Indexhandel: Was ist der Indexhandel und wie funktioniert er?
Indexhandel: Was ist der Indexhandel und wie funktioniert er?
9 Februar 2022
1162 Ansichten
Artikel teilen:
Die Indizes sind weltweit eines der beliebtesten Handelsinstrumente. Sie ermöglichen Anlegern ein Marktengagement innerhalb einer gesamten Branche oder sogar innerhalb einer gesamten Wirtschaft, ohne direkt mit Unternehmensaktien handeln zu müssen. Darüber hinaus bietet der Handel mit Indizes den Anlegern eine potenzielle Gelegenheit sowohl auf steigenden als auch auf fallenden Märkten, da sie entweder Long- oder Short-Positionen eröffnen können.
Wenn Sie erwägen, diesen Vermögenswert zu Ihrem Anlageportfolio hinzuzufügen, aber noch unsicher sind, wie und wo Sie anfangen sollen, lesen Sie unseren Artikel und finden Sie heraus, was das Besondere am Handel mit Indizes ist, welche Indizes am beliebtesten sind, wie man sie handelt und noch vieles mehr.
Was sind die Aktienindizes?
Ein Aktienindex, auch Aktienbasket genannt, ist ein Maß, das Händlern hilft, die Wertentwicklung einer bestimmten Zusammenstellung von Aktien über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten. Darüber hinaus kann es als Maßstab für die wirtschaftliche Situation in einer bestimmten Region oder einem Land dienen. Beispielsweise bietet der S&P 500-Index Leistungsinformationen über mehr als 500 US-Unternehmen, sodass die Anleger den Zustand des gesamten US-Aktienmarktes einschätzen können, während sie nur eine Position geöffnet haben. Auf diese Weise steigt der Index, wenn der Durchschnittswert dieser 500 Unternehmen steigt, und umgekehrt, wenn der Durchschnittswert dieser Unternehmen sinkt, sinkt der Index ebenfalls.
Arten von Aktienindizes
Basierend auf ihrer geografischen Abdeckung können Indizes in sieben Kategorien eingeteilt werden:
Globale Indizes repräsentieren die Aktienperformance verschiedener Unternehmen weltweit. Zu den beliebten globalen Indizes gehören zum Beispiel der FTSE All-World Index und der MSCI World Index.
Regionale Indizes helfen bei der Analyse der Performance des Aktienmarktes in einer bestimmten Region wie Asien oder Europa. Die Beispiele für regionale Indizes sind der FTSE Developed Europe Index und der Euro Stoxx 50 Index.
Länderindizes bilden die Wertentwicklung der größten Unternehmen ab, die an der nationalen Börse notiert sind. In Deutschland ist es der DAX 30 Index, in China der SSE Composite Index und in Frankreich der CAC 40 Index.
Börsenbasierte Indizes beziehen sich auf die Aktien einer bestimmten Börse oder Börsengruppe, beispielsweise NASDAQ-100 oder Euronext 100.
Branchenbasierte Indizes repräsentieren die Aktien der Unternehmen, die in einem bestimmten Wirtschaftssektor tätig sind. Beispielsweise bildet der NASDAQ Biotechnology Index die Unternehmen ab, die im Biotechnologiesektor aktiv sind.
Währungsindizes verfolgen die Preisbewegungen einer bestimmten Währung. Der US-Dollar-Index misst die Wertänderungen des US-Dollars und vergleicht ihn mit dem Wert der Korbwährungen.
Stimmungsindizes sind dazu da, um die Meinung einer bestimmten Gruppe von Händlern über die Wirtschaft oder den Markt im Allgemeinen abzubilden. Einige der Beispiele hier sind der gleitende 200-Tage-Durchschnitt der NYSE, der Volatilitätsindex (VIX) und andere.
Wie werden Aktienindizes berechnet?
Es gibt zwei gängige Methoden zur Berechnung von Aktienindizes: Gewichtung durch Marktkapitalisierung und die Kursgewichtung.
Der nach Marktkapitalisierung gewichtete Durchschnitt basiert auf der Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Unternehmen. Das bedeutet, dass größere Unternehmen mehr Einfluss auf den Indexwert haben als kleinere Unternehmen. Nach Marktkapitalisierung gewichtete Indizes sind heutzutage weit verbreitet und umfassen den S&P 500 Index, NASDAQ-100 und andere.
Der kursgewichtete Durchschnitt basiert auf dem Wert einer Aktie in jedem der Indexbestandteile. Dies impliziert, dass die Unternehmen mit einem höheren Preis für ihre Aktien einen größeren Einfluss auf den Index haben werden. Dieser Ansatz ist mittlerweile nicht mehr üblich, wird jedoch verwendet, um den Preis einiger beliebter Indizes wie des Dow Jones Industrial Average (DJIA) zu berechnen.
Die Geschichte des Indexhandels
Die Geschichte des Indexhandels reicht bis ins Jahr 1884 zurück, als der Dow Jones Transportation Average Index (DJTA) geschaffen wurde. Er ist der älteste noch existierende Aktienindex. Verwechseln Sie ihn nicht mit dem Dow Jones Industrial Average (DJIA), oft auch Dow Jones oder Dow genannt, dem von Charles Dow und Edward Jones im Jahr 1896 berechneten Index, der ihn zum zweitältesten Aktienindex weltweit macht. Der Dow konzentrierte sich zunächst auf den Bereich der Schwerindustrie. Im Laufe der Geschichte veränderte und entwickelte es sich jedoch. Heutzutage besteht der Dow aus 30 Blue Chip-Unternehmen aus allen wichtigen Branchen, außer Transport und Versorgung.
1923 erstellte die Standard Statistic Company, die später mit Poor’s Publishing fusionierte, ihren ersten Marktindex. Dieser bestand aus 233 Unternehmen. 1957 wurde diese Zahl auf 500 erhöht und bildet heute einen der einflussreichsten Indizes - den S&P 500. Sowohl der Dow Jones als auch der S&P 500 bleiben beliebt und sind weit verbreitet. Viele Finanziers halten letzteres jedoch für aussagekräftiger und genauer, da es marktwertgewichtet ist und eine größere Anzahl von Unternehmen enthält.
Was sind die beliebtesten Indizes?
Der Finanzmarkt bietet den Anlegern eine große Auswahl an Indizes zum Handeln. Allein der US-Aktienmarkt umfasst über 5.000 davon. Einige der wichtigsten Indizes der Welt sind NASDAQ-100, Dow Jones Industrial Average (DJIA), S&P 500, FTSE 100, DAX-30 und IBEX 35. Schauen wir sie uns genauer an.
NASDAQ–100
NASDAQ-100 ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index. Er vertritt die 100 größten US-amerikanischen und internationalen Unternehmen, die aus verschiedenen Bereichen außer dem Finanzsektor stammen und an der NASDAQ-Börse notiert sind. Einige von ihnen sind Apple, Google, Microsoft und Facebook. 56% des NASDAQ-Index werden von technologieorientierten Unternehmen gebildet, den zweitgrößten Anteil stellen Verbraucherdienstleistungsunternehmen wie eBay, Booking Holdings Inc. und andere. NASDAQ-100 wird über den börsennotierten Invesco QQQ Fond gehandelt, der die Wertentwicklung der im Index enthaltenen Unternehmen überwacht.
DJIA - Dow Jones Industrial Average
Der Dow ist der zweitälteste Index weltweit, der 1896 gegründet wurde. Er repräsentiert die Wertentwicklung von 30 erstklassigen US-Unternehmen in öffentlichem Besitz, die an den Börsen von New York und NASDAQ gehandelt werden. Im Gegensatz zu anderen stark gehandelten Indizes ist er auf den Aktienkurs der Unternehmen, die seine Bestandteile bilden, gewichtet. Dies ist einer der Gründe, warum der DJIA im Vergleich zu anderen breit aufgestellten Indizes oft als unzureichend bzw. nicht aussagekräftig genug angesehen wird. Der Dow wird vom Averages Committee überwacht, welches die im Index enthaltenen Unternehmen aus verschiedenen Sektoren auswählt, mit Ausnahme des Transport- und Versorgungssektors. Einige der beliebtesten Namen sind Coca-Cola, Disney, Nike und IBM.
S&P 500
Standard & Poor’s 500 ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der 500 führende börsennotierte US-Unternehmen abbildet und etwa 80% der gesamten verfügbaren Marktkapitalisierung erfasst. Als einer der am breitesten aufgestellten Indizes gilt er als eines der genauesten und geeignetsten Instrumente zur Analyse der Lage des US-Aktienmarktes. Einige der Indexkomponenten umfassen Apple, Amazon, Tesla, Pfizer, PepsiCo und andere. Der S&P 500 wird vom US Index Committee überwacht, das über die Auswahl der Unternehmen entscheidet und die Methodik der Indexzusammensetzung verwaltet.
FTSE 100 (UK100)
Financial Times Stock Exchange 100 repräsentiert die Performance der 100 Unternehmen, die an der Londoner Börse gehandelt werden, basierend auf ihrer Marktkapitalisierung. Einige der Beispiele umfassen AstraZeneca, HSBC, Shell und Tesco. Einige der Bestandteile des FTSE 100 sind international. Dies bedeutet, dass er, obwohl er als der wichtigste Index des Vereinigten Königreichs angesehen wird, kein Benchmark für den britischen Aktienmarkt darstellt.
DAX (GER30)
DAX ist der nach Marktkapitalisierung gewichteter großer deutscher Aktienindex, der die 40 größten deutschen Unternehmen umfasst, welche an der Frankfurter Wertpapierbörse vertreten sind. Er ist mit dem US-amerikanischen Dow Jones-Index vergleichbar und kann aufgrund seiner relativ geringen Repräsentanz nicht immer als ein genaues Benchmark für den deutschen Aktienmarkt angesehen werden. Zu den bekannten Aktien des DAX gehören Adidas, BMW, Continental und Siemens.
IBEX 35
Dies ist Spaniens wichtigster nach Marktkapitalisierung gewichteter Index. IBEX 35 besteht aus 35 Top-Unternehmen, die an Spaniens wichtigster Börse namens Bolsa de Madrid gehandelt werden. Dieser Index wird vom Technical Advisory Committee verwaltet, welches seine Zusammensetzung bestimmt und überprüft. Einige der Unternehmen, aus denen sich der IBEX 35 zusammensetzt, sind ACS, Almirall und Naturgy.
Andere wichtige internationale Indizes
Hier sind einige der anderen beliebtesten Aktienmarktindizes.
ASX 200 - ist ein australischer Benchmark-Aktienindex. Er repräsentiert die Performance von 200 Blue Chip-Unternehmen. Als Beispiele wären da die Australian Foundation Investment Company und die National Australia Bank zu nennen.
Nikkei 225 ist ein japanischer kursgewichteter Index, der 225 börsennotierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen repräsentiert, die an der Tokioter Börse gehandelt werden. Zu den Unternehmen, die den Index bilden, gehören Sony, Nissan, Nikon, Canon, Osaka Gas und viele andere Unternehmen.
Der RTS-Index ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter russischer Streubesitzindex. Er verfolgt die Wertentwicklung von 50 an der Moskauer Börse gehandelten Unternehmen. Zu seinen Bestandteilen gehören unter anderem Aeroflot, Lenta, Lukoil und Gazprom.
Euronext 100 ist ein wichtiger Index, der an der paneuropäischen Börse Euronext NV verwendet wird. Es basiert auf 100 Bestandteilen, einige davon sind Airbus, Danone, Bic und Carrefour.
CAC 40 ist der primäre französische Aktienindex, der die 40 größten Unternehmen repräsentiert, die an der Euronext Paris Stock Exchange gehandelt werden. Hier sind einige der teilnehmenden Unternehmen: Airbus, Michelin und Renault.
Hang Seng ist ein kapitalisierungsgewichteter Aktienindex, der die Wertentwicklung von Top-Unternehmen überwacht, die an der Hongkonger Börse vertreten sind. Die Anzahl seiner Teilnehmer kann variieren, im Dezember 2021 waren es 64. Einige der bekanntesten Beispiele sind Xiaomi Corporation und Alibaba Group Holding.
Welche Faktoren beeinflussen die Preise von Aktienmarktindizes?
Der Preis von Aktienmarktindizes wird durch Schwankungen im Wert der enthaltenen Aktien bestimmt. Daher sind die primären Faktoren, die sich darauf auswirken, dieselben, die den Wert der Vermögenswerte selbst beeinflussen. Hier ist die Liste der wichtigsten Einflussfaktoren.
Politische Faktoren wie Nachrichten, regionale Stabilität bzw. Instabilität, politische Sicherheit oder auch Unsicherheit usw. haben einen großen Einfluss auf den Kurs der Aktienindizes. Da Händler versuchen, unklare Marktbedingungen zu vermeiden, um ihre Risiken zu minimieren, verringern negative politische Ereignisse (Kriege, Konflikte usw.) die Attraktivität der Aktien und Indizes auf dem Markt.
Wirtschaftsnachrichten in Bezug auf Zinssätze, die Arbeitslosenquote, BIP, Ankündigungen der Zentralbank usw. geben den allgemeinen Zustand der Wirtschaft der Region wieder. So fördern positive Wirtschaftsdaten das Wachstum der Aktienindizes. Und umgekehrt führen negative Wirtschaftsnachrichten zu Rückgängen bei der Kursentwicklung der Indizes.
Unternehmensankündigungen wie Jahres- oder Quartalsberichte, Fusionsnachrichten usw. wirken sich tendenziell auf den Aktienkurs des Unternehmens und die Indizes aus, die das Unternehmen als Bestandteil enthalten.
Die Anlegerstimmung impliziert, dass die Gefühle und Erwartungen einiger Trader andere davon überzeugen können, sich genauso zu verhalten. Wenn die Aktienkurse fallen, neigen die Händler dazu, vorsichtiger zu sein, was sich negativ auf den Indexpreis auswirken kann. Steigen die Aktienkurse, werden die Anleger aktiver und fördern das Wachstum des Indexwerts.
Warum mit Indizes handeln?
Es gibt mehrere Gründe dafür, warum der Handel mit Indizes in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen hat.
Handel in beide Richtungen. Indizes können über Differenzkontrakte (CFDs) gehandelt werden, was bedeutet, dass es möglich ist, sowohl Short- als auch Long-Positionen zu eröffnen. Wenn erwartet wird, dass sich der Indexpreis verbessert, können Trader long gehen. Falls der Vermögenspreis an Wert verlieren wird, können sie short gehen und sogar den fallenden Markt ausnutzen.
Diversifikation. Der Indexhandel bietet Anlegern die Möglichkeit, Zugang zu einer gesamten Branche oder Wirtschaft zu erhalten, während sie nur eine Indexposition eröffnen.
Geringere Volatilität. Indizes werden aus einem Aktienkorb gebildet, sodass ihre Kursbewegungen durch die Anzahl der enthaltenen Unternehmen ausgeglichen werden. Dies bedeutet auch, dass der Handel mit Indizes weniger riskant sein kann als der Handel mit einzelnen Aktien.
Handel mit Hebelwirkung. Der CFD-Handel ermöglicht es Anlegern, mit einer unterschiedlichen Hebelwirkung (auch Leverage genannt) zu handeln. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, den Gesamtbetrag des Basiswertes zu investieren, um eine Position zu eröffnen. Die Händler müssen nur die Margin zahlen (Margin ist ein kleiner Prozentsatz des Gesamtpreises). Die Leverage ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Dies kann nicht nur zu einem erhöhten Marktengagement, sondern auch zu verstärkten potenziellen Verlusten führen.
Absicherung. Der Handel mit Indizes ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Risiken zu mindern. Wenn ein Händler erwartet, dass seine Aktie auf kurze Distanz fallen wird, kann er eine Index-Verkaufsposition eröffnen. Wenn seine Vorhersagen richtig sind, hilft ihm der Index-Trade auf diese Weise, die Verluste aus der Hauptposition auszugleichen. Alternativ könnte ein Anleger, wenn die von ihm gehaltene Aktie stabil bleibt oder sogar an Wert gewinnt, von seinem Hauptportfolio profitieren und möglicherweise den Verlust aus dem Indexhandel decken.
Wie handelt man Indizes bei NAGA?
NAGA ist eine innovative und effiziente Plattform für den Handel mit Indizes. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ist der Einstieg wirklich einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist diesen Schritten zu folgen.
Erstellen Sie ein Trading Konto bei NAGA und melden Sie sich an. Gehen Sie zu naga.comund registrieren Sie Ihr Konto. Die Registrierung ist sehr einfach und schnell, außerdem erhalten Sie ein kostenloses Demokonto mit einem virtuellen Guthaben von 10.000 USD, damit Sie ausprobieren können, wie es funktioniert, oder Ihre Händlerskills verbessern können.
Wählen Sie den Index aus, den Sie handeln möchten. Die Wahl des Index hängt stark vom Handelsstil, der Persönlichkeit, der Risikobereitschaft und dem verfügbaren Kapital des Anlegers ab. Der geeignete Index zusammen mit einer robusten Handelsstrategie und einem klaren Risikomanagementplan sind die Kernkomponenten eines möglichst profitablen Tradings.
Entscheiden Sie, ob Sie long oder short gehen möchten. Es ist sinnvoll, long zu gehen, wenn Sie erwarten, dass der Markt wächst. Wenn die Ergebnisse Ihrer Recherchen zeigen, dass der Markt wahrscheinlich fallen wird, können Sie alternativ eine Short-Position eröffnen und vom Rückgang des Index profitieren.
Legen Sie Ihre Stopps und Limits fest. Stop-Limit-Order ist ein wirksames Instrument im Risikomanagement. Es ermöglicht Händlern, ihren maximalen Verlust bei einem Kursrückgang zu begrenzen oder die potentiellen Gewinne zu sichern. Wenn der Trade einen in dieser Order enthaltenen Wert erreicht, wird er automatisch geschlossen.
Überwachen und schließen Sie rechtzeitig Ihren Handel. Behalten Sie die Kursbewegungen der Vermögenswerte im Auge und schließen Sie die Position, wenn Sie den gewünschten Gewinn erzielt haben oder zur Absicherung bei einer nicht gewünschten Entwicklung, um größere Verluste zu vermeiden.
WICHTIGER HINWEIS: Alle in diesem Artikel enthaltenen Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Der Marktkommentar wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und unterliegt daher keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Eine in der Vergangenheit erreichte Performance bietet keinen Rückschluss auf zukünftige Performance. Jede Handlung, die Du aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vornimmst, geschieht auf eigene Gefahr und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Artikels.
RISIKOWARNUNG: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung das Risiko eines schnellen Geldverlustes. Ein hoher Anteil der Kleinanleger verliert Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Überlege, ob Du die Funktionsweise von CFDs verstehst und ob Du Dir das hohe Risiko des Geldverlustes leisten kannst.
Bevorstehende Rezession? Hier einige Investmentideen
24 Oktober 2022
605 Ansichten
Alle bereiten sich auf die bevorstehende Rezession vor und fragen sich, in was sie während eines wirtschaftlichen Abschwungs investieren sollen. Obwohl es keine rezessionssichere Investition gibt, findest Du hier einige Ideen von NAGA. Bei NAGA weiterlesen.
Was sind verschiedene Arten von Aktien, in die man investieren kann?
14 Oktober 2022
518 Ansichten
Zu verstehen, wie die wichtigsten Arten von Aktien und Prinzipien des Aktienhandels klassifiziert werden, kann für Ihr Portfolio von Vorteil sein. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aktienarten, in die Sie investieren können.
Was sind Aktienindizes und wie tradet man mit ihnen?
23 August 2022
671 Ansichten
Indizes messen die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien. Erfahre hier alles, was Du über Aktienindizes wissen musst, wie Du mit ihnen handeln kannst und welche Märkte Dir zur Verfügung stehen. Bist Du am Traden mit Indizes bei NAGA interessiert?
NAGA ist eine Marke von The NAGA Group AG, einem deutschen FinTech-Unternehmen, das an der Frankfurter Börse notiert ist | WKN: A161NR | ISIN: DE000A161NR7.
Die Website ist Eigentum der NAGA Group AG und wird von NAGA Capital Ltd. betrieben, einem von der Financial Services Authority Seychelles (FSA) unter der Lizenz Nr. SD026 zugelassenen und regulierten Unternehmen. Die registrierte Adresse ist CT House, Office 9A, 2nd Floor, Providence, Mahé, Seychellen. Tel: +2482574498
Zur Gruppe gehört auch NAGA Global (CY) Ltd. mit Sitz in Nikokreontos 2, NICE DREAM, 6th Floor, Flat/Office 601, 1066, Nikosia, Zypern. NAGA Global (CY) Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der NAGA Group AG.
RISIKOWARNUNG: Derivate sind komplexe Finanzinstrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. Du solltest darüber nachdenken, ob Du verstehst, wie Derivate funktionieren, und ob Du es Dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, Dein Geld zu verlieren. Dies ist keine Anlageberatung. Trading mit NAGA Trader, indem Du anderen Tradern folgst und/oder ihre Trades kopierst oder replizierst, birgt hohe Risiken, auch wenn Du den Lead-Tradern folgst und/oder deren Trades kopierst oder replizierst. Zu solchen Risiken gehört die Gefahr, dass Du möglicherweise den Tradingentscheidungen von unerfahrenen/unprofessionellen Tradern folgst/kopierst oder Tradern, deren letztendliches Ziel oder Absicht oder finanzieller Status von Deinem abweichen kann. Bevor Du eine Anlageentscheidung triffst, solltest Du Dich auf Deine eigene Einschätzung der Person, die die Tradingentscheidungen trifft, und auf die Bedingungen aller rechtlichen Dokumentationen verlassen.
Eingeschränkte Länder: NAGA Capital Ltd. bietet keine Dienstleistungen für die Einwohner bestimmter Länder wie Afghanistan, Albanien, Amerikanisch-Samoa, Anguilla, Australien, Österreich, Barbados, Belarus, Belgien, Benin, Bermuda, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Bulgarien, Burkina Faso, Kanada, Cayman-Inseln, Zentralafrikanische Republik, Weihnachtsinsel, Kokosinseln (Keeling), Kongo, Kongo (Demokratische Republik), Dänemark, Deutschland, Estland, Falklandinseln (Malwinen), Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Guam, Haiti, Heard- und McDonald-Inseln, Island, Iran, Islamische Republik, Irland, Isle of Man, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jersey, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern, Korea, Demokratische Volksrepublik, Lettland, Libysch-Arabische Dschamahirija, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mali, Malta, Montserrat, Mosambik, Myanmar, Niederlande, Neuseeland, Norfolkinsel, Norwegen, Besetztes Palästinensisches Gebiet, Pitcairn, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, St. Helena, Ascension und Tristan Da Cunha, San Marino, Senegal, Serbien, Slowakei, Slowenien, Somalia, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Südsudan, Spanien, Sri Lanka, Schweden, Schweiz, Arabische Republik Syrien, Trinidad und Tobago, Tunesien, Turks- und Caicosinseln, Uganda, Ukraine, Vereinigtes Königreich und alle anderen Länder, in denen die Bürger einen britischen Identitätsnachweis haben (d. h. Britische Jungferninseln, Gibraltar, Isle of Man usw.), Vereinigte Staaten, U.S. Minor Islands, Vanuatu, Jungferninseln, Britische, Jungferninseln, U.S., Jemen und Simbabwe an.