in diesem Bereich. 
  • Scharfe Korrektur - Jedes Korrekturmuster, das kein Kursextrum enthält, das das Endniveau der vorherigen Impulswelle erreicht oder überschreitet; wechselt sich mit seitlicher Korrektur ab. 
  • Seitwärtskorrektur – Jedes Korrekturmuster, das ein Preisextrem enthält, das dem des vorherigen Impulses entspricht oder es übersteigt; wechselt mit scharfer Korrektur ab. 
  • Drittel eines Drittels – Mächtiger Mittelabschnitt innerhalb einer Impulswelle. 
  • Schub – Impulsive Welle nach Abschluss eines Dreiecks. 
  • Dreieck (kontrahierend, aufsteigend oder absteigend) – Korrekturmuster, unterteilt in 3-3-3-3-3 und bezeichnet als a-b-c-d-e. Tritt als vierte, B-, X- (nur bei scharfer Korrektur) oder Y-Welle auf. Trendlinien nähern sich im Verlauf des Musters an. 
  • Dreieck (expandierend) – Gleich wie andere Dreiecke, jedoch divergieren die Trendlinien im Verlauf des Musters.   
    Dreifach Drei – Kombination aus drei einfachen seitwärts gerichteten Korrekturmustern, bezeichnet als W, Y und Z, jeweils getrennt durch eine Korrekturwelle, bezeichnet als X. 
  • Dreifach-Zickzack – Kombination aus drei Zickzack-Bewegungen, bezeichnet als W, Y und Z, jeweils getrennt durch eine Korrekturwelle, bezeichnet als X. 
  • Abgekürzte Fünfte – Die fünfte Welle in einem Impulsmuster, die das Preisextrem der dritten Welle nicht übertrifft. 
  • Zickzack – Scharfe Korrektur, bezeichnet als A-B-C. Unterteilt in 5-3-5. 

Übe mit Demokonto

Fazit zur Elliott Wellen Analyse

Die Elliott-Wellen Theorie bietet vielen Tradern eine Struktur zur Marktanalyse. Die Möglichkeit, die Theorie ständig anzupassen, wenn eine Regel verletzt wird, kann die Anwendung als Handelsmethode erschweren. Gleichzeitig verleiht sie aber der Trend­erkennung eine beträchtliche Klarheit. Wie viel Komplexität  den ursprünglichen Regeln von R.N. Elliott hinzugefügt wird, bleibt dem Anwender überlassen; dennoch ist es eine Methode, die viele als zentralen Bestandteil ihrer Marktstrategien wählen. Die Elliott Wellen Trefferquote hängt stark von den Fähigkeiten des Anwenders ab.

Bevor Sie online handeln, sollten Sie wissen, dass der Markt starken Schwankungen unterliegen kann und ein Asset daher innerhalb kurzer Zeit einen Ausbruch oder Einbruch erleben kann. 

Daher sollten Sie vor Eröffnung einer Position sowohl technische als auch fundamentale Analysen des Marktes durchführen, die auch über die Betrachtung von Elliott Wellen hinausgehen.

Kostenlose Weiterbildungsressourcen

Bevor Sie mit der Elliott Wellen Theorie starten, sollten Sie die von uns angebotenen Lernressourcen wie die NAGA Academy oder ein Demokonto nutzen. Die NAGA Academy bietet viele kostenlose Handelkurse, die verschiedene Finanzkonzepte oder Prozesse – zum Beispiel die Grundlagen der Analyse – behandeln, damit Sie ein besserer Trader werden und fundiertere Investitionsentscheidungen treffen können.  

Unser Demokonto ist ein geeigneter Ort, um mehr über gehebelten Handel zu lernen:  Sie können ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von CFDs und für den Handel mit Hebel erlangen, bevor Sie echtes Kapital riskieren. Aus diesem Grund ist ein Demokonto bei uns ein großartiges Werkzeug für Anleger, die den Einstieg in den gehebelten Handel planen. 

FAQs zur Elliott-Wellen Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Form der technischen Analyse, die in den 1920er Jahren von R.N. Elliott entwickelt wurde. Sie geht davon aus, dass sich Finanzmärkte in vorhersehbaren, sich wiederholenden Wellenmustern bewegen, die durch die kollektive Anlegerpsychologie verursacht werden. Diese Muster können identifiziert und zur Prognose von Markttrends genutzt werden.

Diese von naga.com bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hierin genannten Finanzprodukte oder zum Abschluss von Rechtsbeziehungen noch eine Beratung oder Empfehlung in Bezug auf solche Finanzprodukte dar. Diese Informationen sind für die allgemeine Verbreitung bestimmt. Sie berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse eines Empfängers. Sie sollten jedes Finanzprodukt unabhängig bewerten und die Eignung eines solchen Finanzprodukts unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Anlageziele, Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse prüfen und bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater konsultieren, bevor Sie mit den in diesem Dokument erwähnten Finanzprodukten handeln. Diese Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens weder ganz noch teilweise veröffentlicht, verbreitet, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf die wahrscheinliche oder zukünftige Wertentwicklung schließen. Alle geäußerten Ansichten oder Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die von NAGA wider.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 77.41% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.