EZB-Erhöhung: Debatte über 0,25 % oder 0,50 % nach Credit Suisse-Krise
EZB-Erhöhung: Debatte über 0,25 % oder 0,50 % nach Credit Suisse-Krise
16 März 2023
296 Ansichten
Artikel teilen:
Zu Beginn der Woche sprachen wir über einen Dominoeffekt im Bankensektor. Offiziell ist kein weiterer Dominostein gefallen, aber ein anderer steht auf wackligen Beinen. In dieser Woche brachen drei US-Banken zusammen und lösten Bedenken im Hinblick auf den globalen Bankensektor aus, doch diesmal ist Europa an der Reihe. Die Bedenken wurden durch einen Aktionär der Credit Suisse ausgelöst, der „wesentliche Schwachstellen“ in den Finanzberichten des Unternehmens feststellte. Bei dem Aktionär handelt es sich um die Saudi National Bank, die darauf hinweist, dass die Geschäftsbank ihren Anteil nicht erhöhen kann.
Insgesamt sanken die Aktien der Bank an den letzten fünf Handelstagen um 35 %, die meisten Wirtschaftsexperten haben jedoch darauf hingewiesen, dass die Bank seit fast fünf Jahren finanzielle Probleme hat und kein ähnliches Problem wie beim Kollaps der SVB und der Signature Bank vorliegt. Die Bank erhielt nun zudem 50 Milliarden Schweizer Franken von der Schweizerischen Nationalbank als Rettungsanker. Dennoch hat sich die Stimmung der Anleger auf dem Finanzmarkt deutlich verschlechtert und die Händler sind vorsichtig geworden.
Flucht in sichere Anlagen
Während der gestrigen europäischen Handelssitzung erlebte der Markt den stärksten Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagewerten. Die Anleger wurden Zeugen eines seltenen Ereignisses, bei dem sowohl der US-Dollar als auch Gold an Wert gewannen. Der US-Dollar-Index stieg von 103,50 auf 105,10 und verzeichnete damit seinen bislang größten Aufwärtstrend in diesem Jahr. Der Goldpreis stieg ebenfalls um 2,75 %. Beide bewegen sich jedoch wieder nach unten, da die Panik zu schwinden scheint. Auch die Aktie der Credit Suisse steht kurz vor der Rückkehr zu früheren Niveaus.
Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank: 0,25 % oder 0,50 %?
In den vergangenen zwei Wochen haben die Märkte eine konkrete Anhebung um 50 Basispunkte eingepreist, der Plan der Europäischen Zentralbank, die Zinsen zu erhöhen, wurde jedoch in Frage gestellt. Aufgrund der Ungewissheit ist mit einer hohen Volatilität des Euro zu rechnen, sollte die EZB ihre Zinsentscheidung bestätigen. Einige Ökonomen raten der Zentralbank zu einer Erhöhung um 25 Basispunkte, während andere zu 50 Basispunkten tendieren. Die Chancen, dass die EZB eine Anhebung um 50 Basispunkte vornehmen wird, stehen gut, da der Hauptrefinanzierungssatz in Europa viel niedriger ist als der ihrer amerikanischen Konkurrenten. Hinzu kommt, dass die Inflation in Europa deutlich höher ist als in den USA.
EUR/GBP 2-Stunden-Diagramm am 16. März
EUR/USD – EZB im Fokus
Wie bereits erwähnt, wird der heutige Wechselkurs in erster Linie von der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank heute Nachmittag beeinflusst. Viele Ökonomen sind der Meinung, dass ihre Entscheidung unverändert bleiben wird, doch ihre längerfristige Prognose könnte weniger restriktiv ausfallen als bisher. Das EUR/USD-Währungspaar verzeichnete beim gestrigen Handel deutliche Kursverluste, die jedoch nichts mit dem Dollar zu tun hatten. Ja, der US-Dollar legte gegenüber allen Konkurrenten zu, der Euro gab jedoch auch gegenüber dem Pfund und dem Yen nach.
Bislang deutet die technische Analyse auf eine Kurskorrektur hin, die einen weiteren Anstieg um 0,50 % bedeuten könnte. Die meisten gleitenden Durchschnitte auf dem 1-Stunden-Zeitrahmen und darunter deuten auf eine Aufwärtsbewegung des Preises hin. Der Regressionskanal signalisiert jedoch auch, dass der Kurs bei 1,06360 auf Widerstand stoßen könnte. Auch wenn die technische Analyse von entscheidender Bedeutung ist, sollten Händler beachten, dass der Wechselkurs in erster Linie von der Zinsentscheidung der EZB und der längerfristigen Prognose abhängt.
EUR/USD 30-Minuten-Chart am 16. März
Der Markt wird auch die Kommentare der Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank zu den Zinsentscheidungen der Fed verfolgen. Die US-Notenbank hält an ihrer restriktiven Politik fest, um die Inflation, insbesondere die Kerninflationszahlen, weiter zu senken. Allerdings werden sie das Risiko einer restriktiven Politik ernster nehmen. Daher tendieren die meisten Analysten zu einer Anhebung um 25 Basispunkte.
Dow Jones
Der Dow Jones reagierte auch auf die Veränderung des Risikoprofils des Marktes, das sich schnell von „wackelig“ in „niedrige Risikobereitschaft“ und „Panik“ änderte. Wie in den Marktanalyse-Blogs der letzten beiden Wochen angedeutet, verzeichnete der Dow Jones erneut die stärkste rückläufige Kursbewegung. Der Preis sank auf 31.422 $ und damit auf den niedrigsten Stand seit dem 25. Oktober. Als der Kurs erneut seine jüngsten Tiefststände erreichte, war der Vermögenswert schnell überverkauft und die Anleger nutzten die günstigeren Preise.
Bis zum Ende der Börsensitzung sank der Kurs um 0,88 % und lag damit deutlich über den Tagestiefstständen. Die meisten Ökonomen weisen darauf hin, dass die Anleger kurzfristige Aufwärtstrends erleben werden, ihre mittel- bis längerfristigen Prognosen deuten jedoch weiterhin auf möglichen Druck auf den Aktienmarkt hin. Insbesondere während keine Zinssenkungen in Sicht sind und der Bankensektor weiterhin Schwäche signalisiert.
Schau dir unser neuestes Video zur technischen Analyse an, in dem Jacques Nel, Ausbilder bei NAGA, die von den Diagrammen gelieferten Signale untersucht.
Dow Jones-Video (US30) zur technischen Analyse vom 16. März
Zusammenfassung:
Der Bankensektor bleibt im Rampenlicht, da ein Aktionär der Credit Suisse „wesentliche Schwachstellen“ in ihren Finanzberichten feststellte.
Die Aktien der Credit Suisse brechen ein, und die Schweizerische Nationalbank gewährt der Geschäftsbank einen Kreditrettungsanker.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt, da sowohl der US-Dollar als auch Gold an Wert gewinnen.
Die Anleger stellen sich die Frage, ob die EZB sich für 25 oder 50 Basispunkte entscheiden wird.
Der Druck auf den Aktienmarkt wird voraussichtlich anhalten, während Zinssenkungen ausgeschlossen sind.
WICHTIGER HINWEIS: Alle in diesem Artikel enthaltenen Nachrichten, Meinungen, Untersuchungen, Analysen, Preise oder sonstigen Informationen werden als allgemeine Marktkommentare bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Der Marktkommentar wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und unterliegt daher keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance bietet keinen Rückschluss auf die zukünftige Performance. Jede Handlung, die du aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vornimmst, geschieht auf eigene Gefahr und wir haften nicht für Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Artikels.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. der Konten von Privatanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDS bei diesem Anbieter. Du solltest dir überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
NAGA ist eine Marke der The NAGA Group AG, einem in Deutschland ansässigen FinTech-Unternehmen, das an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist | WKN: A161NR | ISIN: DE000A161NR7.
Die Website wird von der NAGA Markets Europe LTD betrieben, die von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) unter der Lizenz Nr. 204/13 autorisiert und reguliert wird. Die registrierte Adresse der NAGA Markets Europe LTD ist Agias Zonis 11, Limassol 3027, Zypern. Frühere Domain: www.nagamarkets.com.
RISIKOWARNUNG: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78.81% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Der Handel mit NAGA Trader durch das Folgen und/oder Kopieren oder Replizieren der Trades anderer Trader beinhaltet hohe Risiken, selbst wenn Sie den Top-Performern folgen und/oder deren Trades kopieren oder replizieren. Solche Risiken beinhalten das Risiko, dass Sie möglicherweise den Handelsentscheidungen von unerfahrenen/unprofessionellen Tradern folgen/kopieren, oder Tradern, deren ultimatives Ziel oder Absicht oder finanzielle Situation sich von Ihrer unterscheidet. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich auf Ihre eigene Einschätzung der Person, die die Handelsentscheidungen trifft, und auf die Bedingungen aller rechtlichen Dokumentationen verlassen.
Eingeschränkte Regionen: NAGA Markets Europe LTD bietet Dienstleistungen für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums, mit Ausnahme von Belgien. NAGA Markets Europe LTD erbringt keine Anlage- und Nebendienstleistungen in den Gebieten von Drittländern.
Affiliate-Programme sind in Spanien für die Vermarktung von Anlagedienstleistungen oder die Kundenakquise durch nicht autorisierte Dritte nicht gestattet.
Los programas de afiliados no están permitidos en España para la comercialización de servicios de inversión y captación de clientes por parte de terceros no autorizados.
RISIKOWARNUNG: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 80.85% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.