- Soziales Trading
- Angebot
- Ressourcen
- Bildung
- Neuigkeiten & Analysen
- Werkzeuge
- Unternehmen
Neuigkeiten & Analysen
Ganz gleich, mit welchem Vermögenswert Sie handeln, der Trend ist immer Ihr Freund. In diesem Leitfaden lernen Sie, zwischen Aufwärtstrend und Abwärtstrend zu unterscheiden, erkunden die beliebtesten Finanzinstrumente und beobachten gängige Tradingstrategie.
In einfachen Worten ist aufkommender Trend eine allgemeine Marktbewegung, die zeigt, wie sich der Marktpreis eines Vermögenswerts ändert. Beispielsweise kann ein Trend bullisch (wenn die Vermögenskosten weiter steigen) oder bearish (wenn die Vermögenskosten weiter fallen) sein. Trading Trends werden in der Regel mittel- oder langfristig (von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen oder Monaten) beobachtet. Je länger die Richtung anhält, desto etablierter wird der Trend. Beachten Sie, dass wenn die Preislinie horizontal ist, d.h. es keine nachfolgenden Hochs und Tiefs gibt, wir von einem flachen Markt sprechen – dies ist kein Trend.
Ein Trend ist eine Richtung der Marktbewegung – dies ist ein grundlegendes Konzept in der Theorie der technischen Analyse. Alle Tools für die technische Analyse haben ein Ziel: den aktuellen Markttrend zu verstehen. Wenn wir uns Trading-Charts ansehen, können wir sehen, dass kein Vermögenswert einer geraden Linie folgen kann: Seine Flugbahn ist eine Reihe wellenartiger Linien mit ups and downs (ein Hoch und ein Tief).
Trendfolge gilt als klassische Handelsstrategie, da sie einer der ersten Ansätze war und immer noch weit verbreitet ist. Die Prinzipien sind einfach:
Die Trendfolgestrategie kann auf eine Vielzahl von Zeitrahmen angewendet werden, aber die genauesten Vorhersagen und geringeren Risiken sind im mittel- bis langfristigen Handel zu finden, wo stärkere und dauerhaftere Trends beobachtet werden. Trading Trends sind ideal für das Swing- und Positions-Trading, also für Trader, die die Marktstimmung in der Zukunft sehen und vorhersagen. Scalper und Daytrader nehmen jedoch auch Trends auf, aber viel kleiner und von sehr kurzer Dauer, eine Art Fluktuation innerhalb des Haupttrends.
Die verwendeten technischen Analysetools sind in der Regel einfach und verständlich, jedoch sind Erfahrung und Schulung erforderlich. Jeder Händler kann je nach den Eigenschaften des Vermögenswerts, in den er investiert, seinen individuellen Vorlieben und anderen Faktoren eine Vielzahl von Indikatoren, Linien, Perioden usw. auswählen.
Um einen abzeichnenden Trend zu erkennen, analysieren Händler normalerweise gleitende Durchschnitte verschiedener Perioden:
Da Indikatoren von Natur aus nachlaufend sind, dh den Einfluss von Ereignissen und Bewegungen auf dem Markt widerspiegeln, die bereits stattgefunden haben, dann um die Entwicklung eines Trends vorherzusagen und potenzielle Einstiegspunkte in einem Trendmarkt zu bestimmen, einen Stop-Loss korrekt platzieren, Take Profit, Trailing Stop, es ist auch wichtig, Oszillatoren zu verwenden.
Visuell wird die Trendrichtung wie folgt dargestellt: Der Preis steigt von der unteren linken Ecke zur oberen rechten Ecke – ein Aufwärtstrend; der Preis von der oberen linken Ecke fällt in die untere rechte Ecke - Abwärtstrend; Preis bewegt sich flach und horizontal - Seitwärtstrend.
Aber es reicht nicht aus, einen Trend zu bemerken – Sie sollten seine Richtung verstehen.
Nach Angaben der Lieferung und Nachfrage hat der Markt 4 Haupt-Entwicklungsphasen:
Schauen Sie sich das Diagramm unten an: Jeder Trend kann steigen (volatile Phase 2), fallen (Phase 4) oder relativ horizontal bleiben (Phasen 1 und 3). Sehen wir uns die einzelnen Trendtypen an.
Ein Aufwärtstrend ist eine Bewegung des Vermögenspreises, bei der die Tiefs und Hochs ständig steigen, d. h. jedes nachfolgende Hoch/Tief liegt über dem vorherigen. Somit kennzeichnet ein Aufwärtstrend einen Preisanstieg über einen bestimmten Zeitraum. Die meisten Trader beginnen genau beim Anstieg der Trendlinie mit dem aktiven Kauf, eröffnen jedoch häufig Positionen, wenn die Aufwärtsbewegung ihren Höhepunkt erreicht und in den sogenannten Preiskorridor oder Flat übergeht, wenn sich der Preis horizontal bewegt und sich auf die Endphase vorbereitet des Aufwärtstrends.
Das größte Problem für beginnende Trader besteht darin, dass sie am Ende eines Aufwärtstrends ihre Positionen länger als nötig halten und auf eine Fortsetzung des Trading Trends hoffen. Infolgedessen steigen sie oft zu spät ein und verlieren ihre Investition. Die erfahrensten Händler schaffen es, den Zeitpunkt des Endes der 1. Marktphase, also kurz vor der Preisrallye, richtig zu bestimmen und Long-Positionen zu eröffnen.
Short-Positionen werden entweder in der Verteilungsphase oder ganz am Anfang der 4. Phase eröffnet, wenn sich der Trend umkehrt. Der aktuelle Aufwärtstrend kann durch Zeichnen der Unterstützungslinien an tiefes Tiefs bestimmt werden: Der Preis an den Tiefs, als würde er aus der Unterstützungslinie ausbrechen, erholt sich und erhöht dadurch hohes Hoch. Wenn die Unterstützungslinie auf dem Tageschart nach oben zeigt, zeigt der Trend nach oben.
Dies ist die Bewegung des Vermögenspreises, wenn Hochs und Tiefs allmählich sinken, d. h. jedes nachfolgende Hoch/ Tief liegt unter dem vorherigen Hoch/ Tief. Ein Abwärtstrend identifiziert einen Kursrückgang über einen bestimmten Zeitraum. Es durchläuft die gleichen Phasen und in der gleichen Reihenfolge wie ein Aufwärtstrend: Anhäufung von Positionen, Stabilisierung des Trends, Verteilung (Konsolidierung).
Während ein Aufwärtstrend das Öffnen von Kaufaufträgen beinhaltet, ist ein Abwärtstrend die Zeit des aktiven Verkaufens. In einem Abwärtstrend wird die Trendlinie entlang der Hochs gezogen: Der Preis drückt, als ob er auf einen Widerstand stoßen würde, und tendiert dazu, niedriger zu werden. Nach einer leichten Korrektur geht es zurück in Richtung der Unterstützungslinie und prallt ab. Wenn der Vektor der Widerstandslinie auf dem Chart nach unten zeigt, ist der Trend wahrscheinlich nach unten gerichtet.
Profi-Tipp: Beachten Sie, dass ein klarer Markttrend nur in 20-30 % der Fälle zu beobachten ist. An den meisten Tagen ist der Markt relativ neutral und flach: Der Preis bewegt sich innerhalb einer engen Spanne und drückt Widerstands- und Unterstützungslinien eine nach der anderen nach hinten.
Es gibt eine breite Palette von Tradingstil-Strategien - die meisten von ihnen basieren auf Indikatoren und technischer Analyse. Welche Strategie auch immer Sie wählen, vergessen Sie nicht, einen Stop-Loss zu verwenden - er wird Ihnen helfen, Ihr Geld zu sparen, wenn Sie einen Trend nicht erkennen oder der Kurs des Vermögenswerts plötzlich in die falsche Richtung geht. In der Regel wird der Stop-Loss während eines Aufwärtstrends unter dem Swing-Tief und während eines Abwärtstrends über dem vorherigen Hoch platziert.
Für eine höhere Effizienz können Sie eine Kombination dieser Strategien verwenden. Sie können auf den Moment warten, in dem der Preis das Widerstandsniveau überschreitet, aber nur dann in einen Handel einsteigen, wenn der Vermögenswert über dem gleitenden Durchschnitt gehandelt wird.
Es gibt mehrere Arten von gleitenden Durchschnittsindikatoren. Lassen Sie uns die beliebtesten beobachten:
Wie verwendet man diese CDFs Trendindikatoren? Händler gehen normalerweise Long-Positionen ein, wenn ein kurzfristiger MA einen langfristigen MA überschreitet, und gehen Short-Positionen ein, wenn ein kurzfristiger MA einen langfristigen MA unterschreitet.
In der Regel werden gleitende Durchschnitte mit anderen Formen der technischen Analyse kombiniert, um die Signale zu überprüfen. Der einfachste Weg, sie zu verwenden, besteht darin, nach einem Aufwärtstrend (wenn der Preis über dem MA liegt) oder einem Abwärtstrend (wenn der Preis unter dem MA liegt) Ausschau zu halten.
Es gibt mehrere Momentum-Indikatoren, und der Relative-Stärke-Index (RSI) ist der am häufigsten verwendete. Der RSI ist eine Linie, die sich im Bereich von 0 bis 100 bewegt und dazu dient, anzuzeigen, ob eine Aktie aufgrund der jüngsten Kursänderungen unter- oder überbewertet ist.
The value below 30 is an oversold signal: it means that the stock may be undervalued. Above 70 indicates that the stock may be overvalued (overbought). RSI is also interconnected with MA, but there is another subtype: Wilder's Relative Strength Indicator uses Exponential Moving Average to provide a modified smoothing algorithm.
Die Logik der RSI-basierten Strategie ist einfach: Sie können einsteigen, wenn die Aktie unterbewertet ist, und verkaufen, wenn sie überkauft ist.
Trendlinien werden während eines Bullenmarktes entlang Swing-Tiefs oder während eines Bärenmarktes entlang Swing-Hochs gezogen. Es ermöglicht die Definition der Zone, innerhalb derer es in Zukunft zu einem Preisrückgang kommen könnte.
Erfahrene Trader versuchen auch, während eines Aufwärtstrends zu kaufen, wenn der Kurs nachgibt, und warten dann auf einen weiteren Anstieg der Trendlinie. Es heißt „Dip kaufen“. Die gleiche Strategie kann während eines Abwärtstrends angewendet werden: Ein Händler kann auf den kurzen Moment des Preisanstiegs warten.
Der Trendhandel stützt sich auch auf eine Vielzahl von Mustern, wie Flaggen und Dreiecke. Sie helfen, einen Handel oder seine Fortsetzung zu bestätigen. Wenn der Preis beispielsweise stark ansteigt und eine Flagge oder ein Dreieck bildet, achten Händler darauf, dass die Kosten aus dem Muster ausbrechen, was die Fortsetzung des Bullenmarktes anzeigt.
Diese Strategie dreht sich um den Versuch, eine Trendumkehr vorherzusagen und dagegen zu traden. Sie wird in der Regel mittelfristig (wenige Tage) praktiziert. Counter-Trend-Trading wird auch „Swing-Trading“ genannt, weil es impliziert, einen Trend-„Swing“ zu finden.
So funktioniert das:
Händler, die diesen Ansatz praktizieren, neigen dazu, kleine Gewinne zu erkennen und schnell zu lernen, Risiken zu managen, um Verluste zu vermeiden, wenn Trendvorhersagen nicht eintreten.
Folgendes sollten Sie beim Handel nach Trends beachten:
Sie können die folgenden Ansätze zum Testen Ihrer Strategien üben:
Breakout- und klassische Techniken ähneln sich in einigen Elementen. Beispielsweise wäre es in beiden Fällen eine rationale Entscheidung, keine Gewinne mitzunehmen und einen Stop-Loss zu setzen. Der Eintritt in den fallenden Markt ist riskanter, da es keine Garantie dafür gibt, dass sich der Trend wie erwartet fortsetzt. Der Markteintritt im Rollback ist riskanter, da es keine Garantie gibt, dass der Trend wie erwartet anhalten wird - er könnte sich leicht in die entgegengesetzte Preisrichtung umkehren.
Wenn Sie mit dem Trading beginnen möchten, ist das Lernen über Trends das Wichtigste, was Sie tun sollten. Obwohl sie nicht von langer Dauer sind, zeigen Trends die Veränderung von Angebot und Nachfrage gut an und ermöglichen Anlagemöglichkeiten unabhängig von Preisbewegungen - up oder down.
Sobald Sie lernen, Preistrends mittel- oder langfristig zu erkennen, wird die Effizienz Ihrer Handelsentscheidungen höher. Aber selbst wenn Sie sich über einen Trend sicher sind, sollten Sie immer Stop-Loss und andere Tools für das Chance-Risiko-Verhältnis verwenden – das hilft Ihnen, Geld zu sparen, wenn etwas schiefgeht.
In der Regel halten Trends einige Tage oder einige Wochen an. Erfahrene Trader schaffen es auch, Trends innerhalb eines Tages oder einiger Jahre zu finden. Beachten Sie, dass Trends normalerweise in 20-30 % der Zeit der Existenz des Vermögenswerts beobachtet werden. In vielen Fällen ist der Markt flach oder es gibt eine Reihe chaotischer Preisänderungen.
Es ist kein hundertprozentig sicherer Weg, um Renditen zu erzielen, aber richtig definierte Trends helfen Händlern, fundierte Entscheidungen und effiziente Preisvorhersagen zu treffen. Der Haken an der Sache ist, dass Sie Trends nicht mit Marktkorrekturen verwechseln und genau wissen sollten, wann Sie Deals eröffnen müssen.
Dieser Trading-Ansatz beinhaltet die Offenlegung eines Trends basierend auf Kursbewegungen und technischen Indikatoren. Es ermöglicht Tradern, Kursbewegungen in der Zukunft vorherzusagen und die richtigen Momente für das Eingehen von Deals zu definieren. Alternativ können Trader Gegentrend-Trading praktizieren und beim Dip kaufen, wenn der Aufwärtstrend oder Abwärtstrend für eine Weile schwankt.
Selbst wenn es keine offensichtlichen Anzeichen einer Trendumkehr gibt, können technische Indikatoren Ihnen einen Hinweis auf die bevorstehenden Änderungen geben. Zum Beispiel RSI, Aroon-Indikator, MA und MACD, Kurskanäle und Volumen-Oszillatoren - all diese Tools helfen Tradern, Trendwenden vorherzusagen.
Diese Technik impliziert das Eingehen von Deals im Moment kurzer Unterbrechungen im Trend (Preisschwankungen). Wenn Sie beispielsweise während eines Aufwärtstrends einen plötzlichen Preisverfall beobachten, können Sie billiger kaufen und höher verkaufen, wenn der Trend wiederhergestellt ist und der Preis weiter steigt.
Es ist eher ein Fehlen eines Trends. Die Flat tritt auf, wenn das Potenzial von Bären und Bullen gleich wird. Dies ist eine häufige Gelegenheit vor der Veröffentlichung wichtiger makroökonomischer und anderer Nachrichten, da Händler sich nicht sicher sind, wie sich diese Informationen auf die Preisbewegung eines Vermögenswerts auswirken werden. Aus diesem Grund fungiert die Flat als erste und dritte Phase des Marktes, wenn Positionen akkumuliert und verteilt werden.
Seitwärtsbewegungen treten aufgrund der Abwesenheit von Marktteilnehmern zwischen den Handelssitzungen auf oder wenn der Vermögenswert in einer ungewöhnlichen Zeitspanne gehandelt wird (z. B. beim Handel mit zwei europäischen Währungen vor der Eröffnung der Europäischen Sitzung). Das Trading in einem Seitwärtstrend ist möglich, aber extrem riskant. Dies geschieht in der Regel durch Scalper, die Geld auf kleine und häufige Schwankungen innerhalb vorhersehbarer Grenzen zu machen.
Die verwendeten technischen Analysetools sind in der Regel einfach und verständlich, jedoch sind Erfahrung und Schulung erforderlich.Wie wir bereits wissen, gibt es Aufwärts- und Abwärtstrends auf dem Markt, deren Phasen sich immer abwechseln. Um den Trend zu erkennen, verwenden Sie die Drei-Punkte-Regel. Bestimmen Sie mindestens drei Punkte: 1 Minimum und 2 Maximum für einen Aufwärtstrend oder 2 Minimum und 1 Maximum für einen Abwärtstrend.
Ein Trendchart zeigt die Daten im Zeitverlauf, während das Stimmungstrenddiagramm die Daten im Zeitverlauf mit Positivität oder Negativität der Datenantwort anzeigt.
Das vergangene Jahr war für einige Aktien sehr durchwachsen, insbesondere für vielversprechende Aktien in Bezug auf die Kursentwicklung. Für 2022 gehören Aktien von Tesla, NIVIDA, AMD, Microsoft und Alphabet zu den Aktien, die nach Expertenschätzungen im Trend liegen werden. Bei den ausgewählten Aktien handelt es sich um Aktien mit starkem Wachstum, die fundamentale Analyse des Börsenportals deutlich voraus sind.
Urheberrecht © 2024 – Alle Rechte vorbehalten.
NAGA ist eine Marke der The NAGA Group AG, einem in Deutschland ansässigen FinTech-Unternehmen, das an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist | WKN: A161NR | ISIN: DE000A161NR7.
Die Website wird von der NAGA Markets Europe LTD betrieben, die von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) unter der Lizenz Nr. 204/13 autorisiert und reguliert wird. Die registrierte Adresse der NAGA Markets Europe LTD ist Agias Zonis 11, Limassol 3027, Zypern. Frühere Domain: www.nagamarkets.com.
Registrierungen: BaFin Reg. 135203 | Consob Reg. 3844 | CNMV Reg. 3591
RISIKOWARNUNG: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78.81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der Handel mit NAGA Trader durch das Folgen und/oder Kopieren oder Replizieren der Trades anderer Trader beinhaltet hohe Risiken, selbst wenn Sie den Top-Performern folgen und/oder deren Trades kopieren oder replizieren. Solche Risiken beinhalten das Risiko, dass Sie möglicherweise den Handelsentscheidungen von unerfahrenen/unprofessionellen Tradern folgen/kopieren, oder Tradern, deren ultimatives Ziel oder Absicht oder finanzielle Situation sich von Ihrer unterscheidet. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich auf Ihre eigene Einschätzung der Person, die die Handelsentscheidungen trifft, und auf die Bedingungen aller rechtlichen Dokumentationen verlassen.
Eingeschränkte Regionen: NAGA Markets Europe LTD bietet Dienstleistungen für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums, mit Ausnahme von Belgien. NAGA Markets Europe LTD erbringt keine Anlage- und Nebendienstleistungen in den Gebieten von Drittländern.
Affiliate-Programme sind in Spanien für die Vermarktung von Anlagedienstleistungen oder die Kundenakquise durch nicht autorisierte Dritte nicht gestattet.
Los programas de afiliados no están permitidos en España para la comercialización de servicios de inversión y captación de clientes por parte de terceros no autorizados.